DE2448731C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Analyse eines flussigen Probenstroms - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Analyse eines flussigen ProbenstromsInfo
- Publication number
- DE2448731C3 DE2448731C3 DE2448731A DE2448731A DE2448731C3 DE 2448731 C3 DE2448731 C3 DE 2448731C3 DE 2448731 A DE2448731 A DE 2448731A DE 2448731 A DE2448731 A DE 2448731A DE 2448731 C3 DE2448731 C3 DE 2448731C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- sample stream
- bleaching
- reagent
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C9/00—After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
- D21C9/10—Bleaching ; Apparatus therefor
- D21C9/1026—Other features in bleaching processes
- D21C9/1052—Controlling the process
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/76—Chemiluminescence; Bioluminescence
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D21/00—Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
- G05D21/02—Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S162/00—Paper making and fiber liberation
- Y10S162/09—Uses for paper making sludge
- Y10S162/10—Computer control of paper making variables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Paper (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Analyse eines flüssigen P--obenstroms durch
Mischen mit einem Reagenzstrom und Beobachtung der y,
auftretenden Chemilumineszenz im Ablauf der gemischten Ströme.
Ein derartiges Verfahren beschreibt die DE-OS 22 28 668. Mehrere Bestandteile eines Probenstroms
können mit dem dort beschriebenen Verfahren nicht gleichzeitig analysiert werden, aus welchem Grunde
dieses vorbeschriebene Verfahren nicht für all.i
Anwendungszwecke geeignet ist bzw. keine sofort zur Verfügung stehenden Meßergebnisse liefert.
Die Zeitschrift »The Review of Scientific lnslrumems«
Nr. 43, 1972, Seiten 756—758, beschreibt die Beobachtung verschiedener Reaktionsabläufe durch
Zeitauflösung unter Verwendung der Chemilumineszenz. Die bei dieser Reaktion erzeugten Lichtsignal
werden einem Detektor über Lichtleitwege und eine dazwischen geschaltete, sich drehende Scheibe mit
Löchern, nacheinander zugeführt. Eine gleichzeitige Analyse mehrerer Bestandteile des Probenstroms ist
damit somit nicht möglich.
Die .Steuerung der in der Zelluloscindustrie vorkom- -,5
mcriden chemischen Prozesse geschieht derzeit zu einem großen Teil durch Messung von Druck,
Temperatur, Durchfluß, Brechungsindex, Leistungsvermögen, p! I und Redoxpotential. Von diesen Messungen
gibt lediglich der pH-Wert ein spezifisches Maß für eine W(
gewisse Komponente. Dies bringt mit sich, daß sich für die Zclhilnsefabrikcn große Kosten ergeben, um in ihren
Belricbslaboratorien manuelle Analysen von Stichproben
von Prozcßflüs.sigkeitcn und hergestellten Produkten
durchzuführen. Es ist deshalb wünschenswert, hi
andere Lösungen /11 finden als die langsame und kostspielige Arbeitsweise mit manuell entnommenen
und manuell analysierten Stichproben.
Was notwendig ist, sind kontinuierlich, rasch und genau arbeitende Meßgeber, die außerdem die interessierenden
Stoffe selektiv messen können. In letzter Zeit hat auf diesem Gebiet eine gewisse Weiterentwicklung
stattgefunden. So sind z. B. Methoden zur automatischen Analyse des Hydroxydionengehalts in Kochflüssigkeit
und gleichzeitiger Integrierung eines Zusammenhanges zwischen Reaktionszeit und Kochtrmperatur
zur Steuerung einer Sulfatkochung angewendet worden. Es ist interessant festzustellen, daß es bei dieser
Entwicklung lange Zeit bekannt war, wie der Hydroxydionengehalt, die Reaktionszeit und die Kochtemperatur
das Endresultat, d. h die Qualität des ungebleichten Zellstoffs, beeinflussen, doch erst als eine kontinuierliche
Meßmethode zugänglich wurde, konnte eine praktisch anwendbare Steuerungsmethode entwickelt
werden.
Im übrigen kommen in der Zelluloseindustrie sehr wenig Meßmethoden zur automatischen und kontinuierlichen
Kontrolle vor, bei denen man den Gehalt einer bestimmten Komponente mißt. Obwohl große Chemikalienmengen
gehandhabt werden und große Mengen an Produkten in einer Zellstoffabrik hergestellt werden,
begnügt man sich also mit Laboratoriumsanalysen von Stichproben, anstatt eine geeignete kontinuierliche
Methode anzuwenden. Eine nähere Analyse des Problems zeigt jedoch, daß die vorhandenen Analyseinstrumente
kompliziert, teuer oder unzuverlässig sind. Ein Teil interessanter Geber, z. B. ionenselektive
Elektroden, könncs im Laboratorium zwar ausgezeichnet
funktionieren, geben jedoch in der Praxis instabile und unzuverlässige Analysen aufgrund von Korrosion.
Außerdem ist das Signal von einer derartigen Elektrode und auch von einer pH- oder Redoxelektrode vom
Meßgehall logarithmisch abhängig, weshalb an die Genauigkeit der Poteniialmessung hohe Anforderungen
gestellt werden.
Was die Bleichling anbelangt, beabsichtigt man vor allem die Helligkeit des Zellstoffs zu^-rhöhen, doch kann
/.. B. bei der Herstellung von hochgeblcichtem Sulfit oder Sulfatzcllstoff auch angestrebt werden, so viel wie
möglich vom Restlignin zu entfernen, das nach der Kochung in der Zellstoffmassc verblieben ist.
Die wichtigsten Bleichmittel für Zellstoffblcichung sind Sauerstoff, Chlordioxyd, Hypochlorit. Peroxyde
verschiedener Art, z.B. Wasserstoffperoxyd, Natriumperoxyd
oder organische wie /. B. Peressigsäure. Ls ist außerdem möglich. Perborate. Persulfate oder Ozon
anzuwenden. Kennzeichnend für diese Stoffe ist. daß sie alle starke Oxydationsmittel sind und daß sie im
Vergleich mit Kochchcmikalien für z. B. den Sulfat- oder S'ilfitprozcß teuer sind. Der hohe Preis der Bleichmittel
bringt mit sich, dall man nicht mehr anwenden will als davon notwendig ist, um die gewünschte Helligkeit des
fertigen Zellstoffs zu erzielen, f"in anderer Faktor von
Bedeutung ist, daß die stark oxydierenden Eigenschaften der Bleichmittel verursachen, daß eine übermäßige
Zugabe von Bleichmittel zum Abbau der Zellulose führt, wobei teils Ausbcutcvcrluste und teils Qualitätsvcrschlechtcrungen,
/.. B. verringerte Dauerhaftigkeit, als Lolgc eintreten.
Bei der Herstellung von chemischer /cllstoffmassc
wird aufgrund von Schwankungen im Kochprozeß und variierender Holzqualiläi ein variierender l.igningchalt
in der ungebleichten Masse erhallen. Dies bedeutet, daß
der Bedarf an Bleichmittel auf eine bestimmte Zellstoffmenge gerechnet variiert. Man kann deshalb
nicht einzig den lilcichmillcl/usal/ zu einem Zellstoff-
strom durch ζ. B. Quotenregelung regulieren, d. h. eine
konstante Menge an Bleichmittel pro Zellstoffvolumen zusetzen. Ein besseres Verfahren ist es, die Menge un
restlichem Bleichmittel in einem geeigneten Zeitraum nach der Mischung von Bleichmittel und Zellstoff =>
messen. Auf solche Weise kann man ein Maß dafür bekommen, wieviel Bleichchemikalien von der Masse
verbraucht werden und damit den Bleichmittelzusatz regulieren. Die bisher zu diesem Zweck angewendeten
Methoden sind die Messung des Redoxpotentials sowie m mehrere polarographische Methoden. Der Nachteil von
Redoxmessungen ist, wie bereits erwähnt, daß das
Signal von der Elektrode mit dem Gehalt des zu messenden Stoffes in einem logarithmischen Zusammenhangsieht.
|·;
Die Methode ist außerdem nicht spezifisch. Bei der Messung von z. B. Chlor beeinflußt der pH-Gehalt, der
Chloridgehalt, die Anwesenheit von anderen Steffen, z. B. Chlordioxyd, sowie auch die Temperatur das
erhaltene Signal. Dies bringt mit sich, daß die 2»
Redoxmessung nur unter äußerst ideaien Bedingungen, z. B. unter Laboratoriumsverhältnissen, ein gutes Maß
für die zu messende Komponente geben kann. Im praktischen Betrieb muß man sich gewöhnlich damit
begnügen, die Redoxmessung als eine vergleichende Meßmethode zu betrachten, die Auskunft geben kann,
inwieweit relativ hohe oder relativ niedrige Gehalte eines Stoffes vorliegen. Die polarographischen Meßmethoden
beruhen auf der Messung von Strom bei der Elektrolyse der zu analysierenden Flüssigkeit. Man kann
z. B. für Chlor jenen Strom messen, der bei der Elektrodenreaktion
CI2 + 2e-- 2Cl-
durch die Lösung geht. j5
Man wird dann davon abhängig, ob andere anwesende Stoffe gleichzeitig clektrolysiert werden und einen
Beitrag zum Strom geben. Die Methode ist temperaturabhängig. Bei der Elektrolyse wird außerdem ein Teil
des analysierten Stoffes verbraucht, weshalb es wichtig ist. daß den Elcktrolyscclektrodcn ständig neue Proben
zugeführt werden. Für die Diffusion von Chlor zur Elektrode wird dabei die Forderung nach einer
gewissen Strömungsgeschwindigkeit der zu analysierenden Flüssigkeit gestellt. 4-,
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art liegt daher der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, dieses Verfahren so weiter zu bilden, daß eine rasche Bestimmung mehrerer Bestandteile des Probenstroms
möglich ist, wobei das Verfahren insbesondere ->n
zur Analyse eines flüssigen Probenstromes geeignet sein soll, der in der Zclluloscindustric anfällt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Reagenzstrom mehr als ein
Reagenz enthält, daß die Reagenzien mit verschiedenen <·,.·,
Bestandteilen des Probcnstroms Chcmilumincszcnz erzeugen und daß die verschiedenen Chemilumi
neszcnzcrscheinungcn durch Zeilauflösung entlang des Ablaufs diskriminiert werden.
Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders h()
geeignet zur Anwendung bei ßlciehprozcsscn in der Zclltiloscintluslrie oder bei der Herstellung von in der
Zclluloscindustric angewendeten Bleichmitteln. Hierbei kann man bei Zuführung von geeignetem Reagenz
beispielsweise ein:;) Teil des ausgcsandtcn Lichtes auf ^
einen photoclcktrischcn Detektor treffen lassen und vom Detektor ein Signal bekommen, das ein Maß für
den Gehall an Bleichmittel in der Flüssigkeit darstellt.
Es kann z. B. vorteilhaft sein, während dur Bleichung
gleichzeitig Chlor und Chlordioxyd anzuwenden. Mar kann die Unterschiede ,n der Reaktionsgeschwindigkeit
zwischen Chlor und Chlordioxyd bei der Reaktion mit z. B. Luminol ausnützen. Wenn die Bleichflüssigkeit mit
der Reagenzlösung in Berührung kommt, reagiert das Chlordioxyd augenblicklich, während Chlor langsamer
reagiert. Dies bedeutet, daß das vom Mischungspunki ausgesandte Licht ein Maß für den Chlordioxydgehalt
ist. In etwas größerem Abstand vom Mischungspunkt ist das Chlordioxyd verbraucht und das dort ausgesandte
Licht ist ein Maß für den Chlorgehalt.
Auf diese Weise bestimmbare Stoffe sind insbesondere stark oxydative Stoffe, z. B. jene Chlorverbindungen,
die beim Bleichen von Zellulose angewendet werden, d. h. Chlor, Hypochlorit und Chlordioxyd. Es ist auch
möglich, auf gleiche Weise organische und unorganische Peroxyde, Perborate, Sauerstoff und Ozon zu bestimmen.
Wie bekannt, wird Sauerstoff auch beim Aufschluß von Zellulosematerial angewendet, c >.. bei der Saucrstoffkochung.
Beispiele für Reagenzen, die mit Bleichmittel eine Lichtentwicklung ergeben, sind Luminol, d.h. 3-Aminophthalsäurehydrazid,
N.N-Dimethylacridiniumdinitrat, sow1·? 2,4,5-Triphenylimidazoi.
Die Reaktion zwischen Reagenz und Bleichmittel ist rasch. Die Detektierung des ausgesandten Lichtes ist
ebenfalls sehr rasch und kann mit moderner Technik als praktisch augenblicklich angesehen werden. Die rasche
Reaktion und die rasche Detektierung machen es möglich, sehr rasche Analysen durchzuführen. Was die
Schnelligkeit begrenzt, ist jene Zeit, die erforderlich ist, um eine Probe von Bleichflüssigkeit von der Probensiel-Ie
zu jenem Punkt zu pumpen, wo Bleichflüssigkeit und Reagenz gemischt werden.
Das kontinuierliche Verfahren nach der Erfindung hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber den früher
angewendeten Methoden:
1. Die kontinuierliche Methode ermöglicht eine gute Probenüberwachung.
2. Der Geber (Analyseninstrument) ist einfach.
3. Es ist leicht, sehr kleine Lichtmengen zu messen,
weshalb sehr niedrige Gehalte aufgedeckt und gemessen werden können.
4. Es herrscht ein linearer Zusammenhang zwischen Signal und Konzentration innerhalb sehr großer
Konzentrationsbereiche.
5. Die Reinheitsforderung an das Reagenz ist mäßig. Wichtig ist nur, daß das Reagenz bei der Analyse in
Überschuß vorliegt.
6. Die Methode ist billig.
7. Die Analysengenauigkeit ist sehr gut.
J. Auen hohe Gehalte können bestimmt werden,
indem man die Menge an Reagenz im Verhähnis zur Menge an bleichmittel in der zu analysierenden
Flüssigkeit erhöht.
9. Die Emission von Licht ist praktisch unabhängig von der Temperatur.
Die Erfindung wird im folgenden a η ha ml von
Ausführungsbeispielcn näher erläutert. Es zeigt
I" i g. I eil1 Diagramm zur Erläuterung des grundsätzlichen
Vcrfahrcnsablaufs,
I·'i g. 2 ein Diagramm entsprechend I i g. I zur
Erläuterung weiterei Einzelheiten des neuartigen Verfahrens,
F i g. 3 und 4 zwei Eichdiagiamme.
F" i g. I zeigt schematisch, wie die Meßvorriehtunj:
aufgebaut sein kiinn. Durch eine Leitung I wird ein
l'robenslrom gepumpt und durch eine Leitung 2 ein
Rciigen/Mroin. Dies geschieht mit Hilfe einer Pumpe J.
Die Ströme mischen sich bei 4. Die erhaltene Mischung strömt durch eine Küvette 5 und darauf /ti einem
Abfluß, jenes Licht, das von der Flüssigkeilsmischimg
beim Mischlingspunkt und/oder von der Küvette ausgesendet wird, wird mit einem Detektor 6 gemessen.
Der Mischungspunkt 4 und die Küvette 5 sowie der Detektor 6 sind von einem lichtdichten Kasten 7
umschlossen, um Licht von außen abzuschirmen. Mehrere der Detektoren sind in verschiedenen Abständen
vom Mischungspunkt angeordnet, wie in I'ig. 2
gezeigt. Ls ist vorteilhaft, wenn man die Lage da Detektoren entlang der Strecke Mischungspunkt- Kii
vette einstellen kann.
Die Lrfindung wird durch folgende Beispiele erläuieii.
weiche ihre Anwendung bei vci sciitcdeiieii
Prozessen innerhalb der Zelluloseinduslrie zeigen.
Beispiel 1
Die Konzentrationen von Chlor bzw. Chlordioxyd in einer Wasserlösung (Flüssigkeit) wurden gleichzeitig
mit Hilfe der Chemilumineszenz bestimmt. Als Reagenz wurde eine Mischung von Luminol (Konz. 6.5x10 '
molar), Wasserstoffperoxyd (konz. 2 χ IO~J molar) und
Karbonatbutter (pH = 10.3) enthaltend 8.5 g Natriumkarbonat
und 13,3 g Natriumwassersloffkarbonat in 230 ml Wasser angewendet. Die Reagenzlösung wurde
von 8 Teilen Luminol, I Teil Wasserstoffperoxyd, I Teil Buffer sowie 10 Teilen Wasser gebildet.
Gemäß F i g. 2 wurden Leitungen I und 2 der Probenstrom bzw. der Reagenzstrom in einer Rate von
20 ml pro Minute beider Ströme in eine Reaktionskapillare
13 zusammengepumpt. Ein Detektor 14 für Chiordioxyd wurde unmittelbar am Mischungspunkt 4
angebracht, während ein weiterer Detektor 15 für Chlor
5 cm vom Detektor 14 entlang der Kapillare 13 angebracht wurde.
Zuerst wurde eine Kalibrierung durchgeführt, wobei der Logarithmus für den erhaltenen DctektoraussehUti?
in mV entsprechend dem Logarithmus für die Lichtintensität gegenüber dem Logarithmus für jodometriseh
bestimmte Konzentrationen in g/l angekreuzt wurde (Ki g. 3 und 4).
In einer Serie von Mischungen von Chlor-ChlordioxNc;
mit einem Chlordioxydgehalt von konstant 0.020 g/l und Chlorkonzentrationen von 0.010. 0.020.
0.025 und 0,030 g/l wurde die Konzentration bei Raumtemperaf.r mit Hilfe von Chemiluminiszenz
gemessen. Nachstehende Resultate wurden erhalten:
Chlor
(g/l)
(g/l)
Chiordioxyd
(g/l)
(g/l)
Chlor | Chlordioxyd |
(g/I) | (g/l) |
0,010 | 0,022 |
0,021 | 0,020 |
0,024 | 0,018 |
0,032 | 0,021 |
In einer anderen Serie von Mischungen von Chior-Chiordioxyd wurde der Chlorgehalt konstant auf
0.020 g/I gehalten und die Chlordioxydgehalte waren jeweils 0.005, 0.010, 0.015 und 0.025 g/l. Folgende
Resultate wurden erhalten:
0.018
0,02 I
0.020
0,019
0,02 I
0.020
0,019
0,006
0,009
0,015
0,024
0,009
0,015
0,024
Wie aus den Lrgebnisscn hervorgeht, kanu man somii
nach der Lrfindung kontinuierlich, rasch und mit relativ hoher Präzision Chlor und Chlordioxyd entwedet
jeweils für sich oder gleichzeitig in einer Wasserlösunj;
bestimmen.
Beim Bleichen von Sulfatmassc wird die crfindungs
gemäße Methode angewendet, um den Zusatz vor sowohl Chlor als auch Chlordioxyd in einer Uleichstuk
ni regulieren, bei der beide Bleichmittel in Mischung
angewendet werden. Die F.rfahrungen aus diesen Proben zeigen, daß die Durchführung nach dei
Lrfindung gleich gute Bleichresultale ergab wie bei der konventionellen Kontrolle mit manuell entnommenen
j-, und analysierten Proben.
Durch die genaue Regulierung des ßlciclimittclzusai
zes kc -.ntc man den Verbrauch sowohl an Chlor als auch
an Chlordioxyd um 2 — 25 t pro 24 Stunden verringern. Außer dem verringerten Chemikalicnverbrauch konnte
jn ferner ein Laborant eingespart werden.
In der Bleicherei einer Sulfitfabrik mit der Bleichfolge
CLHD. bei der C die Chlorstufc, K. eine alkalische
ij Exiraktionsstufe. H eine Hypochloritstufe und D eine
Chlordioxydstufe bezeichnet, war die Chlorstufe auf zu ei Bleichtürmc aufgeteilt. In dieser Stufe war die
Zellstoffkon/entralion 2.5 — 3,5% und der Chlorzusatz
betrug 2 — 2.5% an aktivem Chlor. An der Leitung zwischen den Bleichtürmcn war eine spezielle PmbeentnahmevorrichtunE
montiert worden wm welcher ein kontinuierlicher Strom von Bleichabl.uige erhalten
wurde. In der Probcencntnahmevorrichtung wurde der Hauptteil an Pasern und Harzteilchen abgeschieden.
4--, Die so erhaltene Bleichabiagc war jedoch nicht ganz
klar, sondern enthielt noch immer einen Teil an Faserfragmenten (Null-Fasern) und Harzteilchen. Der
Chlorgehalt der Bleichablauge wurde teils auf bekannte Weise mit jodometrischer Titrierung und teils mit Hilfe
der kontinuierlichen Chemiluminiszenzmethooc bestimmt.
Das Reagenz und die Durchführung dieser Analyse entsprach Beispiel I. Folgende Resultate
wurden erhalten:
Gehalt an Chlor
mitJcdmetrie
mitJcdmetrie
Gehaltan Chlor mit
Chemiluminiszenz
Chemiluminiszenz
0,043 g/l | 0,046 g/l |
0,049 g/l | 0,046 g/l |
0,032 g/l | 0,032 g/l |
0,014 g/l | 0,010 g/l |
Trotz Anwesenheit von Harz- und Faserteilchen sowie einer Menge an Chemikalien sowohl von der
Kochiing als auch von der Bleichung (insbesuridere
chlorierte Ligninreste) konnte der Chlorgehalt mit guter Genauigkeit bestimmt werden.
lim zu prüfen, ob die Regulierung des Chlorzusatzes
zur C-Stufe gemacht werden könnte, wurde ein Apparat nach F-" i g. I in einen Regelkreis eingeschaltet, wobei der
P.estchlorgehalt in der Masse nach einer gewissen Bleichungszeit bestimmt wurde. Dieser Gehalt wurde
darauf angewendet, um den Zusatz an Chlor zu steuern, so daß ein konstanter Restchlorgehalt erhalten wurde.
Durch kontinuierliche Kontrolle des Chlorzusatzes zur Chlorstufe, welche eine sehr wichtige Bleichstufe ist,
weil der Hauptteil des bei der Bleichung zu entfernenden Lignins dort löslich gemacht wird, kann man die
Bedingungen in nachfolgenden Stufen besser konstant halten. Dies bedeutet, daß die Anzahl an Umstellungen
weniger wird, was Verdienste durch weniger Arbeit mit sich bringt, doch kann man auch Chemikalien in Form
von Chlor, Hypochlorit und Chlordioxyd einsparen. Es zeigte sich auch, daß die Zellstoffqualität gleichmäßiger
wurde. Der Chemikalienbedarf verringerte sich um 1,5 t Chlor pro 24 Stunden.
10
15
Bei einer Fabrik zur Herstellung und Bleichung von Schliffmasse wurde Wasserstoffperoxyd als Bleichmittel
angewendet. Aufgrund von u. a. Umweltschutzforderungen hatte die Fabrik ein stark geschlossenes Flüssigkeitssystem.
Die bei der Peroxydbleichung erhaltene Bleichablauge wurde zum Schleifprozeß zurückgeführt
und wanderte daher eine Anzahl von Zyklen zwischen Schleif- und Bleichprozeß, bevor sie zum Abfluß
gelangte. Eine geeignete Stelle zur Messung des Gehaltes an Peroxyd war in jener Flüssigkeit, dir bei
den Aufnahmemaschinen abgeschieden wurde, in welchen Papierzellstoff hergestellt wurde.
Im Laboratorium wurde der Wasserstoffperoxydgehalt in einer reinen Wasserlösung bestimmt, teils durch
Tritrierung mit Permanganat, teils mit Hilfe der konitnuierlichen Chemiluminiszenz. Bei den letztgenannten
Bestimmungen wurde als Reagenz eine Mischung von Luminol, Kupferchlorid und einem
Karbonatbuffer mit einer Zusammensetzung nach folgender Tabelle angwendet.
2 Teile Luminol
1 Teil Kupferchlorid CuCl2 (Katalysator)
1 Teil Karbonatpuffer (pH 10,3)
6 Teile destilliertes Wasser
6 Teile destilliertes Wasser
6,5 x 10"' molar
2 x 10"4 molar
I 8,3 g Na2CO3, 13,3 g NaHCO3,
I 250 ml destilliertes Wasser
I 250 ml destilliertes Wasser
50
Die Analysen wurden in einer Apparatur nach F i g. 1 durchgeführt.
Wie aus untentstehender Tabelle hervorgeht, wurde zwischen den beiden Methoden eine gute Übereinstimmung
erhalten:
H2O2 (Permanganat)
H2O2 (Chemiluminiszenz) «o
1,3 mg/1
5,2 mg/1
9,6 mg/1
5,2 mg/1
9,6 mg/1
1,5 mg/1
5,2 mg/1
9,2 mg/1
5,2 mg/1
9,2 mg/1
Bei der Bestimmung des Wasserstoffperoxydgehalts im Wasser der Schleifmassefabrik aus den Aufnahmemaschinen
mit Chemiluminiszenz mußte dieses lOOfach verdünnt werden, damit der Wasserstoffperoxydgehalt
in einen für die Messungen geeigneten Konzentrationsbereich kommt Die ersten Analysen ergaben Resultate,
die mit den Permanganattitrierungen nicht übereinstimmten. Es zeigte sich jedoch, daß bei einer Erhöhung
des Kupferchloridgehaltes auf 0,013 molar Übereinstimmung zwischen der Permanganattitrierung und den
Chemiluminiszenzmessungen erhalten wurde, wie aus untenstehender Tabelle hervorgeht:
H2O2 (Permanganat)
H2Ü2 (Chemiluminiszenz)
5,0 g/l
3,4 g/l
4,7 g/l
3,4 g/l
4,7 g/l
Der Versuch zeigt, daß es möglich ist, den Gehalt an Wasserstoffperoxyd in einer Holzschleiferei in fabrikmäßigem
Umfang kontinuierlich zu messen, wenn die Kupferionenkonzentration in der Reagenzlösung ausreichend
hoch gehalten wird.
Durch Ausnützung der Meßapparatur für Chemiluminiszenz
zur Bestimmung des Wasserstoffperoxyds im Rückwasser der Schleifmassefabrik war es möglich, die
Peroxydvariationen kontinuierlich zu verfolgen und
dosieren, daß Über- bzw. Unterdosierung der Chemikalien vermieden wurde. Anstatt daß der Gehalt an
Wasserstoffperoxyd im Rückwasser zwischen 0,2 und 0,8 g/l variierte, wie dies bei manueller Überwachung
und Dosierung der Fall ist, wurde es möglich, den Gehalt nahezu konstant zu halten (0,4—0,5 g/l), was eine
wesentliche Peroxydeinsparung (ca. 750 kg pro 24 Stunden) zur Folge hatte und gleichzeitig wurde die
Zellstoffqualität gleichmäßiger gehalten.
Die nun erläuterten Beispiele sind nur einige der Anwendungsmöglichkeiten. Bei der Bleichung von
Sulfatzellstoff können z. B. folgende Bleichenfolgen für die Herstellung von hochgebleichtem Zellstoff angewendet
werden:
CEHDED
CEC/DEDED
CEC/DEDED
O2C/DEDED
wobei C eine Chlorstufe, E eine alkalische Extraktionsstufe, H eine Hypochloritstufe. D eine Chlordioxydstufe,
C/D eine Bleichstufe mit Mischung von Chlor und b5 Chlordioxyd und O2 eine Sauerstoffstufe bezeichnen.
In allen diesen Bleichstufen kann die Methode nach der Erfindung zur Bestimmung des Bleichmittelgehaltes
und damit zur Regulierung des Zusatzes an Bleichmittel
angewendet werden. Eine andere Anwendung besteht darin, den Cfilordioxydgehalt nach dem Zusatz von
.Schwefeldioxyd zu messen. Der Zusatz von Schwefeldioxyd dient zur Verhinderung von Korrosion, z. B. in
der Apparatur nach der D-Stufe. Das Schwefeldioxyd reagiert nämlich augenblicklich mit den Chlordioxydresten.
Es ist schwierig, die Menge an Schwefeldioxyd zu diesem Zweck exakt zu dosieren. Wenn man jedoch
zuerst den Clilordioxydgehalt mit der Methode nach der Erfindung mißt, kann sodann das Schwcfeldioxyd exakt
10
dosiert werden, weil es stöchiometrisch mit Chlordioxyd reagiert.
Neben der direkten Prozeßkontrolle kann die
Methode nach der Erfindung auch für Messungen im
■> Abfluß angewendet werden. Es ist auch möglich,
Gehalte in Gasen zu messen, indem das Gas auf eine definierte Weise mit geeigneter Absorptionslösung (für
Chlor in Luft kann z. B. Natriumhydroxydlösung angewendet werden) gewaschen und die Absorptionslö-
1(1 sung darauf analysiert wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Analyse eines flüssigen Probenstroms durch Mischen mit einem
Reagenzstrom und Beobachtung der auftretenden Chemilumineszenz im Ablauf der gemischten Ströme,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reagenzstrom mehr als ein Reagenz enthält, daß die
Reagenzien mit verschiedenen Bestandteilen des in Probenstroms Chemilumineszenz erzeugen und daß
die verschiedenen Chemilumineszenzerscheinungen durch Zeitauflösung entlang des Ablaufs diskriminiert
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenstrom aktive Chlorverbindungen
enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Chlorverbindungen von
Chlor, Chlordioxid, Hypochlorid, jeweils für sich oder in Mischung, gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenstrom Peroxydverbindungen,
wie Alkalimetallperoxyde, Wasserstoffperoxyde, Peressigsäure oder Perborate, enthält.
5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenstrom Sauerstoff und/oder
Ozon enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7314129A SE399966B (sv) | 1973-10-17 | 1973-10-17 | Sett att reglera mengden kemiska emnen i inom cellulosaindustrin och beslektade industrier forekommande vetskor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448731A1 DE2448731A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2448731B2 DE2448731B2 (de) | 1979-08-02 |
DE2448731C3 true DE2448731C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=20318848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2448731A Expired DE2448731C3 (de) | 1973-10-17 | 1974-10-12 | Verfahren zur kontinuierlichen Analyse eines flussigen Probenstroms |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962029A (de) |
JP (1) | JPS5149004B2 (de) |
BR (1) | BR7408594A (de) |
CA (1) | CA1026907A (de) |
DE (1) | DE2448731C3 (de) |
FI (1) | FI303574A (de) |
FR (1) | FR2248504B1 (de) |
NO (1) | NO141910C (de) |
SE (1) | SE399966B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE415580C (sv) * | 1977-05-11 | 1984-10-15 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for reglering av tillforseln av reaktionskemikalier vid delignifiering av cellulosamaterial |
US4575433A (en) * | 1983-01-31 | 1986-03-11 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Method of generating chemiluminescent light |
GB8401630D0 (en) * | 1984-01-21 | 1984-02-22 | Interox Chemicals Ltd | Analysing and control |
JPH06105261B2 (ja) * | 1984-03-05 | 1994-12-21 | 株式会社東芝 | 濃度勾配測定装置 |
JPS60226403A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 亜硫酸塩濃度調整方法 |
FI71178C (fi) * | 1984-11-08 | 1988-05-18 | Rauma Repola Oy | Foerfarande foer reglering av syreblekningsprocess. |
SE455822B (sv) * | 1985-12-03 | 1988-08-08 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for att meta kemikaliehalten i blekvetska inom cellulosamassaindustrin samt apparatur for genomforande av forfarandet |
US4886576A (en) * | 1987-12-16 | 1989-12-12 | Boise Cascade Corporation | Method and apparatus for producing uniform pulp yields by controlling the operation of a refiner |
US5409570A (en) * | 1989-02-15 | 1995-04-25 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Process for ozone bleaching of oxygen delignified pulp while conveying the pulp through a reaction zone |
US5211811A (en) * | 1989-02-15 | 1993-05-18 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Process for high consistency oxygen delignification of alkaline treated pulp followed by ozone delignification |
US5188708A (en) * | 1989-02-15 | 1993-02-23 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Process for high consistency oxygen delignification followed by ozone relignification |
US5164044A (en) * | 1990-05-17 | 1992-11-17 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone |
US5164043A (en) * | 1990-05-17 | 1992-11-17 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone |
US5554259A (en) * | 1993-10-01 | 1996-09-10 | Union Camp Patent Holdings, Inc. | Reduction of salt scale precipitation by control of process stream Ph and salt concentration |
US5900113A (en) * | 1994-09-26 | 1999-05-04 | Nalco Chemical Company | Method of using fluorescent tracers to monitor chlorine dioxide in pulp and paper processes |
US5736004A (en) * | 1995-03-03 | 1998-04-07 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Control scheme for rapid pulp delignification and bleaching |
WO1996027785A1 (en) * | 1995-03-03 | 1996-09-12 | Abbott Laboratories | Article and method for conducting chemiluminescent reaction |
US6114171A (en) * | 1997-10-20 | 2000-09-05 | Westvaco Corporation | Additive management system |
US6153050A (en) * | 1998-03-24 | 2000-11-28 | Noranda Forest Inc. | Method and system for controlling the addition of bleaching reagents to obtain a substantially constant percentage of pulp delignification across the first bleaching/delignifying stage |
US6940073B1 (en) | 2002-11-08 | 2005-09-06 | Georgia Tech Research Corporation | Method for determining the concentration of hydrogen peroxide in a process stream and a spectrophotometric system for the same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3366572A (en) * | 1965-03-09 | 1968-01-30 | American Cyanamid Co | Oxidation of chemiluminescent substances |
US3539794A (en) * | 1967-09-12 | 1970-11-10 | American Cyanamid Co | Self-contained chemiluminescent lighting device |
-
1973
- 1973-10-17 SE SE7314129A patent/SE399966B/xx unknown
-
1974
- 1974-09-30 NO NO743542A patent/NO141910C/no unknown
- 1974-10-12 DE DE2448731A patent/DE2448731C3/de not_active Expired
- 1974-10-16 FI FI3035/74A patent/FI303574A/fi unknown
- 1974-10-16 BR BR8594/74A patent/BR7408594A/pt unknown
- 1974-10-16 JP JP49119838A patent/JPS5149004B2/ja not_active Expired
- 1974-10-17 FR FR7434954A patent/FR2248504B1/fr not_active Expired
- 1974-10-17 CA CA211,622A patent/CA1026907A/en not_active Expired
- 1974-10-17 US US05/515,735 patent/US3962029A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI303574A (de) | 1975-04-18 |
SE399966B (sv) | 1978-03-06 |
US3962029A (en) | 1976-06-08 |
SE7314129L (de) | 1975-04-18 |
BR7408594A (pt) | 1976-04-27 |
CA1026907A (en) | 1978-02-28 |
NO141910C (no) | 1980-05-28 |
NO141910B (no) | 1980-02-18 |
DE2448731A1 (de) | 1975-04-30 |
JPS5149004B2 (de) | 1976-12-24 |
DE2448731B2 (de) | 1979-08-02 |
NO743542L (de) | 1975-05-12 |
JPS5065603A (de) | 1975-06-03 |
FR2248504A1 (de) | 1975-05-16 |
FR2248504B1 (de) | 1976-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448731C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Analyse eines flussigen Probenstroms | |
DE2716139C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Zuflusses an Suspensionsflüssigkeit bei kontinuierlichen Suspensions-Waschsystemen | |
DE2722797A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schwefelgehaltes von proben | |
EP0408959B1 (de) | Elektrochemische Messzelle zum Nachweis von Blausäure oder Schwefeldioxid | |
EP0428514A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung oxidierbarer wasserinhaltsstoffe einer wässrigen probenflüssigkeit. | |
US4192708A (en) | Method for controlling the addition of active chemical for delignifying and/or bleaching cellulose pulp suspended in a liquor containing chemicals reactive with the delignifying and/or bleaching chemical | |
DE2334686C3 (de) | Verfahren zur Kontrolle bzw. zur Steuerung des Chloratgehaltes und des Wasserstoff-Iongehaltes bei der Herstellung von Chlordioxyd | |
EP0178507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in flüssigen Reaktionsmedien | |
DE4436948A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen | |
DE2536799C2 (de) | Verfahren zum Analysieren eines niedrigen Chlorid-, Bromid- und/oder Jodidionengehaltes | |
DE2212015A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Verschmutzungskomponenten | |
DE4109909A1 (de) | Elektrodensystem fuer voltametrische messungen | |
EP0643303B1 (de) | Verwendung von N-Methylformamid als Lösungsmittel für die Karl-Fischer-Titration | |
CA1068054A (en) | Method for controlling the addition of active chemical for delignifying and/or bleaching cellulose pulp suspended in a liquor containing chemicals reactive with the delignifying and/or bleaching chemical | |
DE3203555A1 (de) | Verfahren zur messung der silberionenkonzentration in einer loesung | |
DE3803173C2 (de) | ||
DE3622468C2 (de) | ||
DE69011669T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zellulosepulpe. | |
DE2537143C3 (de) | Verfahren zur Regulierung der Zufuhr von Reaktionschemikalien bei der Delignifizierung und/oder Bleichung von Zellstoff | |
DE2604803A1 (de) | Verfahren zur stoerungsfreien chloridmessung | |
DE2043600A1 (de) | Indikator zum Nachweis von Nickelionen | |
DE2334574C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Schwefeldioxid z.B. in Gasgemischen, durch Messung der Chemilumineszenz beim Umsetzen mit einem Oxidationsmittel | |
DE1673057A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von gasfoermigen Bestandteilen in Gasmischungen | |
DE878287C (de) | Verfahren zur quantitativen potentiometrischen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff | |
DE2018514A1 (en) | Continuous flow analyser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |