DE2450089A1 - Hydrierung von kautschuken - Google Patents

Hydrierung von kautschuken

Info

Publication number
DE2450089A1
DE2450089A1 DE19742450089 DE2450089A DE2450089A1 DE 2450089 A1 DE2450089 A1 DE 2450089A1 DE 19742450089 DE19742450089 DE 19742450089 DE 2450089 A DE2450089 A DE 2450089A DE 2450089 A1 DE2450089 A1 DE 2450089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
rubber
carbon atoms
hydrogenation
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450089
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gutierrez
Adel Farhan Halasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Publication of DE2450089A1 publication Critical patent/DE2450089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/02Hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0211Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

2 HAMBURG 13
POSTFACH 41OO PATENTANWALT
DIPL.-ING. VINCENZ V. RAFFAY
21. Oktober 197" patent-und Rechtsanwalt
DIPL.-INS. DR. JUR. QERT HELDT
Unsere Akte: 1030/429
Anmelder: The Firestone Tire & Rubber Company Akron, Ohio 14317, U.S.A.
Hydrierung von Kautschuken.
Die Erfindung betrifft die katalytische Hydrierung von ungesättigtem Kautschuk, einschließlich des neuen verwendeten Katalysators. . *
Der Kautschuk ist ein Dienkautschuk. Es kann ein Naturkautschuk oder ein Synthesekautschuk sein, wie beispielsweise Polybutadien, Polypentenamer (polypenteneamer) oder Polyisopren; ein alternierendes Copolymer aus Butadien-Styrol, Butadien-Propylen oder Butadien-Acrylnitril; ein CoOolymer aus Butadien und Isopren, Äthylen-ProTDylen-Terpolymer (EPT), Copolymer von Butadien oder Isopren mit (1) Styrol oder einem Alkylderivat von Styrol (z.B. ^-Methylstyrol etc), oder (2) Acrylnitril. Die Hydrierung solcher Kautschuke ist in der Technik bekannt.
Die hydrierten Kautschuke sind nützlich als thermonlastische Elastomere. Sie sind bei hohen Temperaturen stabil und sind beständig gegen oxydativen Abbau. Sie sind nützlich für die Herstellung von Reifen, Schuhsohlen, Schläuchen, Gepäck, Autopolstern' etc. und sind nützlich als Klebstoffe.
Kroll 3 412 174 verwendet das Reaktionsprodukt eines Übergangs-,;., metallsalzes (z.B. ein Kobaltsalz einer Carbonsäure), einer organometallischen Verbindung (z.B. Triisobutylaluminium) und einer Lewis-Base als einen Katalysator zur Hydrierung. Der
509819/1 U8
KANZLEI: GEFFCKENSTRASSE β . TELEFON CO 4OJ 47·Ο 28 · TELEGRAMME: PATFAY, HAM·UWβ ·..'
Katalysator ist bei hohen Temperaturen unwirksam und über eine lange Zeitdauer instabil, Das Patent schläft weder die. Verwendung von Pyaiidin beim Herstellen des Reaktionsproduktes vor noch die Verwendung der Reaktionsteilnehmer in dem hier offenbarten bevorzugten Verhältnis. f-
Der Katalysator ist das Reaktionsprodukt von Co(Py)pCl_ (einem Komplex von Pyridln und Kobalt (Il)-chlorid) und Trialkyl· aluminium oder Dialkylaluminiumhydrid. Die Alkylgrur>pen kennen 1 bis R oder mehr Kohlenstoffatome enthalten. Trimethyl- oder Trläthyl— oder Trlisobutylaluminlum. oder.Diisobuty!aluminiumhydrid werden bevorzugt. Während der Reaktion wird das Kobalt von Co zu Co reduziert und es wird Co (Py)Al gebildet, in welchem das molare Verhältnis von Co/Py/Al 1/2/3 beträgt. Die Anwesenheit von Pyridin in der Verbindung stabilisiert sie und inhibiert Vergiften des Katalysators. Sie macht auch den Hydrierungskomplex in dem Reaktionspedium löslich. Das AlR, ist ein reduzierendes Mittel, in welchem die Alkylgrupise von dem Al nach dem Kobalt überführt werden kann und folglich instabiles CoR0 bilden kann. Die Anwesenheit von Pyridin macht
I
das Co H löslich und verhindert, daß es zu einer unlöslichen Verbindung aggregiert.
Das Molverhältnis des reduzierenden Mittels zu dem Übergangsmetallkomplex zu dem Pyridin 1st sehr kritisch. Bei Al/Co Verhältnis von 6 oder darüber ergibt sich ein nachteiliger Anstieg in dem Molekulargewicht des Polymeren. Manchmal führt die Reaktion zu Qelbildung. Das bevorzugte Verhältnis von Al/Co beiträgt 3/1.
Das Verhältnis von Übergangsmetall zu Pyridin ist sehr kritisch. Das beste Verhältnis ist 2 Pyridin/1 Kobaltsalz, wie beispiels- ' weise bei dem Chlorid, Bromid oder Jodid, Das CoCl3. 2 Pyridin , ist in der Literatur wohlbekannt und völlig charakterisiert. Ein Anstieg der Pyridinmenge über die empfohlene Menge vergiftet
509819/1U8
den Katalysator und eine Abnahme in der Pyridinmenge unter die empfohlene zeigt keine katalytische Wirksamkeit.
Die Herstellungsweise des Katalysators ist wie folgt: CoCIp wird in 200 ml Toluol suspendiert, nachfolgend, * werden 2 Äquivalente Pyridin zugesetzt. Der Konrolex CoCl_. 2 Py wird unmittelbar gebildet, wie durch die tiefblaue Lösung angezeigt wird, welche sich augenblicklich,entwickelt. Dieser Komplex,. welcher in Toluol löslich ist, wird dann mit der geeigneten Menp-e Aluminiumtrialkyl oder Dialky!aluminiumhydrid, in -welchen die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome, enthält, reduziert. Das bevorzugte Verhältnis von Äl/Co beträgt 3· So wird die Katalysatorverbindung mit dem Verhältnis von Co'/Py/Al von.1/2/3 gebildet. Sie hat die formel CoPy3(AlR oder HAlR2)^. '
Die Hydrierungsreaktion kann in einem Autoklaven aus nichtrostendem Stahl ausgeführt werden, welcher mit einem Druckmesser und mit einer geeigneten Rohrleitung zum Einführen von Wasserstoff in den Reaktionsbehälter ausgerüstet ist. Der in den Beispielen verwendete Kautschuk ist ein Conolymerisat aus Butadien und Styrol, 75/25, in Hexanlösungsmittel bei einer Konzentration von 10$. Die Temperatur des Autoklaven wird auf 44 C (112 F) eingestellt und dann wird der Katalysator unter beständigem Rühren zu der Lösung zugesetzt. Die Hydrierungsreaktion setzt sofort ein und innerhalb 1 bis 2 Stunden ist die Hydrierung vollendet und es wird der Brechungsindex des Kautschuks zur Messung der Wasserstoffaufnahme verwendet. Das Polymerisat wird isoliert und durch NMR charakterisiert, welches die Abwesenheit von olefinischen Peaks zwischen 275 und 325 Hz zeig
Die Hydrierungsbedingungen können je nach dem besonderen zu hydrierenden Polymeren variiert werden. Normalerweise können Hydrierungsreaktionen bei Temperaturen im Bereich von -200G bis 5000C ausgeführt werden. Jedoch sind die bevorzugten Bedingungen -20 C bis 150 C mit Drücken, welche von etwa
50981 9/ 1 U8
1 AtmosOhäre bis IO5O atü (15 000 psig.) reichen, und der bevorzugte Bereich ist 1 Atmosphäre bis 210 atü (3OOO psig.) und insbesondere von 1,75 bis 70 atü (25 bis 1000 psigc). Für Kautschuke, welche endständige oder innere olefinische Einheiten enthalten, beispielsweise Polybutadien, Polyisopren, Butadien-Isopren-Copolymer, Isopren-Styrol-Copolymer, Butadien-Propylen-Copolymer und Isopren-Propylen-Copolymer etc. reicht die bevorzugte Hydrierungstemperatur von 0°C bis RO°C bei Drücken von 1,75 bis 35 atü (25 bis 500 psig,). Jedoch sind für Kautschuke, welche einige aromatische Gruppen enthalten, wie beisoielsweise Butadien-Styrol, oder -Nitril, wie Butadien-Acrylnitril, die bevorzugten Hydrierungsbedingungen Temperaturen zwischen 0 C ui
15 000 psig.).
zwischen O0C und IQO0C und Drücken von 35 bis IO5O atü (500 bis
Die Länge der Hydrierungszeit ist nicht zu kritisch und kann von 1 Minute bis 20 Stunden reichen, ,1e nach dem angewandten Verfahren und dem verwendeten Kautschuk.
Das. hier beschriebene Katalysatorsystem kann zur selektiven Hydrierung verschiedener Gruppen verwendet werden. Es kann bevorzugt zur Hydrierung endständiger Olefine gegenüber inneren Olefinen, wie beispielsweise 1,2-Polybutadien etc. verwendet werden.
Das Ausmaß der Hydrierung kann durch die eingeführte Wasserstoffmenge kontrolliert werden, und die Geschwindigkeit, mit welcher die Hydrierung stattfindet, wird durch die Temperatur und den Druck bestimmt.
Katalysatorherstellnng
Der Katalysator wurde aus
9,5 Millimol Kobalt(II)-chlorid in Toluol (wasserfrei) 19,0 Millimol Pyridin (wasserfrei) 28,5 Millimol Tri-isobutylaluminium
hergestellt. 509819/114 8
Das Kobalt(Il)-ehlorid wurde zu 200 mM wasserfreiem Toluol in einer 79^ &. (28 oz.) fassenden Flasche zugesetzt. Diese wurde gut geschüttelt. Dann wurde das Pyridin zugesetzt. Es entwickelte sich sofort eine tiefblaue Farbe, die als charakteristisch für Kobalt(II)-Chlorid . 2 Pyridin bekannt ist. Das i-Bu,Al wurde, zu dieser Lösung bei 0-15°C zugesetzt.
Hydrierung von Butadien-Styrol
200 g Butadien-Styrol-Copolymer (75/25) wurden hydriert. Es wurde eine Lösung 'von 10$ des Copolymeren in 90$ Hexan hergestellt. Die Lösung wurde mehrere Male mit Wasserstoff gereinigt und bei auf 1000C (212°F) eingestellter Temperatur ■ wurden 9,5 mM Hydrierungskatalysator, wie oben hergestellt, zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde einem Wasserstoffdruck von 14 atü (200 psig.) unterworfen und 4 Stunden lang unter konstantem Wasserstoffdruck von 14 atü geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa Raumtemperatur gekühlt und das Polymerisat koaguliert, indem man es in Isopropanol rührte.
Das Polymer hatte einen Brechungsindex von 1,5102, ein Zeichen, daß vollständige Hydrierung des Polymeren durchgeführt worden ist. Die NMR Analyse des Polymeren zeigte charakteristische Absorptionspeaks bei 100 Hz von aliphatischen Methylengruppen. Das Spektrum war frei von jeglichen olefinischen Gruppen bei 275-325 Hz.
50981 9/1U8

Claims (9)

  1. (q ·
    Patentansprüche:
    '\ly. Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Kobalt-Aluminium-Komplex, dadurch gekennzeichnet, daß man Co(Pyridin)pCl mit einem Trialkylaluminium oder Dialkylaluminiumhydrid in dem Molverhältnis von im wesentlichen 1 bis 3 bei einer Temperatur von -2O°C bis 5OO°C und einem Druck von 1 Atmosphäre.bis 1050 atü (15 000 psig.) umsetzt und dadurch CoPy2(AlR, oder HAlR2) erzeugt, in welchen Jedes R eine Alkylgruppe, welche 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumverbindung Triisobutylaluminium ist.
  3. 3. Hydrierungskatalysatorj welcher ein Pyridin-Kobalt-Komplex im wesentlichen von der Formel Co(Pyridin)p(AlR oder HAIR«)-» ist, in welchem R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
  4. 4. Co(Pyridin)p(AlR,)_, in welchem R eine Alkylgruppe ist, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
  5. 5. Co(Pyridin)p(HAlRp)_, in welchem R eine Alkylgruppe ist, welche 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
  6. 6. Verfahren zur Hydrierung eines Kautschuks, welcher olefinische ■Unsättigung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kautschuk in Lösung in einem inertenLösungsmittel, welches als einen Hydrierungskatalysator Co(Pyridln)2(AIR_ oder HAIR2)^ enthält, worin jedes R eine Alkylgruppe bezeichnet, welche 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, bei einer Temperatur von -200C bis 5000C und. einem Druck von 1 Atmosphäre bis IO5O atü behandelt.
    509819/1148
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk nur aliphatische Gruppen enthält, die Temperatur O0C bis 8O°C und der Druck 1,75 bis 35 atü (25 bis 500 psig.) beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk aromatische Gruppen enthält, die Temperatur 00C bis 1000C und der Druck 35 bis IO5O attt (5OO bis 15 000. beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk ein Polymerisat mit einer Alkalimetallendgruüpe ist. · - "
    5 0 9 8 19/1148
DE19742450089 1973-10-29 1974-10-22 Hydrierung von kautschuken Pending DE2450089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410870A US3882094A (en) 1973-10-29 1973-10-29 Hydrogenation of rubbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450089A1 true DE2450089A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=23626573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450089 Pending DE2450089A1 (de) 1973-10-29 1974-10-22 Hydrierung von kautschuken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3882094A (de)
JP (1) JPS5071681A (de)
CA (1) CA1033889A (de)
DE (1) DE2450089A1 (de)
ES (1) ES431472A1 (de)
FR (1) FR2249085B3 (de)
GB (1) GB1442946A (de)
IT (1) IT1024705B (de)
NL (1) NL7414085A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54132647A (en) * 1978-04-06 1979-10-15 Nippon Zeon Co Ltd Vulcanizable rubber composition having improved ozon crack and oil resistance
DE2911262A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Bayer Ag Katalysator, dessen herstellung und verfahren zur polymerisation von butadien
JPS58113233A (ja) * 1981-12-28 1983-07-06 Nippon Zeon Co Ltd 耐劣化性ゴム部材
JPS58201830A (ja) * 1982-05-18 1983-11-24 Nippon Zeon Co Ltd 耐油性,耐劣化性ゴム部材
US4879349A (en) * 1987-11-05 1989-11-07 Shell Oil Company Selective hydrogenation process
US5001199A (en) * 1987-11-05 1991-03-19 Shell Oil Company Selective hydrogenation process
TW200848433A (en) * 2007-06-04 2008-12-16 zhen-ping Tian Composition of environmental inner tube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766300A (en) * 1971-04-05 1973-10-16 Shell Oil Co Process for hydrogenation of polar copolymers and complexed copolymercompositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249085B3 (de) 1977-07-29
CA1033889A (en) 1978-06-27
FR2249085A1 (de) 1975-05-23
NL7414085A (nl) 1975-05-02
JPS5071681A (de) 1975-06-13
ES431472A1 (es) 1977-02-01
US3882094A (en) 1975-05-06
GB1442946A (en) 1976-07-14
IT1024705B (it) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448317C2 (de)
US3892722A (en) Method for preparing stereoregular 1,4-transpolymers of 2-alkyl- butadienes-1,3 or stereoregular 1,4-transcopolymers of 2-alkylbutadienes-1,3 with butadiene-1,3
DE2704763C2 (de)
US5583185A (en) Process for hydrogenation in solution of the double bonds of conjugated dienes, and hydrogenated block copolymer produced
WO2002062860A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von elastomeren
DE2637767A1 (de) Selektive hydrierung ungesaettigter kohlenwasserstoffpolymerer
DE69816753T2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Dien(co)polymeren
DE2450089A1 (de) Hydrierung von kautschuken
DE2457646A1 (de) Katalysator zur hydrierung von elastomeren und das hydrierungsverfahren
DE1241119B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren
DE1809854A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien und Butadien im Gemisch mit weiteren konjugierten Diolefinen
DE2457645A1 (de) Hydrierungskatalysator fuer elastomere und das hydrierungsverfahren
DE1226307B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-cis-Polydienen
GB1198195A (en) Process for producing Hydrogenated Polymers
EP0027939B1 (de) Alternierende Isopren-Ethylen-Copolymere sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2004254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von multifunktionellen Polymerisationsinitiatoren und deren Verwendung
DE2037423B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren
EP0020924B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in Homo- und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen
DE1113823B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1, 4-Polydienen
DE2013263C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
EP0048844B1 (de) Terpolymere aus Ethylen, Butadien und Isopren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen
US3299031A (en) Process for the manufacture of polybutadiene
DE1180944B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-(1, 4)-Polybutadien
DE1144922B (de) Verfahren zur Herstellung von Polydiolefinen