DE2537143C3 - Verfahren zur Regulierung der Zufuhr von Reaktionschemikalien bei der Delignifizierung und/oder Bleichung von Zellstoff - Google Patents
Verfahren zur Regulierung der Zufuhr von Reaktionschemikalien bei der Delignifizierung und/oder Bleichung von ZellstoffInfo
- Publication number
- DE2537143C3 DE2537143C3 DE19752537143 DE2537143A DE2537143C3 DE 2537143 C3 DE2537143 C3 DE 2537143C3 DE 19752537143 DE19752537143 DE 19752537143 DE 2537143 A DE2537143 A DE 2537143A DE 2537143 C3 DE2537143 C3 DE 2537143C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chemicals
- chlorine
- bleaching
- reaction
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 103
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 title claims description 86
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 48
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 48
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 41
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 28
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 90
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 90
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N Chlorine dioxide Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 21
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 20
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 19
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 17
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 17
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 13
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 12
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 10
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 10
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M Potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 7
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N Hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 5
- 239000012482 calibration solution Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MAYPHUUCLRDEAZ-UHFFFAOYSA-N ClO dimer Chemical compound ClOOCl MAYPHUUCLRDEAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 3
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000000930 thermomechanical Effects 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- PSVXRBRATLTFCD-UHFFFAOYSA-N [Cl+].Cl[O-] Chemical compound [Cl+].Cl[O-] PSVXRBRATLTFCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUHVVTLNLCJEOB-UHFFFAOYSA-N [Cl].O=Cl=O Chemical compound [Cl].O=Cl=O YUHVVTLNLCJEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005206 flow analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- -1 hypchlorite Chemical compound 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 238000003969 polarography Methods 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004076 pulp bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulierung der Zufuhr von Reaktionschemikalien bei
der Delignifizierung und/oder Bleichung von Zellstoff, wobei eine Zellstoffsuspension, die außer Zellstoff auch
andere Chemikalien verbrauchende Stoffe enthält, mit Reaktionschemikalien versetzt und einer Behandlungsstufe zugeführt wird, in der die Reaktionschemikalien
ganz oder teilweise verbraucht werden und der Chemikalienzusatz anhand von während und/oder nach
der Reaktion gemessenen Werten des Gehalts an Reaktionschemikalien reguliert wird.
Bei der Gleichung von Zellulosemasse strebt man in den meisten Fällen die Entfernung jener Ligninrcste an,
die bei der ersten Chemikalienbehandlung des Holzes mittels Sulfit-, Sulfat-, Sauerstoff- oder anderen
AufschluGmethoden nicht ausgelöst worden sind. Neben der Herauslösung von Lignin bei der Bleichung wird
außerdem eine Erhöhung der Helligkeit der Masse angestrebt. Dies wird bei fabrikmäßigen Zellstoffbleichprozessen
durch schrittweise Behandlung mit Reaktionschemikalien, wie Chlor, Chlordioxid, Hypchlorit,
Natriumhydroxid sowie während der letzten Zeit auch Sauerstoff bewirkt.
Der Verbrauch an Bleichchemikalien bringt hohe Kosten mit sich, die einen sehr wichtigen Teil der
ίο beweglichen Kosten bei der Herstellung von gebleichter
Zellulosemasse darstellen. Die Menge an Bleichchemikalien, die einer Stufe in einem Bleichprozeß
zugeführt werden, beeinflußt außerdem die Qualität des Endprodukts. Bei der Bleichung von Zellulosemassen ist
es deshalb wichtig, daß die richtige Menge an Chemikalien dosiert werden kann. Die Schwierigkeit
dieser Dosierung hängt damit zusammen, daß der Ligningehalt und damit der Chemikalienbedarf in der
zugeführten Zellstoffmasse ständig variieren. Weitere Schwierigkeiten entstehen aufgrund der langen Aufenthaltszeit
der Masse in der Bleichstufe.
Umweltschutzmaßnahmen bringen mit sich, daß der Schließungsgrad in der Sieb- und Waschabteilung
zunimmt, wobei Verunreinigungen und Waschreste in erhöhtem Ausmaß mit der Masse zur Bleicherei
gelangen, anstatt zum Abfluß zu gehen. Variationen im Waschgrad und in der Kochung bringen deshalb mit
sich, daß der zur Bleicherei kommende Massestrom beträchtliche Unterschiede einerseits im totalen Lignin-
.10 fluß und andererseits in der Verteilung zwischen in
Flüssigkeit gelöstem Lignin und an Zellulosefasern gebundenem Lignin aufweist. Außer gelöstem Lignin
enthält die Flüssigkeit auch andere Chemikalien, z. B. unvollständig ausgewaschene Kochchemikalien. Die in
.15 der Flüssigkeit enthaltenen Stoffe verbrauchen ebenfalls
Bleichmittel.
Bei der Bleichung von Zeliulosemassc setzt man daher Bleichchemikalien zu, die einerseits mit in der
Flüssigkeit gelösten, Bleichmittel verbrauchenden Stoffen und andererseits mit an die Zellulose gebundenem
Lignin reagieren.
Bisher angewendete Methoden zur Anpassung des Zusatzes von Bleichchemikalien nach dem Bedarf der
Zellulosemasse haben im wesentlichen eine der folgenden Alternativen ausgenützt:
a) Der Zusatz von Bleichchemikalien zur Zellstoffsuspension zwecks Bleichung wird mit Hilfe des
Restchemikaliengehaltes in der Zellstoffsuspension nach Durchführung der Bleichung geändert. Die
Bestimmung von Restchemikalien, z. B. in der restlichen Bleichungsflüssigkeit gelöste aktive
Chlorverbindungen, erfolgte manuell und mit gewissen Zeitzwischenräumen. Aufgrund der Variationen
der Eigenschaften der zugeführten Zellstoffsuspension und der langen Aufenthaltszeit
muß der Zusatz von Bleichchemikalien etwas zu hoch erfolgen, um einen zufriedenstellenden
Bleichungsvorgang zu gewährleisten, was negative
(10 Einwirkungen auf die Zellstoffqiinlität und unnötig
hohe Bleichungskosten ergibt.
b) Der Zusatz von Bleichchemikalien zur Zellstoffsuspension zwecks Bleichung wid anhand des
Restchemikaliengehaltes in der Zellstoffsuspension
(>5 kurz nach Beginn der Bleichung geändert, wobei
der Zusatz so erfolgt, daß der erhaltene Meßwert, z. B. Redoxpotential, ein polarografischer Analysenwert
oder ein auf optischem Weg erhaltenes
Signal, bei der Meßstelle konstant gehalten wird (sogenannte Sollwertregelung). Der gewünschte
Sollwert kann dabei bei Bedarf auch anhand von manuell durchgeführten Restchemikalienanalysen
korrigiert werden. Diese Methode ergibt eine raschere Korrektur als die unter a) erwähnte,
berücksichtigt jedoch nicht ausreichend die Variationen der Eigenschaften der zugeführten Zellstoffsuspension,
weil das Meßergebnis dadurch gestört wird, daß die Reaktionschemikalien außer tier
Zellstoff.lasse auch von in der Flüssigkeitsphase gelösten Substanzen verbraucht werden,
c) Der Zusatz von Bleichchemikalien zur Zellstoffsuspension zwecks Bieichung wird mit einer Sollwertregelung gemäß b) geändert, doch wird der Sollwert bei Bedarf aufgrund von Meßwerten von einer automatischen Analyse des Restchemikaliengehaltes nach Beendigung der Bleichungsreaktion geändert. Dies stellt im Vergleich mit den vorher erwähnten Alternativen eine Verbesserung dar, doch abgesehen davon, daß die unter b) erwähnten Nachteile teilweise ebenfalls vorhanden sind, bringt nach wie vor die lange Aufenthaltszeit in der Bleichstufe mit sich, daß die Änderung der Chemikaliendosierung nur verhältnismäßig langsame Schwankungen kompensieren kann.
c) Der Zusatz von Bleichchemikalien zur Zellstoffsuspension zwecks Bieichung wird mit einer Sollwertregelung gemäß b) geändert, doch wird der Sollwert bei Bedarf aufgrund von Meßwerten von einer automatischen Analyse des Restchemikaliengehaltes nach Beendigung der Bleichungsreaktion geändert. Dies stellt im Vergleich mit den vorher erwähnten Alternativen eine Verbesserung dar, doch abgesehen davon, daß die unter b) erwähnten Nachteile teilweise ebenfalls vorhanden sind, bringt nach wie vor die lange Aufenthaltszeit in der Bleichstufe mit sich, daß die Änderung der Chemikaliendosierung nur verhältnismäßig langsame Schwankungen kompensieren kann.
Wie oben angegeben, kompensiert keine der soeben genannten Methoden das Faktum, daß nicht nur der
Ligningehalt der Zellulosemasse den Chemikalienverbrauch beeinflußt. Jene Zellstoffsuspension, die von der
Kocherei und Sieberei zur Bleicherei kommt, enthält auch Lignin in gelöster Form, d. h. jene Waschverluste,
die nicht ausgebeutet und zur Eindampfung und Verbrennung geführt worden sind. Auch dieses Lignin
verbraucht zusammen mit anorganischen Verbindungen Bleichchemikalien, wie z. B. Chlor.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, mit dem die obenerwähnten Nachteile
beseitigt werden. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Regulierung der Zufuhr von Reaktionschemikalien bei der Delignifizierung und/oder Bleichung
von Zellstoff, wobei eine Zellstoffsuspension, die außer Zellstoff auch andere Chemikalien verbrauchende
Stoffe enthält, mit Reaktionschemikalien versetzt und einer Behandlungsstufe zugeführt wird, in der die
Reaktionschemikalien ganz oder teilweise verbraucht werden und der Chemikalienzusatz anhand von
während und/oder nach der Reaktion gemessenen Werten des Gehaltes an Reaktionschemikalien reguliert
wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man vor der Behandlungsstufe den Bedarf der Suspensionsflüssigkeit
an Reaktionschemikalien bestimmt und nach dem Chemikalienzusatz den Gehalt an restlichen
unverbrauchten Reaktionschemikalien bestimmt sowie die erhaltenen Meßwerte zur Steuerung des Zusatzes an
Reaktionschemikalien zur Zellstoffsuspension vor und gegebenenfalls auch nach der Behandlungsstufe ausnützt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es f>o wesentlich, daß der Gehalt an restlichen, unverbrauchten
Reaktionschemikalien bestimmt wird, nachdem die Reaktionschemikalien zugesetzt worden sind und ein
gewisser Verbrauch derselben unmittelbar eingeleitet wird. Die Probeentnahme zur Bestimmung dieses fts
Meßwertes kann somit direkt nach diesem Zusatz erfolgen. Es ist auch möglich, die Probeentnahme
während der Behandlungsstufe selbst durchzuführen,
d. h. wenn die Reaktion auf markantere Weise vor sich geht. Die Probeaufnahme kann dabei zu Beginn,
während oder am Ende der Behandlunj-sstufe durchgeführt
werden, wobei es besonders zweckmäßig ist, die Probeentnahme zu Beginn der Behandlungsstufe
vorzunehmen, um so rasch wie möglich korrekte Werte von der Behandlungsstufe zu bekommen und den
Chemikalienzusatz regulieren zu können. Falls die P.eaktionschemikalien während der Behandlungsstufe
nicht ganz verbraucht werden, ist es auch möglich, die Probeentnahme des Gehaltes an restlichen, unverbrauchten
Reaktionschemikalien nach der Behandlungsstufe auszuführen.
Mit »Behandlungsstufe« gemäß der Erfindung ist z. B.
ein Bleichungsvorgang gemeint, bei dem die Bleichchemikaüen der Masse zugesetzt werden und mit dieser
unter Verbrauch von Bleichungschemikalien reagieren können. Eine andere Form von Behandlung, bei der die
Erfindung anwendbar ist, ist eine Extraktionsstufe bei der Bleichung von Zellstoff, in der die Zellulosemasse
nach ihrer Bleichung und Waschung mit Wasser mit einer alkalischen Lösung zwecks Auflösung von Lignin
behandelt wird. In diesem Fall wird gemäß der Erfindung eine erste Probe zur Bestimmung des Bedarfs
der Suspensionsflüssigkeit an Alkali für den Extraktionsprozeß sowie eine zweite Probe nach dem
Alkalizusatz entnommen und die erhaltenen Meßwerte werden zur Steuerung des Alkalizusatzes herangezogen.
Das Verfahren nach der Erfindung bietet überraschenderweise die Möglichkeit, durch eine direkte
Steuerung einen nahezu vollständigen Ausgleich der Variationen des Ligningehaltes in der behandelten
Zfcllulosemasse zu bewirken.
Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders bei Holzmaterial anwendbar, das mittels chemischer Prozesse,
wie Sulfit-, Sulfat-, Sauerstoff/Alkali-, Bisulfit- und Sodaprozesse aufgeschlossen worden ist, kann jedoch
auch bei Massen angewendet werden, die mittels halbchemischer und mechanischer oder thermomechanischer
Prozesse erhalten wurden. Besonders zweckmäßig ist es, das Verehren nach der Erfindung bei
chemisch hergestellten Massen mit einem Ligningehalt anzuwenden, der einer Kappazahl innerhalb des
Bereiches von 100 bis 5, zweckmäßigerweise 40 bis 9 und vorzugsweise 35 bis 10 entspricht, wobei das
Verfahren vorzugsweise in einer einleitenden Bleichstufe angewendet wird und wobei man außer einer
Helligkeitsverbesserung auch eine fortgesetzte Delignifizierung erzielt. Falls die Erfindung bei der Herstellung
von halbchemischen, mechanischen oder thermomechanischen Massen, sogenannten Hochausbeutemassen,
angewendet wird, dominiert die helligkeitsverbessernde Reaktion über der delignifizierenden.
Das Verfahren nach der Erfindung ist auch bei solchen Behandlungsstufen anwendbar, die in mehrerer.
Phasen durchgeführt werden, z. B. eine Bleichstufe mit Verwendung von verschiedenen Bleichchemikalien, z. B.
Chlor und Chloridioxid, in aufeinanderfolgenden Phasen in der selben Stufe ohne dazwischenliegende alkalische
Extraktion oder Waschung. Es ist auch möglich, die vorliegende Erfindung bei gleichzeitiger Verwendung
von mehreren Reaktionschemikalien anzuwenden, z. B. in Bleichstufen mit Mischungen von Chlor und
Chlordioxid als Bleichmittel.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachstehend im Anschluß an eine einleitende Bleichstufe in einer
Zellstofffabrik mit Chlor als Reaktinnsrhemikalie
erläutert, was die Erfindung jedoch nicht einschränken soll.
Von der Kocherei-Sieberei kommt eine Zellstoffsuspension 1 mit einer Konzentration von 2 bis 3% (siehe
F i g. 1). Die Flüssigkeit, in der die Masse suspendiert ist, ist Wasser, in welchem Reste von Kochchemikalien und
ausgelöster Holzsubstanz gelöst sind. In einem speziellen Probenablaß 2 wird eine Probe der Flüssigkeit von
der Zellstoffsuspension abgeschieden. Ein Strom 3 dieser Probe wird einem Analysator 4 zugeführt, in
welchem der Chlorverbrauch der Flüssigkeit bestimmt wird. In der Bleichstufe 5 wird die Zellstoffsuspension
mit einem Strom von Chlor 6 gemischt. Nach dem Chlorzusatz kann die mit Chlor vermischte Zellstoffsuspension
7 eine gewisse Zeit reagieren, worauf sie zur nächsten Bleichstufe weitergeht. Eine gewisse Zeit nach
dem Chlorzusatz passiert die Zellstoffsuspension einen Probenablaß 8, in welchem eine faserfreie Flüssigkeitsprobe 9 von der Masse abgeschieden wird. Der
Zeitpunkt, zu dem Proben entnommen werden, kann zwischen einigen Sekunden nach der Zumischung des
Chlors bis zu jenem Augenblick variieren, in dem die Zellstoffsuspension die Bleichstufe verläßt. Ein Strom
der Probe 9 wird einem Analysator 10 zugeführt, in welchem der Gehalt an Restchlor in der Flüssigkeit
bestimmt wird. Anhand der Meßergebnisse von den Analysatoren 4 und 10 kann man nun jene Menge an
Chlor berechnen, die von an Zellulose gebundenem Lignin verbraucht wird, bzw. jene Chlormenge, die von
in der Suspensionsflüssigkeit gelösten Stoffen verbraucht wird. Diese Berechnung erfolgt elektronisch in
der Recheneinheit 13, welcher die Meßresultate über Leitungen U und 12 elektrisch zugeführt werden.
Anhand des Ergebnisses der Berechnung in der Einheit 13 wird von der Regelvorrichtung 14 eine Regelung
jenes Chlorstromes 6 durchgeführt, welcher in die Bleichstufe 5 zugeführt werden soll. Abgesehen davon,
daß man mit Hilfe der Signale von den Analysatoren 4 und 10 den Chlorstrom zur Bleichstufe 5 steuern kann,
kann das Signal von der Recheneinheit 13 auch zur Steuerung des Zusatzes an Bleichmittel in nachfolgenden
Stufen angewendet werden. Dadurch, daß man zwei Analysen durchführt, eine vor der Zuführung von
Bleichchemikalien und eine während der Bleichung, kann man den tatsächlichen Bleichmittelbedarf der
Masse vor Einführung in die Bleichstufe berechnen. Man hat somit einen Ligninfluß- oder Kappazahlanalysator
erhalten, der den gesamten Massestrom mißt, welcher der Bleichstufe zugeführt wird, und der außerdem
kontinuierliche Meßwerte abgibt, was im Vergleich mit manuell entnommenen Proben ein großer Vorteil ist.
Man dosiert die Bleichchemikalien entsprechend der Kappazahl oder Chlorzahl der zugeführten Masse, was
ein Maß für den Ligningehalt darstellt und dieses kann auf einen gewissen Chemikalienverbrauch bezogen
werden. Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es, daß die Ligninflußanalyse erstmals kontinuierlich,
genau und direkt im Prozeßstrom durchgeführt werden kann, zu dem man den Bleichmittelzusatz regulieren
will. Ein wichtiger Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist weiters, daß die Analyse vor der
Bleichstufe Auskunft darüber gibt, wie effektiv die Rückgewinnung von Kochablauge ist Außerdem kann
man den Bleichchemikalienverbrauch von in der Suspensionsflüssigkeit gelösten. Chemikalien verbrauchenden
Stoffen im genau richtigen Augenblick korrigieren, weil die Probe für diese Analyse entnommen
wird, bevor Bleichchemikalien der Zellstoffsuspension zugeführt werden.
Die Analyse des Bleichchemikalienverbrauchs der Suspensionsflüssigkeit kann auf mehrere Arten erfolgen.
Eine zweckmäßige Art besteht darin, einer Probe ■s von Suspensionsflüssigkeit Bleichchemikalie in bekannter
Menge und im Überschuß zuzusetzen, z. B. in Form von Chlorwasser, und sodann nach einer gewissen
Reaktionszeit den Überschuß an Bleichchemikalie mit irgendeiner bekannten Methode zu bestimmen, z. B.
ίο Jodtitrierung, polarografische Messung, Messung des
Redoxpotentials, Leitungsvermögens oder pH, Fotometrie, Koulometrie od. dgl. Besonders vorteilhaft ist es
jedoch, den Strom 3 mit einem Überschuß an Bleichmittel reagieren zu lassen und dabei die
entwickelte Wärmemenge zu messen. Die Methode wird im folgenden als kalorimetrisch bezeichnet. Bei der
kalorimetrischen Bestimmung ist es auch möglich, andere Reagenzen als Chlorwasser anzuwenden, z. B.
Unterchlorazidität, Hypochlorit, Chloridioxid oder Wasserstoffperoxid. Obwohl die in der Suspensionsflüssigkeit
gelösten Stoffe eine Mischung einer großen Anzahl großteil:; unbekannter Substanzen darstellen,
hat es sich überraschend gezeigt, daß die stattfindende Wärmeentwicklung als ein reproduzierbares Maß für
den Bleichmittelverbrauch der Suspensionsflüssigkeit genommen werden kann.
Die Analyse des Bleichmittelgehaltes in der Zellstoffsuspension nach Mischung von Zellstoffsuspension und
Bleichmittel und nach Beginn der Bleichungsreaktiori kann auf mehrere Arten erfolgen. Die üblichen
Methoden sind Redoxpotentialmessung, polarografische Messung, Messung des Leitungsvermögens oder
pH, manuelle oder automatische Jodtitrierungen des Gehalts an restlichem aktivem Bleichmittel. Es isi
wünschenswert, wenn die Analyse kontinuierlich erfolgl und spezifisch für jenes Bleichmittel ist, das man zu
analysieren wünscht. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine faserfreic Probe von Suspensionsflüssigkeit
9 zu entnehmen, die man mit einem geeigneten Reagenz reagieren läßt, und die dabei
entwickelte Wärme als reproduzierbares Maß für der restlichen Gehalt an Bleichmittel anzuwenden. Durch
zweckmäßige Reagenzauswahl können auf diese Weise Analysen von z. B. Natriumhydroxid, Hypochlorit
Chlor, Chlordioxid und Wasserstoffperoxid gemachi werden. Bei gewissen Bleichprozessen werden Mischungen
von Bleichmitteln angewendet und man kann ζ. Β mit Vorteil Chlor und Chlordioxid in Mischung
anwenden. Durch Wahl von geeigneten Reagenzer besteht die Möglichkeit, die Summe an aktivem Chloi
kalorimetrisch zu bestimmen oder Chlor und Chlordioxid jeweils für sich zu bestimmen. Gemäß dei
Erfindung besteht also auch die Möglichkeit, bestimmte Angaben darüber zu erhalten, wie der Gehalt eines dei
Bleichchemikalien sich während des Reaktionsvorgan ges ändert.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausfüh rungsbeispiele erläutert, bei welchen Beispiel 1 da;
analytische Verfahren zur Bestimmung des Chlorver brauches der Suspensionsflüssigkeit zeigt, Beispiel 2 dit
Bestimmung des Restchlorgehaltes nach einer gewisser Reaktionszeit zeigt und die Beispiele 3 und 4 die
Regulierung des Chlorflusses zu einer einleitender Chlorstufe sowie die Regulierung des Chemikalienzu
satzes bei aufeinanderfolgendem Zusatz von Chlor unc Chlordioxid zeigen. Beispiel 5 zeigt die Regulierung de;
Alkalizusatzes zu einer alkalischen Extraktionsstufe ir einer Bleichfolge.
7 8
Beispiel 1
Bestimmung des Chlorverbrauches bei Flüssigkeitsentnahmen aus einer Zellstoffsuspension
Bestimmung des Chlorverbrauches bei Flüssigkeitsentnahmen aus einer Zellstoffsuspension
Eine große Anzahl von Proben der mit Zellstoffsuspension zur Bleicherei gelangenden Flüssigkeit wurde
mit gleichen Abständen und während einer längeren Zeitperiode entnommen. Die Proben wurden sowohl >'>
von Sulfat- als auch Sulfitfabriken genommen. Der Chlorverbrauch der Flüssigkeitsproben wurde teils
titrimetrisch und teils kalorimetrisch bestimmt.
Die titrimetrische Analyse wurde auf folgende Weise durchgeführt: 50 ml der Flüssigkeitsprobe ließ man mit i.s
!Om! gesättigter Chlorlösung, ca. 5 g/l Ch, reagieren.
Nach 5 min wurde ein Überschuß an Kaliumjodid zugesetzt, das auf ph ~ 1 angesäuert worden ist. Das
gebildete Jod wurde mit Natriumtiosulfat titriert. Auf gleiche Weise wurden Nullproben durchgeführt, jedoch ^o
mit 50 ml destilliertem Wasser anstelle der Probe. Bei der kalorimetrischen Analyse wurde ein Strom einer
faserfreien Probe mit einem Strom einer gesättigten Chlorlösung gemischt. Die Reaktionsmischung wurde
darauf in eine Reaktionsschlange eingeleitet und die in der Schlange entwickelte Reaktionswärme als ein
Potential mit Hilfe einer Anzahl von in Serie geschalteten Thermoelementen gemessen. Das von den
Thermoelementen erhaltne Potential ergab einen über große Bereiche linearen Zusammenhang mit dem
titrimetrisch bestimmten Chlorverbrauch. Der Zusammenhang zwischen den kalorimetrisch und titrimetrisch
gefundenen Analysenwerten wurde in Fig. 2a und 2b veranschaulicht, in welchen die kalorimetrisch gemess ·
ncn Potentiale auf der y-Achse und die entsprechenden
titrimetrisch gefundenen Werte für den Chlorverbrauch auf der x-Achse aufgetragen wurden. Fig. 2a betrifft
den Sulfatprozeß und F i g. 2b den Sulfitprozeß. Wie aus den Figuren hervorgeht, ist der Zusammenhang linear
(Korrelationskoeffizient 0,995), weshalb die kalorimetrisch gefundenen Werte mit großer Sicherheit für die
kontinuierliche Bestimmung des Chlorverbrauches der Flüssigkeit angewendet werden können.
Analyse von Restchlor bei der Bleichung von Zellulosemasse
Eine große Anzahl von Proben wurde von den Bleichereien einer Sulfitfabrik entnommen, u. zw. eine
gewisse Zeit nach der Mischung von Zellstoffsuspension und Chlor. Die faserfreie Flüssigkeitsprobe wurde teils
kalorimetrisch und teils manuell mit jodometrischer Titrierung analysiert. Die jodometrische Titrierung
wurde auf herkömmliche Weise durchgeführt, indem man die Probe mit angesäuerter Kaliumjodidlösung
reagieren ließ. Das freigewordene Jod wurde darauf mit Natriumtiosulfat titriert, worauf der Gehalt an Restchlor
berechnet wurde. Bei der kalorimetrischen Analyse des Chlorgehaltes wurde eine Reihe von
Kalibrierungslösungen hergestellt, indem 0,01,0,05, 0,10,
0,15 g/l CI2 einer Flüssigkeitsprobe 9 gemäß Fig. 1 zugesetzt wurde, von welcher sämtliches Chlor abgetrieben
worden ist. Eine exakte Bestimmung des Chlorgehaltes in diesen Kalibrierungslösungen wurde
durch jodometrische Titrierung erhalten. Bei der kalorimetrischen Kalibrierung wurde ein Strom der
Kalibrierungslösung mit einem Strom einer Reagenzlö-
3 s
sung gemischt, die 0,2% Kaliumjodid und 0,2% Schwefelsäure enthielt. Die dabei entstandene Reaktionswärme
wurde mit Hilfe von Thermoelementen in Form eines Potentials gemessen. Bei den weiteren
Messungen wurden die Kalibrierungslösungen gegen einen kontinuierlichen Strom der Probe 9 nach F i g. 1
ausgetauscht. Aus F i g. 3, in der kalorimetrisch gemessene Werte von mehreren Probeentnahmen auf der
/-Achse und die entsprechenden titrimetrisch erhaltenen Restchlorgehalte auf der x-Achse aufgetragen
wurden, geht der Zusammenhang zwischen den kalorimetrisch gemessenen Werten in mV und den
manuell titrimetrisch bestimmten Werten des Restchlorgehaltes in g/l hervor. Die Figur zeigt, daß ein
klarer und nahezu linearer Zusammenhang zwischen den kalorimetrischen Meßwerten und den manuellen
Titrierungen erhalten wurde. Die Restchlorbestimmungen konnten also mit Vorteil mittels einer kontinuierlichen
kalorimetrischen Bestimmung durchgeführt werden.
Regelung des Chlorflusses zur einleitenden Chlorstufe
Versuche wurden mit einer zur Bleicherei einer 60 konventioneller Sollwertregelung zugesetzt. Während
Sulfatfabrik strömenden Suspensionen einer unge- einer anderen Versuchsperiode wurde Chlor entspre-
bleichten Kiefersulfatmasse durchgeführt, welche in chend der erfindungsgemäßen Methode zugesetzt Die
einer Menge von 12 000 l/min und einer Massenkonsi- Kappazahl der zugeführten Masse, der Chlorverbrauch
stenz von 2,5% sowie einer Temperatur von 20° C der zugeführten Flüssigkeit sowie die Massenkonsistenz
zugeführt wurde. Ein Versuch mit Regelung des 65 wurden während der beiden Probeperioden an manuell
Chlorflusses zur einleitenden Chlorieruhgsstufe wurde entnommenen Proben bestimmt Weiters wurde der
auf folgende Weise durchgeführt: restliche Ligningehalt der Masse nach Chlorierung und
Während einer VersuchsDeriode wurde Chlor mit alkalischer Extraktion bestimmt Bei der konventionel-
len Sollwertregelung mit Hilfe von Redoxmessung wurde der Sollwert für den aktiven Chlorgehalt
konstant auf 0,145 g/l bei Messung nach 75 see Reaktionszeit zwischen Chlor und Lignin gehalten. Bei
der Regelung nach der Erfindung wurde der Sollwert jede fünfte Minute anhand der folgenden Gleichung
manuell geändert:
SOLLWERT (g aktives Chlor/l)
= 0,145[(l +0,00300(F(I,- 12xKF-20,8)]
worin KF der Chlorverbrauch für das Material in der zugeführten Flüssigkeit (g/l) und Fd2 der jeweilige
ChlorfluQ (kg/min) ist. Die erhaltenen Werte gehen aus untenstehender Tabelle 1 hervor.
Bei konv.
Regelung
Regelung
Hei Regelung gem.
der !!rrindung
der !!rrindung
Massenkonsistenz zur Bleichstufe, %
Kappazahl, ungebleichte Masse
Chlorverbrauch der zur Bleichstufe zugeführten Suspensionsflüssigkeit, g/l
Kappazahl nach Chlorierung und alkalischer
Extraktion
Kappazahl, ungebleichte Masse
Chlorverbrauch der zur Bleichstufe zugeführten Suspensionsflüssigkeit, g/l
Kappazahl nach Chlorierung und alkalischer
Extraktion
2,50 + 0,01
33,2 ± 3,9
0,10±0,12
33,2 ± 3,9
0,10±0,12
6,15±0,71
2,50 + 0,01
32.9 + 4,0
0,2ΰ±0,10
32.9 + 4,0
0,2ΰ±0,10
6,16 ±0,10
Wie aus der Tabelle hervorgeht, waren die Variationen der Kappazahl ( = Ligningehalt) in der zur :>s
einleitenden Chlorierungsstufe strömenden Zellulosemasse während beider Versuchsserien ungefähr in der
-leichen Größenordnung (±3,9 bzw. ±4,0). Bei der Versuchsserie nach der Erfindung war jedoch der
Chlorverbrauch der zur Bleichstufe geführten Suspensionsflüssigkeit doppelt so groß wie bei der Versuchsserie
mit konventioneller Sollwertregelung, was für jene Variationen repräsentativ ist, die normalerweise in
Zellstoffabriken vorkommen und die von Variationen in der Effektivität der Waschung verursacht werden. Aus is
der Tabelle geht hervor, daß die Streuung der erhaltenen Kappazah! bei der konventionellen Sollwertregelung
ca. 7mal größer war als bei der Methode nach der Erfindung (±0,71 bzw. ±0,10). Wenn der
Chlorverbrauch normalerweise so stark variieren kann, daß er verdoppelt werden kann, wird somit die
Unzulänglichkeit der konventionellen Sollwertregelung besonders markant und die Variationen des Ligningehaltes
in der chlorierten Masse werden beträchtlich. Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird dagegen ein
nahezu vollständiger Ausgleich der Variationen der Kappazahl nach der Bleichstufe erhalten.
Regulierung des Chemikalienzusatzes bei
aufeinanderfolgender Bleichung mit Chlor
und Chlordioxid
Versuche wurden mit einer zur Bleicherei einer Sulfatfabrik strömenden Zellstoffsuspension einer ungebleichten
Kiefersulfatmasse durchgeführt, welche in einer Menge von 18 000 l/min und einer Massenkonsistenz
von 3% zugeführt wurde. Ein Versuch mit Regelung des Chlordioxid- und Chlorflusses zur
einleitenden Bleichstufe, welche eine Reaktionsstufe mit aufeinanderfolgendem Zusatz von zunächst Chlordioxid
und sodann Chlor ohne dazwischenliegende Waschung oder alkalische Extraktion war, wurde auf folgende
Weise durchgeführt:
Während einer Versuchsperiode wurde Chlordioxid zur ersten Reaktionsphase und Chlor zur zweiten
Reaktionsphase mittels konventioneller Regelung zugesetzt. Bei einer zweiten Versuchsperiode wurde auf
entsprechende Weise Chlordioxid und Chlor mittels der Regelung nach der Erfindung zugesetzt. Bei den
Versuchen wurde die zugefülirte Zellstoffsuspension im Hinblick auf die Massenkonsistenz, Kappazahl und
Chlorverbrauch der zugeführten Flüssigkeit analysiert. Nach der einleitenden Chlordioxid-Chlorstufe wurde
die Masse im Laboratorium mit Alkali extrahiert bevor Analysen des Ligningehaltes der Masse nach der
Bleichstufe vorgenommen wurden. Bei der konventionellen Regelung wurde das Chlordioxid zur ersten
Reaktionsphase in direkter Proportion zum Produktionsniveau zugesetzt, was während des Versuches
einem Zusatz von 11,1 kg aktivem Chlor/min entsprach. Das Chlor wurde mittels konventioneller Sollwertregelung
zugesetzt, wobei der aktive Chlorgehalt auf 0,130 g aktivem Chlor/1 bei Messung nach 30 see Reaktionszeit
konstant gehalten wurde. Bei der Regelung nach der Erfindung wurde Chloridioxid zur ersten Reaktionsphase
in direkter Proportion zum Produktionsniveau zugesetzt, was einem Zusatz von 11,1kg aktivem
Chlor/min entsprach. Der Restgehalt an Chlordioxid wurde als aktives Chlor nach 10 see Reaktionszeit
zwischen Chlordioxid und Lignin bestimmt. Der Chlorzusatz wurde gemäß der Erfindung manuell jede
fünfte Minute nach folgender Gleichung geregelt:
IO2- 18 C+ 18 KF)
worin Fa2 und Fcio2 den Chlor- bzw. Chloridioxidfluß in
kg aktives Chlor/min darstellen.
C ist der Restgehalt an Chlordioxid bestimmt als aktives Chlor nach 10 see Reaktionszeit in g/l.
KF ist der Verbrauch an Bleichchemikalie zur
zugeführten Suspensionsflüssigkeit in g aktives Chlor/1.
Das Verfahren nach der Erfindung wurde somit in Zusammenhang mit einer Messung des Bedarfes an
aktivem Chlor der Suspensionsflüssigkeit in einer Zellstoffsuspension angewendet, die einer Bleichstufe
mit zwei aufeinanderfolgenden Behandlungsstufen zugeführt wird, wobei die Analyseresultate von der
ersten Behandlungsstufe ausgenützt wurden, um den Chemikalienzusatz in der darauffolgenden Stufe zu
regeln. Die erste Bleichstufe wurde dabei als Ligninflußanalysator
ausgenützt Die erhaltenen Resultate gehen aus nachstehender Tabelle 2 hervor.
Massenkonsistenz zur Bleichstufe, %
Kappazahl, ungebleichte Masse
Chlorverbrauch der zur Bleichstufe zugeführten Suspensionsflüssigkeit (g aktives
Chlor/1)
Kappazahl, ungebleichte Masse
Chlorverbrauch der zur Bleichstufe zugeführten Suspensionsflüssigkeit (g aktives
Chlor/1)
Kappa/ahl nach Chlorierung und alkalischer
Kxtriiktion
Bei konv.
Regelung
Regelung
3,05 + 0,15
31,3±3,4
0,13 ±0,08
31,3±3,4
0,13 ±0,08
5,90 ±0,73
Bei Regelung gem.
der Erfindung
der Erfindung
3,00 ±0,16
32,1 ±3,6
0,16 ±0,09
32,1 ±3,6
0,16 ±0,09
5,95 ±0,14
Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, waren die Variationen der erhaltenen Kappazah! ±0,73 bei Anwendung der
konventionellen Regelungsmethode, während die Variationen der Kappazahl gemäß der Erfindung nur
±0,14 betrugen. Das Ergebnis zeigt, daß man durch Anwendung der Erfindung den Chlorzusatz in der
zweiten Reaktionsphase der Bleichstufe ganz in Übereinstimmung mit dem momentanen Bedarf ändern
kann, was mit der konventionellen Sollwertregelung nicht möglich ist, die ja die sogenannte Feed-back-Steuerung
ausnützt und den Chemikalienzusatz durch Konstanthaltung des Restchlorgehaltes bei der Meßstelle
reguliert. Man hat somit eine direkte Steuerung des Chemikalienzusatzes zur zweiten Reaktionsphase
bekommen, was eine effektivere Ausnutzung der zugeführten Chemikalien mit sich bringt. Hierdurch
können auch die Chemikalienkosten herabgesetzt werden.
Regelung von Alkalizusatz zu einer
alkalischen Extraktionsstufe in einer
Bleichfolge
Versuche wurden mit einer zu einer Bleicherei strömenden Zellstoffsuspension einer ungebleichten
Kiefersulfatmasse durchgeführt, welche in einer Menge von 18 000 l/min und einer Massenkonsistenz von 3%
zugeführt wurde. Die einleitende Bleichstufe in der Bleichfolge war eine konventionelle Chlorstufe, zu
welcher Chlor gemäß der Erfindung so wie in Beispiel 3 angegeben zugesetzt wurde, jedoch mit Korrekturen im
Hinblick auf den größeren Zellstofffluß. Nach der Chlorstufe wurde die Masse gewaschen und mit Alkali
extrahiert. Ein Versuch mit Regelung des Alkaliflusses zu der nach der einleitenden Chlorstufe vorgesehenen
alkalischen Extraktionsstufe wurde teils nach einer konventionellen Methode und teils als Feed-forward-Regelung
nach der Erfindung anhand des Chlorverbrauches der in der zugeführten Flüssigkeit gelösten
Substanzen und des Chlorflusses zur Chlorstufe durchgeführt.
Bei einer Versuchsperiode wurde Alkali auf konventionelle Weise zur Alkalistufe zugesetzt. Dabei wurde
Alkali in dieser Stufe anhand von manuell gemessenen pH-Werten nach der Stufe zugesetzt Der pH-Wert
nach der Stufe soll 10,5 überschreiten, wenn eine vollständige Ligninauslösung erfolgen soll. Ein höherer
pH bedeutet, daß der Alkalizusatz zu groß war. Man war während des Versuchs jedoch gezwungen, einen
höheren pH-Wert (11,0) nach der Extraktionsstufe einzuhalten, weil die Aufenthaltszeit in der Extraktionsstufe 60 min betrug und der pH-Wert nie 10,5
unterschreiten sollte.
Bei einer anderen Versuchsperiode in direkter Folge auf die frühere wurde der Stufe Aikaii mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Methode zugesetzt. Dabei wurde jener Chlorverbrauch bestimmt, den die in der zur
Bleicherei kommenden Flüssigkeit gelösten Substanzen mit sich brachten. Weiters wurde eine Sollwertregelung
des Chlorzusatzes zur einleitenden Chlorstufe durchgeführt. Jener Wert, der erhalten wurde, wenn der
Chlorfluß um das Produkt aus Massenfluß und Chlorverbrauch der zugeführten Flüssigkeit verringert
wurde, wurde für die Ligninflußbestimmung ausgenützt. Der Alkalifluß zur nachfolgenden alkalischen Extraktionsstufe
wurde durch eine Feed-forward-Regelung anhand des folgenden Zusammenhanges gesteuert.
Fa2(I) ■ 0,429- KF(t) ■ 5,04
in welcher Formel
fMkai/f + öO) = Alkalifluß in kg/min zur alkalischen
Extraktionsstufe mit einer Zeitverschiebung von 60 min vom Chlor- ^ zusatz zur Chlorstufe.
F[|, = Chlorfluß zur einleitenden Chior-
stufe in kg/min.
KF(t) = Verbrauch der Bleichchemikalie
Chlor in der zugeführten Suspen-4<J
sionsflüssigkeit in g Chlor/1.
Der Versuch zeigte, daß man bei Anwendung der Erfindung einen exakteren Zusatz an Alkali erhielt, was
mit sich brachte, daß der pH-Wert während der gesamten Versuchsperiode im Mittel bei 10,7 gehalten
werden konnte, ohne daß pH irgendwann 10,5 unterschritt. Das Beispiel zeigt, wie die Erfindung
ausgenützt werden \:^nu. um einen exakteren AlkaÜ7usatz
zu erzielen als dies bisher möglich war. und daß beträchtliche Mengen an Alkali dabei eingespart
werden können. Bei einer Senkung des Mittelwertes von pH von 11,0 auf 10.7 gemäß der Erfindung erhall
man eine Herabsetzung des Alkaliverbrauchs um ca. 100%.
Bei den oben angeführten Beispielen wurde kalorimetrische Meßtechnik angewendet, um die Analysen vor
und nach oder während der Bleichstufe zu machen. Es ist klar, daß auch andere Meßmethoden hierfür infrage
kommen. Beispielsweise ist die sogenannte Chemilumineszenz, bei der die Bleichchemikalien in der Suspensionsflüssigkeit
mit einem Reagenz unter Aussendung von registrierbarem Licht zur Reaktion gebracht
werden, eine rasche und empfindliche Methode, die besonders zur Messung von niedrigen Gehalten an
<<5 aktivem Chlor geeignet ist Redox- und polarografische
Messung sind ebenfalls geeignet, da sie keinerlei Reagenzverbrauch mit sich bringen. Der Vorteil der
kalorimetrischen
13 14
daß sie äußerst genau ist, was aus den Kurven in F i g. 2a Meßtechnik kann auch mit Vorteil zur Bestimmung von
und 2b sowie Fig. 3 hervorgeht. Da dabei eine Messung Alkali in solchen Bleichungsverfahren ausgenützt
der Reaktionswärme vorgenommen wird, hat diese werden, bei denen Alkali, z. B. Natriumhydroxid, als
Methode den Vorteil, für die Analyse einer großen aktive Komponente vorliegt, z. B. bei alkalischer
Anzahl verschiedener Bleichmittel eingesetzt werden 2U 5 Sauerstoffbleichung und in alkalischen Extraktionsverkönnen,
wie z. B. für Chlor, Chlordioxid, Hypochlorit, fahren. Ein Vorteil ist dabei, daß man den selben
Wasserstoffperoxid und Chlorii. Die kalorimetrische Instrumenttyp für alle diese Stoffe anwenden kann.
Hierzu 3 BIaU Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Regulierung der Zufuhr von Reaktionschemikalien bei der Delignifizierung
und/oder Bleichung von Zellstoff, wobei eine Zellstoffsuspension, die außer Zellstoff auch andere
Chemikalien verbrauchende Stoffe enthält, mit Reaktionschemikalien versetzt und einer Behandlungsstufe
zugeführt wird, in der die Reaktionschemikalien ganz oder teilweise verbraucht werden und
der Chemikalienzusatz anhand von während und/oder nach der Reaktion gemessenen Werten
des Gehaltes an Reaktionschemikalien reguliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
vor der Behandlungsstufe den Bedarf der Suspensionsflüssigkeit an Reaktionschemikalien bestimmt
und nach dem Chemikalienzusatz den Gehalt an resL'ichen unverbrauchten Reaktionschemikalien
bestimmt sowie die erhaltenen Meßwerte zur Steuerung des Zusatzes an Reaktionschemikalien
zur Zellstoffsuspension vor und gegebenenfalls auch nach der Behandlungsstufe ausnützt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an restlichen unverbrauchten
Reaktionschemikalien während der Behandlungsstufe bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstufe von einer
sogenannten delignifizierenden Bleichstufe gebildet wird, d. h. einer solchen Stufe, bei der die zugeführtc
Masse einen Ligningehalt hat, der einer Kappazahl im Bereich von 100 bis 5, zweckmäßigerweise 40 bis
9, vorzugsweise 35 bis 10, entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die delignifizierende Bleichstufe in
mehreren Phasen durchgeführt wird und daß der Verbrauch an Chemikalien in der ersten Phase zur
Feststellung des Chemikalienberiarfes für die nachfolgende Phase oder Phasen angewendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung des Bedarfes
der Suspensionsflüssigkeit an Reaktionschemikalien und/oder die Bestimmung des Gehaltes an restlichen
unverbrauchten Reaktionschemikalien kalorimetrisch durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7411247A SE384884C (sv) | 1974-09-05 | 1974-09-05 | Forfarande for reglering av tillforseln av reaktionskemikalier vid delignifiering och/eller blekning av massa |
SE7411247 | 1974-09-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2537143A1 DE2537143A1 (de) | 1976-03-25 |
DE2537143B2 DE2537143B2 (de) | 1977-05-18 |
DE2537143C3 true DE2537143C3 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819860C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Reaktionschemikalienzufuhr bei der Delignifizierung von Cellulosematerial | |
DE2716139C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Zuflusses an Suspensionsflüssigkeit bei kontinuierlichen Suspensions-Waschsystemen | |
DE69911059T2 (de) | Prozesssteuerungsverfahren bei der herstellung von essigsäure | |
DE2448731C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Analyse eines flussigen Probenstroms | |
DE69305172T2 (de) | Bestimmung und Regelung von effektivem Alkali in Kraft-Aufschlusslösungen mittels Infrarotspektroskopie | |
DE3129010A1 (de) | Verfahren zur steuerung von chemikalien waehrend einer behandlung mit gas | |
US4192708A (en) | Method for controlling the addition of active chemical for delignifying and/or bleaching cellulose pulp suspended in a liquor containing chemicals reactive with the delignifying and/or bleaching chemical | |
EP0245536A2 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Aufschlussgrades von lignocellulosehaltigen Materialien | |
DE10011171A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber | |
EP0178507B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in flüssigen Reaktionsmedien | |
DE2537143C3 (de) | Verfahren zur Regulierung der Zufuhr von Reaktionschemikalien bei der Delignifizierung und/oder Bleichung von Zellstoff | |
DE2633570B2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Abfällen der Chromsäureanhydrid-Herstellung | |
DE3751266T2 (de) | Verfahren zur Regelung von Zellulosendigestion. | |
DE3783604T2 (de) | Regelung der peroxidbleiche verschiedener papierfaserstoffe. | |
DE2123497B2 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfatpulpen zur erzielung von pulpen mit einem vorherbestimmten mass an delignifizierung | |
DE2537143B2 (de) | Verfahren zur regulierung der zufuhr von reaktionschemikalien bei der delignifizierung und/oder bleichung von zellstoff | |
DE2647308C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz | |
DE3504486A1 (de) | Verfahren zur kontrolle des sulfitaufschlusses von lignocellulosen mit hilfe der ftir-spektroskopie | |
DE69100596T2 (de) | Verfahren und gerät zum bleichen von textilnetzen. | |
DE10121194A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von chemischen Syntheseprozessen | |
DE1203592B (de) | Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigen Faserstoffen | |
EP0999446A1 (de) | Verfahren zum Titrieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2917714C2 (de) | Verfahren zur Messung mit Redox- oder ionensensitiven Elektroden | |
DE3433618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der faellungsmittelzufuhr bei der schwermetallfaellung | |
DE69011669T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zellulosepulpe. |