DE2448133A1 - Polyurethan-reaktivbeschichtungen - Google Patents
Polyurethan-reaktivbeschichtungenInfo
- Publication number
- DE2448133A1 DE2448133A1 DE19742448133 DE2448133A DE2448133A1 DE 2448133 A1 DE2448133 A1 DE 2448133A1 DE 19742448133 DE19742448133 DE 19742448133 DE 2448133 A DE2448133 A DE 2448133A DE 2448133 A1 DE2448133 A1 DE 2448133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- polyisocyanate
- compounds
- groups
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/12—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to leather
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Sft-RM 509 Leverkusen. Bayerwerk
ft OKf. 1374
Die vorliegende Erfindung betrifft die Beschichtung von
Leder ,Spaltleder und textlien Flächengebilden mit Polyurethan-Reaktivsystemen
unter Verwendung von weichmacherhaltigen Isocyanatprapolymeren.
In der Deutschen Patentschrift Nr. 878 544 wird erstmals die Erzeugung einer künstlichen Narbenschicht auf Spaltleder
unter Verwendung von Polyurethan-Reaktivbeschichtungen beschrieben. Man trägt dabei auf das Spaltleder die Lösung
eines freie Hydroxylgruppen enthaltenden Alkydharzes auf, welche Polyisocyanate als Vernetzungsmittel enthält, und
entfernt danach das Lösungsmittel durch Verdampfen. Nach der Deutschen Patentschrift Nr. 872 268 (Beispiel 8) werden die
Lösungen eines NCO-Präpolymeren und eines aromatischen Diamins
mit Hilfe einer zweidüsigen Spritzpistole, wobei die beiden Lösungen erst im Spritzstrahl gemischt werden, auf eine Unterlage
aufgesprüht. Ähnliche Verfahren für die Beschichtung von verschiedenartigen Substraten wie die beiden eben genannten
finden sich z.B. in der Deutschen Patentschrift Nr. 957 564, der DAS 1 023 449, dem Deutschen Patent 1 240 656,
dem US-Patent 3 194 793, der DOS 1 570 524 und dem US-Patent 3 539 424.
Le A 15 852 - 1 -
609817/0992
Die Beschichtung speziell von Leder wird zinn Beispiel zusammenfassend
in der Zeitschrift "Leder und Häutemarkt", 24 (Mai 1972), Nr. 18, Seite 220 bis 228 und im Journal of
the Society of Leather Technologist amd Chemists, £7, Seite
59 bis 62 beschrieben. Wie aus diesen Veröffentlichungen hervorgeht, hat die Beschichtung von Leder in den letzten
Jahren zunehmende Bedeutung erlangt. Wenn die beschichteten Leder als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von
Schuhen dienen sollen, so werden an die BeSchichtungen hohe
Anforderungen in bezug auf Biegefestigkeit, Kratzfestigkeit, Alterungsbeständigkeit, Lichtechtheit und thermische Beständigkeit
gestellt. Diese Eigenschaften können im allgemeinen nur bei Verwendung von Polyurethanen erreicht werden.
Allen bisher beschriebenen Verfahren zur Beschichtung mit reaktiven Polyurethansystemen ist jedoch gemeinsam, daß entweder
Lösungsmittel mitverwendet werden müssen oder, falls lösungsmittelfrei gearbeitet wird, aus Gründen der zu hohen
Viskosität des reagierenden Systems jeweils nur ganz bestimmte Polyisocyanate bzw. Isocyanatpräpolymere eingesetzt werden
können. Insbesondere im Umkehrverfahren wird großer Wert auf genaueste Nachbildung der Struktur des einstweiligen Trägers
gelegt. Dies kann nur mit sehr dünnviskosen Polyurethanmischungen erfolgen. Die Verwendung sehr niedrigviskoser
(d.h. im allgemeinen niedermolekularer) Polyisocyanate bringt aber andererseits die Schwierigkeit mit sich, daß derartige
Verbindungen wegen ihrer relativ hohen Flüchtigkeit stark toxisch wirken.
Die weitaus größte Bedeutung auf dem Gebiet der Textilbeschichtung
mit Polyurethanen haben Verfahren, bei welchen von in geeigneten Lösungsmitteln (im allgemeinen Dimethylformamid,
gegebenenfalls im Gemisch mit Methyläthy!keton oder ÄthylacetatJyvöTl ausreagierten hochmolekularen PoIy-
Le A 15 852 - 2 -
609817/0992
urethanen ausgegangen wird. Das Lösungsmittel wird nach dem
Aufbringen der Beschichtungslösung auf das Substrat entweder verdampft oder durch Koagulation in einem wäßrigen Koagulationsbad
entfernt. Bei dem letztgenannten Verfahren gelingt es bei Einhaltung bestimmter Verfahrensbedingungen, mikroporöse
Überzüge herzustellen (DAS 1 110 607, DOS 1 444 163, DOS 1 444 165, DOS 1 444 167, Deutsches Patent Nr. 1 270 276,
DOS 1 694 171, DOS 1 769 277).Gemäß Deutscher Patentschrift
1 694 059 gelangt man zu mikroporösen Beschichtungen, wenn man von Lösungen von Polyurethanen in Gemischen aus niedrigsiedenden
Lösungsmitteln und hochsiedenden Nichtlösungsmitteln ausgeht, aus welchen nach dem Auftragen der Beschichtungslösung
auf das Substrat das leichtflüchtige Lösungsmittel selektiv verdampft wird.
Gegenstand der DAS 1 694 180, der DAS 1 694 230, der DAS
1 694 231 und der DOS 2 034 537 sind Verfahren zur Her-
■ man / stellung mikroporöser Folien bzw. Beschichtungen, bei welchem
die Ausgangsprodukte der Polyurethansynthese (höhermolekulare Polyhydroxy!verbindungen, Polyisocyanate bzw. Isocyanatpräpblymere
und niedermolekulare Kettenverlängerungsmittel einschließlich Wasser) in einem organischen Lösungsmittel
miteinander umsetzt, welches zwar diese Ausgangsprodukte löst, das zu bildende Polyurethan mit fortschreitendem PoIy-
■ aber.
additionsgraoYimmer schwerer löst und schließlich das ausreagierte
Polyurethan nicht wesentlich anquillt, das noch gießfähige Reaktionsgemisch unter Formgebung auf ein Substrat
aufträgt und die Polyaddition bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt des Polyurethans bei gleichzeitiger
und/oder anschließender Entfernung des Lösungsmittel vervollständigt. Nach einem anderen eigenen Vorschlag (DOS
1 694 152) dispergiert man gegebenenfalls in organischen Lösungsmitteln
gelöste höhermolekulare, mindestens zwei freie basische Aminogruppen aufweisende Voraddukte, gegebenenfalls
Le A 15 852 . - 3 -
609817/0992
unter Mitverwendung von niedermolekularen Polyaminen, mit einem Nichtlösungsmittel für das herzustellende Polyaddukt,
vermischtN/Dispersion mit im wesentlichen äquivalenten Mengen
eines höhermolekularen, mindestens zwei NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukts und/oder eines niedermolekularen monomeren
Polyisocyanate,trägt die Reaktionsmischung vor Beendigung der Polyadditionsreaktion unter Formgebung auf ein Substrat
auf, vervollständigt die Polyaddition auf dem Substrat und erhält so nach Entfernung des Lösungsmittels einen mikroporösen
Überzug.
Die DOS 1 694 081 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß man gegebenenfalls in organischen Lösungsmitteln gelöste, monomere oder harzartige
Polyisocyanate mit einem Nichtlösungsmittel (welches auch Wasser sein kann) versetzt und emulgatorfrei zu einer Isocyanatgruppen
aufweisenden Dispersion verrührt, diese Dispersion mit zu den Isocyanatgruppen im wesentlichen äquivalenten
Mengen an Di- oder Polyaminen, gegebenenfalls gelöst in dem Nichtlösungsmittel für die Polyisocyanate, versetzt, die
Reaktionsmischung vor Beendigung der Polyadditionsreaktion auf ein Substrat aufträgt, die Polyadditionsreaktion vervollständigt
und danach das gegebenenfalls mitverwendete Lösungsmittel und anschließend das Nichtlösungsmittel durch Verdampfen
entfernt. Dieses Verfahren ist deshalb von besonderem technischen Interesse, weil es grundsätzlich auch ohne Verwendung
von organischen Lösungsmitteln,(d.h. ausschließlich mit Wasser als flüssigem Reaktionsmedium) ausgeführt werden
kann. Bei diesem Verfahren treten dann Schwierigkeiten auf, wenn man höhermolekulare Polyisocyanate mit hoher Viskosität
verwendet.
Le A 15 852 - 4 -
609817/0992
Zusammenfassend läßt sich also feststellen, daß die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren im allgemeinen nur
mit Hilfe von Lösungsmitteln ausgeführt werden können. Dies führt nicht nur zu ökologischen Problemen infolge der mehr
oder minder großen Toxizität der Lösungsmittel sondern auch zur Unwirtschaftlichkeit der Verfahren wegen der hohen Preise
von Lösungsmitteln. Andererseits lassen sich niedermolekulare Isocyanate, die eventuell lösungsmittelfrei verarbeitet
werden könnten, wegen ihrer bekannten toxischen Eigenschaften ebenfalls nur unter aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen einsetzen.
Toxikologisch unbedenkliche höhermolekulare Polyisocyanate haben, wie erwähnt, den Nachteil, daß sie infolge ihrer
hohen Viskosität nach bisherigen Erkenntnissen nur aus Lösung angewandt werden können. Überraschenderweise wurde nun gefunden,
daß sich die Viskosität derartiger höhermolekularer Isocyanatverbindungen durch den Zusatz von 1 bis 100 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew-% (bezogen auf Isocyanat), an Weichmachern
soweit herabsetzen läßt, daß sie problemlos losungsmittelfrei
in Reaktivsystemen zur Beschichtung verschiedenartiger Substrate, vorzugsweise Leder, Spaltleder oder Textilien, eingesetzt
werden können.
Überraschenderweise zeigen derart beschichtete Leder nicht
die häufig bei Polyvinylchlorid-Beschichtungen beobachtete Eigenschaft, daß sie sich nicht zurichten lassen bzw. daß
die Zurichtschicht sich in kurzer Zeit ablöst.
Le A 15 852 - 5 -
809817/0992
Unter Beschichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung soll auch ein Zurichten von (Synthese-) Lederoberflächen mit dünnen
Polyurethanfilmen (ca. 8 bis 30/u) verstanden werden.
Niedrigviskose, wenig flüchtige organische Verbindungen haben als Weichmacher bei der Verarbeitung von Polyvinylchlorid
große Bedeutung. Diese Weichmacher haben alle den Nachteil, daß sie nach einiger Zeit auswandern. Das Polymere
versprödet infolgedessen. Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden höhermolekularen Polyisocyanaten treten derartige
Wanderungserscheinungen der viskositatsvermindernden Verbindung jedoch im allgemeinen nicht auf, insbesondere dann
nicht, wenn als Weichmacher eine organische Verbindung ver» . wendet wird, die auf die Bestandteile des textlien Substrats
bzw. auf Leder aufzuziehen vermag.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit einem, gegebenenfalls
in Wasser dispergierten oder 'Wasser eindispergiert enthaltenden, Gemisch aus einem Polyisocyanat und Verbindungen,
welche gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Wasserstoffatome
aufweisen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polyisocyanat lösungsmittelfrei im Gemisch mit 1 bis 100 Gew.-%,
bezogen auf Polyisocyanat, einer mit ihm mischbaren, schwer flüchtigen, die Viskosität senkenden, wanderungsbeständigen.,
flüssigen organischen Verbindung als Weichmacher eingesetzt wird.
Le A 15 852 - 6 -
609817/0992
Als Substrate sind vorzugsweise textile Flächengebilde, Spaltleder
und Leder geeignet, jedoch können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Kunststoffe, Holz, Stein, Metalle und
ähnliche Werkstoffe überzogen beziehungsweise beschichtet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Isocyanatgruppen aufweisenden
Verbindungen sollen aus toxikologischen Gründen schwer flüchtig sein. Vorzugsweise werden solche Systeme
eingesetzt, die weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,7 Gew.-%, an in einem'Vakuum von 12 Torr bei
200C in einer Stunde abziehbaren flüchtigen Substanzen enthalten.
Die Isocyanate haben vor dem Zusatz der Weichmacher eine Viskosität von mehr als 500 cp, vorzugsweise mehr als
1500 cp bei 25GC. Ihr Molekulargewicht liegt vorzugsweise
zwischen 300 und 20 000, besonders bevorzugt zwischen 500 und 10 000.
Als Isocyanatgruppen aufweisende Verbindungen kommen sowohl unmodifizierte als auch vorzugsweise modifizierte Polyisocyanate
und/oder Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Verbindungen infrage, die mindestens 2 gegenüber Isocyanaten
reaktionsfähige Wasserstoffatome besitzen. Hierunter sind
neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden
Verbindungen vorzugsweise Wasser und hoch- und/oder
Le A 15 852 - 7 -
609817/0992
niedermolekulare Polyhydroxy!verbindungen zu verstehen.
Geeignete hochmolekulare Polyhydroxy!verbindungen sind zum
Beispiel mindestens 2, vorzugsweise^aber 2-4, Hydroxylgruppen
aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioether, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide mit einem Molekulargewicht
zwischen 500 und 5000, vorzugsweise 800-3000, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen
an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise
zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren.
Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende
Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die
Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls,
z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsaureanhydrid, Hexahydrophthaisäureanhydrid,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und
trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und
Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole
kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3),
Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(i,8),
Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan),
2-Methyl-1,3-propandiol,
Le A 15 852 - 8 -
609817/0992
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantrio.l-(1,2,4),
Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und
Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus
Lactonen, z.B. 9-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B.
co-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die in·. Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise aber zwei bis drei,
Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von
Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran,
Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF,, oder durch Anlagerung dieser
Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie
Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(i,3)
oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan,
Anilin, Ammoniak, ÄthanolamifTv/Äthylendiamin
hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben
werden, kommen in Frage. Durch Viny!polymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation
von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351,
3.304.273, 3.523.093, 3.110.695, deutsche Patentschrift 1.152.536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen
aufweisende Polybutadiene.
"Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen
Le A 15 852 - 9 -
609817/0932
Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt
es sich bei den Produkten um' Polythj^omischäther, Polythioätherester
oder Polythioatheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, 4,4l-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmetha~nVnexandiol
und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer-Acetale lassen
sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von
Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6),
Diäthylenglykol, TriäthylenglykölN^Tetraäthylenglykol
mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen,
hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen
gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen,
Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxy
!verbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natür-
o der liehe Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate""V3tärke, sind
verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze
sind einsetzbar.
Weitere Beispiele für höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen
sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "PoIy-
Le A 15 852 - 10 -
609817/0992
urethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von S&unders-Frisch,
Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964,
Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunst s-toff-Handbuch,
Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Als niedermolekulare Polyhydroxy!verbindungen (Molekulargewicht
18 - 500) kommen neben Wasser beispielsweise die'oben als
Ausgangskomponenten für die Polyesterherstellung erwähnten Verbindungen in Betracht.
Geeignete Polyisocyanate, die im erfindungsgemäßen Verfahren als solche bzw. vorzugsweise in Form ihrer Umsetzungsprodukte
mit Wasser und/oder den eben genannten Polyhydroxyverbindungen und/oder weiteren Verbindungen mit Zerewitinoff-aktiven
Wasserstoffatomen eingesetzt werden, können aliphatischer, .
cycloaliphatische^ araliphatischer, aromatischer und heterocyclischer
Natur sein. Eine ausführliche Beschreibung dieser Polyisocyanate findet sich z.B. bei W. Siefken in Justus
Liebigs Annalen der Chemie, .562, Seiten 75 bis 136. Beispielsweise seien hier genannt Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat,
1,6-Hexanethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat,
Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat
sowie beliebige Gemische^ dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
(DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie
beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder 4,4'-diphenylmethan-diisocyanat,
1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat,
2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische
dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat,
Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4.4',4"-triisocyanat,
Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung
erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften
Le A 15 852 - 11 -
609817/0992
874 430 und 848 671 beschrieben veido/,, perchlorierts Ary!polyisocyanate,
gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 157 601,
Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 beschrieben werden, die
in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschriebenen Diisocyanate, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate
gemäß der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen
Patentanmeldung 7 102 524, Isocyanuratgruppen-aufweisende
Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen
Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B.
in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte
Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in
der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, die z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschriebenen
durch Telomerisationsreaktionen hergestellten Polyisocyanate, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in
den britischen Patentschriften" 956 474 und 1 072 956, in
der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden und Umsetzungsprodukte
der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind freie Isοcyanatgruppen aufweisende
Umsetzungsprodukte von Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat und i-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-'3>5,5-trimethylcyclohexan
mit den oben beschriebenen, aktive Wasserstoffatome enthaltenden· Verbindungen. Diesen Umsetzungsprodukten werden vorzugsweise vor ihrer Anwendung im erfindungsgemäßen
Verfahren z.B. durch Destillation im Dünnschichtverdampfer überschüssige flüchtige monomere Diisocyanate
entzogen.
Le A 15 852 - 12 -
609817/0992
Zu den erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendenden schwerflüchtigen,
Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindungen zählen
fucn
MTie Umsetzungsprodukte aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Molen .Toluylendiisocyanat bzw. 1 Mol Wasser und 2 Molen Toluylendiisocyanat oder das aus 1 Mol Wasser und 3 Molen Hexamethylendiisocyanät hergestellte biuretgruppenhaltige Polyisocyanat.
MTie Umsetzungsprodukte aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Molen .Toluylendiisocyanat bzw. 1 Mol Wasser und 2 Molen Toluylendiisocyanat oder das aus 1 Mol Wasser und 3 Molen Hexamethylendiisocyanät hergestellte biuretgruppenhaltige Polyisocyanat.
Die erfindungsgemäß in einer Menge von 1 bis 100 Gew.-%,
vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-$,
bezogen auf Polyisocyanat, mitzuverwendende schwerflüchtige, wanderungsbeständige, flüssige organische Verbindung wirkt
als viskositatsvermindernder Weichmacher für das hochviskose Polyisocyanat.
Erfindungsgemäß geeignete Weichmacher müssen mit der Isocyanatgruppen
aufweisenden Verbindung mischbar und gegen- . über Isocyanaten im wesentlichen inert sein, also keine
freien Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisen. Sie besitzen vorzugsweise eine Viskosität von 5 bis 20000 cp, besonders
bevorzugt 10 bis 1000 cp (bei 200C) und eine Flüchtigkeit
von weniger als 10 ^, bevorzugt weniger als 5 % (ausgedrückt
durch den Gewichtsverlust nach 72 Stunden Lagerung bei 900C
in einem Trockenschrank, z.B. einem Brabender-SchnellwasserbeStimmungsgerät).
Erfindungsgemäß besonders geeignete Weichmacher sind solche organische Verbindungen, die mit dem entstehenden Polyurethan
bzw. dem Substrat verträglich sind oder dazu eine gewisse Affinität aufweisen,d.h. beispielsweise zu Amino-, Hydroxy-,
Säureamid- oder Estergruppen chemische oder Wasserstoffbrückenbindungen
ausbilden können. Derartige Verbindungen weisen vorzugsweise mindestens eine der Gruppen -COOH, -OSOpOH oder
-SO,H auf.
Le A 15 852 - 13 -
609817/0992
Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Weichmachern gehören auch Phenolester von langkettigen Sulfonsäuren und Phthalsäureester.
Auch Phosphorsäureester, Monocarbonsäureester, Dibenzyläther und chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie sie aus der kunststoffverarbeitenden Industrie als Weichmacher an sich bekannt sind, können erfindungsgemäß
eingesetzt werden, wenn sie die oben angeführten physikalischen Eigenschaften aufweisen.
Als Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende Weichmacher
seien die folgenden Verbindungen genannt:
Gemische von Fettsäuren und sulfonierten Fettsäuren, wie sie bei der technischen Sulfonierung von Triglyceriden entstehen,
Klauenöl, Türkischrotöl, chlorierte Paraffinkohlenwasserstoffe,
Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Tributylphosphat, Triäthylhexylphosphat, die Diphenylester von Laurylsulfonsäure,
Palmitinsulfohsäure und Stearylsulfonsäure sowie chloriertes Diphenyl.
Das lösungsmittelfreie Gemisch aus Polyisocyanat und (darauf bezogen) 1 bis 100 Gew.-% des Weichmachers soll eine Viskosität
von weniger als 15 000 cP, vorzugsweise weniger als 5000 cP, besonders bevorzugt weniger als 1500 cP (bei 200C) aufweisen
damit eine einwandfreie Verarbeitung der erfindungsgemäßen Reaktivsysteme gewährleistet ist.
Als im erfindungsgemäßen Verfahren neben Polyisocyanaten und Weichmachern einzusetzende Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten
reaktiven Gruppen kommen neben den oben genannten hoch- und/oder niedermolekularen Polyhydroxy!verbindungen (einschließlich
Wasser) aliphatische und/oder aromatische Polyamine infrage.
Le A 15 852 - 14 -
609817/0992
Erfindungsgemäß geeignete Polyamine sind z.B. Äthylenamin,
Propylendiamin-1,2 und -1,3, 1,4-Tetramethylendiamin, 1,6-Hexamethylendiamin,
Diäthylentriamin, N,N!-Diisobutyl-1,6-hexamethylendiamin,
1,11-Undecamethylendiamin, 1,12-Dodecamethylendiamin,
Cyclobutan-l^-diamin, Cyclohexan-1,3- und
1,4-diamin sowie deren Gemische, l-Amino-3,5,5-trimethyl-5-aminomethylcyclohexan,
2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiamin sowie deren Gemische, Perhydro-2,41- und 4,4f-diaminodipheny!methan,
p-Xylylendiamin, Bis-(3-aminopropyl)-methylamin,
usw. Auch Hydrazin und substituierte Hydrazine, z.B. 'Methy!hydrazin, Ν,Ν'-Dimethylhydrazin und deren Homologe
sowie Säuredihydrazide kommen erfindungsgemäß in Betracht, z.B. Carbodihydrazid, Oxalsäuredihydrazid, die Dihydrazide
von Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, ß-Methyladipinsäure, Sebazinsäure, Hydracrylsäure und Terephthalsäure,
Semicarbazido-alkylen-hydrazide wie z.B. ß-Semicarbazido-propionsäurehydrazid
(DOS 1 770 591), Semicarbazidoalkylencarbazinester wie z.B. 2-Semicarbazidoäthyl-carbazinester
(DOS 1 918 504) oder auch Amino-semicarbazid-Verbindungen wie z.B. ß-Aminoäthyl-semicarbazido-carbonat (DOS
1 902 931).
Als aromatische Diamine seien beispielsweise Bisanthranilsäureester
gemäß den Deutschen OffenlegungsSchriften 2 040
und 2 160 590, 3,5- und 2,4-Diaminobenzoesäureester gemäß
DOS 2 025 900, die in den Deutschen OffenlegungsSchriften
1 803 635» 2 040 650 und 2 160 589 beschriebenen estergruppenhaltigen
Diamine, sowie 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenylmethan,
Toluylendiamin, 4,4·-Diaminodiphenylmethan und 4,4'-Diaminodiphenyldisulfid
genannt.
Le A 15 852 - 15 -
809817/0992
Alle diese Kettenverlängerungsmittel können in einem der oben genannten Weichmacher oder auch in Wasser gelöst sein.
Man kann gegebenenfalls auch organische Lösungsmittel mitverwenden, doch ist diese Verfahrensweise aus den eingangs
geschilderten Gründen nicht vorteilhaft.
Es ist möglich, jedoch im allgemeinen (insbesondere bei der Verwendung von Polyaminen als Kettenverlängerungsmittel)
nicht erforderlich, im erfindungsgemäßen Verfahren Katalysatoren .mitzuverwenden.
Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie
Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin,
N-Cocomorpholin , N,N,N1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin,
1 ^-Diaza-bicyclo-^^^-octan, N-Methyl-Nf-dimethylaminoäthyl-piperazin,
N,N-Dimethylbenzylamin, BiS-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat,
Ν,Ν-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin,
Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N1,N1-Tetramethyl-1,3-butandiamin,
Ν,Ν-Dimethyl-ß-phenyläthylamin,
1,2-Dimethylimidazol und 2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende
tertiäre Amine sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin,
N-Methy1-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N, N-Dimethyl-äthanolamin,
sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen,
wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin
oder 1,3-Diäthylaminomethyltetramethyl-disiloxan.
Le A 15 852 - 16 -
609817/0992
?U8133
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie
Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder
Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine
können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren
verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(ll)-salze
von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(ll)-octoat, Zinn(ll)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze
von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinndiacetat
in-Betracht.
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren
sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben
von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen reaktiven Beschichtungssysteme aus
Polyisocyanat, Weichmacher, gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen und gegebenenfalls Wasser können nach beliebigen
Verfahren, beispielsweise durch Gießen, Sprühen, Drucken oder Plüschen, auf das Substrat aufgebracht werden. Man kann dabei
z.B. auch ein Gemisch aus Polyisocyanat und Weichmacher einerseits sowie die gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen aufweisenden
Verbindungen, gegebenenfalls gelöst in Weichmachern oder Wasser, andererseits, in zwei getrennten Strahlen mittels
einer geeigneten Spritzpistole auf die Unterlage aufsprühen und so das Polyurethan auf dem Substrat "in situ" zu erzeugen.
Le A 15 852 - 17 -
609817/0992
2U8133
Wie bereits oben erwähnt, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr einfach und wirtschaftlich auch mikroporöse
Überzüge lösunecsmittelfrei in Anlehnung an das Verfahren der
DOS 1 694 081 (US-Patent 3 789 027) hergestellt werden. Man dispergiert dabei in das mit dem Weichmacher vermischte Polyisocyanat
3 bis 300 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt
10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanat, Wasser ein, verrührt emulgatorfrei zu einer Isocyanatgruppen aufweisenden Dispersion
und setzt dieser Dispersion eine gegenüber den Isocyanatgruppen im wesentlichen äquivalente Menge eines Polyamins zu, welches
gegebenenfalls in Wasser oder einem Weichmacher gelöst ist, trägt die reagierende Mischung auf das Substrat auf, vervollständigt
die Polyadditionsreaktion bei erhöhter Temperatur und entfernt schließlich das überschüssige Wasser durch Verdampfung,
oder setzt gegebenenfalls dem Reaktionsgemisch auch
einen Katalysator zu, der die Reaktion von Isocyanatgruppen mit Wasser zu katalysieren vermag.
Aufgrund der großen Variationsbreite der erfindungsgemäß zu verwendenden Ausgangsprodukte ist es möglich, die Reaktionszeit,
Temperatur, sowie alle weiteren Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens in weiten Grenzen zu variieren. Die Temperatur
ist - falls keine grobporigen, schaumartigen Beschichtungen erwünscht sind - durch die Siedepunkte der gegebenenfalls
vorhandenen flüchtigen Substanzen (z.B. Wasser) nach oben begrenzt.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das Reaktivsystem in sehr dünner Schicht (ca. 8
bis 30 /u) als Zurichtung auf Leder bzw. Lederaustauschmaterialien
zu applizieren. Es gelingt auf diese Weise, dünne festhaftende Lackschichten lösungsmittelfrei auf Leder-, Polyurethan- oder
PVC-Oberflachen zu erzeugen.
Le A 15 852 - 18 -
809817/0992
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Wo nicht anders vermerkt, sind Zahlenangaben als Gewichtsteile
"bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
Verminderung der Viskosität von NC (^Präpolymeren durch Zusatz
von Weichmacher.
A) Ein Polypropylenglykolather vom Molekulargewicht 2000
wird bei 13 Torr und 110 C entwässert. Der entwässerte
Polyäther wird zu einem 6-fachen Überschuß an 1.6-Hexandiisocyanat
gegeben. Nach 2 Stunden Rühren'bei 1000C
wird das Produkt in einem Dünnschichtverdampfer von überschüssigem 1.6-Hexandiisocyanat befreit. Das Produkt
enthält danach 0,3% freies Diisocyanat. Es hat einen
NCO-Gehalt von 3,14 % und eine Viskosität von 1.860 cP bei 250C.
Le A 15.' 852
- 19
609817/0992
to
Als Weichmacher dient Dibutylphthalat,
Präpolymer Weichmacher Viskosität (Teile) (Teile) (cP)
100 | 0 | 2100 |
90 | 10 | 1450 |
80 ' | 20 | 980 |
70 | 30 | 620 |
60 | 40 | 380 |
50 | 50 | 280 |
40 | 60 | 220 |
30 | 70 | 100 |
20 | 80 | 80 |
10 | 90 | 30 |
0 | 100 |
B) Als NCO-Präpolymeres wird das handelsübliche Umsetzungsprodukt
aus 1 Mol Wasser und 3 Molen Ί,6-Hexandiisocyanat eingesetzt,
welches durch Dünnschichten von freiem monomerem Diisocyanat befreit wurde. Es hat einen NCO-Gehalt von 21 Gew.-% und eine
Viskosität von mehr als 15000 cP.
Als Weichmacher dient ein handelsüblicher Alkylsulfonsäureester der Formel
Le A 15 852 - 20 -
609817/0992
in der R für ein Gemisch von Alkylgruppen mit 10 bis 18 C-Atomen steht. Der Weichmacher ist eine hellgelbe
Flüssigkeit von der Dichte 1,05, er hat eine Viskosität von 100 cP bei 2O0C und ein Molekulargewicht von 390.
Tabelle 2 | 0 | Viskosität | |
Präpolymer | Weichmacher | 20 | (cP) |
(Teile) | (Teile) | 40 | >15.000 |
100 | 50 | 3.200 | |
80 | 60 | 1.700 | |
60 | 80 | 1.020 | |
50 | 100 | 650 | |
40 | 400 | ||
20 | 100 | ||
0 |
In einem 2. Versuch dient als Weichmacher Dibutylphthalat,
Präpolymer | Weichmacher ' | , Viskosität |
(Teile) | (Teile) | (cP) |
100 | 0 | M5.000 |
80 | 20 | 2.600 |
60 | 40 | 850 |
50 | 50 | 420 |
40 | 60 | 230 |
20 | 80 | 90 |
0 | 100 | — |
Le A 15 852 | - 21 - |
609817/0992
it
50 Teile Triisocyanat aus Beispiel 1 B, 25 Teile Diäthylenglykolpolyadipat
(OH-Zahl 60), 2 Teile Myristylalkohol, 2 Teile des Polysiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen aus Beispiel
A 9 der DOS 1 694 081 (US-Patent 3 789 027) und 10 Teile
Dibutylphthalat wurden eine Stunde lang auf 1000C erwärmt. Dies
liefert Lack A. Eine zweite Mischung (B) unterschied sich von A lediglich dadurch, daß anstelle von Dibutylphthalat 10 Teile
des Alkylsulfonsaureesters aus Beispiel 1 B eingesetzt wurden.
Ein gerauhtes Baumwollgewebe wurde nach bekannten Methoden im Umkehrverfahren mit einer handelsüblichen Lösung eines aliphatischen
Polyurethanharnstoffs in Toluol-Isopropanol (als Deckstrich) und einem Haftstrich aus einem handelsüblichen aromatischen
Polyurethan,gelöst in Methyläthylketon, beschichtet.
Ein Gemisch aus 100 Teilen Lack A und 3 Teilen Zinndioctoat wurde auf das Polyurethan-beschichtete Gewebe durch Drucken
aufgetragen. Nach 2 Minuten Trocknen bei 15O0C entstand eine
glatte, gut verlaufende, hochglänzende Lackzurichtung.
Ähnlich gute Ergebnisse ließen sich erzielen, wenn anstelle des polyurethanbeschichteten Gewebes ein solches verwendet wurde,
auf dem sich eine konventionelle PVC-Beschichtung befand. Es zeigte sich, daß in diesem Fall ein Grundstrich mit einem aliphatischen
Polyurethan (vor dem Auftrag der erfindungsgemäßen Lackmischung), die Wanderung von Weichmachern aus dem PVC
durch den Lack verhinderte. Diese Schwierigkeit trat aber nur dann auf, wenn hochflüchtige Weichmacher, wie z.B. Diäthylphthalat,
in der PVC-Masse enthalten waren.
Le A 15 852 - 22 -
609817/0992
£3
100 Teile Lackmischung B wurden mit 5 Teilen eines handelsüblichen
Additionsproduktes von Propylenoxid und Äthylendiamin mit der idealisierten Formel N,N,N1,N'-Tetra(hydroxypropyl)-äthylendiamin
verrührt und vermittels einer Airless-Spritzpistole auf das oben beschriebene polyurethanbeschichtete Gewebe
bzw. das mit einem aliphatischen Polyurethanharnstoff grundierte Polyvinylchlorid-Schaumkunstleder aufgesprüht.
Nach 2 Minuten Trockenzeit bei 1500C entstanden in beiden Fällen
hochglänzende Finishe.
Le A 15 852 - 23 -
609817/0992
Ein handelsüblicher, auf Glycerin gestarteter Polypropylenglykoläther
(Molekulargewicht 3000) wurde kontinuierlich bei 1000C mit einem 6-fachen molaren Überschuß an 2,4-Toluylendiisocyanat
umgesetzt.
Das Reaktionsprodukt wurde durch Dünnschichten von monomerem Toluylendiisocyanat befreit und hatte danach eine Viskosität
von 7 400 cP (250C) und einen NCO-Gehalt von 3,32 %. 100
Teile dieses Präpolymeren wurden mit 10 Teilen eines handelsüblichen PVC-Weichmachers auf Basis n-Chlorparaffin versetzt
(Viskosität des Gemisches: 5 500 cP bei 25°C). In einem heizbaren Rührkessel einer handelsüblichen BeSchichtungsmaschine
vom Typ Transpol 204 wurde das Produkt auf 600C erwärmt. Mit
Hilfe einer Zahnradpumpe stellte man die Fördermenge auf 488 g (350 m Mol NCO) pro Minute ein. Das Produkt wurde über
eine auf 1000C heizbare Schlauchheizung zum Mischkopf gefördert.
Ein 2. Kessel enthielt eine Mischung aus 435 g Adipinsäuredihydrazid,
200 g Wasser, 300 g' einer handelsüblichen, mit Kasein aufgeschlossenen Titandioxyd-Pigmentzubereitung und
75 g eines handelsüblichen Polydimethylsiloxans als Verlaufmittel. Mittels einer Zahnradpumpe wurden 138 g (245 m Mol
NH2) pro Minute dieser Härterlösung in den Mischkopf gefördert.
Mit einer Bandgeschwindigkeit von 1,5 m/Minute und einer Spritzbreite von 1 m wurden in die Maschine gegebenenfalls mit
Hilfe von Nitrocellulose oder Polyurethan vorgefinishte Siliconmatrizen oder Trennpapiere eingeführt und mit dem Reaktivgemisch
bespritzt. In die reagierende Masse wurden verschiedene Textilien oder Leder eingelegt. Nach Passieren eines
Trockentunnels ( 6 Minuten bei 80 0C) wurde vom einstweiligen Träger abgezogen. Es entstanden weiche, äußerst
flexible und kratzfeste, schaumige Beschichtungen.
Le A 15 852 - 24 -
809817/0992
2U8133
In einem Analogversuch wurden die selben Substrate direkt beschichtet. Auch dabei entstanden weiche, flexible und
kratzfeste Beschichtungen.
Le A 15 852 - 25 -
609817/0992
58 g eines Präpolymeren (50 m Mol NCO) aus 1000 g eines verzweigten
Folypropylenglykoläthers (Molgewicht 3000) und 168 Teilen Hexandiisocyanat, welches durch Dünnschichten von
monomerem Diisocyanat befreit worden war (Viskosität bei 2O0C: 7000 cP) wurden mit 17,5 g sulfoniertem Chlorparaffin
versetzt (n= 6000 cP).
Mit einem Schnellrührer wurden bei Raumtemperatur 20 g Wasser eingetragen. Nach Zugabe von 1,36 g Diaminoäthan (45,5 m Mol
NH; NCO/NH * 1,1) wurde das Gemisch noch 5 Sekunden gerührt und dann auf eine Glasplatte aufgetragen. Nach weiteren 6 Sekunden
wurde auf die noch klebrige Beschichtung ein Baumwoll-Gewebe aufgelegt.
Es entstand ein mikroporös beschichtetes Gewebe mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,1 mg/h.cm2 gemessen nach
IUP 15, "DAS LEDER» 1961, Seiten 86-88).
Le A 15 852 - 26 -
609817/0992
63,5 g (50 m Mol NCO) des Präpolymeren aus Beispiel 3 wurden
mit 19,5 g Dioctylphthalat versetzt (yj = 2600 cP). Bei 200C
wurden 20 g Wasser eingerührt. Das Wasser enthielt als Emulgator 1% eines Urethans aus Stearylisocyanat und Diäthanolamin.
1,19 g Hydrazinhydrat (47,5 m Mol NH, NCO/NH = 1,05) in 5 g
Wasser wurden durch Einleiten von Kohlendioxyd in das Carbonat übergeführt und der oben beschriebenen Emulsion unter Rühren
zugesetzt. Nach 8 Sekunden Rühren wurde das reagierende System
auf ein Trennpapier geräkelt, nach einer weiteren Sekunde Spaltleder sowie ein gebundenes Vlies aufgelegt und das in der
Beschichtung befindliche Wasser verdampft. Es entstand ein genarbtes beschichtetes Spaltleder bzw. Vlies mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit
von 0,8 mg/h.cm .
Das gebundene Vlies war in folgender Weise hergestellt worden:
13 g eines 1,5 den./40 mm Polyäthylenterephthalat-Krempelvlieses,
welches mit 12 Nadelpassagen genadelt worden war, wurden mit einer Mischung des Präpolymeren aus Beispiel 1 B, 0,3 g PoIydimethylsiloxan,
0,3 g Zinndioctoat, 15 g eines durch Dünnschichten von monomerem Isocyanat befreiten NCO-Präpolymeren
(aus einem auf Diäthylenglykol gestarteten linearen Copolyäther aus 25 Mol-% Äthylenoxid und 75 Mol-% Propylenoxid mit einem
Molekulargewicht von 4000 und der doppelten molaren Menge an Hexandiisocyahat) sowie 15 g Klauenöl und 13 g eines PVC-Plastisols
der folgenden Zusammensetzung:
750 g Polyvinylchlorid (K-Wert 70) 750 g Di-2-äthylhexylphthalat
15g Dibutylzinndilaurat
15 g Kupferphthalocyanin, formiert in Polypropylen-
15 g Kupferphthalocyanin, formiert in Polypropylen-
glykol (Molekulargewicht 2000) Le-A 15 852 - 27 -
609817/0992
imprägniert, in ein 1% Diäthylendiamin enthaltendes, 800C
heißes Wasserbad getaucht und getrocknet (das Imprägniermittelgemisch hatte eine Viskosität von 3900 cP bei 200C),
Le A 15 852 - 28 -
609817/0992
63,5 g (50 m Mol NCO) des in Beispiel 3 beschriebenen Präpolymeren
wurden mit 20 g Dibenzylphthalat versetzt (η = 2200 cP).
Dann wurden 3,5 g Adipinsäuredihydrazid (40 m Mol NHp), gelöst in 15 g einer handelsüblichen, 40%igen animisehen Polyurethandispersion
(auf Basis eines Adipinsäure-Hexandiol/Neopentylglykol-Mischpolyesters, Hexandiisocyanat und Äthylendiamin), 4 g eines
Urethane aus Stearylisocyanat und Diäthanolamin als Emulgator sowie 4 g einer handelsüblichen Titandioxyddispersion, die mit
Casein formiert worden war, zugegeben, das Gemisch noch 3 Sekunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann auf ein Vlies
gegossen. Es entstand ein weiches,, wasserdampfdurchlässiges }
beschichtetes Kunstleder.
Le A 15 852 - 29 -
609817/0992
50,8 g (40 m Mol NCO) des Präpolymeren aus Beispiel 3 wurden
mit 3 g Dioctylphthalat versetzt (^= 1500 cP bei 2O0C). 1,43 g
3,3'-Dimethy1-4,4'-diaminodicyclohexylmethan (12 m Mol NH)
und 1,8 g Adipinsäuredihydrazid (20 m Mol NH) wurden in 5 g Wasser gelöst. Dieser Lösung wurden noch 2 g Polydimethylsiloxan
sowie 2 g eines mit Casein formierten Cadmiumrotpigments zugefügt.
Das weichmacherhaltige Präpolymer und die Aminmischung wurden
miteinander verrührt und die Reaktionsmischung auf ein Stahlband geräkelt. 60 Sekunden nach dem Vermischen wurde ein gerauhtes
Baumwollgewebe auf die noch klebrige Masse aufgelegt und das Wasser verdampft. Es entstand eine Beschichtung mit
einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,9 mg/h.cm (gemessen
nach IUP 15; vgl. "Das Leder» 12 (1961) Seiten 86-88).
Le A 15 852 - 30 -
609817/0992
Claims (4)
1. Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit einem,
gegebenenfalls in Wasser dispergierten oder Wasser ein-
. dispergiert enthaltenden, Gemisch aus einem Polyisocyanat und Verbindungen, welche gegenüber Isocyanatgruppen reaktive
Wasserstoffatome aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat lösungsmittelfrei im Gemisch mit
1 bis 100 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanat, einer mit
ihm mischbaren, schwerflüchtigen, die Viskosität senkenden, wanderungsbeständigen, flüssigen organischen Verbindung
als Weichmacher eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanatgruppen aufweisende Verbindungen solche verwendet
werden, die weniger als 1 Gew.-% an in einem Vakuum von 12 Torr bei 200C in einer Stunde abziehbaren flüchtigen
Substanzen enthalten, eine Viskosität von mehr als 500 cP bei 200C w
aufweisen.
bei 200C und ein Molekulargewicht zwischen 300 und 20000
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanatgruppen enthaltende Verbindung ein Umsetzungsprodukt
aus einem Polyisocyanat und Wasser und/oder hoch- und/oder niedermolekularen Polyolen eingesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Beschichtungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das
Gemisch aus Isocyanatgruppen enthaltender Verbindung und Weichmacher 3 bis 300 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanat,
Wasser, gegebenenfalls im Gemisch mit NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen und/oder Katalysatoren, eindispergiert
werden, die so erhaltene Wasser-in-Öl-Emulsion auf das
zu beschichtende Substrat im Direkt- oder Umkehrverfahren aufgetragen und das Produkt unter Verdampfung des überschüssigen
Wassers ausgehärtet wird.
Le A 15 852 - 31 -
609817/0992
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2448133A DE2448133C2 (de) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Verfahren zur Beschichtung von Substraten |
GB40747/75D GB1523148A (en) | 1974-10-09 | 1975-10-06 | Reactive polyurethane coatings |
IT7551674A IT1047719B (it) | 1974-10-09 | 1975-10-07 | Procedimento per produrre rivestimenti poliuretanici in particolare su cuoio e tessuti |
ES441582A ES441582A1 (es) | 1974-10-09 | 1975-10-08 | Procedimiento para el recubrimiento de sustratos con poliu- retanos reactivos. |
JP12144275A JPS5641751B2 (de) | 1974-10-09 | 1975-10-09 | |
FR7530990A FR2287281A1 (fr) | 1974-10-09 | 1975-10-09 | Procede perfectionne pour appliquer des revetements reactifs a base de polyurethannes |
US05/734,857 US4207128A (en) | 1974-10-09 | 1976-10-22 | Reactive polyurethane coatings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2448133A DE2448133C2 (de) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Verfahren zur Beschichtung von Substraten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448133A1 true DE2448133A1 (de) | 1976-04-22 |
DE2448133C2 DE2448133C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=5927904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2448133A Expired DE2448133C2 (de) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Verfahren zur Beschichtung von Substraten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4207128A (de) |
JP (1) | JPS5641751B2 (de) |
DE (1) | DE2448133C2 (de) |
ES (1) | ES441582A1 (de) |
FR (1) | FR2287281A1 (de) |
GB (1) | GB1523148A (de) |
IT (1) | IT1047719B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510242A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Philipp Schaefer | Vollnarbiges Naturleder |
WO2018146016A1 (de) * | 2017-02-09 | 2018-08-16 | Evonik Degussa Gmbh | Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814079A1 (de) | 1978-04-01 | 1979-10-11 | Bayer Ag | Beschichtungsmassen |
SE8205908D0 (sv) * | 1982-10-18 | 1982-10-18 | Pharmacia Diagnostics Ab | Sett att bilda polymerskikt |
DE3309992A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum beschichten von (spalt)leder |
SE452404B (sv) * | 1984-02-03 | 1987-11-30 | Medinvent Sa | Flerskiktat protesmaterial samt forfarande for dess framstellning |
JPS61284252A (ja) * | 1985-06-12 | 1986-12-15 | 三協化学工業株式会社 | 透気性接着テ−プの製造法 |
JPH047248Y2 (de) * | 1987-05-08 | 1992-02-26 | ||
JPH0699671B2 (ja) * | 1989-05-10 | 1994-12-07 | 三協化学工業株式会社 | 透気性接着テープの製造法 |
DE4039193A1 (de) * | 1990-12-08 | 1992-06-11 | Bayer Ag | In wasser dispergierbare, elektrolytstabile polyetherester-modifizierte polyurethanionomere |
US5405885A (en) * | 1992-04-22 | 1995-04-11 | Basf Corporation | Rigid polyurethane/polyisocyanate foams containing paraffinic based oils |
JP2509870B2 (ja) * | 1993-06-30 | 1996-06-26 | 千代田株式会社 | 研磨布 |
US6576702B2 (en) * | 2000-07-20 | 2003-06-10 | Noveon Ip Holdings Corp. | Plasticized waterborne polyurethane dispersions and manufacturing process |
US6867254B2 (en) * | 2001-09-04 | 2005-03-15 | W.R. Grace & Co., - Conn. | Two-phase compositions |
US7658974B2 (en) * | 2005-04-25 | 2010-02-09 | Rohm And Haas Company | Process for making urethane-containing structures and the structures made thereby |
CN108290996B (zh) | 2015-11-17 | 2021-03-30 | 朗盛解决方案美国公司 | 高性能聚氨酯预聚物和固化组合物 |
CN112708100B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-08-09 | 福建汇得新材料有限公司 | 一种聚氨酯树脂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894919A (en) * | 1954-08-02 | 1959-07-14 | Lockheed Aircraft Corp | Flexible resilient cellular polyurethane resin products |
US3041293A (en) * | 1957-12-06 | 1962-06-26 | Celanese Corp | Polyurethane foam containing tris-2-(1, 3-dichloropropyl) phosphate and method for preparing same |
US2953533A (en) * | 1958-04-04 | 1960-09-20 | Allied Chem | Highly cross-linked non flammable polyurethane foams and preparation of same |
US3384653A (en) * | 1965-03-31 | 1968-05-21 | Upjohn Co | Compositions of methylenebis (phenyl isocyanate) with trihydrocarbyl phosphates and preparation thereof |
DE1694081C3 (de) * | 1966-10-26 | 1979-12-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
DE1694128C3 (de) * | 1967-01-12 | 1975-01-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen |
DE1694180C3 (de) * | 1967-08-09 | 1974-06-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde |
US3579591A (en) * | 1967-10-19 | 1971-05-18 | Bayer Ag | 4,4'-bis-(hydroxyarloxy)-phenylsulfone |
US3632533A (en) * | 1967-10-31 | 1972-01-04 | Tenneco Chem | Heat-sealable polyurethane foam |
DE2034538C3 (de) * | 1970-07-11 | 1980-09-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden |
DE2644923C2 (de) * | 1976-10-05 | 1985-06-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden |
-
1974
- 1974-10-09 DE DE2448133A patent/DE2448133C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-06 GB GB40747/75D patent/GB1523148A/en not_active Expired
- 1975-10-07 IT IT7551674A patent/IT1047719B/it active
- 1975-10-08 ES ES441582A patent/ES441582A1/es not_active Expired
- 1975-10-09 FR FR7530990A patent/FR2287281A1/fr active Granted
- 1975-10-09 JP JP12144275A patent/JPS5641751B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-10-22 US US05/734,857 patent/US4207128A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510242A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Philipp Schaefer | Vollnarbiges Naturleder |
DE19510242B4 (de) * | 1994-04-14 | 2007-10-04 | Philipp Schaefer | Vollnarbiges Naturleder |
WO2018146016A1 (de) * | 2017-02-09 | 2018-08-16 | Evonik Degussa Gmbh | Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2448133C2 (de) | 1982-07-01 |
JPS5641751B2 (de) | 1981-09-30 |
IT1047719B (it) | 1980-10-20 |
GB1523148A (en) | 1978-08-31 |
US4207128A (en) | 1980-06-10 |
FR2287281A1 (fr) | 1976-05-07 |
ES441582A1 (es) | 1977-04-01 |
FR2287281B1 (de) | 1982-05-28 |
JPS5163905A (de) | 1976-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637115C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen | |
EP0073392B1 (de) | Überzugmittel aus Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung für Deckstriche und Finishs | |
DE2651505C2 (de) | ||
EP0319816B1 (de) | Polyurethanharnstoffe | |
EP0304718B2 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Lösungen und Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten sowie ihre Verwendung als Klebstoff | |
DE2448133A1 (de) | Polyurethan-reaktivbeschichtungen | |
DE2446440A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE2034479A1 (de) | Polyurethan Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0009698A1 (de) | Polyurethan-Reaktivbeschichtungsmassen | |
EP0003785B1 (de) | Überzugsmittel und Verfahren zur Beschichtung von PVC | |
EP0154768B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung | |
DE2316454A1 (de) | Polyurethan-polyharnstoff-elastomere | |
DE3522978A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtechten, loesungsmittelbestaendigen polyurethanharnstoffelastomerbeschichtungen im reaktiv-beschichtungsverfahren | |
DE1494465C3 (de) | Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse | |
DE3309992A1 (de) | Verfahren zum beschichten von (spalt)leder | |
EP0073389B1 (de) | Beschichtungs- und Zurichtmittel für Leder und Lederaustauschstoffe auf Basis von Polyurethanharnstoff-Beschichtungsmassen | |
WO2003095517A1 (de) | Wässrige polyurethanzubereitungen | |
DE2431846B2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von textlien, bahnförmigen Unterlagen nach dem Umkehrverfahren mit Polyurethanlösungen | |
EP0147668B1 (de) | Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19731864A1 (de) | Wäßrige PUR-Dispersionen mit verbesserten Eigenschaften | |
DE2629704C3 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Leder oder Spaltleder | |
DE2034480A1 (de) | Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2330175A1 (de) | Beschichten und kaschieren von flaechengebilden mit polyurethanen | |
EP0496209B1 (de) | Härtergemisch für Isocyanatgruppen aufweisende Vorpolymere | |
DE2129198C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |