DE2446319A1 - Schmiermittelzusammensetzung zur metallbearbeitung - Google Patents

Schmiermittelzusammensetzung zur metallbearbeitung

Info

Publication number
DE2446319A1
DE2446319A1 DE19742446319 DE2446319A DE2446319A1 DE 2446319 A1 DE2446319 A1 DE 2446319A1 DE 19742446319 DE19742446319 DE 19742446319 DE 2446319 A DE2446319 A DE 2446319A DE 2446319 A1 DE2446319 A1 DE 2446319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
oil
acid
general formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446319
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446319B2 (de
DE2446319C3 (de
Inventor
Ryoji Kaneda
Takashi Kato
Keiichi Sugiyama
Noboru Sugiyama
Masamichi Suzuki
Hachiro Tadenuma
Katumi Watanabe
Makoto Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Light Metal Research Laboratory Ltd
Toho Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Light Metal Research Laboratory Ltd
Toho Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10891373A external-priority patent/JPS527108B2/ja
Priority claimed from JP12675673A external-priority patent/JPS5138023B2/ja
Application filed by Nippon Light Metal Research Laboratory Ltd, Toho Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nippon Light Metal Research Laboratory Ltd
Publication of DE2446319A1 publication Critical patent/DE2446319A1/de
Publication of DE2446319B2 publication Critical patent/DE2446319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446319C3 publication Critical patent/DE2446319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/067Polyaryl amine alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Schmiermittelzusammensetzung zur Metallbearbeitung
Die Erfindung bezieht sich auf Schmiermittelzusammensetzungen, die zur Bearbeitung von Metallen geeignet sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Schmierflüssigkeiten, die für plastische Deformierverfahren, wie Walzen, Schmieden und Ziehen, geeignet sind, und die den bearbeiteten Materialien und verwendeten Werkzeugen ausreichende Schmierung bieten und die bearbeitete Produkte mit schoner Oberflächenbeschaffenheit liefern.
Es ist allgemein bekannt, dass nicht lösliche öle, wie reines Mineralöl, d.h. o"hne Emulgiermittel, oder fette öle zur Bearbeitung von Metallen vom Standpunkt der Kühlfähigkeit nicht voll zufriedenstellend sind.
509819/0967
2446313
Daher wurden emulsionsartige Schmiermittel auf der Basis von Mineralölen oder fetten ölen üblicherweise für plastische Deformationsverfahren verwendet, bei denen eine hohe Kühlfähigkeit erforderlich ist, z.B. beim Heisswalzen von Aluminium, der Herstellung von Aluminiumdosen mittels eines Zieh- und Plättverfahrens, dem Kaltwalzen von Stahl und dgl. Diese üblichen Emulsionen enthalten ein Emulgiermittel, anionische, oberflächenaktive Mittel, wie Erdölsulfonate, Harzseifen, Fettsäureseifen und dgl. oder nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel, wie Sorbitanalkylester, Polyoxyäthylensorbitanalkylester und dgl., die eine gute Kühlfähigkeit haben. Emulsionsartige Schmiermittel zeigen jedoch verschiedene Probleme, wie z.B. die Stabilität der Emulsion: die Grosse der öltröpfchen dieser Emulsionen hat die Neigung nach einigen Wochen der Verwendung anzusteigen, insbesondere beim Heisswalzen von Aluminium, was zu einer schlechten Wirkungsweise führt, insbesondere zum Auftreten einer ungleichförmigen Schmierung, der Entfernung der öltröpfchen durch Filter, um die Oxydteilchen zu entfernen usw. Manchmal wird, um eine bessere Oberflächenbeschaffenheit der gewalzten Produkte zu erhalten, die Emulsionsformulierung absichtlich so vorgenommen, dass die Emulsionen ziemlich instabil sind. Dies führt jedoch oft zu einem Auftreten eines Versagens beim Biss. Dies bedeutet, dass im Fall von emulsionsartigen Walzschmiermitteln es schwierig ist, einen Kompromiss zwischen der Oberflächenbeschaffenheit des gewalzten Produkts und der Walzbarkei't zu finden. Übliche wasserlösliche Schmiermittelzusammensetzungen für die Metallbearbeitung sind z.B. in den US-PS 3 492 232,
509819/0967
24463Ί9
_ 3 — ■
3 496 104, 3 634 245 usw.beschrieben. Diese bekannten, wasserlöslichen Schmiermitte!Zusammensetzungen sind jedoch nicht zufriedenstellend, insbesondere in Bezug auf die erreichte Oberflächenbeschaffenheit.
Gemäss -der Erfindung werden wasserlösliche Schmiermitte !Zusammensetzungen geschaffen, die die vorbeschriebenen Nachteile von reinem öl oder emulsionsartigen Schmiermitteln nicht aufweisen. Die Schmiermittel gemäss der Erfindung umfassen wasserlösliche, nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel als Löslichmacher, öllösliche, nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel als öliges Mittel und Phosphatester (und/oder deren. Salze) und/oder Fett säure seifen als "plat ing-out"-Mittel. Der Ausdruck, "plating-out" wird im allgemeinen verwendet, um eine der Eigenschaften von Emulsionen beim Kaltwalzen von Stahl zu beschreiben. Die Emulsion, die auf die Walzen und Streifen, die gewalzt werden sollen, angewandt wird, wird gebrochen und der niedergeschlagene Ölfilm auf den Metallen verteilt sich über deren Oberfläche. Dieses Phänomen des Brechens und Verteilens wird als "plating-out" bezeichnet. Der Ausdruck "piatin-out", wie er hier verwendet wird, bezeichnet das Phänomen, bei dem Filme der öllÖslichen, oberflächenaktiven Mittel., die auf dem Material und den Werkzeugen niedergeschlagen sind, sich gleichförmig über deren Oberflächen verteilen.
Gemäss der Erfindung wird eine Schmiermittelzusammensetzung zur Metallbearbeitung geschaffen, die
509813/0367
(A) etwa 10 bis 60 Gew.-% einer wasserlöslichen, nicht ionischen, oberflächenaktiven Komponente aus wenigstens einer der Substanzen
(a) einem Polyoxyalkylenglycolester einer Fettsäure der allgemeinen Formel (I)
R1COO(R2O)nH (I)
oder der allgemeinen Formel (II)
R1COO(R2O)nOCR1 (II)
(b) einem Polyoxyalkylenglycolather eines Fettalkohols der allgemeinen Formel (III)
R5O(R2O)nH (III)
(c) eines Polyoxyalkylenglycoläthers eines Fettalkohols, der mit einer Fettsäure verestert ist der allgemeinen Formel (I?)
R5O (R2O LOCR1 (IV)
'n
oder
(d) einem Polyoxyalkylenglycolkondensat eines Glycerids, das mit einer Fettsäure verestert ist der allgemeinen Formel (V)
CH3OCOR1O(R2O) CCR1
CH-OCOP1O(K2O) ff*'4 (V)
5 0 9 8 19/0967
wobei R CO eine gesättigte oder ungesättigte
Fettsäureacylgruppe mit etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
R eine Äthylengruppe,
R^O einen gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholrest mit etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
4 1
R- ein Wasserstoffatom oder eine R CO-Gruppe,
η eine ganze Zahl zwischen etwa 10 und 20, und
p, q, r jeweils eine ganze Zahl, wobei die Summe von,p,q und r zwischen etwa 25 und 40 liegt, wenn ein oder beide R ein Wasserstoff atom sind und zwischen etwa 40 und 60,
4 1
wenn R eine R CO-Gruppe ist, bedeuten,
(B) etwa 10 bis 40 Gew.-% einer öllöslichen, nicht ionischen, oberflächenaktiven Komponente, aus wenigstens einer der Substanzen (a) einem Polyoxyalkylenglycolester einer Fettsäure der allgemeinen Formel (VI)
oder der allgemeinen Formel (VII) R1COO(R5U)10OCR1 (VIl)
(b) einem Polyoxyalkylenglycoläther eines Fettalkohols der allgemeinen Formel (VIII)
P?O{B?o) υ (VIII)
509819/096T
(c) einem Polyoxyalkylenglycoläther eines mit einer Fettsäure veresterten Fettalkohols
• der allgemeinen Formel (IX)
R-\)(lA>) OCR1 (IX)
Τίϊ
oder
(d) einem Polyoxyalkylenglycolkondensat eines mit einer Fettsäure veresterten Glycerids der allgemeinen Formel (X)
CH-OCOR1O(R-7O) OCR1
CH-OCOR1O (H5O KR** (X) I
1 P λ U- wobei R CO, R , R^O und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, R^ eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
m eine ganze Zahl zwischen etwa 1 und 5 und s, t und u jeweils eine ganze Zahl, und die Summe von s, t und u zwischen etwa 3 und 20 liegt, bedeuten, und
(C) etwa 10 bis 50 Gew.-% einer anionischen oder
nicht-ionischen, oberflächenaktiven Komponente aus wenigstens einer der Substanzen
(a) einem Phosphatester und/oder einem Salz eines Phosphatesters mit dem Adduct eines Polyoxyalkylenglycols.mit. einem Alkohol oder einem Alkylphenol der allgemeinen Formel (XI)
509819/0967
ο c o Ii
RDO(Rf"O) -P- M (XI)
a I
der allgemeinen Formel (XII)
0
R6O(P2O), - P - (R2O) OR6 (XII)
D I C
oder der allgemeinen Formel (XIII)
R6O(R2O)0 - P - (R2O)nOR6 (XIlI) (R20)f0Rf
6 ,6
ο
wobei R. die vorstehend angegebene Bedeutung
R eine A lky !gruppe·,, eine Alkenylgruppe oder eine Alkarylgruppe mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
M ein Alkalimetallatom, eine Alkylamingruppe oder eine Alkanolamingruppe, a eine ganze Zahl zwischen etwa 2 und 15, b und c jeweils eine ganze Zahl, wobei die Summe von b und c .dividiert durch 2 zwischen etwa 2 und 15 liegt, und
5098 19/0967
c, d und e jeweils eine ganze Zahl, wobei die Summe von c, d und e dividiert durch 5 • zwischen etwa 3 und 10 liegt, bedeuten, oder (b) ein Alkalimetallsalz, Alkylaminsalz und/oder Alkanolaminsalz einer Fettsäure der allgemeinen Formel (XIV)
R1COOM (XIV)
in der R1CO und M die oben angegebene Bedeutung haben, umfasst.
Die öllöslichen, nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittel, die in den wasserlöslichen Schmiermitteln gemäss der Erfindung verwendet werden, fungieren als tragender Zusatz. Da die öllöslichen,oberflächenaktiven Mittel nicht durch sich selbst in Wasser gelöst werden können,sind wasserlösliche, nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel als Löslichmacher notwendig, um die wasserlöslichen Schmiermittel gemäss der Erfindung zu erhalten. Da die Phosphatester (und/oder deren Salze) und/oder Fettsäureseifen, die in den wasserlöslichen Schmiermitteln gemäss der Erfindung verwendet werden, sehr oberflächenaktiv sind, und eine ziemlich starke Affinität zu den öllöslichen, oberflächenaktiven Mitteln aufweisen, fungieren sie als gute plating-out-Mittel.
509819/0967
2U6319
Die Gegenwart des plating-out-Mittels führt in der Tat zu einer gleichmässigeren Schmierung während der Verwendung und schliesslich zu einer besseren Oberflächenbeschaffenheit der bearbeiteten Produkte.
Die Schmiermittel gemäss der Erfindung sind wasserlöslich und werden in Verdünnung mit Wasser verwendet, wobei sie transparente oder semi-transparente Lösungen bilden. Da die Lösungen aus einer Phase bestehen und sehr oberflächenaktiv sind, zeigen sie verbesserte Stabilität, verbesserte Kühlfähigkeit, ausgezeichnte gleichförmige Schmierung und verbesserten Biss der Walzen. Z.B. zeigen die lösungsartigen Schmiermittel bei der Verwendung zum Heisswalzen von Aluminium nicht die Instabilität der emulsionsartigen Schmiermittel und zeigen eine beständige Wirksamkeit über mehrere Monate oder länger und die Oberflächenbeschaffenheit der gewalzten Produkte ist ausgezeichnet.
Die nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittel, die in den wasserlöslichen Schmiermitteln gemäss der Erfindung verwendet werden, umfassen Polyoxyalkylenglykolether von Fettsäuren, Polyoxyalkylenglycoläther von Fettalkoholen, Polyoxyalkylenglycoläther von Fettalkoholen, die mit Fettsäuren verestert sind, und Polyoxyalkylenglycolkondensate von Glyceriden, die mit Fettsäuren verestert sind.
Die Alkylenoxyde, die gemäss der Erfindung verwendet werden, enthalten zwei bis vier Kohlenstoffatome in den ö!löslichen,oberflächenaktiven Mitteln und Äthylenoxyd wird bei den wasserlöslichen, oberflächenaktiven
509819/0 96 7
- ίο -
Mitteln verwendet. Die nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittel, die gemäss der Erfindung verwendet werden, sind wasserlöslich oder öllöslich, und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl der Alkylenoxydmoleküle und ferner von der Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkylengruppe.
Die nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittel, die gemäss der Erfindung verwendet werden, werden nachstehend genauer beschrieben.
Die PolyoxyalkylenglycoIester der Fettsäuren, die verwendet werden, sind Mono- oder Diester der allgemeinen Formel (I), (II), (VI) oder (VII)
R1CuO(H2O)nH (1) '
21 (π)
(VJ)
Ry (VIl)
1 2 5 wobei R CO, R , R , η und m die oben angegebene Bedeutung haben.
Die gesättigten oder ungesättigten Fettsäureacy1-gruppen von R sind die Reste von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren oder Mischungen derselben. Geeignete gesättigte und ungesättigte Fettsäuren umfassen Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Linderin-, Myristolein-, Palmitolein-, öl-, Gadolein-, Eruka-, Linolen-, Arachidon-,
50981 9/0967
Ricinolsäure und dgl. Mischungen sind z.B. die Mischungen von Fettsäuren, die in Rapssamenöl, Sojabohnenöl, Reiskleieöl, Palmöl, Baumwollsamenöl, Erdnussöl, Sesamöl, Maisöl, Schmalzöl, Talgöl, Tranöl und dgl. gefunden werden. Geeignete Alkylengruppen für R'' Äthylen, Propylen und Butylen.
Von den Polyoxyäthylen- oder Polyoxyalkylenglycolestern der Fettsäuren der Formeln (I), (II), (VI) oder (VII) werden jene mit etwa 10 bis 20 Äthylenoxydmolekülen je Fettsäurerest, d.h. η = etwa 10 bis 20, bevorzugt als wasserlösliche Ester verwendet und jene mit etwa 1 bis 5 Alkylenoxydmolekulen, z.B. Äthylenoxyd, je Fettsäurerest, d.h. m = etwa 1 bis 5? bevorzugt als öllösliche Ester verwendet.
Die Polyoxyalkylenglycoläther der Fettalkohole,
die gemäss der Erfindung verwendet werden, sind jene
der allgemeinen Formeln (III) und (VIII)
(III)
E-5O(R5O)1nH- (VIII)
2 3 5
wobei R , R , R^, η und m die vorstehend angegebene
Bedeutung haben.
5098 19/0967
Die gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholgruppen von E"^ sind Reste von gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen und Mischungen derselben. Geeignete gesättigte und ungesättigte Alkohole umfassen Lauryl-, Myristyl-, Palmyty1-, Stearyl-, Arachidyl-, Behenyl-, Linderyl-, Pfyristoleyl-, Palmitoleyl-, Oleyl-, Gadoleyl-, Erukyl-, Linolenyl-, Arachidonyl-, Ricinolylalkohol und dgl.
Die Beziehung zwischen der Wasserlöslichkeit und Öllöslichkeit und der Anzahl der Ä'thy lenoxydmo leküle der Äther der Formel (III) und dem Alkylenoxyd, z.B. Äthylenoxyd, der Äther der Formel (VIII) ist die gleiche, wie im Fall der Ester der Formeln (I) bzw. (VI), d.h. ein η von etwa 10 bis 20 und ein m von etwa 1 bis 5.
Die Polyoxyalkylenglycolather von Fettalkoholen, die mit Fettsäuren verestert sind, sind jene £ΘΓ allgemeinen Formel (IV) und (IX).
(IV) (IX)
1 2 3 5 wobei R Co, R , R , R , η und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Geeignete Beispiele von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und Fettalkoholen 'der Verbindungen der Formel (IV) und (IX) sind solche wie sie vorstehend
5098 19/0967
beschrieben wurden, ζ.B.die Verbindungen der Formeln (I) und (VI).
Die Beziehung zwischen der Wasserlöslichkeit und der Anzahl der Xthylenoxydmoleküle der ither-Ester-artigen Verbindungen der Formel (III) und der Alkylenoxydmoleküle für die Äther-Ester-artigen Verbindungen der Formel (IX) ist die gleiche, wie bei den Estern und
Äthern der Formeln (I) bzw. (VI), d.h. ein η von
etwa 10 bis 20 und m von etwa 1 bis 5·
Die Polyoxyalkylenglycclkondensate der Glyceride, die mit Fettsäuren verestert sind, sind jene der allgemeinen Formeln (V) und (X).
CII2OCOR1O(R2O) OCR1 CH-OCOR1O(R2O) R^ (ν)
CK-OCOR1O(R2O) r'4
CL ■
CH OCOR1O(R5O) OCR1· j C- s
CH-OCOR1O(R5O)^ · (χ) CH2OCOH1O (R5O) uR/+
1 2 4-5
wobei R CO, R , R , R^, ρ, q, r, s, t und u die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
5 09819/0967
Geeignete Beispiele von gesättigten und ungesättigten Fettsaureresten für R CO sind Hydroxygruppen-enthaltende Fettsäurereste, wie sie vorstehend angegeben wurden, z.B. Ricinoleinsäure, wobei Ricinoleinsäure bevorzugt wird. Ein geeignetes Glycerid ist ein Triglycerid des Ricinusöls, das Ricinoleinsäure enthält.
Von den Kondensaten werdaa Mono- oder Diesterverbindungen der Formel (V) mit etwa 25 bis 40 Molekülen Äthylenoxyd (d.h. ρ + q + r = etwa 25 bis 40) und Triesterverbindungen der Formel (V) mit etwa 40 bis 60 Molekülen Äthylenoxyd (d.h. p+q+r= etwa 40 bis 60) bevorzugt als wasserlösliche, oberflächenaktive Mittel verwendet, während Kondensate der Formel (X) mit etwa 3 bis 20 Molekülen Alkylenoxyd, z.B. Äthylenoxyd (d.h. s + t + u = etwa 3 bis 20) bevorzugt als öllösliche, oberflächenaktive Mittel verwendet werden.
Die Phosphatester, die gemäss der Erfindung verwendet werden, sind anionische, oberflächenaktive Mittel der allgemeinen Formeln (XI), (XII) und (XIII).
6 ο Ii
C) - P - M (XI)
jl
f R2O)b -P- (Pv2O)0OR6 M
5098Ί 9/0967
R6O(R2O) , - P - (H2O)0OB6 (JtIID
■ Cl-i a
(Jl2O)4IOR6
■ι . f..
wobei R , R , a, b, c, d, e und f die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Geeignete Alkyl- und Alkenylgruppen für R sind die gleichen, wie R , wie dies für die Formel (III) angegeben wurde, z.B. Lauryl-, Myristyl-, Palmityl-, Stearyl- und Oleylgruppen. Geeignete Alkylarylgruppen für R6 s:
und dgl.
für R sind Nony!phenyl, Octy!phenyl, Decy!phenyl
Geeignete Beispiele für M als Alkalimetall sind Natrium und Kalium, als Alkylamin Mono-, Di- und Triamine mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest derselben, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl, und als Alkanolamine Mono-, Di- und Trialkanolamine, wie Mono-, Di- und äthanolamin.
Die durchschnittliche Anzahl der Äthylenoxydmoleküle in den Formeln (VI) und (XII) liegt bevorzugt im Bereich von etwa 2 bis 15 (d.h. in Formel (XI) a = etwa 2 bis 15, und in Formel (XII) (b + c)/2 = etwa
2 bis 15) und in Formel (XIII) bei etwa 3 bis 10 (d.h. (d + e + f)/3 = 3 bis 10). Im letzten Fall ist, wenn die Gesamtanzahl Ίθ übersteigt, das Mischen mit den anderen Bestandteilen schwierig.
50981 9/0967
Gemäss der Erfindung wird eine Schmiermittelzusammensetzung für die Bearbeitung von Metallen
geschaffen, die Verbindungen der vorstehend
beschriebenen Klassen (A), (B) und (C) umfasst.
Die Zusammensetzung kann in ihren Anteilen beträchtlich variieren:
etwa 10 bis 60 Gew.-% der wasserlöslichen, nichtionischen, oberflächenaktiven Mittel(A)-, etwa 10 bis A-O Gew.-% der wasserunlöslichen (oder öllöslichen) nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittel (B) und etwa 10 bis 50 Gew.-% der Phosphatester oder Fettsäuresalze (C).
Wenn die wasserlöslichen Schmiermittel gemäss der Erfindung mit Wasser verdünnt werden, z.B. um eine Lösung einer Konzentration von etwa 3 bis 20 Gew.-% an Schmiermittelzusammensetzung zu erhalten, lösen sich die wasserlöslichen, nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittel im Wasser unter Bildung von Mizellen. Die Mizellen können öllösliche, nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel lösen, die nicht selbst in Wasser löslich sind.
Da die wasserlöslichen, oberflächenaktiven Mittel (A) und die öllöslichen, oberflächenaktiven Mittel (B) ähnliche hydrophile Strukturen haben und ferner ähnliche oleophile Strukturen aufweisen, haben diese eine starke Affinität zueinander. Diese Affinität ist wesentlich für die Löslichmachung der öllöslichen, oberflächenaktiven Mittel (B) durch die wasserlöslichen, oberflächenaktiven Mittel (A). Ferner fungieren die
509819/096 7
Phosphatester und/oder die Salze der Phosphatester und/oder die Salze der Fettsäuren (C), die gemäss der Erfindung verwendet werden, als plating-out-Mittel und bewirken, dass die nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittel (A) und (B) sich über die Material- und Werkzeugoberflächen verteilen, um eine geeignete Menge eines tragenden Ölfilms auf den Oberflächen zu ergeben. Durch die kombinierte Wirkung der oben beschriebenen Faktoren zeigen die Metallbearbeitungsschmiermittel gemäss der Erfindung eine verbesserte Stabilität, verbesserte Kühlfähigkeit, ausgezeichnet gleichförmige Schmierung und eine ausgezeichnete Oberflächenbeschaffenheit.
Die Metallbearbeitunsschmiermittel gemäss der Erfindung umfassen wasserlösliche, nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel (A), öllösliche, nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel (B) und Phosphatester und/oder Salze von Fettsäuren (C) und werden in Verdünnung mit Wasser verwendet. Im verdünnten Zustand können die Schmiermittel gemäss der Erfindung ferner mit wasserlöslichen lösungsmitteln, wie Glycolen, Glycoläthern und dgl.,z.B. in einer Menge bis zu etwa 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, kombiniert werden. Diese Lösungsmittel ergeben Schmiermittel mit besserer Löslichkeit. Bevorzugte Lösungsmittel sind Äthylenglycol, Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 600, Alkylenglycole mit weniger als etwa 6 Kohlenstoffatomen, Glycoläther von niederen Alkoholen mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen und niedere Alkanolamine. Zusätzlich können Mineralöle oder fette öle mit den Schmiermitteln
509819/0967
gemäss der Erfindung kombiniert werden, um die Schmierfähigkeit einzustellen, und zwar in einer Weise, dass die Wasserlöslichkeit nicht verloren geht, z.B. in einer Menge von bis zu etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht.
In den nachstehenden Beispielen wurde die Wirkungsweise der Schmiermittelzusammensetzungen gemäss der Erfindung und Vergleichsschmiermittelzusammensetzungen in folgender Weise untersucht.
(A) Heisswalzversuch
Es wurden Heisswalzversuche unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Walzwerk: 2 Stopfenwalzwerk (high mill), c-ni-inml
Walzplatte: 99,7% Al, 56mt χ 135™χ 35 Plattentemperatur: 580 - 55O°C - 310 - 2600C
(Anfang » Ende)
Durchgangsschema: 56 -* 46-> 37-> 26 -» 17 -* 10 -» 6mmt
(6 Durchgänge)
Lösungstemperatur: 600C
Walzgeschwindigkeit: 20 - 30 m/min Walzenoberflächenrauhheit: 1,0 - 1,5 Ai Hmax
5098 19/096 7
Die Walzbelastung, die Werte der Streifenoberflächenrauhheit und die Streifenoberflächenreflexionswerte wurden gemessen. Das Auftreten des Versagens beim Biss und das Streifenoberflächenaussehen wurden gleichfalls beobachtet.
(B) Kaltwalzversuch
Kaltwalzversuche wurden unter folgenden Bedinungen durchgeführt:
Walzwerk: 2 Stopfenwalzwerk (high mill),
Walzblatt: 2S-0, 1,0mt X ^O™ χ Verringerung: 30% Walzgeschwindigkeit: 10 m/min Walzenoberflächenrauhheit: 1,0-1,5/1 Hmax
Der Reibungskoeffizient wurde unter Verwendung der Hill-Gleichung berechnet.
(C) Tiefziehversuch
Tiefziehversuche wurden unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Presse: Trommelbecherformpresse (swift-cup-forming-
press)
Dorndurchmesser: y\ ,0 mm Werkzeuglochdurchmesser: ^A- mm
50 9 819/096
Dornnasenprofilradius: 3? 5
Werkzeugseingangprofilradius: 10 mm
ρ Rohlinghalterdruck: 6 kg/cm
Rohling: 100 - 120™^ χ 1,0™*, 2S-0 Zuggeschwindigkeit: 300 mm/min
Das Grenzziehverhältnis (LDR) wurde gemessen.
50981 9/0967
Tabelle I
Bestandteile ^ Beispiele
_i 2 p_ __ ..2 _ Z iL· JL· IQ- ____ IiL 2JL ____ 11- ____ 12_ UL ISL
Wasserlösliches
nicht-ionisches ■
oberflächenaktives ■
Mittel (A)
TsO ! M5 k5 h? k3 k5 ^5 - - - - 10 45 k3 ^? 10 - - 50 -
öllösliches -^
nicht-ionisches ,
oberflächenaktives
Mittel CB) ; *
(g) 35 35 35 - - - 35 35 55 55 40 35 35 35 40 - - 15 -
CD — O
cc
co
-J
Zusammensetzung
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiele
Plating-out-Mittel
(C)
Phosphatester oder
Salz
3 _ 5 _6 7_ _3_ 9 ic_ -tL. LL- j-
OO (1) (m)
Fettsäureseife
(η) (ο) (P)
Lösungsmittel und andere Lösungs·?·
mittel
JqJ (r) (s) Andere (t) (u) (v)
20 -
- 20 2Q
ZQ 20 <2Q ZO 50
- - 2.0 - 15 - - - I
ro
ro
I
- 20 - - - -
- - - - 15" - -
_ _ -
- ze
- 30
- - - IC ro
-P-
_ _ 10 CJ)
co
- - 10 - - - -
- - - 10 - IZ -
- - JX - 10 1.0
- - - - - - 7 -
(a) Polyoxyäthylenglycoldiester der Säuren von Rapssamenöl
"R3COO(CnFLO) OCR1
Λ. /f Jl Λ
R ist die Alkylgruppe der Fettsäuren des Rapssamenöls, wie Eruka (q ^k q ) , Linolen r^ ^ und η ist 15 " "
(b) Polyoxyäthylenglyco !monoοley!ester und dgl.
a C -, „H r -,-
R ist Lf JJ und
η ist 10 (c) Polyoxyäthylenglycollauryläther
R5 ist C12H25" und η ist 20
(d) Polyoxyäthylenglycollauryläther, der mit den Säuren von Rapssamenöl verestert ist
R3 ist C125
Ί . R ist die Alkylgruppe der Säuren des Rapssamenöls,
wie vorstehend unter (a) und η ist 25
509819/0967
(e) Polyoxyäthylenglycolkondensat von Ricinusöl verestert mit ölsäure
CHnOCO(CH J9CH^CHCHpCH(CIiJ ,-ClI,
C. C- ( t—l i*~ S 9
OCC5H, 0) OC(CHJ-CH=CH(CH7)XHz CHOCC (CH -,) ,XH=CHC H .,CH (CH-) «CH 7
0(C^H14O)0H(Or OC(CHp)7CH=CH(CH^) CH pfJCO (CH2) ?CH=CHCHpCH (CH2) ^CH3
0(C2Ii^O)rH(or CX(CH2)7C]^C
ρ + q + r = 60
(f) Polyoxyäthylenglycolmonolaurylester
R ist C]J '■»^3""
m ist 2
(g) Polyoxyäthylenglycoldioleylester
•1
R ist ci7H33~ und m ist 2
(h) Polyoxyäthylenglycollauryläther
5 0 9 8 19/0967
BAD ORIGINAL
RJ ist ■· ^rzt^f und m ist 2
(i) Polyoxyäthylenglycololeylather, verestert mit den Säuren von Sojabohenöl
R3 ist K3 is C16H33-
R ist die Alkylgruppe der Säuren des Sojabohenöls, wie Linolen ,„ ^ «. ·> und m ist 2 1^ ^0- 2
Polyoxyäthylenglycolkondensat von Ricinusöl, verestert mit den Säuren von Rapssamenöl
CH-OCÖR1(C-H.O)^OCR1 CH0C0R1(C2H/0)tH-(or -OCH1') (C1H1O) K (or -OCR1 )
1
R ist die Alkylgruppe der Ricinolsäure
R = Alkylgruppe der Säuren des Rapssamenöls, wie unter (a) angegeben, und s + t + u = 10
(k) Mischungen der Triäthanolaminsalze von Mono- und Diphospatestern des Adducts von Polyoxyäthylenglycol mit Oleylalkohol
5098 19/0967
BAD ORIGINAL
244631 3
O R6O(C2H^O)3 -P- OHN(C2H7OIl)
OHN(CgH1OH),
£ h 3
R60(( W 0
Il
Wc
Il
-P-(O
I
H4OH)3
ist ci8 OHN(C2
E6 oder (b - und
a )/2 - 4
»b
H33
f C
(1) Mischungen der Triäthanolaminsalze von Mono- und Diphosphatestern des Adducts von Polyoxyäthylenglycol mit Nonylphenol
0
ii
- p - OHJ.
R6O(C Ji. 0)_ OHN(CpH
0
Il
- P - (OC
i
R6O(C^O)1, OHN(C2H
I(C?H^GH)
!*0lt)3
CH5(CH^)8C6H -, ΈΓ ist lind
a oder (b + c)/2 = 8
(m) Triphospatester des Adducts aus Polyoxyäthylenglycol und OleylalkohoX
509819/0967
BAD ORIGINAL
R6 ist °lßH35 und (d + e + f)/3 = 8
(η) Kaliumsalz der Säuren des Rapssamenöls R1CCOK
R ist die Alkylgruppe der Säuren des Rapssamenöls, wie unter (a) angegeben
(o) Dicyclohexylaminsalz der ölsäure
NH-CcK0(CH7), CH)·
1,CK7), H)„ (ρ) Triäthanolamin der ölsäure
(q.) Äthylenglycol
(r) Hexylenglycöl
(s) Butylcärbitol
5 0 9 8 19/0967
BAD ORIGINAL
- 28 (t) Schmalzöl
(u) Rapssamenöl (ν) Mineralöl
Beispiel 1
Eine wasserlösliche Schmiermittelzusammensetzung wurde zubereitet, die die in Beispiel 1 der Tabelle I angegebenen Bestandteile enthielt. 5 Teile dieses Schmiermittels wurden mit 95 Teilen Wasser verdünnt, wobei sich eine transparente Lösung bildete. Die Lösung wurde bei einem Walzwerk als Aluminiumheiss- und AluminiumkaltwaIzflüssigkeit untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben. Dort sind zum Vergleich auch jene Ergebnisse, die mit einer im Handel erhältlichen Heisswalzemulsion, mit im Handel erhältlichen Kaltwalz schmiermitteln und mit Lösungen aus einem oder zwei der drei Komponenten, die gemäss der Erfindung verwendet werden, erhalten wurden.
50981 9/0967
cn ο co
Tabelle II
Heisswalzen Kaltwalzen
Schmiermittel
Gesamte Rauhheit Reflexion der ge-
Walzbeiast. d. gewalz- walzten Bahn (0Z
bei 6 Durch- ten Bahn Als ' Als
gangen (Hmax) Heiss- Anodi-
(t) (/-O gewalzt siert
5%-Lösung des
Beispiels
5%-Lösung von (a) 5%-Lösung von
5%-Lösung von (b)+(l) (b) : (1)= 1 : "I 5%-Losung von (a) + (f) (a) : (f)* 1 :
5%-ige Enmlsion Mineral-Seehund-Tranö1
Mineral-Seehund-Tran-Öl Laury!alkohol
107 185
180 186
169 186
l.o 3.0
2Λ 1.9
1.3
21.0 ,3.5
9.7 13.1
13.5 12.6
Biss Oberflä- Reibungsder chenaus- koeffizient Walzen sehen d.
■anodi-
siertenBahn
ausgezeichnet-
starke
Aufnahme
schlecht
" fleckige
Fehlstellen
häufiges Aufnahme
Versagen
0.15
0.25
0.2$
0.13'
* nicht durchgeführt
Beispiele 2 bis 20
Es wurden wasserlösliche Schmiermitte!zusammensetzungen hergestellt, die die Bestandteile enthalten, wie sie in den Beispielen der Tabelle I angegeben sind. 5 Teile der Schmiermittel wurden mit 95 Teilen Wasser verdünnt, wobeisich in jedem Falle eine transparente Lösung bildete. Die Lösungen wurden auf einem Walzwerk entweder als Aluminium-Heiss- oder Aluminium-Kaltwalzflüssigkeit untersucht-Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
509819/0967
CD CD CD
Ges. WaIz- Rauhheit Tabelle III Als Als, Biss Kaltwalzen Ober- Reibungs- - I
belastung der gew. Heisswalzen Heiss- Anodi- der Flächen koef.fi- C-15
.Schmier bei 6 Bahn Reflexion der ge gewalzt siert Walzen aussehen z ent - I
mittel Durchgängen (Hm ax) walzten Bahn (%) d. anodi-
00 ( /u) 20.9 4.0 sierten -
Beispiel - - ■ Bahn ■■ -
170 2.1 18-7 gut ausgezeichnet -
- - 16.3 4.0 - . - -
2 160 Z.O 21.3 4.7 gut ausgezeichnet, ύ . 12
Z 178 1.6 I9.9 '5.0 gut ausgezeichnet - -P-
17? 1.9 18.Z 3.6 gut ausgezeichnet - -C-
cn
K I8o 1.7 Zl.Z 4.0 gut ausgezeichnet - GO
6 180 1.9 ZC. If. 4.9 gut ausgezeichnet -
7 171 1.7 21.8 5.8 gut ausgezeichnet -
δ 177 1.3 20.6 '+.2 gut ausgezeichnet -
9 173 1.9 I9.7 3.9 gut ausgezeichnet 0.1.2
10 170 1.6 1-9-3 4.I gut ausgezeichnet -
11 174 1.8 18.0 3-7 gut ausgezeichnet G. Ll
12 176 Z.0 20.7 gut ausgezeichnet CM1.
13 lßO 2L.1 - - gut ausgezeichnet
l/f 175 1.8 18.1 4.2. gut ausgezeichnet
15 - - .20.7 5-β ' _
16 18t> 2..O 16.2- .-3.8 gut ausgezeichnet
Xl 16b 1:8 gut ausgezeichnet
18 J.6if I.4 gut ausgezeichnet
19
ZC
5%-ige Lösung der jeweiligen Schmiermitte!zusammensetzung in Wasser
2U6319
Zusätzlich wurde ein Tiefziehversuch mit der Schmiermittelzusammensetzung des Beispiels 11(5 Gew.-%-ige Lösung),■ wie in Tabelle I angegeben, mit Maschinenöl und Rapssamenöl durchgeführt. Die erhaltenen Ergenisse sind in der nachstehenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Schmiermittel LDR
5%-ige Lösung von 2,12
Beispiel 11
Maschinenöl " 2,07 Rapssamenöl 2,10
In ähnlicher Weise wurde ein Tiefziehversuch mit der Schmiermittelzusammensetzung des Beispiels 19 (5 Gew.-%-ige "Lösung), wie in Tabelle I angegeben, durchgeführt und ein Grenzziehverhältnis (LDR) von 2,14 erhalten.
Aus den vorstehenden Tabellen II, III und IV, die die Ergebnisse der Walz- und Tiefziehversuche mit den wasserlöslichen Schmiermitteln gemäss der Erfindung zeigen, ist zusammen mit jenen Werten, die mit einer üblichen Heisswalzemulsion, üblichen Kaltwalzölen und Lösungen, die ein oder zwei der
drei erfindungsgemäss angewandten Komponenten enthalten,
erhalten wurden.,ersichtlich, dass die wasserlöslichen
Schmiermittel gemäss der Erfindung alle besser als jedes
5 0 9 8 19/0 9 6 7
- 53 - ' . ■
der anderen Schmiermittel beim Heisswalzen sind, wie dies durch die Walzbelastung, die Oberflächenrauhheit· der gewalzten Bahnen, der Reflexion der gewalzten Bahn, dem Biss der Walzen und dem Oberflächenaussehen der anodisierten Bahn ersichtlich ist. Ferner sind die wasserlöslichen Schmiermittel gemäss der Erfindung alle besser, als übliche Kaltwalzöle oder Tiefziehöle in Bezug auf die Schmiereigenschaften, wie dies durch den Reibungskoeffizient oder das Grenzziehverhältnis gezeigt wird. Es ist ferner wesentlich, um eine ausgezeichnete Wirkung der Metallbearbeitung zu erhalten, dass alle drei Komponenten (A), (B) und (C) bei den wasserlöslichen Schmiermitteln gemäss der Erfindung verwendet werden müssen.
5098.19/0967

Claims (1)

  1. - 54 -
    Patentansprüche
    1. Schmiermittelzusammensetzung zui? Metallbearbeitung, dadurch gekenn 7, eichnet, dass sie (A) etwa 10 bis 60 Gew.-% einer wasserlöslichen, nicht ionischen, oberflächenaktiven Komponente aus wenigstens einer der Substanzen
    (a) einem Polyoxyalkylenglycolester einer Fettsäure der allgemeinen Formel (I)
    E1COO(R2O)nH (I)
    oder der allgemeinen Formel (II)
    R1COO(R2O)nOCE1 (II)
    (b) einem Polyoxyalkylenglykolether eines Fettalkohols der allgemeinen Formel (III)
    R5O(R2O)nH (III)
    (c) eines Polyoxyalkylenglycoläthers eines Fettalkohols, der mit einer Fettsäure verestert ist der allgemeinen Formel (IV)
    R5O(R2O)nOCR1 (IV)
    oder
    (d) einem Polyoxyalkylenglycolkondensat eines Glycerids, das mit einer Fettsäure verestert ist der allgemeinen Formel (V)
    CH2OCOR1OCR2O) CCR1
    H-OCOR1O(R2O) ft'4 (V) 2
    509819/0967
    wobei R CO eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäureacylgruppe mit etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    R eine Äthylengruppe,
    R^O einen gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholrest mit etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    R ein Wasserstoffatom oder eine R GO-Gruppe, η eine ganze Zahl zwischen etwa 10 und 20, und
    p, q, r jeweils eine ganze Zahl, wobei die Summe von p,q und r zwischen etwa 25 und
    Il
    40 liegt, wenn ein oder beide R ein Wasserstoff atom sind und zwischen etwa 40 und 60,
    h. Λ
    wenn R eine R CO-Gruppe ist, bedeuten,
    (B) etwa 10 bis 40 Gew.-% einer öllöslichen, nicht ionischen, oberflächenaktiven Komponente, aus wenigstens einer der Substanzen
    (a) einem Polyoxyalkylenglycolester einer Fettsäure der allgemeinen Formel (VI)
    ft COO(R5O) H (VTY
    oder der allgemeinen Formel (VII) 51COO(R5O)111OCR1 (VIJ.)
    (b) einem Polyoxyalkylenglycoläther eines Fettalkohols der allgemeinen Formel (VIII)
    K5O(A) mB (VIII)
    509819/09 67
    (c) einem Polyoxyalkylenglycolather eines mit einer Fettsäure veresterten Fettalkohols der allgemeinen Formel (IX)
    R5O(R5O)19OCR1 (IX)
    oder
    (d) einem Polyoxyalkylenglycolkondensat eines mit einer Fettsäure veresterten Glycerids der allgemeinen Formel (X)
    CH^OCOR1O(R5O)
    CH-OCOK1O(R5O)4V1 (X)
    CH2OCOR3O(R5O)nR^
    wobei R CO, R , R^O und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, B? eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    m eine ganze Zahl zwischen etwa 1 und 5 und s, t und u jeweils eine ganze Zahl, und die Summe von s, t und u zwischen etwa 3 und 20 liegt, bedeuten, und
    (C) etwa 10 bis 50 Gew.-% einer anionischen oder nicht-ionischen, oberflächenaktiven Komponente aus wenigstens einer der Substanzen (a) einem Phosphatester und/oder einem Salz eines Phosphatesters mit dem Adduct eines Polyoxyalkylenglyco Is mit einem Alkohol oder einem Alkylphenol der allgemeinen Formel (XI)
    509819/0967
    Cp Ii
    JTO(ITO)- - P - M (XI)
    a ι
    der allgemeinen Formel (XII)
    0
    R6O(H2O), - P - (R2O) OR6 (XII)
    oder der allgemeinen Formel (XIII) 0
    C ο -Il ρ r
    - P - (ITO)OR0 (XIII)
    (R20)f
    OR6
    ρ
    wobei R die vorstehend angegebene Bedeutung
    R eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Alkarylgruppe mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    R ein Alkalxmetallatom, eine Alkylamingruppe oder eine Alkano1amingruppe, a eine ganze Zahl zwischen etwa 2 und 15j b und c jeweils eine ganze Zahl, wobei die Summe vonb und c.dividiert durch 2 zwischen etwa 2 und 15 liegt, und
    509819/0967
    c, d und e jeweils eine ganze Zahl, wobei die Summe von c, d und e dividiert durch 3 • zwischen etwa 3 und 10 liegt, bedeuten, oder (b) ein Alkalimetallsalz, Alkylaminsalz und/oder Alkanolaminsalz einer Fettsäure der allgemeinen Formel (XIV)
    R1COOM (XIV)
    in der R CO und M die oben angegebene Bedeutung haben, umfasst.
    Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R'CO ein Säurerest der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Linderinsäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, ölsäure, Gadoleinsäure, Erukasäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Ricinolsäure oder eine Mischung derselben oder eine Mischung der Fettsäurereste der Fettsäuren von Rapssamenöl, Sojabohnenöl, Reiskleieöl, Palmöl, Baumwollsamenöl, Erdnussöl, Sesamöl, Maisöl, Schmalzöl, Talgöl oder Tranöl ist.
    Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R^ ein Alkoholrest von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylakohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Linderylakohol, Myristoleylalkohol, Palmitoleylalkohol, Oleylalkohol, Gadoleylalkohol, Erukylalkohol, linolenylälkohol, Arachidonylalkohol, Ricinolylalkohol oder eine Mischung derselben ist.
    50 9 819/0967
    4-, Schmiermitte!zusammensetzung nach einem der
    Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl- oder Alkenylgruppe E eine Lauryl-,
    Myristyl-, Palmityl-, Stearyl-, oder Oleylgruppe und die Alkarylgruppe R oder Dodeoy!phenyl sind.
    und die Alkarylgruppe R Nony!phenyl, Octy!phenyl
    5. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 "bis 4-, dadurch gekennzeichnet,
    dass R-^ eine Äthylengruppe ist.
    6. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch ge kenn ζ e i chne t, dass die Zusammensetzung ferner bis zu etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmiermittelzusammensfetzung, eines wasserlöslichen Lösungsmittels oder bis zu etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmiermittelzusammensetzung, eines Mineralöls, eines fetten Öls oder einer Mischung derselben enthält.
    50 9819/0 96
DE2446319A 1973-09-29 1974-09-27 Schmiermittel für die Metallbearbeitung Expired DE2446319C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10891373A JPS527108B2 (de) 1973-09-29 1973-09-29
JP12675673A JPS5138023B2 (de) 1973-11-13 1973-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446319A1 true DE2446319A1 (de) 1975-05-07
DE2446319B2 DE2446319B2 (de) 1977-04-28
DE2446319C3 DE2446319C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=26448734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446319A Expired DE2446319C3 (de) 1973-09-29 1974-09-27 Schmiermittel für die Metallbearbeitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3945930A (de)
DE (1) DE2446319C3 (de)
GB (1) GB1486197A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376206A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Dynamit Nobel Ag Systeme de lubrifiant pour la deformation a chaud des metaux
FR2460320A2 (fr) * 1979-06-30 1981-01-23 Dynamit Nobel Ag Systeme lubrifiant pour la deformation a chaud des metaux
EP0034132A2 (de) * 1980-02-11 1981-08-19 Berol Kemi Ab Verfahren zum maschinellen Bearbeiten von Metallen und Schmiermittelkonzentraten
DE3247426A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Schneidoel fuer die spangebende bearbeitung von buntmetallen
EP0193870A2 (de) * 1985-02-27 1986-09-10 The Nisshin Oil Mills, Ltd. Schmiermittel für Kaltwalzanlage und Verfahren zur Herstellung von Stahlblech
FR2593514A1 (fr) * 1984-11-23 1987-07-31 Aluminum Co Of America Composition lubrifiante de travail des metaux comprenant une huile minerale et un ester d'alkoxyalkyle

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067817A (en) * 1975-11-03 1978-01-10 Emery Industries, Inc. Modified triglyceride metal working lubricants
US4160370A (en) * 1976-11-15 1979-07-10 Oxy Metal Industries Corporation Water emulsifiable lubricant and coolant
US4151099A (en) * 1977-01-03 1979-04-24 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluid and metalworking lubricant
US4172802A (en) * 1978-05-30 1979-10-30 Cincinnati Milacron Inc. Aqueous metal working fluid containing carboxylic acid group terminated diesters of polyoxyalkylene diols
US4260502A (en) * 1979-06-07 1981-04-07 Nalco Chemical Company Synthetic drawing and ironing lubricant
JPS57500787A (de) * 1980-05-14 1982-05-06
US4342658A (en) * 1980-11-24 1982-08-03 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluid containing an alkyl dialkanolamide
US4313836A (en) * 1980-12-01 1982-02-02 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluid and metalworking lubricant
US4438005A (en) 1981-01-12 1984-03-20 Texaco Inc. Marine diesel engine lubricant of improved spreadability
US4402845A (en) * 1981-05-26 1983-09-06 Texaco Inc. Process for improving the spreadability of marine diesel cylinder oils
JPS5989396A (ja) * 1982-11-11 1984-05-23 Kao Corp 水溶性金属加工用潤滑剤組成物およびその供給方法
JPS6187795A (ja) * 1984-09-19 1986-05-06 Kobe Steel Ltd 金属管の冷間加工用潤滑剤
US4618441A (en) * 1984-11-23 1986-10-21 Aluminum Company Of America Metalworking with a lubricant composition comprising mineral oil and alkoxyalkyl ester
JPS61213296A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 Kao Corp 金属材料の冷間圧延用潤滑油
US4654155A (en) * 1985-03-29 1987-03-31 Reynolds Metals Company Microemulsion lubricant
JPS61246293A (ja) * 1985-04-03 1986-11-01 Kao Corp 鉄鋼用冷間圧延油
JPS61291687A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 Hitachi Ltd アルミニウム冷間鍛造用潤滑剤
US4636321A (en) * 1985-09-30 1987-01-13 Reynolds Metals Company Water soluble lubricant
US4767906A (en) * 1985-10-18 1988-08-30 Sodick Co., Ltd. EDM water-based dielectric fluid
US4776970A (en) * 1985-11-20 1988-10-11 San Nopco Limited Lubricant for use in paper coating and method for producing the same
GB8603967D0 (en) * 1986-02-18 1986-03-26 Diversey Corp Carboxylated lubricants
JPS62192496A (ja) * 1986-02-19 1987-08-24 Kao Corp アルミ用冷間圧延油組成物
US4731190A (en) * 1987-02-06 1988-03-15 Alkaril Chemicals Inc. Alkoxylated guerbet alcohols and esters as metal working lubricants
US5030323A (en) * 1987-06-01 1991-07-09 Henkel Corporation Surface conditioner for formed metal surfaces
US5139586A (en) * 1991-02-11 1992-08-18 Coral International, Inc. Coating composition and method for the treatment of formed metal surfaces
US5279677A (en) * 1991-06-17 1994-01-18 Coral International, Inc. Rinse aid for metal surfaces
WO1993002164A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Olin Corporation Glycol/water microemulsion metalworking fluids
CA2099526C (fr) * 1993-07-02 2005-06-21 Hydro-Quebec Additifs pour lubrifiants utilises dans le laminage de feuillards de lithium en films minces
DE4444598A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Laporte Gmbh Komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzung auf Seifenbasis
US6596674B2 (en) * 2000-02-29 2003-07-22 Henkel Corporation Metal working lubricants and their use
GB0103724D0 (en) * 2001-02-15 2001-04-04 Ici Plc A metal working lubricant composition
DE10154105A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Henkel Kgaa Emulgatorsystem, Korrosionsschutz- und Kühlschmierstoffemulsion
DE102012204683A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Korrosionsschutzsystem für die Behandlung von Metalloberflächen
CA2938598C (en) * 2014-02-08 2019-02-26 Ethox Chemicals, Llc Polyalkanoic or polyalkenoic acid based high perormance, water-dilutable lubricity additive for multi-metal metalworking applications
JP6520548B2 (ja) * 2015-08-11 2019-05-29 日立金属株式会社 加工方法及び浄化装置
EP3523393A4 (de) * 2016-10-06 2020-05-20 The Administrators of The Tulane Educational Fund Wasserlösliche mizellen zur abgabe von öllöslichen materialien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH395408A (de) * 1958-11-27 1965-07-15 Shell Res Ltd Wässeriges Schmiermittel für das Bearbeiten von Metall
CH396276A (de) * 1959-01-30 1965-07-31 Shell Res Ltd Schmierend wirkende Mischung, insbesondere für das Walzen, Fräsen und Bohren von Metall
DE1594439A1 (de) * 1963-12-31 1969-09-11 Gen Aniline & Film Corp Schmiermittelpraeparate auf Esterbasis
DE2108210A1 (en) * 1971-02-20 1972-08-24 Dr. Th. Böhme KG, Chem. Fabrik, 8192Geretsried Drawing steel threads in liquids contg phosphate ester - alkanolamine salts - to improve rubber adhesion and corrosion resista
DE2205692A1 (de) * 1968-01-17 1972-12-14 Fa. TEOL, Laibach (Jugoslawien) Kühlschmiermittel zur Metallbearbeitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2130981A5 (de) * 1971-03-29 1972-11-10 Rhone Poulenc Sa
GB1392600A (en) * 1971-11-24 1975-04-30 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil compositions
US3857865A (en) * 1973-08-01 1974-12-31 Emery Industries Inc Ester lubricants suitable for use in aqueous systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH395408A (de) * 1958-11-27 1965-07-15 Shell Res Ltd Wässeriges Schmiermittel für das Bearbeiten von Metall
CH396276A (de) * 1959-01-30 1965-07-31 Shell Res Ltd Schmierend wirkende Mischung, insbesondere für das Walzen, Fräsen und Bohren von Metall
DE1594439A1 (de) * 1963-12-31 1969-09-11 Gen Aniline & Film Corp Schmiermittelpraeparate auf Esterbasis
DE2205692A1 (de) * 1968-01-17 1972-12-14 Fa. TEOL, Laibach (Jugoslawien) Kühlschmiermittel zur Metallbearbeitung
DE2108210A1 (en) * 1971-02-20 1972-08-24 Dr. Th. Böhme KG, Chem. Fabrik, 8192Geretsried Drawing steel threads in liquids contg phosphate ester - alkanolamine salts - to improve rubber adhesion and corrosion resista

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376206A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Dynamit Nobel Ag Systeme de lubrifiant pour la deformation a chaud des metaux
FR2460320A2 (fr) * 1979-06-30 1981-01-23 Dynamit Nobel Ag Systeme lubrifiant pour la deformation a chaud des metaux
EP0034132A2 (de) * 1980-02-11 1981-08-19 Berol Kemi Ab Verfahren zum maschinellen Bearbeiten von Metallen und Schmiermittelkonzentraten
EP0034132A3 (en) * 1980-02-11 1981-11-11 Berol Kemi Ab Method for the mechanical working of metals and lubricant concentrate
DE3247426A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Schneidoel fuer die spangebende bearbeitung von buntmetallen
FR2593514A1 (fr) * 1984-11-23 1987-07-31 Aluminum Co Of America Composition lubrifiante de travail des metaux comprenant une huile minerale et un ester d'alkoxyalkyle
EP0193870A2 (de) * 1985-02-27 1986-09-10 The Nisshin Oil Mills, Ltd. Schmiermittel für Kaltwalzanlage und Verfahren zur Herstellung von Stahlblech
EP0193870A3 (en) * 1985-02-27 1987-01-21 The Nisshin Oil Mills, Ltd. Cold rolling mill lubricant and method of manufacturing steel sheets

Also Published As

Publication number Publication date
US3945930A (en) 1976-03-23
DE2446319B2 (de) 1977-04-28
GB1486197A (en) 1977-09-21
DE2446319C3 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446319A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung zur metallbearbeitung
DE2734906C2 (de)
DE112009004308B4 (de) Schmieröl zur Verwendung in Warmwalzöl und Verwendung des Warmwalzöls in einem Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Blech
US4828736A (en) Process and composition for mechanical working of aluminum and aluminum alloys
DE2544424C2 (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung
EP0963244B1 (de) Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
US3496104A (en) Cold rolling agent
DE3241197C2 (de) Metallwalzöl-Zusammensetzung
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
DE2549402C3 (de) Schmiermittel für die Bearbeitung von Aluminium
CH626900A5 (de)
DE936107C (de) OElemulsion fuer die Metallbearbeitung
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE60105777T2 (de) Wasserlösliche warmwalzzusamensetzungen für aluminium und aluminiumlegierungen
DE2215492A1 (de)
DE1104104B (de) Kuehl- und Schmiermittel fuer das Walzen von Metallen
CH658075A5 (de) Korrosionsinhibierende waesserige fluessigkeit.
DE2307239A1 (de) Blankwalzoele und diese enthaltende wasser-in-oel-emulsionen sowie verfahren zum kaltwalzen von leichtmetallen
DE2204599A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
DE2604710A1 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE19956237A1 (de) Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion
DE10154105A1 (de) Emulgatorsystem, Korrosionsschutz- und Kühlschmierstoffemulsion
DE944809C (de) Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung
EP0786019B1 (de) Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SUGIYAMA, NOBORU, SHIZUOKA, JP SUZUKI, MASAMICHI, SHIMIZU, SHIZUOKA, JP WATANABE, KATUMI SUGIYAMA, KEIICHI, FUJI, SHIZUOKA, JP TADENUMA, HACHIRO, TOKYO, JP KATO, TAKASHI, YOKOSUKA, KANAGAWA, JP KANEDA, RYOJI, ZUSHI, KANAGAWA, JP YOSHINO, MAKOTO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)