DE2449519A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE2449519A1
DE2449519A1 DE19742449519 DE2449519A DE2449519A1 DE 2449519 A1 DE2449519 A1 DE 2449519A1 DE 19742449519 DE19742449519 DE 19742449519 DE 2449519 A DE2449519 A DE 2449519A DE 2449519 A1 DE2449519 A1 DE 2449519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
cellulose
liquid
impregnated
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449519
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Neville Parsons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2449519A1 publication Critical patent/DE2449519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2022Textile treatments at reduced pression, i.e. lower than 1 atm
    • D06P5/2027Textile treatments at reduced pression, i.e. lower than 1 atm before dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Färbeverfahren und insbesondere auf ein neues und verbessertes Verfahren zum Färben von Gemischen aus Zellulose- und synthetischen Polyamid· materialien.
Es ist bekannt, daß Materialien dieser Art, wie es zu erwarten ist, durch ein Zweistufenverfahren gefärbt werden können, bei dem der synthetische Polyamidteil des Gemischs unter Verwendung eines Farbstoffs und unter Verwendung von Färbe-
5098 19/108 6
Bankverbindung ι Bayer. Vereinsbank München, Konto £20 404 · Postscheckkonto ι München 270 44-802
bedingungen, die in der Technik für die Färbung synthetischer Polyamide bekannt sind, und der Zelluloseteil unter Verwendung eines Farbstoffs und unter Verwendung von Bedingungen, die sich zum Färben dieses Materials eignen, gefärbt wird. Da jedoch jede Komponente in einer gesonderten Stufe gefärbt wird, sind lange Behandlungszeiten erforderlich. Es ist selbstverständlich, daß es erwünscht wäre, die Zeit zu verringern, während der die Färbemaschinerie in Beschlag genommen werden muß, wodurch natürlich die Färbekapazität erhöht würde.
Der Grund für die Verwendung gesonderter Stufen lag bisher darin, daß die Bedingungen, die zum Fixieren des Hauptteils der Reaktivfarbstoffe auf Zellulose günstig sind, vollständig für die Fixierung des Hauptteils der sauren Farbstoffe auf synthetischen Polyamiden ungeeignet sind. Es wurde nunmehr gefunden, daß es möglich ist, diese Nachteile zu beseitigen und eine einzige Färbeflüssigkeit zu verwenden, die für beide Materialien geeignete Farbstoffe enthalten, wenn man ausgewählte Klassen solcher Farbstoffe unter ganz speziellen Bedingungen anwendet.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Färben von Gemischen aus Zellulose- und synthetischen Polyamidmaterialien vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man das Material mit einer Färbeflüssigkeit imprägniert, die einen sauren Farbstoff hoher neutraler Affinität, einen wasserlöslichen Zellulosereaktivfarbstoff hoher Reaktivität, wie nachstehend definiert, und Natrium- oder Kaliumcarbonat in einer Konzentration unterhalb 0,1 Grammol/1 enthält, und daß man hierauf das Textilmaterial in einer Wasserdampf enthaltenden Atmosphäre auf eine ausreichende Temperatur
509819/1086
erhitzt, um den sauren Farbstoff auf der Polyamidkomponente des Materials zu fixieren.
Texti!materialien, die durch das neue Verfahren gefärbt werden können, sind Gemische von synthetischen Polyamidfasern und Zellulosefasern. Die ersteren können beispielsweise aus PοIycaprolaetam oder Polyhexamethylenadipamid bestehen. Die letzteren können natürliche Zellulosefasern, wie z.B. Baumwoll-, einschließlich mercerisierte Baumwoll-, und Leinen-oder regenerierte Zellulosefasern, beispielsweise aus Viskose oder polynosischem Viskoserayon, sein. Das Verhältnis von Polyamid zu Zellulose kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Es kann zu beiden Seiten des 50:50-Verhältnisses liegen, üblicherweise ist das Verhältnis jedoch 50:50. Die Materialien können in Form eines Garns oder in Form von gewebten oder gestrickten Materialien, beispielsweise schlauehförmigen Materialien oder Texti1stoffen, vorliegen. Das Verfahren ist besonders zum Färben von Materialien brauchbar, die eine mehrschichtige Anordnung aufweisen, wie dies beispielsweise bei einem Garn auf einem Kops oder einem auf einem Baum aufgewickelten Textilstoff der Fall ist. So kann die Imprägnierung durch eine herkömmliche Klotzeinrichtung ausgeführt werden, wobei der Druck auf den Rollen so eingestellt wird, daß die gewünschte Menge Färbeflüssigkeit aufgenommen wird. Das bevorzugte Imprägnierungsverfahren ist jedoch dasjenige, das in der GB-PS 1 158 284 beschrieben 1st.
In der GB-PS 1 158 284 ist ein Verfahren zum Imprägnieren von hydrophoben Texti!materialien mit wäßrigen Behandlungsflüssigkeiten, einschließlich Färbeflüssigkeiten, beschrieben, welches
50 9819/1086
dadurch ausgeführt wird, daß man 1. das Textilmaterial einem unteratmosphärischen Druck aussetzt, 2. die Behandlungsflüssigkeit und das Material in gegenseitigen Kontakt bringt und 3· den Druck auf dem Textilmaterial wieder auf atmosphärischen Druck bringt, und zwar entweder gleichzeltig mit der Stufe (2) oder unmittelbar darauf. In der Beschreibung ist auch angegeben, daß Gemische von synthetischen Polyamiden und ηatürüicbsnpolymeren Materialien, wie z.B. Baumwolle, erfolgreich in dieser Weise imprägniert werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben von Gemischen aus synthetischen Polyamid- und Zellulosetextilmaterialien wird in der bevorzugten Ausführungsform dadurch ausgeführt, daß man 1. das Material, während es einem unteratmosphärischen Druck unterliegt, mit einer Färbeflüssigkeit zusammenbringt, die einen sauren Farbstoff mit hoher neutraler Affinität, wie weiter unten definiert, einen mit Zellulose reaktiven Farbstoff hoher Reaktivität, wie weiter unten definiert und einen Alkaligehalt unterhalb 0,1 Grammol/1 an Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat enthält, 2. den Druck auf dem Textilmaterial auf mindestens atmosphärischen Druck bringt, während es nach wie vor mit der Färbeflüssigkeit in Kontakt ist und 3. hierauf das imprägnierte Textilmaterial erhitzt, um den sauren Farbstoff auf der Polyamidkomponente des Materials zu fixieren.
In diesem Zusammenhang soll auf die Vorrichtung der Figuren 1 und 2 der GB-PS 1 158 284 wie auch auf die Verfahren Jener PS Bezug genommen werden.
Gegebenenfalls kann das imprägnierte Material gebatscht werden, d.h., daß es bei atmosphärischer Temperatur eine Zelt lang
509819/1086
in einem feuchten Zustand gehalten wird, so daß mindestens ein Teil des Reaktivfarbstoffs auf der Zellulosekomponente fixiert wird. Diese Behandlung ist eine allgemein bekannte Behandlung zur Fixierung von mit Zellulose reaktiven Farbstoffen auf Zellulosetextilmaterlalien, insbesondere bei Farbstoffen höherer Reaktivität. Eine typische Batschzeit unter Verwendung von Natriumcarbonat ist 2 bis 4 st. Jedoch wird beim vorliegenden Verfahren das Material anschließend erhitzt, so daß die Batschzeit kürzer sein kann, beispielsweise 30 min, so daß durch diese Stufe nur eine teilweise Fixierung erzielt wird, wobei die restliche Fixierung während der Erhitzungsstufe·..·, erzielt wird, die zur Fixierung des dispersen Farbstoffs auf der Polyesterkomponente des Gemische verwendet wird.
Für die Fixierung des sauren Farbstoffs auf der Polyamidkomponente des Textilmaterials sollte die Temperatur des letzteren auf mindestens 1000C, normalerweise 100-105°C, angehobenwerden. Gegebenenfalls können aber auch höhere Temperaturen, beispielsweise 12O-l4O°C, verwendet werden. Für diesen Zweck kann das imprägnierte Textilmaterial, gegebenenfalls nach der oben erwähnten Batschung, auf die Kammer einer für die Erhitzung von Texti!materialien konstruierten Maschine, beispielsweise einer'Klotzrollmaschine" aufgewickelt und dort erhitzt werden. Andere Möglichkeiten sind die Erhitzung in einem kontinuierlichen Dämpfer. Unter diesen Bedingungen wird der mit Zellulose reaktive Farbstoff auf der Zellulosekomponente fixiert, wenn er nicht schon durch die Batschstufe fixiert worden ist. Die durch die Reaktion in Freiheit gesetzte Säure sollte ausreichen, das in der ursprünglichen Färbeflüssigkeit vorhandene Alkalimetallcarbonat zu neutralisieren, und zwar vorzugsweise vollständig aber mindestens
509819/10 86
soweit, daß Bedingungen entstehen, die für die Fixierung des sauren Farbstoffs auf der Polyamidkomponente geeignet sind.
Nach der Erhitzungsstufe kann jeder unfixierte Farbstoff in der üblichen Weise durch eine Waschbehandlung in einer schwachen Seifen- oder Detergenzlösung bei 500C entfernt werden..
Die beim vorliegenden Verfahren verwendeten sauren Farbstoffe sollten eine hohe neutrale Affinität aufweisen. Hierunter ist ein wasserlöslicher Farbstoff zu verstehen, der bei einer normalen Erschöpfungsfärbung auf Nylon-6,6 bei 1% Farbtontiefe, bei einem pH von 6 und bei einer Temperatur von 95 C zu einer Erschöpfung von mindestens 70% des angewendeten Farbstoffs fähig ist.
Beispiele für solche Farbstoffe sind: CI Acid Yellow 135
Acid Red 266
Acid Blue 25 (CI. 62055)
Acid Yellow 70 ' ,
Acid Orange 33 (CI. 24780)
Direct Red 1 (C.1.23310)
Acid Violet 51 (CI. 62165)
Acid Blue 113 (C.I.2636O)
Die Zahlen beziehen sich auf die dritte Auflage des Colour Index aus dem Jahre 1971» herausgegeben von der Society of -Dyers and Colourists.
Die mit Zellulose reaktiven Farbstoffe sollten "hochreaktive11 Zellulosefarbatoffe sein» Darunter ist zu verstehen, daß beim Aufbringen auf einen mercerisierten Baumwolltextilstoff in
509819/1086
einer Konzentration von 2%, bezogen auf den Textilstoff, aus einer Klotzflüssigkeit, die 5 g/l Natriumcarbonat enthält, und beim Stehenlassen bei atmosphärischer Temperatur während ungefähr 2 st mindestens 50/£ des geklotzten Farbstoffs auf dem Textilstoff fixieren.
Im allgemeinen sind Farbstoffe für das neue Verfahren geeignet, die Dichlorochinoxalinylcarbonyl-, Dichloropyrimidinylcarbonyl-, Difluorochloropyrimidinyl- oder vor allem Dichloros-triazinylgruppen als mit Zellulose reaktive Gruppen enthalten, Die Farbstoffe können irgendeiner geeigneten Chromophorreihe angehören, beispielsweise der Anthrachinon-, Triphendioxazin-, Formazan- und vor allem der Metallkomplexazoreihe (einschließlich Monoazo und Disazo).
Die für die Imprägnierung verwendete Färbeflüssigkeit kann andere Zusätze enthalten, die üblicherweise zum Färben von Zellulosetextilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen oder PoIyamidmaterialien mit neutral färbenden sauren Farbstoffen verwendet werden, wie z.B. Harnstoff, Eindicker, beispielsweise Natriumalginat, Wandsrungsinhibitoren, beispielsweise Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonat, und Antireduktionsmittel, beispielsweise Natrium-m-nitrobenzolsulfonat oder Natriumchlorat.
Die Erfindung kann durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden:
Beispiel 1
Ein Stück eines Textilstoffs mit Twill-Konstruktion, der aus elrerpolycaprolactamkette und einem unmercerisierten Baumwollschuß hergestellt worden ist, wird mehrere Male gefaltet, so
5 0 9 819/108 6
2U9519
daß ein etwa kubisches Paket entsteht, und in eine Kammer einer Vakuumvorrichtung eingebracht, wie sie in Fig. 1 der GB-PS 1 158 284 zu sehen ist. Die Kammer wird auf einen Druck von 10 mm Quecksilber evakuiert, und dann wird ausreichend Färbeflüssigkeit (der weiter unten angegebenen Zusammensetzung) in die Kammer eingebracht, daß der Textilstoff bedeckt wird.
Dann wird das Vakuum weggenommen, und die überschüßige Flüssigkeit wird ablaufen gelassen. Der imprägnierte Textilstoff, der ungefähr das 1,5-fache seines Gewichts an Flüssigkeit enthält, wird auf eine Rolle aufgewickelt, in einen Polyäthylenfilm eingeschlagen und 3 st bei atmosphärischer Temperatur (20 C) stehengelassen.
Die Tuchrolle wird dann aus dem Polyäthylenfilm entnommen und in einen Autoklaven eingebracht, der dann verschlossen wird. Der Autoklav wird dann während 15 min auf HO0C erhitzt und 30 min bei dieser Temperatur gehalten.;
Das Tuch wird dann bei 60°C 10 min lang in einer Lösung gewaschen, die 1 g/l eines Detergenzes (Nonylphenol/Äthylenoxyd-Kondensat) und 2 g/l Natriumcarbonat enthält.
Färbeflüssigkeit
Beispiel 1 g/1
a) Beispiel 2 der GB-PS 838 335 20
b) C.I. Acid Blue I38 (Cl 62075) H
c) Natrium-m-nitrobenzolsulfonat 2
d) Natriumcarbonat (wasserfrei) 5
Diese Färbeflüssigkeit ergibt eine gleichförmige blaue Färbung.
509819/1086
Beispiel 2
Ein gestrickter Textilstoff mit einer Baumwolloberfläche und einer Polyhexamethylenadipamldunterlage wird durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren gefärbt, außer daß die Färbeflüssigkeit folgendes enthält.
Beispiel 1 von GB-PS 209 723 C.I. Acid Red 266 Natrium-m-nitrobenzolsulfonat Natriumcarbonat
20
15
Das Batschen wird während 2 st (anstelle von 3 st) ausgeführt, Es wird eine gleichförmige■rote Färbung erhalten, worin die Baumwolle und das Polyamid in eine ähnliche Farbtontiefe gefärbt sind.
Beispiel 3
Dieses Beispiel wird genau wie im Beispiel 2 ausgeführt, außer daß die folgenden Farbstoffe verwendet werden.
.N = N
SOKa 0 Cu 0
b) C.I. Acid Blue 113 (CI 2636O)
Cl 15g/l
Es wird eine gleichmäßige marineblaue Färbung erhalten.
509819/1086
-ίο- 2AA9519
Wenn die Batschbehandlung bei atmosphärischer Temperatur weggelassen wird, dann wird die Zellulosekomponente in einen etwas helleren Farbton gefärbt.
Ähnliche Ton-in-Ton-Effekte können dadurch erhalten werden, daß man verschiedene Färbstoffmengen verwendet, während Kontrasteffekte unter Verwendung von Farbstoffen unterschiedlicher Farbtöne für die Polyamid- und Zellulose komponente erhalten werden können.
Beispiel 4
Ein Stück eines Twill-Textilstoffs, der aus 5336 Nylon-66 und ^7% unmercerislerter Baumwolle besteht, wird durch eine Klotz flüssigkeit hindurchgeführt,die folgendes enthält:
C.I. Reactive Yellow 25 20
C.I. Acid Yellow l68 10
Natrium-m-nitrobenzolsulfonat 2
Natriumcarbonat (wasserfrei) 3
Der Textilstoff wird in einer Mangel ausgequetscht, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen und dann 2 st gebatscht. Er wird dann (ohne Zwischentrocknung) 20 min bei 1020C gedämpft. Unfixierter Farbstoff wird durch eine Seifenbehandlung bei 600C während 10 min in einem nicht-ionischen Detergenz entfernt. Hierauf wird gespült und getrocknet. Der Textilstoff wird auf beiden Komponenten des Gemischs in einen leuchtendgelben Farbton gefärbt·.
Beispiel 5
Es wird der Textilstoff von Beispiel 4 verwendet und durch eine Klotzflüssigkeit hindurchgeführt, die folgendes enthält:
509819/1086
C.I. Reactive Red 124 20
C.I. Acid Red 266 5
Natrium-m-nitrobenzolsulfonat 2
Natriumcarbonat (wasserfrei) 3
Der Textilstoff wird wie in Beispiel 4 behandelt. Es wird eine leuchtend bläulich-rote Färbung erhalten, und zwar auf beiden Komponenten des Gemischs.
Beispiel 6
Der in Beispiel 4. verwendete Textilstoff wird durch eine Klotzflüssigkeit hindurchgeführt, die folgendes enthält:
C.I. Reactive Red 90 * 20
C.I. Acid Red 266 5
Natrium-m-nitrobenzolsulfonat 2
Natriumcarbonat (wasserfrei) . 3
Der Textilstoff wird wie in Beispiel 4 behandelt. Es wird eine leuchtend bläulich-rote Färbung erhalten, und zwar auf beiden Komponenten des Gemischs.
Beispiel· 7
Das Verfahren von Beispiel 6 wird wiederholt, außer daß nach der Batschstufe das Tuch vor dem Dämpfen getrocknet wird. Es wird eine ähnliche leuchtend bläulich-rote Färbung auf beiden Komponenten des Gemischs erhalten.
PATENTANSPRÜCHE:
PATEMTAWWRlTf ML-IMG. H. FINCKE, DIPL.-ING. H. BOHR
OWL-ING. S. STAEPBR
509819/1086

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Färben von Gemischen von Zellulose- und synthetischen Polyamidmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einer Färbeflüssigkeit imprägniert, die einen sauren Farbstoff hoher neutraler Affinität, einen wasserlöslichen, mit Zellulose reaktiven Farbstoff hoher Reaktivität und Natrium- oder Kaliumcarbonat in einer "Konzentration unterhalb 0,1 Grammol/1 enthält, und daß man hierauf das Textilmaterial in einer Atmosphäre, die Dampf enthält, auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, den sauren Farbstoff auf der Polyamidkomponente des Materials zu fixieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das Material, während es einem unteratmosphärischen Druck unterliegt, mit einer Färbeflüssigkeit zusammenbringt, die einen sauren Farbstoff hoher neutraler Affinität, einen mit Zellulose reaktiven Farbstoff hoher Reaktivität und einen Alkaligehalt unterhalb 0,1 Grammol/l an Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat enthält,
b) den Druck auf dem Textilmaterial auf mindestens wieder atmosphärischen Druck herstellt, während das Textilmaterial noch mit der Färbeflüssigkeit in Kentakt ist, und
c) hierauf das imprägnierte Textilmaterial erhitzt, um den sauren Farbstoff auf der Polyamidkomponente des Materials zu fixieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierte Material während eines Zeitraums von mindestens 30 min bei atmosphärischer Temperatur
50981 9/1086
in einem feuchten Zustand gehalten wird, bevor es erhitzt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Zellulose reaktive Farbstoff eine Dichloro-s-triazin-Gruppe enthält.
PATGNTANWALIt
MtHMO-H. FINCKE, DIPU-INO. H. ΒΟΗ« WPWNe. β. SIWcGiR
509819/1086
o„,e,
DE19742449519 1973-10-17 1974-10-17 Faerbeverfahren Pending DE2449519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4826973A GB1446955A (en) 1973-10-17 1973-10-17 Dyeing cellulos/synthetic polyamide blends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449519A1 true DE2449519A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=10448000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449519 Pending DE2449519A1 (de) 1973-10-17 1974-10-17 Faerbeverfahren

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2449519A1 (de)
FR (1) FR2248367B3 (de)
GB (1) GB1446955A (de)
IT (1) IT1022987B (de)
NL (1) NL7413596A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9405546D0 (en) * 1994-03-21 1994-05-04 Collier Campbell Ltd Textile fabrics
CN103924462B (zh) * 2014-05-08 2016-03-16 际华三五四三针织服饰有限公司 棉针织物的小样仿色工艺
CN104911929A (zh) * 2015-06-26 2015-09-16 浙江俏尔婷婷服饰有限公司 棉或黏胶/锦纶/氨纶无缝内衣一浴法染色工艺
CN113494028A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 苏州品绸纺织有限公司 一种锦棉织物染色工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2248367B3 (de) 1977-07-22
GB1446955A (en) 1976-08-18
FR2248367A1 (de) 1975-05-16
IT1022987B (it) 1978-04-20
NL7413596A (nl) 1975-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619636A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE2449519A1 (de) Faerbeverfahren
EP0151091B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigem Textilgut
DE1059398B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE2437204A1 (de) Verfahren zur ausstattung von polyestermaterial mit affinitaet zu sauren farbstoffen
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
DE2443268A1 (de) Faerbeverfahren
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2928601A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, "weissaetzen" oder "buntaetzen" von gefaerbten oder mit farbstoffen impraegnierten textilien aus natuerlichen fasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern
DE2227604C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Denim-Artikeln
DE2758871C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Küpenfarbstoffen
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
DE518759C (de) Verfahren zur Oxydation von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- bzw. Benzanthronreihe auf der Faser
DE971633C (de) Verfahren zur Herstellung permanenter oertlicher mechanischer Effekte auf Kreppgeweben
EP0088273B1 (de) Nachbehandlungsverfahren für Reaktivfärbungen
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE646338C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Gemischen von Wolle mit Baumwolle oder Leinen
DE2815511A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus zellulose/polyesterfaser-mischungen
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
DE2913718B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE1635193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Farbstoffen
AT70849B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen mit wasserunlöslichen Küpenfarbstoffen und Beizenfarbstoffen.
AT58300B (de) Verfahren zur Herstellung von Uni- und Kontrastfärbungen auf halbwollenen Gespinsten und Geweben.
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee