DE2449466C2 - Neue ungesättigte phosphorhaltige Carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue ungesättigte phosphorhaltige Carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2449466C2
DE2449466C2 DE2449466A DE2449466A DE2449466C2 DE 2449466 C2 DE2449466 C2 DE 2449466C2 DE 2449466 A DE2449466 A DE 2449466A DE 2449466 A DE2449466 A DE 2449466A DE 2449466 C2 DE2449466 C2 DE 2449466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid derivatives
carboxylic acid
methyl
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449466A1 (de
Inventor
Hans-Jerg Dr.-Ing. 6242 Kronberg Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2449466A priority Critical patent/DE2449466C2/de
Priority to ES441741A priority patent/ES441741A1/es
Priority to NL7512062A priority patent/NL7512062A/xx
Priority to CH1340675A priority patent/CH616431A5/de
Priority to IT28410/75A priority patent/IT1043463B/it
Priority to US05/623,335 priority patent/US4041230A/en
Priority to IE2261/75A priority patent/IE41812B1/en
Priority to FR7531811A priority patent/FR2288097A1/fr
Priority to JP12448775A priority patent/JPS5626676B2/ja
Priority to LU73602A priority patent/LU73602A1/xx
Priority to AT791175A priority patent/AT334398B/de
Priority to GB4271675A priority patent/GB1472699A/en
Priority to DK467675A priority patent/DK467675A/da
Priority to SE7511677A priority patent/SE7511677L/xx
Priority to CA239,930A priority patent/CA1053690A/en
Priority to BE161076A priority patent/BE834672A/xx
Publication of DE2449466A1 publication Critical patent/DE2449466A1/de
Priority to US05/742,347 priority patent/US4119682A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2449466C2 publication Critical patent/DE2449466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3211Esters of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

in welcher Ri und R2 für Alkylreste mit insgesamt bis zu 8 Kohlenstoffatomen, R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Y für eine unverzweigte oder verzweigte Alkylenkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, stehen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Alkohole der Formel II
R1 O
\ [j
XP—Y —OH
(Π)
R2O
in welcher Ri, R2 und Y die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen dei Formel III
CI-CO-C = CH2
(ΙΠ)
Gegenstand der Erfindung sind daher neue phosphorhaltige Carbonsäurederivate der Formel I
ω .ο
R, O O
\ll Il
P-Y-O-C-C = CH2
R2O
in welcher Ri und R2 für Alkylreste mit insgesamt bis zu acht C-Atomen, vorzugsweise niedere Alkylreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Y für eine unverzweigte oder verzweigte Alkylenkette mit bis zu 6, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen, stehen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Alkohole der Formel II
R, O
P-Y-OH
R1O
in welcher R1, R2 und Y die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der Formel III
Cl-CO-C = CH,
(ΙΠ)
in welcher R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines Polymerisationsinhibitors für die Acrylgruppc bzw. Methacrylgruppe umsetzt.
Ungesättigte phosphorhaltige Carbonsäurederivate der Formel
H3C O O
\ll Il
P— (C H2)„0C — C = CH2
H5C
R,
in welcher Ri für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und π die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeutet, sind bereits bekannt (DE-OS 20 52 569). Es sind Derivate tertiärer Phosphinoxide, die sich durch gute flammwiedrige Eigenschaften auszeichnen. Zu ihrer Herstellung geht .man im allgemeinen vom Dimethylchlorphosphin aus, das bei dem technischen Prozeß der Umsetzung von Methylchlorid mit Phosphor bei ca, 350° C zusammen mit Methyldichlorphosphin anfällt (DE-AS 15 68 928). Für das Methyldichlorphosphin ist jedoch eine gleichartige Verwendung für den Flammschutz, wie vorstehend für das Dimethylchlorphosphin beschrieben, bisher nicht bekannt geworden, was die Wirtschaftlichkeit der oben genannten Verwendung des Dimethylchlorphosphins erheblich belastet.
in welcher R3 die vorstehend genannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines Polymerisationsinhibitors für die Arylgruppe bzw. Methacrylgruppe umsetzt.
Die erfindungsgemäße Acylierung von Alkoholen der Formel II mit Acrylsäure- oder Methacrylsäurechlorid der Formel III wird in an sich bekannter Weise, vorzugsweise in Gegenwart einer halogenwasserstoffbindenden Verbindung, beispielsweise eines tertiären Amins, wie Triäthylamin oder Pyridin, bei Temperaturen von -30 bis +100° C, vorzugsweise +20 bis +700C durchgeführt. Die halogenwasserstoffbindende Verbindung wird dabei in äquimolaren Mengen, bezogen auf das Säurehalogenid der Formel III. oder darüber hinaus in geringem Überschuß bis zu etwa 10% eingesetzt.
Bevorzugt ist weiterhin die Verwendung eines der für Acrylsäurederivate bekannten Polymerisationsinhibitoren, wie z. B. Phenothiazin, Hydrochinon, Hydrochinorimcpomethyläther und/oder Metallsalzinhibitoren. Die Inhibitormenge wird in den üblichen Grenzen gewählt, beispielsweise zwischen 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Verbindung der Formel (III). Die Gegenwart von wirksamen Polymerisationsinhibitoren ist beispielsweise auch bei der gegebenenfalls destillativ erfolgenden Aufarbeitung des rohen Reaktionsgemisches von Wichtigkeit.
Die Ausgangskomponenten der Formeln (II) und (III) werden im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt, wobei das Säurehalogenid der Formel (III) darüber hinaus auch in geringem Überschuß bis zu etwa 10% zur Anwendung gebracht werden kann. Die Umsetzung der Reaktanden wird unter Wasserausschluß durchgeführt.
Zweckmäßig wird die Reaktion in der Weise durchgeführt, daß man den Alkohol der Formel (II)
zusammen mit dem gegebenenfalls mitverwendeten tertiären Amin in dem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur vorlegt und das Säurechlorid der Formel (IH) zutropft, unter fortlaufender guter Durchmischung des Ansatzes, z. B. mit einem Rührer.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und kann sich im Verlauf der Umsetzung durch die frei werdende Reaktionswärme innerhalb des vorstehend genannten Temperaturbereiches, d. h. bis auf etwa 100° C erhöhen, was für den Reaktionsverlauf vorteilhaft sein kann. Die Ausgangskomponenten der Formel (II) sind leicht zugängliche Verbindungen. Beispielsweise erhält man Hydroxymethylalkylphosphinsäureester durch Anlagerung von Paraformaldehyd an Alkylphosphonigsäureester nach dem Verfahren der DE-OS 22 26 406. 2-HydroxyäthylaIkylphosphinsäureester können in guten Ausbeuten aus den 2-Acetoxyäthylalkylphosphinsäureestern nach dem Verfahren der DE-OS 23 35 852 erhalten werden, und in analoger Weise lassen sich auch 3-Hydroxypropyl-alkyl-phosphinsäureester gewinnen.
Typische erfincungsgemäße phosphorhaltige Carbonsäurederivate der Forme! (I) sind beispielsweise:
Die Acrylsäure- und Methacrylsäureester von
Methyl-hydroxymethylphosphinsäuremethyl-,
-äthyl-, -propyl-, -isobutyl-ester,
Äthyl-hydroxymethylphosphinsäure-methyl-,
-äthyl-, propyl-, -isobutylester,
Methyl-2-hydroxyäthylphosphinsäure-
isobutylester,
Methyl-2-hydroxyäthylthiophosphinsäure-
isobutylester,
Propyl-2-hydr>lxyäthyIphosphinsäure-
propylester,
Methyl-(2-hydroxy-2-methy!äthyl)-phosphin-
säure-methyl-,
-äthyl-, -propyl-, -η-butyl-, -isobut>i-, -pentyl-ester, Methyl-3-hydroxypropylphosphinsäure-
isobutylester,
Butyl-3-hydroxypropylphosphinsäure-
isopropylester.
Als inerte Lösungsmittel können beispielsweise die für Veresterungen und/oder Umesterungen üblicherweise verwendeten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol. Xylol, Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Diisopropyläther, Acetonitril oder Mischungen aus solchen Verbindungen eingesetzt werden. Dabei ist die Menge der einzusetzenden inerten Lösungsmittel nicht kritisch und richtet sich zweckmäßig nach der Rührfähigkeit des Reaktionsansatzes nach beendeter Umsetzung, bei der die mitverwendete halogenwasserstoffbindende Verbindung als Hydrochlorid im allgemeinen kristallin ausfällt. Das inerte Lösungsmittel wird daher im allgemeinen in etwa 1 bis lOfacher,
H1C O
vorzugsweise in 2 bis 5r'acher Gewichtsmenge, bezogen auf den Alkohol der Formel II eingesetzt. Bevorzugtes inertes Lösungsmittel ist Xylol.
Die neuen Carbonsäurederivate der Formel I eignen sich auf Grund ihrer ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen als Monomere oder Comonomere zur Herstellung von Polymeren. Man erhält zum Beispiel durch Copolymerisation mit Monomeren, wie Acrylsäurederivaten, Styrol oder Vinylverbindungen fiammwidrige Polymere von verbesserter Anfärbbarkeit und Antistatik. Beispielsweise zeigen Copolymere, bestehend aus Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylbromid und/oder Vinylidenchlorid und Verbindungen der Formel I eine überraschend hohe Flammfestigkeit. Darüber hinaus zeigen Fäden und Fasern aus den genannten Copolymere: eine unerwartet hohe Thermostabilität, d.h. sie neigen deutlich weniger zu Vergiibungen bei thermischer Belastung, vergleichsweise etwa zu den entsprechenden, mit tertiären Phosphinoxiden gemäß der DE-OS 20 52 569 modifizierten (Co-) Polymeren (s. die in der DE-PS 24 49 469 enthaltenen Vergleichsversuche). Durch Umsetzung der in den Polymerisaten enthaltenen Phosphinsäureestergruppen OR2 — vorzugsweise für R2 = Alkyl mit 1 -4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder auch Äthyl - mit Glykolen wie Äthylenglykoi, Diäthylenglykol, Propylenglykol oder höheren Glykolen können die erhaltenen Polymerisate auch vernetzt werden. Mit Methyldichlorphosphin als Ausgangsmaterial sind die erfindungsgemäßen Phosphinsäureester der Formel I weit leichter zugänglich als die analogen tertiären Phosphinoxide, zu deren Herstellung man Dimethylchlorphosphin als Ausgangsmaterial benötigt. Im Gegensatz zu Dimethylchlorphosphin stellt jedoch Methyldichlorphosphin ein technisch leicht zugängliche? Ausgangsmaterial dar, welches zum Beispiel in bekannter Weise durch Umsetzung von Methan mit PCI3 bei 600°C als ausschließliches Reaktionsprodukt erhalten werden kann.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
252 g (1,52 Mol) Methylhydroxymethylphosphinsäureisobutylester, 153 g (1,52MoI) Triäthylamin und 1 g Phenothiazin werden in Toluol gelöst und dazu unter Rühren und schwacher Kühlung bei 20° bis 30°C 137,5 g (1,52 Mol) Acrylsäurechlorid getropft. Es wird 15 Stunden nachgerührt. Nach einer weiteren Stunde wird ausgefallenes Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt. Das Filtrat wird nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Zusatz von Polymerisationsinhibitoren unter Vakuum destilliert.
Man erhält 185 g
P-CH2-O-C-CH = I
/ Il
(CH,)jCHCHjO O
Das entspricht
Theorie.
Kp.: 95-98°C/0,l Torr,
einer Ausbeute von 55,5% der
Analyse:
gef.:
ber.:
C 49,3.
C 49,1.
H 7,7,
H 7,72,
P 14,0%;
P 14,1%.
Beispiel 2
500 g (2,78 Mol) Methyl-2-hydroxyälhylphosphinsäureisobutylester, 281 g (2,78 Mol) Triäthylamin und 1,5 g Phenothiazin werden in 1,67 I Toluol gelöst und unter lebhafter Rührung ohne Kühlung 252 g (2,78 Mol) Acrylsäurechlorid eingetropft. Die Temperatur steigt
auf 5O0C. Nach Beendigung des Eintropfens wird 15 Stunden nachgerührt. Dann wird auf +100C abgekühlt und vom ausgefallenen Triäthylamin-hydrochlorid abgesaugt Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter Wasserstrahlvakuum und Zusatz von Polymerisationsinhibitoren wird der Rückstand unter Vakuum destilliert.
Man erhält 485 g
H3C O
\ll
P-CH3-CH3-O-C-CH = C
/ Il
(CH3),CHCH2O O
Kp.: 145°C/2 Torr.
Das entspricht einer Ausbeute von 75% der Theorie.
Analyse:
gef.:
ber.:
C 51,4.
C 513,
H 8,10,
H 8,12,
P 13,0%; P 13,25%.
Beispiel 3
188 g (1,04 Mol) Methyl-2-hydroxyäthyIphosphinsäureisobutylester, 105 g (1,04 Mol) Triethylamin und 0,5 g Phenothiazin werden in 620 ml Toluol gelöst und dazu unter lebhaftem Rühren und ohne Kühlung 109 g (1,04 Mol) Methacrylsäurechlorid getropft. Die Temperatur steigt auf 50° bis 600C an. Nach Beendigung des Zutropfens wird 10 Stunden weitergerührt und auf — 10" C gekühlt. Nun wird vom auskristallisierten Triäthylamin-hydrochlorid abgraugt und im Dünnschichtverdampfer das Filtrat be: HO0C und 35 Torr weitgehend vom Toluol befreit. Nach Zusatz von Polymerisationsinhibitoren wird der Rückstand anschließend unter Vakuum destilliert.
Man erhält 220 g
H3C PCH2CH2OC-C = CH2
/ Il I
(CHj)2CHCH2O 0 CH3
Kp.: 125-131°C/0,45 Torr.
Das einspricht einer Ausbeute von 85% der Theorie.
Analyse:
gef.: C 53,2, H 8,47, P 12,5%:
ber.: C 53,6, H 8,5. P 12,4%.
Beispie! 4
75 g (0,385 Mol) Methyl-(2-hydroxy-2-methyl-äthyl)-phosphinsäureisobutytester, 39 g Triäthylamin (0385 Mol) und 0,3 g Phenothiazin werden in Toluol gelöst und dazu unter schwacher Kühlung 35 g (0385 Mol) Acrylsäurechlorid getropft. Es wird 12 Stunden nachgerührt. Nach einer weiteren Stunde wird Methylenchlorid zugesetzt und vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt. Das Filtrat wird nach Abziehen des Lösungsmittels und Zusatz von Polymerisationsinhibitoren unter Vakuum destilliert.
Man erhält 57,5 g
H3C O O
Ml Il
P —CH;—CHOC —CH = CH2
(CH3)2CHCH2O
Kp.: 95- 1000C/0.1 Torr.
CH,
Das entspricht einer Ausbeute von 60% der Theorie. Analyse:
gef.: C 53,4, H 8,5, P 12,5%: ber.: C 53,6, H 8,5, P 12,4%.
Beispiel 5
196 g (1 Mol) Methyl-2-hydroxyäthylthiophosplvnsäureisobutylester, \?\ g Triäthylamin (1 Mol) und 0,4 g 65
Phenothiazin werden in 500 ml Toluol gelöst und dazu unter lebhaftem Rühren ohne Kühlung 104.5 g (1 Mol) Methacrylsäurechlorid getropft. Die Temperatur steigt auf 50°C. Es wird 5 Stunden nachgerührt und dann übur Nacht stehengelassen. Anschließend wird gekühlt und vom Triäthylarr.in-hydrochlorid abgesaugt. Das Filtrat wird mit Wasser ausgerührt, die organische Phase abgetrennt und mit Na2SO4 getrocknet. Nach Abdestil-
lieren des Lösungsmittels bei Raumtemperatur und I und 0,5 Torr destilliert. Torr wird der Rückstand nach Zusatz von Polymerisa- Man erhält 200 g
tionsinhibitoren im Dünnschichtverdampfer bei 1800C
H1C S
PCH;CH?OC — CH = CII,
/ Il I
(CHj)1CHCHjO O CII,
Da-; entspricht einer Ausbeute von 76% der Theorie.
Analyse:
gef.: C 50.0. H 7.90. PIIJ. S 12.05%:
her.: C 50.0. 117.95. P 11.75. S 12.13%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Carbonsäurederivate der Formel I
R, O O
R2O
ll Il
P-Y-O-C-C =
DE2449466A 1974-10-19 1974-10-19 Neue ungesättigte phosphorhaltige Carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2449466C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449466A DE2449466C2 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Neue ungesättigte phosphorhaltige Carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
ES441741A ES441741A1 (es) 1974-10-19 1975-10-13 Procedimiento para la obtencion de nuevos derivados fosfori-cos de acidos carboxilicos no saturados.
NL7512062A NL7512062A (nl) 1974-10-19 1975-10-14 Nieuwe onverzadigde fosforhoudende carbonzuur- derivaten.
CH1340675A CH616431A5 (en) 1974-10-19 1975-10-15 Process for the preparation of novel unsaturated phosphorus-containing carboxylic acid derivatives
US05/623,335 US4041230A (en) 1974-10-19 1975-10-17 Flameproofed modacrylic copolymers of unsaturated carboxy-phosphinic acid derivatives
IE2261/75A IE41812B1 (en) 1974-10-19 1975-10-17 Unsaturated phophorus-containing carboxylic acid derivatives
FR7531811A FR2288097A1 (fr) 1974-10-19 1975-10-17 Derives phosphores d'acides carboxyliques insatures utilisables comme ignifugeants
JP12448775A JPS5626676B2 (de) 1974-10-19 1975-10-17
IT28410/75A IT1043463B (it) 1974-10-19 1975-10-17 Derivati di acidi carbossilici fosforati insaturi
LU73602A LU73602A1 (de) 1974-10-19 1975-10-17
AT791175A AT334398B (de) 1974-10-19 1975-10-17 Verfahren zur herstellung neuer, ungesattigter, phosphorhaltiger carbonsaurederivate
GB4271675A GB1472699A (en) 1974-10-19 1975-10-17 Unsaturated phosphorus-containing carboxylic acid derivatives
DK467675A DK467675A (da) 1974-10-19 1975-10-17 Umettede phosphorholdige carboxyl-syrederivater
SE7511677A SE7511677L (sv) 1974-10-19 1975-10-17 Nya omettade fosforhaltiga karbonsyraderivat
CA239,930A CA1053690A (en) 1974-10-19 1975-10-17 Unsaturated phosphorus containing carboxylic acid derivatives
BE161076A BE834672A (fr) 1974-10-19 1975-10-20 Derives phosphores d'acides carboxyliques insatures utilisables comme ignifugeant
US05/742,347 US4119682A (en) 1974-10-19 1976-11-16 Unsaturated phosphorus-containing carboxylic acid derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449466A DE2449466C2 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Neue ungesättigte phosphorhaltige Carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449466A1 DE2449466A1 (de) 1976-04-29
DE2449466C2 true DE2449466C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=5928547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449466A Expired DE2449466C2 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Neue ungesättigte phosphorhaltige Carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5626676B2 (de)
AT (1) AT334398B (de)
BE (1) BE834672A (de)
CA (1) CA1053690A (de)
CH (1) CH616431A5 (de)
DE (1) DE2449466C2 (de)
DK (1) DK467675A (de)
ES (1) ES441741A1 (de)
FR (1) FR2288097A1 (de)
GB (1) GB1472699A (de)
IE (1) IE41812B1 (de)
IT (1) IT1043463B (de)
LU (1) LU73602A1 (de)
NL (1) NL7512062A (de)
SE (1) SE7511677L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841941A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Hoechst Ag Organische phosphor-verbindungen mit 3-hydroxyalkylphosphinsaeureestergruppen
DE2918161A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-13 Bayer Ag Phosphonomaleinsaeureester sowie verfahren zu deren herstellung
DE102006012881A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Clariant International Limited Phosphorhaltige Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006012878A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Clariant International Limited Phosphorhaltige Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2008222677A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Chisso Corp 難燃剤、それを用いた重合体組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES396221A1 (es) * 1970-10-27 1974-04-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de derivados de acido carboxilico que contienen fosforo.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IT1043463B (it) 1980-02-20
LU73602A1 (de) 1976-08-19
BE834672A (fr) 1976-04-20
GB1472699A (en) 1977-05-04
FR2288097A1 (fr) 1976-05-14
DK467675A (da) 1976-04-20
IE41812B1 (en) 1980-03-26
AT334398B (de) 1976-01-10
SE7511677L (sv) 1976-04-20
DE2449466A1 (de) 1976-04-29
CH616431A5 (en) 1980-03-31
NL7512062A (nl) 1976-04-21
JPS5626676B2 (de) 1981-06-19
CA1053690A (en) 1979-05-01
IE41812L (en) 1976-04-19
ES441741A1 (es) 1977-03-16
FR2288097B1 (de) 1979-01-05
ATA791175A (de) 1976-05-15
JPS5180823A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2754320A (en) Production of diesterified phosphono derivatives of monofunctional compounds
CH622268A5 (de)
DE2302523A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethan1,2-diphosphinsaeurediestern
US5288869A (en) Pentaerythryl phosphonates and their use in self-extinguishing thermoplastic polymeric compositions
DE2449466C2 (de) Neue ungesättigte phosphorhaltige Carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0015483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- und Phosphonsäureanhydriden
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
DE3134363C2 (de)
DE3942787A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrolysestabiler organischer phosphite
EP0222211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylphosphonsäurediestern von Acryl- bzw. Methacrylsäureamiden aus Methyloläthern
DE3130628C2 (de)
EP0335262B1 (de) Phosphit-Verbindungen
US3170943A (en) Process for making phosphoric acid ester anhydrides
DE2335852C3 (de) Herstellung von phosphororganischen Estern
US2876244A (en) Production of heterocyclic dithiophosphoric esters
DE1935630C3 (de) Neue Phosphorsäurehalogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1199264B (de) Verfahren zur Herstellung von Phospholin-derivaten
DE2646582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylphosphinsäuren
DE2610763A1 (de) Phosphorsaeureester, phosphonsaeureester und deren gemische
DE1095291B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorsaeureestern
EP0271695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden
EP0670324A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Vinylphosphonsäureester
EP0003553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkylthiophosphorsäurechloriden
DE962612C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-pyrazolon-(5)-4-amido-dialkyl-(diaryl)-phosphinsaeuren bzw. -alkyl-phosphonsaeurealkylestern
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee