DE2445094A1 - Verfahren zur herstellung von konferenzverbindungen in einer pcm-zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsanlage - Google Patents

Verfahren zur herstellung von konferenzverbindungen in einer pcm-zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2445094A1
DE2445094A1 DE19742445094 DE2445094A DE2445094A1 DE 2445094 A1 DE2445094 A1 DE 2445094A1 DE 19742445094 DE19742445094 DE 19742445094 DE 2445094 A DE2445094 A DE 2445094A DE 2445094 A1 DE2445094 A1 DE 2445094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
pcm
bit
pcm words
words
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445094B2 (de
DE2445094C3 (de
Inventor
Eduard Zwack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742445094 priority Critical patent/DE2445094C3/de
Publication of DE2445094A1 publication Critical patent/DE2445094A1/de
Publication of DE2445094B2 publication Critical patent/DE2445094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445094C3 publication Critical patent/DE2445094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/561Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities by multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstelluvon Konferenzverbindungen in einer PCM-Zeitmultilex-Fern sprechvermittlungsanlage.
  • In Fernsprechvermittlungsanlagen besteht häufig die Forderung, neben Verbindungen zwischen jeweils zwei Teilnehmern auch Verbindungen zwischen mehr als zwei Teilnehmern, sogenannte Sonferenzverbindungen (auch Aufschalteverbindungen), herstellen zu können.
  • Konferenzverbindungen lassen sich in Vermittlungsanlagen, in denen die Sprachinformation mit Hilfe von Analogsignalen übertragen wird, in einfacher Weise dadurch herstellen, daß die Anschlußleitungen der betreffenden Teilnehmer untereinander direkt oder auch über Zwischenspeicher verbunden werden, so daß eine Mischung der Sprachsignale sämtlicher an einer Konferenzverbindung beteiligter Teilnehmer erzielt wird (siehe z.B. US-PS 3 293 369, US, PS 3319905).
  • In mit Pulscodemodulation arbeitenden Vermittlungsanlagen ist -mit Rücksicht auf die im allgemeinen nichtlineare Codierkennlinie -eine Herstellung von Konferenzverbindungen unter einer solchen Mischung der verschiedenen die Amplituden-Augenblickswerte der Sprachsignale abbildenden PCM-Worte nicht ohne weiteres möglich.
  • Man kann hier entweder die Digitalsignale zunächst in Analogsignale umwandeln, diese dann mischen und die damit erhaltenen Signale wieder in Digitalsignale zurückumwandeln (siehe z.B.
  • US-PS 3 395 254 und DD-OS 1 918 100), oder man kann, wie dies zur Durchführung von Konferenzgesprächen in einer PCM-Fernmeldeanlage aus den CCI.TT-Dokumenten WP 33/XV-No.6-E (August 1965), Seite 2, Position (3), und WP 33/XV-No.9-E (Dezember 1965), Seite 10, zweiter Abschnitt, bekannt ist, die aus den Sprachsignalproben der Gesprächsteilnehmer durch nichtlineare Codierung, d.h. nach Maßgabe einer nichtlinearen Codierkennlinie, gewonnenen PCM-Signale in einen linearen Code umsetzen, d.h. sie digital linearisieren", die linearen PCM-Signale binär addieren und danach die erhaltenen Summensignale in den nichtlinearen Code zurückumzusetzen. Ein mit diesem vorbekannten Verfahren übereinstimmendes Verfahren bildet auch den Gegenstand der offengelegten deutschen Patentanmeldung P 18 03 222.
  • Aus der DT-OS 1 803 222 ist es auch bekannt, die "nichtlinearen" PCM-Signale jeweils in ersten Registern zwischenzuspeicher, sie dann nacheinander mit Hilfe eines gemeinsamen Umsetzers in den linearen Code umzusetzen, die linearen PCM-Signale in zweiten Registern zu speichern und danach in einer Additionseinrichtung zu addieren und schließlich die erhaltenen Summensignale mittels des genannten Umsetzers in nichtlineare PCM-Signale umzusetzen.
  • Eine solche-bekannte Konierenzschaltung setzt eine konzentrierte Vermittlungsste voraus, an die die einzelnen Teilnehmersten angeschlossen sind.
  • Ein Verfahren zum Verbinden wenigstens dreier Teilnehmer einer Zeitmultiplex-?ernmelde-, insbesondere PCM-M'-ernsprechvermittlungsanlage mit einer von Teilnehmerstelle zu Teilnehmerstelle führenden, gerichteten Zeitmultiplex-Ringleitung in einer Konferenzverbindung wird an anderer Stelle vorgeschlagen: Diesem Verfahren zufolge wird in jeder an der Konferenzverbindung beteiligten Teilnehmerstelle dem auf dem zu der Teilnehmerstelle hinführen den Abschnitt der Zeitmultiplex-Ringleitung in der der Konferenzverbindung zugeteilten Zeitlage jeweils übertragenen POM-Wort das den Amplituden-Augenblickswert des Sprachsignals des betreffenden Konferenzverbindungsteilnehmers abbildende PCM-Wort nach erforderlicher Nichtlinear-Linear-Umsetzung hinzuaddiert und das dadurch erhaltene Summen-PCM-Wort auf dem von der betreffenden Teilnehmerstelle weiterführenden Abschnitt der Zeitmultiplex-Ringleitung weiterübertragen und außerdem in der eilnehmerstelle für die Dauer eines Signalumlaufs in der Zeitmultiplex- Ringleitung gespeichert; das jeweils gespeicherte - vorherige -Summen-PCM-Wort wird von dem jeweils auf dem zu der eilnehmerstelle hinführenden Abschnitt der Zeitmultiplex-Ringleitung übertragenen PCM-Wort subtrahiert, und das dadurch erhaltene Differenz-PCM-Wort wird von der betreffenden Teilnehmerstelle als die Amplituden-Augenblickswerte der Sprachsignale der übrigen Konferenzverbindungsteilnehmer abbildendes PCM-Wort aufgenommen.
  • Die vor einer Addition bzw. Subtraktion von PCM-Worten vorzunehmende Nichtlinear-inear-Codeumsetzung der üblicherweise durch einen nach der sozenannten 15-Segment-Kennlinie arbeitenden nichtlinearen Sprachsignal-Coder erzeugten, in der
    Regelt
    umfassendenPCM-Worte führt üblicherweise zu Gruppen von jeweils 12 Bit, die an sich zur gewünschten Linearisierung durchaus ausreichend sind. Der Erfindung liegt indessen die Erkenntnis zugrunde, daß eine solche bloße Linearisierung nun ihrerseits Codierungs- bzw. Dekodierungsfehler verursachen kann; die Erfindung zeigt demgegenüber anen Weg, solche Fehler zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer Z eitmultiplex-Fern spre chvermittlungsanlage, in der die Sprachinformationen mittels durch Pulscodemodulation gewonnener PCM-Worte übertragen werden, unter digitaler Linearisierung der durch nichtlineare Codierung gewonnenen PCM-Worte mittels eines Nichtlinear-Linear-Codeumsetzers, Binäraddition linearer PCM-Worte mittels einer Additionseinrichtung und Rückumsetzung linearer PCM-Worte in den nichtlinearen Code; dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit der Nichtlinear-inear-Codeumsetzung eines den Amplituden-Augenblickswert des Sprachsignals eines Konferenzverbindungsteilnehmers abbildenden nichtlinearen PCM-Wortes eine über die zur bloßen Linearisierung erforderliche Bit anzahl hinausgehende Erweiterung der Bitanzahl zu einem vorzugsweise die Bitanzahl zweier nichtlinearer PCM-Worte umfassenden linearen PCM-Wort stattfindet, wobei die positive Amplituden-Augenblickswerte des Sprachsignals abbildenden linearen POM-orte lediglich einen an die eine Grenze eines mit Binärzahlen von der Länge der linearen PCM-Worte darstellbaren Zahlenbereichs anstoßenden Zahlenteilbereich und die negative Amplituden-Augenblickswerte des Sprachsignals abbildenden linearen PCM-Worte lediglich einen an die andere Grenze des Zahlenbereichs anstoßenden Zahlenteilbereich überdecken, während der zwischen diesen Teilbereichen liegende Restbereich freibleibt.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß auch bei Addition mehrerer eine maximale positive oder negative Sprachsignalamplitude abbildender linearer PCM-Worte das sich ergebende Summen-PCM-Wort nicht in denjenigen Zahlenteilbereich zu liegen kommt, der von Sprachsignalamplituden des jeweils entgegengesetzten Vorseichens (-negativ bzw. positiv) abbildenden linearen PCM-Worten überdeckt wird, so daß jeweils die Eindeutigkeit der erhaltenen Summen-PCM-Worte gewahrt bleibt.
  • Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert.
  • Fig.1 zeigt schematisch in zum Verständnis der Erfindung wesentlichem Umfange eine Schaltungsanordnung zur Nichtlinear-Linear-Codeumsetzung, wie sie zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer PCM-Zsitmultiplex-Sernsprechvermittlungsanlage vorzusehen ist. Die Schaltungsanordnung kann dabei Teil eines in Fig.1 nicht weiter dargestellten zentralen Konferenzverbindungssatzes einer PCM-Z eitmultiplex-Fern spre chvermittlungsanlage mit einer konzentrierten Vermittlungsstelle sein oder auch in den einzelnen T eilnehmerstellen einer PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage mit einer von Teilnehmer zu Teilnehmer führenden, gerichteten Zeitmultiplex-Ringleitung enthalten sein, wie dies an anderer Stelle angegeben wird. In der Schaltungsanordnung nach Fig.1 wird ein an der Eingangsleitung ne seriell auftretendes 8-Bit-PCM-Wort, das von einem nichtlinearen Sprachsignalcoder eines in hier nicht weiter interessierender Weise an einer Konferenzverbindung beteiligten PCM-Teilnehmers abgegeben sein mag, zunächst in ein 8-Bit-Schieberegister R8 geleitet, um von hier aus parallel in einen Nichtlinear-Linear-Codewanuler 8/16 eingeben zu werden. In diesem Nichtlinear-Linear-Codewandler 8/16 werden die durch den üblicherweise nach der sogenannten 13-S egment-Kennlinie arbeitenden nichtlinearen Sprachsignal-Coder erzeug-ten 8-Bit-PCM-Worte aus den eingangs erwähnten Gründen digital linearisiert". Während nun eine bloße digitale Linearisierung üblicherweise zur Umsetzung eines 8-Bit-PCM-Wortes in eine Gruppe von 12 Bit führt, wozu ein 8-Bit/12 Bit-Codeumsetzer vorzusehen wäre, ist -in -der Schaltungsanordnung nach Fig.1 ein 8 Bit/16 Bit-Codeumsetzer 8/16 vorgesehen, der zugleich mit der Nichthnear-Linear-Codeumsetzung eines den Amplituden-Augenblickswert des Sprachsignals eines Konferenzverbindungsteilnehmers abbild enden nichtlinearen 8-Bit-PCM-Wortes eine über die zur bloßen Linearisierung erforderliche Bitanzahl(12) hinausgehende Erweiterung der Bitanzahl zu einem die Bit an zahl (16) zweier nichtlinearer PCM-Worte umfassenden linearen 16-Bit-PCM-Wort vornimmt. Dabei nimmt der Nichtlinear-Linear-Codeumsetzer 8/16, der z.B. durch einen fest verdrahteten Zuordner gebildet sein kann, die Codeumsetzung in der Weise vor, daß die positive Amplituden-Augenblickswerte des Sprachsignals abbildenden linearen 16-Bit-PCM-Worte lediglich einen an die eine Grenze eines mit (16-Bit-)Binärzahlen von der Länge der linearen 16-Bit-PCM-Worte darstellbaren Zahlenbereichs anstoßenden Zahlenteilbereich und die n egative Amplituden-Augenblickswerte des Sprachsignals abbildenden linearen 16-Bit-PCM-Worte lediglich einen an die andere Grenze des Zahlenbereichs anstoßenden Zahlenteilbereich überdecken, während der zc.vischen diesen Teilbereichen liegende Restbereich freibleibt.
  • Zur näheren Erläuterung sei an dieser Stelle ein Blick auf die -Fig.2 geworfen. In Fig.2 ist mit -A-O-+A ein Sprachsignal-Amplitudenbereich angedeutet. Die Amplituden-Augenblickswerte des O Sprachsignals mögen mittels eines nichtlinearen, nach einer 13-Segment-Kennlinie 13 arbeitenden Sprachsignalcoders in nichtlineare PCM-Worte umgesetzt werden, wobei diese nichtlinearen PCM-Worte einen mit Binärzahlen von der Länge der nicht linearen PCM-Worte darstellbaren Zahlenbereich 0...2n-1 überdecken, wobei n die Anzahl der Bits je nichtlineares PCM-Wort ist. Üblicherweise ist n = 8, so daß die durch nichtlineare Codierung gewonnenen 8-Bit-PCM-Worte den Zahlenbereich O...255 überdecken. In Fig.2 ist dazu angedeutet, daß die maximale negative Sprachsignalamplitude durch die Zahl 0 abgebildet wird und die maximale positive Sprachsignalamplitude durch die Zahl 2n1 = 255. Der in der Schaltungsanordnung nach Fig.1 vorgesehene Nichtlinear-Linear-Codeumsetzer 8/16 bewirkt nun eine über die zur bloßen Linearisierung erforderliche Bitanzahl p = 12 hinausgehende Erweiterung der Bitanzahl zu einem linearen q-Bit-PCM-Wort mit q = 16, wie sie aus dem rechten Teil der Fig.2 ersichtlich wird. Die positive Amplituden-Augenblickswerte des Sprachsignals abbild enden linearen q-Bit-PCM-Worte überdecken dabei einen-an die eine Grenze eines mit Binärzahlen von der Länge der linearen q-Bit-PCM-Worte darstellbaren Zahlenbereichs 2q12q 1 - 65.535) anstoßenden Zahlenteilbereich 0...2P-1-1|(2P-1-1 = 2.047); die negative Amplituden-Augenblickswerte des Sprachsignals abbildenden linearen q-Bit-PCM-Worte überdecken einen an die andere Grenze 2q 1(- 65.535) des Zahlenbereichs 0...2q-1 anstoßenden Zahlenteilbereich, der von 2q 1(- 65535) bis 2q-2p-1 (= 63.488)reicht. Der zwischen diesen Teilbereichen liegende Restbereich 2P-1... 2q-2P-1-1 bleibt frei.
  • Dies hat den Vorteil, daß auch bei einer im Rahmen einer Konferenzverbindung vorzunehmenden Addition mehrerer eine maximale (positive oder negative) Sprachsignalamplitude abbildender linearer q-Bit-PCM-Worte das sich ergebende Summen-PCM-Wort nicht in denjenigen Zahlenteilbereich zu liegen kommt, der von linearen q-Bit-PCM-Worten überdeckt wird, die Sprachsignalamplituden des jeweils entgegengesetzten Vorzeichens (negativ bzw. positiv) abbilden, so daß insoweit Zweideutigkeiten der erhaltenen Summen-PCM-Worte vermieden werden.
  • Um nun wieder auf Fig.1 zurückzukommen, so gelangt dort ein vom Nichtlin ear-linear-Cod ewandl er 8/16 ausgegebenes 16-Bit-PCM-Wort parallel in ein 16-Bit-Schieberegister R16, das das lineare 16-Bit-PCSir-Wort schließlich seriell an der Ausgangsklemme la abgibt. Von hier aus kann das 16-Bit-PCM-Wort z.B. zu dem einen Eingang eines Addierwerkes gelangen, was indessen in Fig.1 nicht weiter dargestellt ist, da dies zum Verständnis der Erfindung nicht mehr erforderlich ist. Die Schieberegister können zugleich auch zur Rückumsetzung linearer PCM-Worte in den nichtlinearen Code ausgenutzt werden, wie sie erforderlich ist, bevor ein Konferer,çverbindungsteiInehmer ein digital linearisiertes" PCM-Wort als Hörsignal aufnimmt.- Das rückumzusetzende lineare 16-Bit-PCM-Wort möge seriell an der Klemme le auftreten. Über diese Klemme le wird das rückumzusetzende 16-Bit-PCM-Wort seriell in das 16-Bit-Schieberegister R16 geleitet, um von hier aus parallel in einen Linear-Nichtlinear-Codewandler 16/8 eingegeben zu werden. Der Sinear-Nichtlinear-Codewandler 16/8, der wiederum als fest verdrahteter Zuordner ausgebildet sein kann, wobei die Zuordnung umgekehrt zu den Verhältnissen beim Nichtlinear-Linear-Codewandler 8/16 ist, gibt das dem linearen 1 6-Bit-PCM-Wort entsprechende nichtlineare 8-Bit-PCM-Wort parallel in das 8-Bit -5 chieberegister R8 aus, von wo aus es schließlich seriell an der Ausgangsklemme na erscheint. Die Ausgangsklemme na kann dann zum Hörsignaldecoder eines Konferenzverbindungsteilnehmers führen, dessen Sprachsignalcoder mit der Eingangsklemme ne verbunden ist.
  • Abschließend sei noch bemerkt, daß der vorstehenden Beschreibung der Erfindung beispielhaft ein PCM-Wort-Format von 8-Bit für das nichtlineare PCM-Wort und 16-Bit für das lineare PCM-Wort zugrunde liegt, d.h. ein PCM-Wort-Pormat, bei dem die Bitanzahl eines linearen PCM-FBortes gleich der Bitanzahl zweier nichtlinearer PCM-Worte ist, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt wäre.
  • Ein solches PCM-Wort-Pormat kann indessen auch vermittlungstechnisch insofern von Vorteil sein, als es zu seiner Unterbringung gerade zwei sonst zur Unterbringung jeweils eines nichtlinearen PCM-Wortes erforderliche Zeitfächer zweier Zeitkanäle erfordert, so daß also zur Durchschaltung solcher linearisierter PCM-Worte gerade zwei Zeitkanäle benötigt werden, die dabei vermttlungstechnisch als zusammengehörend behandelt werden können.
  • 1 Patentanspruch 2 Figuren

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlsge, in der die Sprachinformationen mittels durch Pulscodemodulation gewonnener PCM-Worte übertragen werden, unter digitaler Linearisierung der durch nichtlineare Codierung gewonnenen PCM-Worte mittels eines Nichtlinear-'linear-Codeumsetzers, Binär addition linearer PCM-Worte mittels einer Additionseinrichtung und Rückumsetzung linearer PCM-Worte in den nichtlinearen Code, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit der Nichtlinear-Linear-Codeumsetzung eines den Amplituden-Augenblickswert des Sprachsignals eines Konferenzverbindungsteilnehmers abbildenden nichtlinearen n-Bit-PCM-Wortes eine über die zur bloßen Linearisierung erforderliche Bitanzahl (p) hinausgehende Erweiterung der Bit anzahl zu einem vorzugsweise die Bitanzahl (2n) zweier nichtlinearer n-Bit-PCM-Worte umfassenden linearen q-Bit-PCM-Wort stattfindet, wobei die positive Amplituden-Augenblickswerte des Sprachsignals abbild enden linearen q-Bit-pCM-lyorte lediglich einen an die eine Grenze (0) eines mit Binäzahlen von der Länge der linearen q-Bit-PCM-Worte darstellbaren Zahlenbereichs (0...2q-1) anstoßenden Zahlenteilbereich (0...2P 1-1) und die negative Ämplituden-Augenblickswerte des Sprachsignals abbild enden linearen q-Bit-PCM-Worte lediglich einen an die andere Grenze (2R-1) des Zahlenbereichs (0...2q-1) anstoßenden Zahlenteilbereich (2q-1...2q-2P-1) überdecken, während der zwischen diesen Teilbereichen liegende Restbereich (2P-1...2q-2p-1-1) freibleibt.
    L e e r s e i t e
DE19742445094 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage Expired DE2445094C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445094 DE2445094C3 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445094 DE2445094C3 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445094A1 true DE2445094A1 (de) 1976-04-01
DE2445094B2 DE2445094B2 (de) 1978-03-02
DE2445094C3 DE2445094C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5926364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445094 Expired DE2445094C3 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445094C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148886C1 (de) * 1981-12-10 1983-08-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herstellen einer Konferenzverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445094B2 (de) 1978-03-02
DE2445094C3 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445129A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens dreier teilnehmer einer zeitmultiplexfernmelde-, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlage
DE2714368A1 (de) Numerische vielfachverbindungseinrichtung
DE2819119A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zeitmultiplex digital durchschaltende fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2036796C3 (de) Schaltungsanordnung für die zweidrahtmäßige Durchschaltung von PCM-Wörtern über Multiplexleitungen
DE2523650A1 (de) Numerische zeitmultiplex-uebertragungsanlage
DE2346984C3 (de)
DE1226163B (de) Elektronische Fernsprechvermittlungsanlage
DE2445094A1 (de) Verfahren zur herstellung von konferenzverbindungen in einer pcm-zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsanlage
DE2445092B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens dreier teilnehmer einer zeitmultiplex- fernmelde-, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlage
DE2433369C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen mehreren Teilnehmern bei einem PCM-Zeitmultiplexsystem
DE3831215A1 (de) Netzuebergangseinrichtung und fernmeldeendgeraet
DE2214216C2 (de) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
DE1200376B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungssysteme
DE2048198C2 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer PCM-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsstelle
DE3246051C2 (de)
DE2043154A1 (de) Konferenzschaltung
AT362830B (de) Anordnung zum verbinden eines als pcm -konzentrator ausgebildeten vorfeldes mit einer herkoemmlichen fernmelde-, insbesondere fernsprech-vermittlungsstelle
DE978012C (de) Verfahren und Anordnung zur elektrischen Übertragung von Sprache
DE2545515B2 (de) Gegen- oder Wechselsprechanlage
DE2018931B2 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung von schaltkennzeichen die auf jeweils meht als zwei verbindungsadern mit jeweils mehr als zwei zustaenden auftreten in fernmelde insbesondere fern sprechvermittlungsanlagen
DE2363885A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wahlzeichenauswertung in fernsprechnebenstellenanlagen
DE2041605A1 (de) Rueckfrageverbindung in zeitmultiplexen Vermittlungseinrichtungen
DE2230446A1 (de) Mehrstufige zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsanlage mit sonderleitungsgruppen, bestehend aus nebenanschlussleitungs-, durchwahl-, querverbindungs- und amtsuebertragungen etc
DE2326701A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einfuehrung eines neuen dienstes in fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprech-nebenstellenanlagen
DE2051660A1 (de) Schaltungsanordnung für die Durchwahl in Zeitmultiplex-Nebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee