DE2437204A1 - Verfahren zur ausstattung von polyestermaterial mit affinitaet zu sauren farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur ausstattung von polyestermaterial mit affinitaet zu sauren farbstoffen

Info

Publication number
DE2437204A1
DE2437204A1 DE2437204A DE2437204A DE2437204A1 DE 2437204 A1 DE2437204 A1 DE 2437204A1 DE 2437204 A DE2437204 A DE 2437204A DE 2437204 A DE2437204 A DE 2437204A DE 2437204 A1 DE2437204 A1 DE 2437204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester material
treated
organic nitrogen
nitrogen compound
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437204B2 (de
DE2437204C3 (de
Inventor
Dara Ardeshir Jilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Inc H C A
Original Assignee
Martin Inc H C A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Inc H C A filed Critical Martin Inc H C A
Publication of DE2437204A1 publication Critical patent/DE2437204A1/de
Publication of DE2437204B2 publication Critical patent/DE2437204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437204C3 publication Critical patent/DE2437204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
    • D06M11/05Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/521Polyesters using acid dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

dipl.-ing. KLAUS NEUBECKER .
Patentanwalt O /O Π Ο Γ) /
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
•Ι. August 1974 40950
7463
HCA-Martin, Inc.
Rocky Mount, Virginia, V. St. A.
Verfahren zur Ausstattung von Polyestermaterial· mit Affinität zu sauren Farbstoffen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Färben von Polyestermaterxalien mit sauren Farbstoffen. Die Polyestermaterialxen können in unterschiedlichen Formen wie Filmen; Fasern, niehrfädigen, kontinuierlichen oder Stapelfasergarnen; gewebten, non-woven, gewirkten, getufteten, genadelten oder geschichteten Geweben; sowie den daraus hergestellten geformten Artikeln vorliegen.
Polyestermaterxalien werden hauptsächlich mit Dispersions- und Azofarbstoff-Kombinationen und bestimmten Badfärbstoffen gefärbt, wie das.ausführlicher in "The Dyeing of Polyester Fibers", Imperial Chemical Industries Limited, 3. Auflage, Nov. 1964, herausgegeben von Raithby, Lawrence and Company, Großbritannien, S. 21-267 beschrieben wird. Ferner können modifizierte Polyester mit Farbstoffen vom Grundtyp gefärbt werden, wie das ausführlicher in der US-PS 3 018 272 - Griffing et al - beschrieben wird. Jedoch wird mit anderen bekannten Gruppen von Farbstoffen wie direkten, reaktiven, sauren, Chrom- und Schwefelfarbstoffen, lediglich ein Anfärben von Polyestermaterxalien erzielt. Dieses Anfärben ist fast durchweg auf eine Oberflächenfärbung beschränkt und weist dabei nur eine geringe Festigkeit auf.
6098 12/09-7 A
Telefon (0211) 32 08 58 Telegramme Custopat
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Vorbehandlung geformter oder vorgeformter Polyestermaterialien vor deren Einfärbung mit sauren Farbstoffen, so daß starke, sehr ausgeprägte und gleichförmige Färbungen erhalten werden, die gut in das Substrat eingedrungen sind. Dabei soll sich dieses Verfahren besonders für kontinuierliches Färben, d.h. das Färben der vorbehandelten Polyestermaterialien mit sauren Farbstoffen auf einer kontinuierlich umlaufenden Walze etwa durch Padding, Drucken oder Kaskadenfärben eignen. Ferner soll es erfindungsgemäß möglich sein, einen aus Polyestermaterial, das in der weiter unten beschriebenen Weise modifiziert oder vorbehandelt ist, hergestellten geformten Artikel zu erhalten, der eine beachtliche Affinität zu sauren Farbstoffen hat.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zur Ausstattung von Polyestermaterial mit Affinität zu sauren Farbstoffen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestermaterial bei einer Temperatur zwischen 90 und 25O°C unter gewöhnlichem atmosphärischem Druck mit einem Gemisch aus (a) einer organischen Stickstoffverbindung und (b) einem Glykol, einem Alkohol, einem Keton, einem Äther oder Wasser behandelt und dann das so behandelte Polyestermaterial mit kaltem Wasser oder einem Gemisch aus einer Carbonsäure und kaltem Wasser gekühlt und so dem behandelten Polyestermaterial Affinität zu sauren Farbstoffen verliehen wird.
Erfindungsgemäß wird das geformte oder vorgeformte Polyestermaterial zunächst im entspannten oder verhältnismäßig ungespannten Zustand mit einem Gemisch von organischen Stickstoffverbindungen unterschiedlicher Konzentrationen mit Glykolen, Alkoholen, Ketonen, Äthern oder Wasser bei einer Temperatur zwischen 90 und 25O°C bei gewöhnlichem atmosphärischem Druck für einen kurzen Zeitabschnitt von üblicherweise weniger als etwa 1 ^fLn und häufiger in der Größenordnung von etwa 10 bis 20 see oder sogar nur etwa 5 .see behandelt und dann als nächstes das behandelte Material durch Kontakt mit kaltem Wasser oder einem Gemisch aus einer Carbonsäure mit kaltem Wasser gekühlt oder abgeschreckt und dann getrocknet.
Der Kühlschritt vervollständigt bei Verwendung von kaltem Wasser
509812/0974
allein die chemische Reaktion und bewirkt gleichzeitig im wesentlichen die vollständige Entfernung der restlichen organischen Stickstoffverbindung von dem behandelten Polyestermaterial. Gewünschtenfalls kann die organische Stickstoffverbindung zurückgewonnen werden, wenn dies sich wirtschaftlich verwirklichen läßt, oder aber es kann die Waschflüssigkeit, wenn entsprechender Bedarf nicht besteht, einfach in die Abwasserkanalisation geleitet werden. Wenn kaltes Wasser in Verbindung mit einer Carbonsäure zum Kühlen verwendet wird, so scheint es, daß die Carbonsäure mit den Amingruppen des Substrats reagiert, um Amingruppen in einem Ausmaß zu bilden, das von dem Säuregehalt und dem Grad des Eindringens und der Sättigung des Substrats durch das Kaltwasser-/Säuregemisch abhängt .
Es ließ sich beobachten, daß diese Behandlung oder Vorbehandlung in gewisser Weise das Polyestermaterial eine beachtliche Affinität zu sauren Farbstoffen annehmen läßt. Es wird eine sehr starke und helle Färbung erzeugt, wenn das so vorbehandelte Polyestermaterial dann mit einer wäßrigen Lösung oder einer Druckpaste von sauren Farbstoffen auf einer kontinuierlichen Walze durch solche an sich allgemein bekannten Verfahren wie Padding, Drucken oder Kaskadenfärben imprägniert wird, woran sich gewünschtenfalls an sich allgemein bekannte Verfahren zur Fixierung der Farbe durch Dampf- oder Trockenerwärmung (nur für bestimmte Formen von Polyestermaterialien erforderlich),Spülen und anschließendes Trocknen·anschliessen, wie das genauer in "Modern Textiles", Band LIV, Nr. 3, März 1973, S. 45 und 53, sowie in der US-PS 2 663 612 - Gibson - beschrieben wird. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß Filme im Vergleich zu Fasern allgemein ein sehr niedriges Oberflächenzu-Gewicht-Verhältnis habenw Dementsprechend ist eine Dampf- oder Trockenerwärmung für die Fixierung der Farbe nicht.notwendig, wenn Polyesterfilme im Rahmen der vorliegenden Erfindung behandelt und dann mit wäßrigen Lösungen saurer Farbstoffe gefärbt werden. Eine Dampf- oder Trockenerwärmung wird bevorzugt, um eine maximale,Fixierung der Farbe zu erzielen, wenn Polyesterfasern erfindungsgemäß behandelt und gefärbt werden.
Beispiele bevorzugter organischer Stickstoffverbindung«* sind Alky-
509812/0974
lenamine, Alkanolamine und Alkylamine wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Hexamethylendiamin, Hexamethylentetramin, Mono-, Di- und Triäthanolamin, Triäthylamin, Di- und Tripropylarnin sowie Di- und Tributylamin.
Bevorzugte Glykole sind Äthylenglykol, Di-, Tri- und Tetraäthylenglykol sowie Polypropylenglykol.
Geeignete Alkohole sind beispielsweise Isopropanol und Butanol. Geeignete Ketone sind beispielsweise Aceton und Methyläthylketon. Geeignete Äther sind beispielsweise Isopropylather und Butylather.
Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise Oxalsäure, Sebacinsäure, Zitronensäure und Adipinsäure.
Es können andere Verfahren zur Verwirklichung der Erfindung anstelle der speziell erwähnten eingesetzt werden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen würde.Die nachstehenden Beispiele werden daher nur zur besseren Veranschaulichung der Einzelheiten der Arbeitsweise gegeben. Soweit nicht anders erwähnt, beziehen sich angegebene Teile auf das Volumen.
Diese Beispiele umfassen tatsächliche im Labor durchgeführte Verfahrensabläufe, um die chemische Gültigkeit des Vorgangs zu untersuchen. Mit Rücksicht auf die Laborbedingungen der Untersuchungen wurden die Experimente mit verhältnismäßig beschränkten Mengen Polyesterfilrn, -garn und -gewebe unter Verwendung eines Chargen- oder abschnittweise arbeitenden Verfahrens vorgenommen. Die ümsetzbarkeit oder Anwendbarkeit des Verfahrens für jeden einzelnen Fall auf kontinuierlichen Betrieb in industriellem Umfang (unter Verwendung herkömmlicher, für industriellen Einsatz geeigneter Vorrichtungen) ergibt sich ohne weiteres aus der kurzen Zeitdauer, die für die Vorbehandlung des Polyestermaterials erforderlich ist, um diesem eine ausgezeichnete Affinität zu sauren Farbstoffen zu verleihen.
509812/0974
Beispiel 1
Es werden 20 Teile kommerzielles Tetraäthylenpentamin und 80 Teile kommerzielles Tetraäthylenglykol in einen mit einem Rührwerk ausgerüsteten Behälter gebracht, worauf die Temperatur bei Atmosphärenaruck auf 197°C erhöht wird.
Es wurde dann ein Streifen aus Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke von etwa 50 u mit dem obigen Gemisch 5 see lang in der üblichen Weise (d.h. durch Hindurchleiten des Films durch das Behandlungsbad und anschließend durch Quetschwalzen) behandelt, dann durch Berührung mit kaltem Wasser gekühlt und getrocknet. Die Hochtemperaturbehandlung mit dem Gemisch aus Tetraäthylenpentamin und Tetraäthylenglykol und die folgende Abkühlung in kaltem Wasser verliehen dem behandelten Polyestermaterial die gewünschte permanente Affinität zu sauren Farbstoffen.
1 g Merpacyl Blau SW (C. I. 25), ein saurer .Farbstoff vom Anthrachinontyp, 200 cm Wasser und 0,2 cm konzentrierte Schwefelsäure wurden bei 99°C zusammengerührt, bis der Farbstoff sich vollständig aufgelöst hatte. Der Polyäthylenterephthalatfilm, der in der gerade erläuterten Weise vorbehandelt worden war, wurde dann mit der vorerwähnten Farblösung 30 see lang behandelt. Der Film wurde dann abgespült, um restliche, lose anhaftende, oberflächliche Farbstoffpartikel zu entfernen, und getrocknet. Es wurde eine kräftige tiefblaue Schattierung erhalten. Für die Farbfixierung wurde keine Dampf- oder Trockenerhitzung benötigt.
Es wurde eine Kontrollprobe von Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 50 u. entsprechend dem zuvor erläuterten Verfahren hergestellt, mit dem Unterschied, daß der Film- nicht mit dem Gemisch aus Tetraäthylenpentamin und Tetraäthylenglykol vorbehandelt wurde. Bei Färbung mit Merpacyl Blau SW-Farbstoff unter den obigen Bedingungen adsorbiert der Kantrollfilm praktisch keinen Farbstoff, und die geringe in Erscheinung tretende Färbung wird leicht durch Waschen entfernt.
In ähnlicher Weise wurden gleichförmige, ausgeprägte und kräftige
5098 12/09 74
Färbungen wie unten angegeben für Polyäthylenterephthalatfilm, der in der gerade erläuterten Weise vorbehandelt worden war, mit den folgenden Farbstoffen erhalten:
Verwendeter Farbstoff Erhaltene Färbung
Merpacyl Rot B, CI. Saures Rot 266 Rot
Merpacyl Orange R, CI. Saures Orange 128 Kräftiges Orange
Merpacyl Gelb 4G, CI. Saures Gelb 174 Kräftiges Gelb
Merpacyl Blau 2GA, CI. Saures Blau 40 Blau
Beispiel 2
Es wurde ein Gemisch mit 80 Teilen kommerziellen Hexamethylendiamine, Siedepunkt 2O4°C und 20 Teilen kommerziellen Tetraäthylenglykols wie im Beispiel 1 hergestellt und die Temperatur bei atmosphärischem Druck auf 197°C erhöht.
Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 wurde dann ein Streifen aus Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke von ca. 50 Ai mit dem obigen Gemisch 5 see lang behandelt, dann durch Kontakt mit einem Gemisch von 4 g Adipinsäu: ser gekühlt und anschließend getrocknet.
takt mit einem Gemisch von 4 g Adipinsäure in 200 cm3 kaltem Was-
Eine Farbstofflösung mit Ig Telon Schnelles Violett EF (CI. 103),
3 einem sauren Farbstoff vom Anthrachinontyp, 200 cm Wasser und 0,2
3
cm konzentrierte Schwefelsäure wurde wie in Beispiel 1 hergestellt.
Der in der gerade erläuterten Weise vorbehandelte Polyäthylenterephthalatfilm wurde dann mit der vorerwähnten Farbstofflösung bei 99°C 60 see lang behandelt, gespült und dann getrocknet. Der Film wird mit einer sehr kräftigen Violettfärbung gefärbt. Auch hier wird wiederum keine Dampf- oder Trockenerhitzung zur Farbfixierung benötigt.
Eine Kontrollprobe aus Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke von ca. 50 ja, die ohne die anfängliche Behandlung mit dem Gemisch aus Hexamethylendiamin und Tetraäthylenglykol nach der Erfindung
509812/0974
hergestellt wurde, adsorbiert praktisch keinen Farbstoff.
Andere Farbstoffe, die gleich gute Ergebnisse in Verbindung mit dem gleichen Verfahren, wie es gerade beschrieben wurde, liefern, sind:
Verwendeter Farbstoff Erhaltene Färbung
Merpacyl Blau SW, CI. Saures Blau 25 Kräftiges Blau
Merpacyl Blau 2GA, CI. Saures Blau 40 Blau
Nylomine Saures Grün C-3G, CI. Saures Grün 40 Kräftiges Grün
Anthralan Violett 3B, CI. Saures Violett Violett
Beispiel 3
Es wurde ein Gemisch mit 80 Teilen kommerziellen Triäthylentetramins, Siedepunkt 276°C, und 10 Teilen kommerziellen Triäthylenglykols, Siedepunkt 288° C, wie im Beispiel 1 hergestellt und die Temperatur bei atmosphärischem Druck auf 210° C erhöht.
Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 wurde ein Knäuel Polyäthylen-Terephthalatstapelfasergarn, 2,25 Baumwoll-Feinheitsnummer und zweilagig, dann mit dem oben erwähnten Gemisch 10 see lang behandelt unddann durch Berührung mit einem Gemisch von 4 g Adipinsäure
getrocknet.
Adipinsäure in 200 cm kaltem Wasser abgeschreckt und anschließend
Eine Farblösung mit 1 g Merpacyl Blau 2GA (CI. 40), einem sauren Farbstoff vom Anthrachinontyp, 200 cm Wasser und 0,2 cm konzentrierter Schwefelsäure wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Das in der gerade erläuterten Weise vorbehandelte Polyäthylenterephthalatgarn wurde mit der vorerwähnten Farbstofflösung bei 65° C durch Drucken imprägniert, 3 min lang bei 100° c zur Farbfixierung gedämpft, gespült und dann getrocknet. Das Garn wird mit einer sehr kräftigen Blaufärbung gefärbt.
Eine Kontrollprobe aus Polyäthylenterephthalat-Stapelfasergarn, die ohne die anfängliche Behandlung mit dem Gemisch aus Triäthylen-
509 8 12/0974
tetramin und Triäthylenglykol nach der Erfindung hergestellt wurde, adsorbiert praktisch keinen Farbstoff, selbst nach längerem Dämpfen.
Andere Farbstoffe, die gleich gute Ergebnisse in Verbindung mit dem gleichen Verfahren liefern, sind: .
Verwendeter Farbstoff Erhaltene Färbung
Levelan Rot 3ß, CI. Saures Rot 80 Rot
Telon Schnelles Violett EF, CI. Saures
Violett 103 Kräftiges Violett
iSIylomin Saures Grün C-3G, CI. Saures Grün 40 Kräftiges Grün Merpacyl Blau SW, CI. Saures Blau 25 Kräftiges Blau Chinolin Gelb 0, CI. Saures Gelb 3 Kräftiges Gelb
Die oben beschriebene Behandlung von Polyäthylenterephthalat-Stapelfasergarn mit dem Gemisch aus kommerziellem Triäthylentetramin und kommerziellem Triäthylenglykol wird wiederholt, worauf das Garn durch Kontakt mit kaltem Wasser abgeschreckt und dann getrocknet wird. Das so vorbehandelte Garn wird dann durch Drucken mit einer wäßrigen Lösung von 1 g Du Pont-Anthrachinon Grün GNN (Cl. 25), einem sauren Farbstoff vom Anthrachinontyp, 200 cm3 Wasser und 0,2 cm Schwefelsäure imprägniert, bei 100° C 3 min lang gedämpft, gespült und dann getrocknet. Das Garn wird mit einer tief olivgrünen Färbung gefärbt, während eine Kontrollprobe aus unbehandeltem Polyäthylenterephthalatgarn praktisch keinen Farbstoff adsorbiert.
Beispiel 4 - Drucken -
Es wurde ein Gemisch mit 80 Teilen kommerziellen Hexamethylendiamine, Siedepunkt 204° C,und 40 Teilen kommerziellen Tetraäthylenglykols wie im Beispiel 2 beschrieben hergestellt und die Temperatur bei atmosphärischem Druck auf 205° C erhöht.
Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 wurde dann ein Streifen Polyäthylenterephthalatgewebe mit dem vorerwähnten Ge-
509812/037A
1 g
200 cm3
0,2 cm
0,6 g
misch 10 sec lang behandelt, sodann durch Berührung mit einem Gemisch aus 4 g Adipinsäure in 200 cm kaltem Wasser abgeschreckt und schließlich getrocknet.
Es wurde eine Paste mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Du Pont-Anthrachinon Grün GNN (CI. 25)
Wasser
Schwefelsäure (konzentriert)
Polygum 560 (ein kommerzielles Verdickungsmittel oder Druck-Gummi)
Das vorbehandelte Polyäthylenterephthalatgewebe wurde mit dieser Paste bedruckt und getrocknet. Es wurde dann kontinuierlich durch einen auf einer Temperatur von 204° C gehaltenen Schachttrockner geleitet, wobei die Zufuhrgeschwindigkeit auf eine Beaufschlagungsdauer von 60 see eingestellt wurde. Das Gewebe wurde dann gespült und getrocknet. Es wurde eine mittelolivgrüne Färbung erhalten.
Im Gegensatz dazu führten Druckversuche mit einer gleichartigen* Druckpaste dieser Färbung, aber ohne die anfängliche Behandlung mit dem Gemisch aus Hexamethylendiamin und Tetraäthylenglykol entsprechend der Erfindung, im wesentlichen zu keiner Färbung, selbst nach verlängerter Erwärmung.
Beispiel 5 .
Es wurde ein Gemisch mit 90 Teilen kommerziellen Diäthanolamins, Siedepunkt 268° C, und 10 Teilen kommerziellen Diäthylenglykols, Siedepunkt 245° C, wie im Beispiel 3 hergestellt und die Temperatur bei atmosphärischem Druck auf 245° C erhöht.
Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 3 wurde dann ein Knäuel Polyäthylenterephthalat-Stapelfasergarn mit dem vorerwähnten Gemisch IO see lang behandelt, hierauf durch Berührung mit einem Gemisch aus 4 g Adipinsäure in 200 cm kalten Wassers gekühlt und sodann getrocknet.
50981270974
Eine Farbstofflösung mit 1 g Anthralan Violett 3B (CI. 43), einem sauren Farbstoff vom Anthrachinontyp, 200 cm Wasser und 0/2 cm konzentrierter Schwefelsäure wurde wie im Beispiel 3 hergestellt. Das in der oben erläuterten Weise vorbehandelte Polyäthylenterephthalatgarn wurde dann mit der vorerwähnten Farbstofflösung bei 99° C 60 see lang behandelt, gespült und dann getrocknet. Das Garn nahm eine mittelviolette Färbung an.
Es ist wichtig zu beachten, daß wie mit diesem Beispiel gezeigt in Verbindung mit diesem Färbeverfahren keine Dampf- oder Trockenerwärmung für die Farbfixierung wesentlich ist, selbst wenn das Polyestermaterial sich in einer anderen als Filmform befindet.
Eine Kontrollprobe aus Polyäthylenterephthalatgarn, das in ähnlicher Weise hergestellt und behandelt worden war, jedoch ohne die anfängliche Behandlung mit dem Geraisch aus Diäthanolamin und Diäthylenglykol entsprechend der vorliegendenErfindung, lieferte im wesentlichen keine Färbung.
Beispiel 6 - Gemischte Farbstoffe -
Es wurde ein Gemisch mit 60 Teilen kommerziellen Hexamethylendiamins, Siedepunkt 204° C, und 40 Teilen kommerziellen Tetraäthyleng Iy kols wie im Beispiel 4 hergestellt und die Temperatur bei atmosphärischem Druck auf 2O5° C erhöht.
Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 4 wurde dann ein Knäuel Polyäthylenterephthalat-Stapelfasergarn mit dem obigen Gemisch 5 see lang behandelt, sodann durch Berührung mit einem Gemisch von 4 g Adipinsäure J
und schließlich getrocknet,
misch von 4 g Adipinsäure in 200 cm kalten Wassers abgeschreckt
Es wurde eine Lösung mit gemischten Farbstoffen mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Merpacyl Orange R, CI. Saures Orange 128 O,25 g
Merpacyl Blau SW, CI. Saures Blau 40 Or25 g
509812/0974
Merpacyl Rot B, C.I. Saures Rot 266 0,01 g
Wasser 200 cm
Schwefelsäure (konzentriert) 0,2 cm
Das in der erläuterten Weise vorbehandelte Pölyäthylenterephthalatgarn wird dann bei 99° C 60 see lang mit der oben erwähnten gemischten Lösung behandelt, gespült und schließlich getrocknet. Das Garn nahm eine tief olivbraune Färbung an. Wiederum ist zu erkennen, daß in Verbindung mit diesem Färbeverfahren weder eine Dampf- noch eine Trockenerwärmung für die Farbfixierung wesentlich ist.
Im Gegensatz dazu lieferten in sonst gleicher Weise und mit einer ähnlichen Gemischtfarbstoff-Lösung hergestellte Färbungen, jedoch ohne die anfängliche Behandlung mit dem Gemisch aus Hexamethylendiamin und Tetraäthylenglykol nach der Erfindung, im wesentlichen keine Färbung.
Aus den obigen Beispielen ergibt sich deutlich, daß die Erfindung sich für eine Vielzahl Polyestermaterialien einsetzen läßt. Filme, Fäden, Garne und Gewebe sind die bevorzugten geometrischen Formen für den Einsatz in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung. Diese erfindungsgemäß behandelten Polyestermaterialien besitzen eine bemerkenswert starke Affinität zu sauren Farbstoffen, die bei anschließender Behandlung mit wäßrigen Lösungen saurer Farbstoffe eine kommerziell bedeutsame, sehr ausgeprägte, starke Färbung ergibt, die sich für die üblichen textlien Anwendungen eignet. Es
läßt sich ein vollständiger Bereich von Schattierungen erzielen, von denen viele sehr ausgeprägt und kräftig sind.
Diese Polyestermaterialien können beim Wirken, Weben oder Tuften von Geweben aller Arten sowie bei der Herstellung von Teppichen . und filzartigen Non-woven-Erzeugnissen, die nach den bekannten
Verfahren hergestellt werden, eingesetzt werden.
Unter einem "sauren Farbstoff" ist eine gefärbte anionische organische Substanz wie diejenigen zu verstehen, die Azo-, Anthrachinon-, Chinolin-, Triphenylmethan-, Azin-, Xanthen-, Ketonimin-,
Nitro- oder Nitroso-Verbindungen enthalten. Unter den sauren Farb-
509812/Q974
stoffen, die sich für die Polyesterraaterialien nach der vorliegenden Erfindung einsetzen lassen, seien erwähnt: Merpacyl Blau SW (CI. 25); Merpacyl Blau 2GA (CI. 40); Telon Schnelles Violett EF (CI. 103); ISJylomin Saures Grün C-3G (CI. 40); Chinolin Gelb 0 (CI. 3); Levelan Rot 3B (CI. 80); u. dgl.. Die sauren Farbstoffe werden vorzugsweise über eine wäßrige Lösung bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und 125° C aufgebracht.
Sofern das gewünscht wird, kann sich an die Imprägnierung mit der Lösung saurer Farbstoffe die Fixierung der Farbe durch Dampfoder Trockenerhitzung mittels an sich bekannter Verfahren anschließen.
Wenn das gewünscht wird, können die wäßrigen Farbstofflösungen in herkömmlicher Weise stark sauer gemacht werden, etwa durch^die Zugabe einer geeigneten Menge Säure wie Schwefelsäure oder Ameisensäure. Ebenso können andere Färbbadzusätze wie Verdickungsmittel, Schaummittel, Netzmittel, Ausgleichsmittel, Verzögerungsmittel oder Puffermittel anwesend sein.
Die Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Herstellung geformten oder vorgeformten Polyestermaterials zur Färbung mit sauren Farbstoffen zur Verfügung, bei dem das geformte oder vorgeformte Polyestermaterial vorzugsweise - jedoch nicht notwendigerweise kontinuierlich bei einer Temperatur zwischen 90 und 250° C bei gewöhnlichem Luftdruck mit einem Gemisch aus (a) einer organischen Stickstoffverbindung und (b) einem Glykol, einem Alkohol, einem Keton, einem Äther oder Wasser imprägniert, dann das behandelte Material mit kaltem Wasser oder einem Gemisch aus einer Carbonsäure und kaltem Wasser unter Ausstattung des behandelten Polyestermaterials mit Affinität zu sauren Farbstoffen gekühlt wird. Das Färben des behandelten Polyestermaterial wird dann durch Padding, Drucken oder Kaskadenbehandlung des behandelten Polyestermaterials mit einem sauren Farbstoff von einer wäßrigen Lösung oder einer Druckpaste vollzogen, um so die Fixierung des sauren Farbstoffs auf dem behandelten Polyestermaterial mit im wesentlichen gleichförmiger Verteilung innerhalb des Polyestermaterials zu be-
509812/0 9 IU

Claims (1)

  1. wirken. Die organische Stickstoffverbindung ist ein Älkylenamin, ein Älkanolamin oder ein Alkylamin. ,
    Patentansprüche
    5 09812/0974
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Ausstattung von Polyestermaterial mit Affinität zu sauren Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestermaterial bei einer Temperatur zwischen 90 und 250° C unter gewöhnlichem atmosphärischem Druck mit einem Gemisch aus (a) einer organischen Stickstoffverbindung und (b) einem Glykol, einem Alkohol, einem Keton, einem Äther oder Wasser behandelt und dann das so behandelte Polyestermaterial mit kaltem Wasser oder einem Gemisch aus einer Carbony-isäure und kaltem i/iasser gekühlt und so dem behandelten Polyestermaterial Affinität zu sauren Feststoffen verliehen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die organische Stickstoffverbindung, mit der das Polyestermaterial behandelt wird, ein Alkylenamin ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die organische Stickstoffverbindung, mit der das Polyestermaterial behandelt wird, ein Alkanolamin ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die organische Stickstoffverbindung, mit der das Polyestermaterial behandelt wird, ein Alkylamin ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit dem die organische Stickstoffverbindung enthaltenden Gemisch kontinuierlich ausgeführt wird.
    6. Nach einem der Verfahren nach Anspruch 1-5 hergestelltes Polyestermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestermaterial in Form eines Films vorliegt.
    7. Nach einem der Verfahren nach Anspruch 1-5 hergestelltes Polyestermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestermaterial in Form einer Faser oder eines Fadens·vor-
    509812/0974
    liegt.
    3. Nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5 hergestelltes Polyestermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestermaterial in Form eines mehrfädigen kontinuierlichen Fadens oder Stapelfasergarns vorliegt.
    9. Nach einem der Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5 hergestelltes Polyestermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines gewebten, non-woven, gewirkten, getufteten, genadelten oder geschichteten Gewebes vorliegt.
    10. Verfahren zur Herstellung eines Polyestermaterials mit sauren Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestermaterial bei einer Temperatur zwischen 90 und 250° C bei gewöhnlichem Luftdruck mit einem Gemisch aus (a) einer organischen Stickstoffverbindung und (b) einem Glykol, einem Alkohol, einem Keton, einem Äther oder Wasser behandelt; das behandelte Polyestermaterial mit kaltem Wasser oder einem Gemisch aus einer Carbonyisäure und kaltem Wasser unter Ausstattung des behandelten Polyestermaterials mit Affinität zu sauren Farbstoffen abgeschreckt; und dann das behandelte Polyestermaterial durch Padding, Drucken oder Kaskadenbehandlung mit einem sauren Farbstoff und einer wäßrigen Lösung oder einer. Druckpaste gefärbt und dadurch die Fixierung des sauren Farbstoffs auf dem behandelten Polyestermaterial mit gleichförmiger Verteilung in dem Polyestermaterial bewirkt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Stickstoffverbindung, mit der das Polyestermaterial anfänglich behandelt wird, ein Alkylenamin ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Stickstoffverbindung, mit der das Polyestermaterial anfänglich behandelt wird, ein Alkanolamin ist.
    5098 12/097
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Stickstoffverbindung, mit der das Polyester material anfänglich behandelt wird, ein Alkylamin ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Polyestermaterials mit dem die organische Stickstoffverbindung enthaltenden Gemisch und die Färbung mit dem sauren Farbstoff gleichzeitig ausgeführt werden.
    KN/ot 5
    509812/0974
DE2437204A 1973-09-13 1974-08-02 Verfahren zur Ausstattung von Polyestermaterial mit Affinität zu sauren Farbstoffen Expired DE2437204C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/396,805 US4050892A (en) 1973-09-13 1973-09-13 Coloring polyester materials with acid dyes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437204A1 true DE2437204A1 (de) 1975-03-20
DE2437204B2 DE2437204B2 (de) 1977-08-25
DE2437204C3 DE2437204C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=23568671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437204A Expired DE2437204C3 (de) 1973-09-13 1974-08-02 Verfahren zur Ausstattung von Polyestermaterial mit Affinität zu sauren Farbstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4050892A (de)
JP (1) JPS5064371A (de)
BE (1) BE816825A (de)
CA (1) CA1035507A (de)
DE (1) DE2437204C3 (de)
FR (1) FR2244042B1 (de)
GB (1) GB1452813A (de)
NL (1) NL7412221A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251582A (en) * 1974-08-28 1981-02-17 Textron Inc. Dyeable and dyed polymer-coated articles
US4131422A (en) * 1977-02-22 1978-12-26 Milliken Research Corporation Polymer-printed fabric and method for producing same
US4525168A (en) * 1984-01-27 1985-06-25 Professional Chemical & Color, Inc. Method of treating polyaramid fiber
US6090451A (en) * 1999-03-23 2000-07-18 Cpffilms, Inc. Window film edge sealing method
US6294233B1 (en) 1999-03-23 2001-09-25 C P Films, Inc. Edge-sealed window films and methods
US20040121675A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worklwide, Inc. Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
US8236385B2 (en) * 2005-04-29 2012-08-07 Kimberly Clark Corporation Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
JP5509215B2 (ja) * 2009-11-09 2014-06-04 株式会社ミマキエンジニアリング 捺染用布の製造方法及び捺染方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760041A (en) * 1953-12-01 1956-10-31 Fontaine Converting Works Inc Improved method of dyeing textile materials and dyed textile materials so produced
NL242714A (de) * 1958-08-26
IT643990A (de) * 1959-05-26
US3117173A (en) * 1959-07-22 1964-01-07 Du Pont Process of preparing substantially oriented filaments having circumferential ridges on the surface
US3233019A (en) * 1962-08-07 1966-02-01 Du Pont Process of multiple neck drawing while simultaneously infusing modifying agent
US3472608A (en) * 1962-11-23 1969-10-14 Ici Ltd Polyester filaments and like structures
DE1494594A1 (de) * 1963-05-24 1969-04-30 Hoechst Ag Mit Dispersionsfarbstoffen,Kuepenfarbstoffen und sauren Farbstoffen faerbbare Polyesterfaeden
US3317978A (en) * 1964-08-28 1967-05-09 Monsanto Co Stretch yarn texturing process and apparatus
US3807946A (en) * 1972-01-24 1974-04-30 Agriculture Process for preparing durable press fabrics which can be dyed with acid dyes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2244042B1 (de) 1977-10-21
US4050892A (en) 1977-09-27
CA1035507A (en) 1978-08-01
JPS5064371A (de) 1975-05-31
GB1452813A (en) 1976-10-20
FR2244042A1 (de) 1975-04-11
DE2437204B2 (de) 1977-08-25
DE2437204C3 (de) 1978-04-13
BE816825A (fr) 1974-10-16
NL7412221A (nl) 1975-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619120B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Färbeeigenschaften
DE2437204A1 (de) Verfahren zur ausstattung von polyestermaterial mit affinitaet zu sauren farbstoffen
DE2158314A1 (de) Verfahren zum Färben von Zellulose/ Polyester-Mischtextilmaterialien
DE1419157A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE2440055A1 (de) Verfahren zum faerben eines polyestermaterials
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE2451300C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit sauren Farbstoffen gefärbten mehrfarbigen Polyestermaterials
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE2120692B2 (de) Verfahren zum gesprenkelten Farben von Textilien
DE2319491A1 (de) Verfahren zum anfaerben von phenolharzfasern oder -faserstrukturen
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057230C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2449519A1 (de) Faerbeverfahren
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2057236B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2136952A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilien
DE884490C (de) Verfahren zum Faerben von Textilmischwaren aus Polyamidfasern und Baumwolle, Zellwolle, Viskosekunstseide oder Kupferkunstseide
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE2057231C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2515105A1 (de) Faerbeverfahren mittels aufspruehen von feststoffpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee