DE978012C - Verfahren und Anordnung zur elektrischen Übertragung von Sprache - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur elektrischen Übertragung von SpracheInfo
- Publication number
- DE978012C DE978012C DE1963978012 DE978012A DE978012C DE 978012 C DE978012 C DE 978012C DE 1963978012 DE1963978012 DE 1963978012 DE 978012 A DE978012 A DE 978012A DE 978012 C DE978012 C DE 978012C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- spectral
- counting
- code
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/66—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
- H04B1/667—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission using a division in frequency subbands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur elektrischen Übertragung von
Sprache, bei dem das Sprachsignal sendeseitig in mehrere Spektralkanäle bildende Teilfrequenzbänder
aufgespalten wird, die sodann in der Frequenz gepreßt und anschließend mittels Puls-Codemodulation
zur Empfangsseite geleitet werden.
Einrichtungen, bei denen Verfahren dieser Art zur Anwendung gelangen, sind unter dem Namen »Vocoder«
bekanntgeworden. Die Sprachbandkompression kommt hierbei dadurch zustande, daß das Frequenzband
des Sprachsignals zunächst in etwa 10 bis 20 Spektralkanäle aufgeteilt wird und anschließend
in jedem der Spektralkanäle die Umhüllende als Maß der Energie bei gleichzeitiger Unterdrückung
höherer Frequenzteile gewonnen wird. Der Informationsinhalt dieser so gewonnenen Kanalsignale besteht
nur noch in den charakteristischen Eigenwerten des ursprünglichen Sprachsignals. Diese Eigenwerte
werden dann zur Empfangsseite übertragen, wo sie zur Steuerung einer das ursprüngliche Sprachsignal
künstlich nachbildenden Einrichtung verwendet werden.
Für die Übertragung der Kanalsignale können die verschiedensten Multiplexsysteme verwendet werden.
Gut geeignet sind Zeitmultiplexsysteme, bei denen die eigentlichen Kanalsignalwerte zeitlich nacheinander
in einem gemeinsamen Übertragungskanal übertragen werden. Bei Verwendung der Puls-Codemodulation
beträgt dann der Nachrichtenfluß für einen 15 Spektralkanäle aufweisenden Kanalvocoder mit
einer Bandbreite von etwa 25 Hz für einen Spektralkanal insgesamt etwa 2400 Bit/sec. Diese Bit/sec-Rate
läßt sich im Sprachkanal eines üblichen Weitverkehrsanforderungen genügenden Nachrichtenübertragungssystems übertragen. Dagegen muß die Übertragung
nur mit einer gegenüber 2400 Bit/sec geringeren Bit/ sec-Rate erfolgen, wenn der zur Verfügung stehende
Sprachkanal in der Bandbreite reduziert ist. Wenn andererseits infolge erhöhter Anforderungen an die
Sprachqualität für die Übertragung des Vocodersignals mehr als 2400 Bit/sec benötigt werden, nimmt
der für die Übertragungsgeräte erforderliche Aufwand auch bei einem (Sprachkanal der erstgenannten
Art) normalen Sprachkanal ein sehr großes Ausmaß an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur elektrischen Übertragung eines hinsichtlich seiner
Bandbreite komprimierten Sprachsignals der einleitend beschriebenen Art einen Weg zu weisen, die bei
gewissen Voraussetzungen auftretenden geschilderten Schwierigkeiten zu beseitigen.
Ausgehend von einem Verfahren zur elektrischen Übertragung von Sprache, bei dem das Sprachsignal
sendeseitig in mehrere Spektralkanäle bildende Teilfrequenzbänder aufgespalten wird, die sodann in der
Frequenz gepreßt und anschließend mittels Puls-Codemodulation in einem allen Spektralkanälen gemeinsamen
Ubertragungskanal zur Empfangsseite geleitet werden, wird gemäß der Erfindung die Aufgabe
dadurch gelöst, daß in einem Spektralkanal der Kanalsignalwert und in jedem weiteren der im Pulsrahmen
aufeinanderfolgenden Spektralkanäle nach Art der Deltamodulation die Differenz des Kanalsignalwertes zum Kanalsignalwert des dem betreffen-
den Spektralkanal vorausgehenden Spektralkanals übertragen wird.
Wie der Erfindung zugrunde liegende umfangreiche praktische Untersuchungen und theoretische Überlegungen
gezeigt haben, sind in einander benachbarten Spektralkanälen keine extremen Amplitudenunterschiede
zu erwarten. Dadurch ist es möglich, bei angemessener Qualität der Übertragung den Informationsgehalt
der Spektralkanäle in der erfindungsgemäßen Weise vorzunehmen und dabei eine erhebliehe
Verringerung des Nachrichtenflusses zu erzielen. Die zu erwartenden Amplitudenunterschiede dürften
zwischen denjenigen beiden Spektralkanälen am größten sein, die für das unterste und oberste Teilfrequenzband
vorgesehen sind. Da die zeitliche Aufeinanderfolge der in einem Pulsrahmen zusammengefaßten
Spektralkanäle sinnvollerweise in der Regel so vorgenommen ist, daß der Spektralkanal für das
unterste Teilfrequenzband des Sprachkanals im Pulsrahmen an erster und der Spektralkanal für das
oberste Teilfrequenzband des Sprachkanals an letzter Stelle folgt, ist es zweckmäßig, den Kanalsignalwert des ersten der im Pulsrahmen aufeinanderfolgenden
Spektralkanäle zu übertragen.
Zur digitalen Übertragung der Kanalsignalwerte eines Sprachsignals wird in der Regel ein wenigstens
drei Elemente aufweisender Binärcode benötigt. Dies gilt auch für die Übertragung des Kanalsignalwertes
des ersten Spektralkanals des Pulsrahmens. Dagegen können die in den übrigen Spektralkanälen zu übertragenden
Differenzwerte der Kanalsignalwerte zweier aufeinanderfolgender Spektralkanäle bei nur geringer
Verminderung der Übertragungsqualität bereits mit einem nur ein Element aufweisenden Binärcode vorgenommen
werden.
Bei der Übertragung der Differenzwerte in den auf den ersten Spektralkanal im Pulsrahmen folgenden
Spektralkanälen mit einem zwei oder mehr Elemente aufweisenden Binärcode lassen sich dann außerordentlich
günstige Übertragungsverhältnisse erzielen, wenn die Zuordnung der Codezeichen zu den sie darstellenden
quantisierten Differenzwerten in einem Spektralkanal durch den Signalwert des diesem Spektralkanal
vorausgehenden Kanals bestimmt wird.
Für diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zweckmäßig, die natürliche Rangfolge der Codezeichen mit der Stufenfolge der sie darstellenden quantisierten Differenzwerte übereinstimmen zu lassen. Hierbei muß dann das den quantisierten Diffe-
Für diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zweckmäßig, die natürliche Rangfolge der Codezeichen mit der Stufenfolge der sie darstellenden quantisierten Differenzwerte übereinstimmen zu lassen. Hierbei muß dann das den quantisierten Diffe-
5 6
renzwert Null darstellende Codezeichen in einem des Hilfszählers im Anschluß an einen Zählvorgang
Spektralkanal einen in der binären Rangordnung um in Vorwärtsrichtung auswertenden Logik gesteuert
so höheren Wert annehmen, je größer der Kanal- ist, und wenn der in den Hilfszähler jeweils eingesignalwert
des diesem Spektralkanal vorausgehenden speicherte Zählwert in Form eines Stromes oder einer
Spektralkanals ist. Vorzugsweise wird der Differenz- 5 Spannung am zweiten Eingang des Vergleichers wirkwert
Null im Spektralkanal durch das kleinstrangige sam ist.
oder höchstrangige Codezeichen des verwendeten bi- Die der genannten sendeseitigen Einrichtung zur
nären Codes dargestellt, je nachdem der Kanalsignal- Durchführung des Verfahrens zugehörige Einrichtung
wert des dem betreffenden Spektralkanal vorausge- auf der Empfangsseite weist einen Demodulator auf,
henden Spektralkanals den Wert Null hat oder am io dem die im Übertragungskanal übertragenen Codegrößten ist. zeichen zugeführt sind und der ausgangsseitig über
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- einen elektrischen Kanalverteiler die den einzelnen
fahrens, bei dem der Kanalsignalwert des ersten empfangsseitigen Spektralkanälen zugehörigen Kanal-Spektralkanals
des Pulsrahmens mit einem drei EIe- signalwerte an den betreffenden Spektralkanaleingang
mente aufweisenden Binärcode (8 Stufen) und die 15 abgibt. Die ankommenden Codezeichen sind ferner
Differenzwerte in den folgenden Spektralkanälen mit zusammen mit einem zusätzlich von der Sendeseite
einem zwei Elemente aufweisenden Binärcode (4 Stu- her übertragenen Synchronisiersignal zur Synchronifen)
übertragen werden, gestalten sich die Verhält- sation eines sowohl den Demodulator als auch den
nisse bei Anwendung der beschriebenen Variante be- Kanalverteiler steuernden Taktverteilers verwendet,
sonders günstig, wenn folgende Zuordnung der Binär- so Analog zum Modulator und der die Demodulatorzahlen
zur Darstellung des Differenzwertes Null in eigenschaften aufweisenden Schaltungsanordnung auf
einem Spektralkanal zur Stufenzahl des quantisierten der Sendeseite weist der Demodulator für die Durch-Kanalsignalwertes
des diesem Spektralkanal voraus- führung der genannten Variante des erfmdungsgemägehenden
Spektralkanals gewählt wird: ßen Verfahrens in der Folgeschaltung auf den die
Stufenzahl 0 = 00· a5 ankommenden Codezeichen regenerierenden Regene-Stufenzahl
1 bis 3 = 01· rator einen Zählgenerator und einen in der Zählrich-Stufenzahl 4 bis 6 = 10* tunS unischaltbaren Hilfszähler auf, der in Vorwärts-Stufenzahl
7 = 11. ' richtung von dem genannten Zählgenerator und nach
jedem Zählvorgang in Vorwärtsrichtung von einem
Als Anordnung zur Durchführung des erfindungs- 30 weiteren Zählgenerator in Rückwärtsrichtung betätigt
gemäßen Verfahrens erweist sich auf der Sendeseite ist, der seinerseits von einer die Zählstellung des
eine aus einer Abtasteinrichtung, einem Vergleicher, Hilfszählers im Anschluß an einen Zählvorgang in
einem Modulator und einer Demodulatoreigenschaf- Vorwärtsrichtung auswertenden logischen Schaltung
ten aufweisenden Schaltungsanordnung bestehende gesteuert ist. Der in den Hilfszähler jeweils eingespei-Einrichtung
als besonders geeignet. Hierbei tastet die 35 cherte Zählwert ist dabei in Form eines Stromes oder
Abtasteinrichtung die Ausgänge der Spektralkanäle einer Spannung am Eingang eines Verteilers wirknacheinander
zyklisch ab und führt die Abtastproben sam.
dem ersten Eingang des Vergleichers zu, der für den An Hand von Ausführungsbeispielen, die in den
ersten der im Pulsrahmen aufeinanderfolgenden Zeichnungen dargestellt sind, soll die Erfindung im
Spektralkanäle eine Umgehungsschaltung aufweist. 40 folgenden noch näher erläutert werden. In den Zeich-Der
Vergleicher ist ausgangsseitig mit einem Modu- nungen bedeutet
lator verbunden, der die Vergleichswerte am Aus- Fig. 1 eine sendeseitige Anordnung zur Durchgang
des Vergleichers bzw. den Kanalsignalwert des führung des Verfahrens nach der Erfindung,
ersten Spektralkanals in Codezeichen umsetzt und F i g. 2 eine empfangsseitige Anordnung zur Durch-
über einen ersten Ausgang einem allen Spektral- 45 führung des Verfahrens nach der Erfindung,
kanälen gemeinsamen Übertragungskanal zuführt. F i g. 3 ein die Übertragung der Differenzwerte mit
Der zweite Ausgang des Modulators ist mit der die einem zwei Elemente aufweisenden Binärcode erläu-Demodulatoreigenschaften
aufweisenden Schaltungs- terndes Diagramm nach der Erfindung, anordnung verbunden, deren elektrische Ausgangs- Fig. 4 ein weiteres die Übertragung der Differenzgröße am zweiten Eingang des Vergleichers anliegt. 5° werte mit einem zwei Elemente aufweisenden Binär-Vorteilhaft
ist es, den Modulator mit einem Zähl- code erläuterndes Diagramm nach der Erfindung,
generator zu realisieren, der die ihm eingangsseitig Fig. 5 eine weitere sendeseitige Einrichtung zur
zugeführten Amplitudenproben in Zählimpulse um- Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
setzt und diese einer Zählkette zuführt, die mit einem Fig. 6 eine die Wirkungsweise der sendeseitigen
Schieberegister in Verbindung steht. Das Schiebe- 55 Einrichtung nach der F i g. 5 erläuternde Tabelle,
register führt das von der Zählkette mit jedem Zähl- Fig. 7 eine weitere empfangsseitige Anordnung
Vorgang gelieferte Ergebnis in Form eines Codezei- zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfinchens
dem Übertragungskanal zu. dung,
Bei Anwendung der vorgenannten Variante des Fig. 8 die Wirkungsweise der empfangsseitigen
erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich beson- 60 Einrichtung erläuternde Spannungsdiagramme,
ders einfache Verhältnisse, wenn die die Demodula- Die in der F i g. 1 im Blockschaltbild dargestellte
toreigenschaften aufweisende Schaltungseinrichtung sendeseitige Anordnung zur Durchführung des Vereinen
in der Zählrichtung umschaltbaren Hilfszähler fahrens weist einen Vocodersender VS auf, dem über
aufweist, der in Vorwärtsrichtung von den Zähl- seinen Eingangel das Sprachsignal zugeführt wird,
impulsen des dem Modulator zugehörigen Generators 65 Wie einleitend bereits ausgeführt wurde, wird das
und nach jedem Zählvorgang in Vorwärtsrichtung Sprachsignal im Vocodersender VS in eine Mehrzahl
von einem weiteren Generator in Rückwärtsrichtung von Spektralkanälen aufgeteilt und anschließend in
betätigt ist, der seinerseits von einer die Zählstellung seiner Bandbreite komprimiert. Die so gewonnenen
Kanalsignalwerte stehen an den Ausgängen der Spektralkanäle Kl.. .Kn an und werden nacheinander
zyklisch von einer elektronischen Abtasteinrichtung A abgetastet. Der Ausgang der Abtasteinrichtung ,4 ist
mit einem ersten Eingang des Vergleichers V verbunden, dessen Ausgang der Modulator M nachgeschaltet
ist. Die Abtastproben des Spektralkanals K1 werden
dem Eingang des Modulators M unmittelbar zugeführt. Zu diesem Zweck ist ein den Vergleicher V
umgehender zweiter Verbindungsweg zum Eingang des Modulators M vorgesehen, der aus der Umgehung
w und dem Umschalter 51 besteht. Für den Spektralkanal Ki wird der Umschalter 51, der normalerweise
den Ausgang des Vergleichers V mit "Sem Eingang des Modulators M verbindet, während der
Abtastzeit des Spektralkanals Kl in seine den Eingang des Modulators M mit der Umgebung w verbindende
Stellung umgeschaltet. Der Modulator M wandelt die seinem Eingang zugeführten Amplitudenwerte in Codezeichen um und führt sie über den
Ausgang al dem allen Spektralkanälen gemeinsamen Übertragungskanal zu.
Der Modulator M weist einen zweiten Ausgang auf, der mit dem Eingang einer Demodulatoreigenschaften
aufweisenden Schaltungsanordnung De verbunden ist. Die Schaltungsanordnung De wandelt die
ihr eingangsseitig zugeführten Codezeichen wiederum in amplitudenmodulierte Impulse um und führt sie
dem zweiten Eingang des Vergleichers V zu. Dieser Schaltungszweig der sendeseitigen Anordnung stellt
eine quantisierte Gegenkopplung dar, wie sie in ihrer einfachsten Ausführungsform bei der Deltamodulation
ebenfalls zur Anwendung gelangt.
Die sendeseitige Schaltungsanordnung nach der Fig. 1 weist ferner noch einen Taktgenerator TG
auf, dessen Ausgangspulsfolge einerseits zur Steuerung des elektronischen Abtasters A, des Vergleichers
V und des Modulators M und andererseits zur Synchronisation des Taktpulsgenerators TpG dient.
Die Ausgangspulsfolge des Taktgenerators TG ist ferner einem Taktsieb T51 zugeführt, über dessen Ausgang
einerseits der Umschalter 51 für die Umgehung des Vergleichers V durch den Spektralkanal Kl und
andererseits der Modulator M und die Demodulatoreigenschaften aufweisende Schaltungsanordnung De
für diesen Kanal gesteuert werden.
Bei der Schaltung nach der Fig. 1 ist angenommen, daß die Kanalsignalwerte des Spektralkanals 1
mit einem drei Elemente aufweisenden Binärcode und die Differenzwerte in den Spektralkanälen K 1
.. .Kn mit einem nur ein Element aufweisenden Binärcode übertragen werden. Für diesen einfachen
Fall enthält die Demodulatoreigenschaften aufweisende Schaltungsanordnung De lediglich einen Demodulator
für den Spektralkanal Xl und für die übrigen Kanäle einen Integrator einfachster Prägung.
Am zweiten Eingang des Vergleichers V liegt somit der über den Ausgang a I ausgesendete Kanalsignalwert zum Vergleich mit dem Kanalsignalwert des
folgenden Spektralkanals an. Der Vergleicher V liefert die Differenz dieser beiden Kanalsignalwerte über
seinen Ausgang dem Eingang des Modulators M, der einen Impuls abgibt, wenn der Differenzwert positiv
ist und keinen Impuls abgibt, wenn der Differenzwert negativ ist. Die am Ausgang al stehende Signalfolge
hat folglich das im beigefügten Diagramm dargestellte Aussehen. Am Anfang des die Spektralkanäle zusammenfassenden
Pulsrahmens steht der vom Ausgang des Taktpulsgenerators TpG gelieferte Taktpuls TP,
dann kommt der Spektralkanal Kl, dessen Kanalsignalwerte mit drei Bits übertragen werden. Den
weiteren Spektralkanälen Kl.. .Kn steht dagegen nur 1 Bit zur Verfügung, da die von ihnen übertragenen
Differenzwerte lediglich mit einem ein Element aufweisenden Binärcode übertragen werden.
Eine der sendeseitigen Einrichtungen nach der Fig. 1 entsprechende empfangsseitige Einrichtung ist
ίο im Blockschaltbild der F i g. 2 dargestelllt. Die über
den Eingange2 ankommenden Codezeichen werden
einerseits einem Demodulator De' und andererseits einem Taktsieb TS zugeführt. Das Taktsieb Γ5 weist
zwei Ausgänge auf, von denen der eine mit dem ersten Eingang eines Taktverteilers TV und der
andere Ausgang mit dem Synchronisiereingang eines Taktgenerators TG' verbunden ist, dessen Ausgangspulsfölge
über den zweiten Eingang des Taktverteilers TV diesen steuert. Das Taktsieb TS führt dem Takt-
ao verteiler TV über seinen ersten Eingang den Taktpuls zu, der zur Synchronisation des Taktverteilers benötigt
wird. Der Taktverteiler TV steuert über seine Ausgänge einerseits den Demodulator De' und andererseits
den elektronischen Kanalverteiler A', der die den einzelnen Spektralkanälen zugehörigen Kanalsignalwerte am Ausgang des Demodulators De' auf
die Eingänge der Spektralkanäle Kl.. .Kη des
Vocoderempfängers VE verteilt. Im Vocoderempfänger VE wird das ursprüngliche Sprachsignal mittels
der in den Spektralkanälen übertragenen charakteristischen Eigenwerte künstlich neu gebildet und steht
über den Ausgang al zur Verfügung.
Bei der Übertragung der Differenzwerte in den auf den ersten Spektralkanal im Pulsrahmen folgenden
Spektralkanälen mit einem nur ein Element aufweisenden Binärcode müssen bei dem zurückgewonnenen
Sprachsignal am Ausgang α 2 etwas größere Amplitudenfehler in Kauf genommen werden als wenn
jeder Kanalsignalwert mit einem drei Elemente aufweisenden Binärcode (8 Stufen) übertragen, würde.
Hier wird also mit anderen Worten die ganz erhebliche Reduzierung des Nachrichtenflusses noch mit
einer wenn auch geringen Verminderung der Qualität der Übertragung erkauft. Diese Fehler können verringert
werden, wenn der Differenzwert zweier aufeinanderfolgender Spektralkanäle mit mehr als einem
Digit, beispielswiese mit einem zwei Elemente aufweisenden Binärcode, übertragen wird, da hiermit
bereits vier unterschiedliche Werte dargestellt werden
können. Eine Darstellung der vier unterschiedlichen Werte der mit zwei Digit übertragenen Differenzwerte
ist schematisch in der Fi g. 3 gezeigt. Auf der Ordinate sind die acht Stufen 5 eines üblicherweise mit
drei Digit übertragenen Kanalsignalwertes aufgetragen.
Dabei ist angenommen, daß der zum Vergleich stehende Kanalsignalwert die Stufenzahl 4 aufweist.
Bei dem in der Fi g. 3 angegebenen Schema wird bei der Differenz >
0 und <-l-Stufe die Binärzahl 10, bei >-l-Stufe die Binärzahl 11, bei
< 0 und >-l-Stufe die Binärzahl 01 und bei <-l -Stufe die Binärzahl 00 übertragen.
Bei der Übertragung der Differenzwerte mit einem Digit, wie auch bei ihrer Übertragung mit zwei Digit
entsprechend dem Schema nach der Fig. 3, wird die Gleichheit der miteinander verglichenen Kanalsignalwerte nicht erfaßt. Dies bewirkt ein erhöhtes
Grundgeräusch bei fehlendem Sprachsignal. In diesem Zustand ist die Energie in allen Kanälen Null
509613/380
und damit gleich groß. Auf der Empfangsseite entsteht jedoch daraus ein Signal, das abwechselnd 0-
und 1-Stufe in den aufeinanderfolgenden Kanälen enthält. Auch wird bei dem Schema nach der F i g. 3
nicht ausgenutzt, daß von minimalen Werten aus nur positive und von maximalen Werten aus nur negative
Differenzen auftreten können, d. h., beim Stufenwert 0 des zum Vergleich stehenden Vergleichsignalwertes
können die Werte 01 und 00 und beim Stufenwert 7 die Werte 10 und 11 nicht verwertet werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird deshalb eine Variante zu dem in der F i g. 3 dargestellten Schema
angegeben, die in der F i g. 4 dargestellt ist. Beim Scneiiia nach der F i g. 4 werden die Differenzwerte
ebenfalls mit einem zwei Elemente aufweisenden Binärcode (4 Stufen) übertragen. Auch stimmt die
natürliche Rangfolge der aufsteigenden Binärzahlen 00, 01, 10 und 11 mit der Aufeinanderfolge der Stufen
5 der quantisierten Kanalsignalwerte überein. Im Unterschied zum Schema der Fig. 3 wird der Differenzwert
0 hier stets durch eine Binärzahl erfaßt. Ferner ist der Stellenwert der den Differenzwert Null
darstellenden Binärzahl abhängig vom Stufenwert des zum Vergleich stehenden Kanalsignalwertes. Wie das
in der Figur dargestellte Schema erkennen läßt, ergibt sich folgende Zuordnung:
Stufenzahl 0 = 00;
Stufenzahl 1 bis 3 = 01;
Stufenzahl 4 bis 6 = 10;
Stufenzahl 7 = 11.
Stufenzahl 1 bis 3 = 01;
Stufenzahl 4 bis 6 = 10;
Stufenzahl 7 = 11.
Damit ist es möglich, den Nachrichtenfluß von etwa 2400Bit/sec, wie er bei der Übertragung der
einzelnen Kanalwertsignale der Spektralkanäle mit einem drei Elemente aufweisenden Binärcode auftritt,
auf etwa 1670Bit/sec bei praktisch gleicher Sprachqualität zu vermindern, wenn von einem 15 Kanalvocoder
ausgegangen wird oder aber bei einem vorgegebenen Nachrichtenfluß von 2400 Bit/sec die
Kanalzahl und damit die Qualität der übertragenen Sprache entsprechend zu erhöhen.
Ein das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend dem Schema nach der Fig. 4 realisierendes Schaltungsbeispiel
soll im folgenden an Hand der F i g. 5 bis 8 beschrieben werden.
Die sendeseitige Einrichtung ist im Blockschaltbild in der F i g. 5 gezeigt. Sie weist analog zum Blockschaltbild
der F i g. 1 die die Ausgänge der Spektralkanäle Kl—Kn abtastende elektronische Abtasteinrichtung
A wie auch den Vergleicher V und den ihn für den KanalKl umgehenden zweiten Verbindungsweg
aus der Umgebung w und dem Umschalter Sl auf. Der ModulatorM nach der Fig. 1 besteht
in der F i g. 5 aus einem Zählgenerator ZG1, der
die ihm vom Ausgang des Vergleichers V bzw. vom Kanal Kl zugeführten Vergleichswerte bzw. Abtastproben
in dauermodulierte Impulse umwandelt, die einen Start-Stop-Generator steuern, dessen Ausgangsimpulse
die Zählkette Zl schalten. Die Abtasteinrichtung A und der Vergleicher V werden vom Takt T
gesteuert. In gleicher Weise werden der Umschalter 51 und der Zählgenerator ZG1 vom Takt TKl gesteuert,
der durch die verschiedene Übertragung des Spektralkanals K1 einerseits und der übrigen Spektralkanäle
andererseits benötigt wird.
Die Zählkette weist drei in Reihe geschaltete, nicht näher bezeichnete Flip-Flop-Stufen auf, entsprechend
den im Spektralkanal Kl mit drei Bits zu übertragenden Kanalsignalwerten. Nach jedem Zählvorgang
wird die Zählkette Z1 von einem Rückstellpuls über die Leitung RT in ihre Ausgangslage zurückgeschaltet.
Vorher gibt sie das Zählergebnis an ein ebenfalls aus drei Flip-Flop-Stufen bestehendes Schieberegister
Sr ab. Zu diesem Zweck werden die in den Verbindungswegen der Flip-Flop-Stufen der Zählkette Zl
mit den Flip-Flop-Stufen des Schieberegisters Sr voro gesehenen elektronischen Schalter S3 durch einen
Übergabeimpuls auf der Leitung UP kurzzeitig geschlossen.
Das Schieberegister Sr wird seinerseits mit einer den Takt T darstellenden Impulsfolge versorgt,
mit deren Hilfe sie das von der Zählkette Zl übernommene Zählergebnis in Form von Codezeichen
über den Ausgang al dem Übertragungskanal zuführt.
Die Zählimpulse am Ausgang des Zählgenerators ZGl werden über den in Durchlaßrichtung gepolten
Gleichrichter D1 dem Eingang einer ebenfalls drei hintereinandergeschaltete Flip-Flop-Stufen aufweisenden
Hilfszählkette Z 2 zugeführt. Die HilfszählketteZ2
ist hinsichtlich ihrer Zählrichtung mittels der Sperrgatter G 4 bis G 7 umschaltbar ausgeführt.
Zu diesem Zweck sind die zweiten Eingänge einerseits der Sperrgatter GA und G 5 und andererseits der
Sperrgatter G6 und G7 über in der Fig. 5 nicht
näher bezeichnete Widerstände an den negativen Pol einer Betriebsspannungsquelle angeschlossen und
können über den Umschalter S 2 wahlweise an Bezugspotential gelegt werden. Bei der in der Fig. 5
gezeigten Stellung des Umschalters 52 ist die Hilfszählkette für den Zählbetrieb in Vorwärtsrichtung
eingestellt.
Die linken unteren Ausgänge der Flip-Flop-Stufen der Hilfszählkette Z 2 sind über die in Reihe geschalteten
Widerstände Rl, Rl und R3 mit dem negativen Pol der Betriebsspannungsquelle verbunden.
Diese Widerstände sind so bemessen, daß die am Verbindungspunkt des Widerstandes R1 mit dem
zweiten Eingang des Vergleichers V stehende Spannung den Analogwert des in der Hilfszählkette Z 2
jeweils vorhandenen Zählwerts bildet.
Die rechten unteren Ausgänge der Flip-Flop-Stufen
der Hilfszählkette Z 2 stehen mit drei weiteren Gattern in Verbindung, die zusammen mit den Widerständen
R4, RS, R6 und R7 und dem Kondensator
C 7 eine Logikschaltung darstellen. Die rechte, die höchste Binärstelle darstellende Flip-Flop-Stufe
der Hilfszählkette Z 2 ist einerseits mit einem der drei Eingänge des UND-Gatters G 2 und andererseits mit
dem Sperreingang des Sperrgatters G 3 und dem einen Anschluß des Widerstandes R 5 verbunden. Der
zweite Eingang des Sperrgatters G 3 steht mit dem Ausgang des ODER-Gatters G1 in Verbindung, dessen
beide Eingänge mit dem rechten unteren Ausgang der beiden übrigen Flip-Flop-Stufen der Hilfszählkette
Z 2 verbunden sind. In gleicher Weise sind die beiden übrigen Eingänge des UND-Gatters G 2 mit
den rechten unteren Ausgängen der genannten beiden Flip-Flop-Stufen der Hilfszählkette Z 2 verbunden.
Der Widerstand A4, der mit seinem einen Anschluß mit dem Ausgang des Sperrgatters G 3 verbunden ist,
bildet zusammen in Reihe mit dem Widerstand R 7, dem der Kondensator C 7 parallel geschaltet ist, einen
Spannungsteiler gegen Bezugspotential. Auch der Widerstand R 6, der mit seinem einen Anschluß mit dem
Ausgang des UND-Gatters G 2 verbunden ist, bildet
zusammen mit dem Widerstand R 7 einen Spannungsteiler gegen Bezugspotential. Das gleiche gilt hinsichtlich
des bereits erwähnten Widerstandes R S mit dem Widerstand R 7. Die Widerstände R 4 und R 6 sind
gleich groß bemessen, während der Widerstand Jf? 5 nur einen halb so großen Wert aufweist wie die beiden
erstgenannten Widerstände. Dadurch ist im Zusammenhang mit dem ODER-Gatter Gl, dem UND-Gatter
Gl und dem Sperrgatter G3 gewährleistet,
daß am Widerstand R 7 in Abhängigkeit der Zählstellung der Hilfszählkette R eine dreifach verschiedene
Spannung U abfallen kann, deren Größe zueinander im Verhältnis 1:2:3 steht. Die Zuordnung der
am Widerstand R 7 abfallenden Spannung zu der den einzelnen Stufenzahlen der Kanalsignalwerte entsprechenden
Zählstellung der Hilfszählkette ergibt sich wie folgt:
Stufenzahl 0
= O,
Stufenzahl 1 bis 3 u = Uo,
Stufenzahl 4 bis 6 u = 2 Uo,
Stufenzahl 7 u = 3 Uo.
Stufenzahl 7 u = 3 Uo.
Die Spannung u liegt am Eingang eines zweiten Zählgenerators ZG 2 an, dessen. Ausgang über den
Gleichrichter Dl ebenfalls mit dem Eingang der Hilfszählkette Z 2 verbunden ist. Der Zählgenerator
Gl betätigt die Hilfszählkette Z 2 in Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit von der an seinem Eingang anliegenden
Spannung u. Der Zählvorgang in Rückwärtsrichtung erfolgt nach jedem Zähvorgang der
Hilfszählkette Z 2 in Vorwärtsrichtung durch die Zählimpulse des Zählgenerators ZGl. Zu diesem
Zweck wird der bereits erwähnte Umschalter 52 nach jedem Zählvorgang in Vorwärtsrichtung durch den
Hilfstakt/iT in seine andere Stellung umgeschaltet,
wodurch über die Sperrgatter G 4 bis G 7 die Hilfszählkette für einen Zählvorgang in Rückwärtsrichtung
umgeschaltet wird. Der den Umschalter S 2 betätigende Hilfstakt ΗΓ steuert auch den Zählgenerator
ZG 2.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Schaltung nach der F i g. 5 ist in der F i g. 6 eine
Tabelle angegeben, an Hand der die sich bei der Codierung der Kanalsignalwerte vollziehenden Vorgänge
nunmehr erläutert werden sollen.
Die Tabelle der F i g. 6 ist für zwölf im Pulsrahmen aufeinanderfolgende Kanäle Kn, anfangend mit
dem Kanal K1, ausgelegt. Für den Kanal K1 ist angenommen,
daß der vom elektronischen Abtaster Λ so
gerade an den Eingang des Zählgenerators ZG1 gelieferte Spannungswert Uk fünf Stufen aufweist. Da
für den Kanal K1 der den Vergleicher V umgehende zweite Verbindungsweg maßgeblich ist, entsteht am
Vergleicherausgang keine Spannung Uv. Der Zählgenerator ZGl wandelt den aus fünf Stufen bestehenden
Kanalsignalwert in fünf Zählimpulse um, die die Zählkette Zl in die Zählstellung 101 schalten. Dieses
Ergebnis wird als Codezeichen C über das Schieberegister Sr und den Ausgang al an den allen Spektralkanälen
gemeinsamen Übertragungskanal abgegeben. Die folgende mit D bezeichnete Rubrik enthält
den Differenzwert. Da im Kanal Kl der Kanalsignalwert übertragen wird, entsteht für den Kanal
Kl auch keine Differenz. Die Hilfszählkette Z 2 wird von den Zählimpulsen des Zählgenerators ZG1 über
den Gleichrichter D1 ebenfalls in Vorwärtsrichtung
geschaltet und in die der Zahl 5 entsprechende Zählstellung 101 [Z2(v)] gebracht. In dieser Stellung fließt
lediglich ein Strom vom Widerstand R S über den Widerstand Rl und erzeugt einen Spannungsabfall u
vom Betrag 2 Uo. Während des nun folgenden Hilfstaktes/üT
wird die Hilfszählkette Z 2 umgeschaltet, und der weitere Zählgenerator ZG 2 gibt entsprechend
der an seinem Eingang anliegenden Spannung u zwei Zählimpulse über den Gleichrichter D1 an die
Hilfszählkette ab, die hierdurch in die der Stufe 3 entsprechende Zählstellung 110 gebracht wird. Diese
zweite Stellung der Hilfszählkette Z 2 ist durch den in Klammer gesetzten Index r in der dritten Rubrik der
Tabelle von unten angegeben. Die in Reihe geschalteten Widerstände Rl, Rl, RZ verhalten sich in
ihren Widerstandswerten wie 1: 2: 4, so daß am Anschluß
des Widerstandes R1, der mit dem zweiten Eingang des Vergleichers (Fe 2) verbunden ist, der
der Zählstellung der Hilfszählkette Z 2 entsprechende analoge, drei Stufen umfassende Spannungswert anliegt.
Auf der Empfangsseite E wird ein fünf Stufen entsprechender Signalwert für den KanalKl empfangen.
Der Hilf stakt HT hat eine Dauer, die ausreicht, um den Zählvorgang in Rückwärtsrichtung der Hilfszählkette
sicher durchführen zu können. Der Kondensator C 7 dient dazu, die Spannung u während des Zählvorgangs
in Rückwärtsrichtung zu speichern. Anschließend wird die Hilfszählkette Z 2 wiederum
über den Umschalter 52 umgeschaltet.
Der im Anschluß auf den Spektralkanal K1 von
der elektronischen Abtasteinrichtung A abgetastete Spektralkanal Kl weist einen Spannungswert Uk auf,
der vier Stufen entspricht. Am Ausgang des Vergleichers tritt nunmehr eine Differenzspannung Uv vom
Betrag einer Stufe auf, da der vom Spektralkanal IsTl
herrührende um zwei Stufen von 5 auf 3 Stufen reduzierte Kanalsignalwert zum Vergleich am zweiten
Eingang des Vergleichers anliegt. Der Zählgenerator ZGl gibt infolgedessen nur einen Zählimpuls an die
Zählkette Zl ab. Überhaupt ist der Zählgenerator ZGl für die Spektralkanäle Kl... Kn so eingestellt,
daß er maximal nur drei Zählimpulse abgeben kann. Über das Schieberegister Sr und den Ausgang al
wird an den Übertragungskanal ein lediglich aus 2 Bit bestehendes Codezeichen C mit dem Wert 01 abgegeben.
Aus der F i g. 4 ergibt sich, unter Berücksichtigung des zum Vergleich anstehenden Kanalsignalwerts
des Spektralkanals K1 von fünf Stufen, die Information 1 kleiner. Die Hilfszählkette Z 2 wird
durch den Zählimpuls des Zählgenerators ZGl in die der Stufenzahl 4 entsprechende Stellung 001 gebracht.
In dieser Stellung fließt wiederum über den Widerstand R 5 und den Widerstand R 7 ein Strom gegen
Bezugspotential. Die Spannung u am Widerstand R 7 beträgt wiederum 2 Uo. Mit dem Hilfstakt HT schaltet
der weitere Zählgenerator ZG 2 die Hilfszählkette Z 2 in Rückwärtsrichtung von der Zählstellung 001
(4 Stufen) in die Zählstellung 010 (2 Stufen) zurück. Am zweiten Eingang des Vergleichers liegt nunmehr
eine Analogspannung mit einer der Stufenzahl 2 entsprechenden Amplitude an. Auf der Empfangsseite E
wird ein vier Stufen aufweisender Kanalsignalwert für den Spektralkanal Kl empfangen.
In der gleichen Weise werden die weiteren Spektralkanäle übertragen, wobei mittels der Logikschaltung
jeweils der Differenzwert Null in Abhängigkeit der Stufenzahl des zum Vergleich anstehenden Kanalsignalwertes entsprechend dem Schema der F i g. 4
13 14
bestimmt wird. Wie die Tabelle der F i g. 6 zeigt, tritt zahl 4 ein Codeelemenit am Ausgang des Regeneraeinerseits
beim Spektralkanal K4 infolge Überladung tors Re auftritt. Analog erzeugt er zwei Zählimpulse
bei der Übertragung zur Empfangsseite E ein positi- bzw. einen Zählimpuls, wenn die Spannung am Einver
Fehler von einer Stufe auf. Im Spektralkanal K 8 gang e3 zwei Stufen bzw. eine Stufe aufweist. Die den
ist der Stufenfehler dagegen negativ infolge der bei 5 Codezeichen der Spektralkanäle if 1 bis K3 nach
diesem Verfahren gegebenen Begrenzung. Fehler die- dem Diagramm el entsprechende Zählimpulsfolge
ser Art sind jedoch ohne Bedeutung, da sie beim am Ausgang α 3 des Zählgenerators ZGl' ist in dem
nächsten Abtastzyklus der elektronischen Abtastein- mit a 3 bezeichneten Diagramm dargestellt. Den der
richtung A sofort wieder ausgeglichen werden. jeweiligen Zählstellung der Hilfszählkette Z2 ent-
Die der sendeseitigen Einrichtung nach der F i g. 5 io sprechenden Analogwert der Spannung am Eingang
entsprechende empfangsseitige Einrichtung ist in der e4 des Kanalverteilers A' gibt das mit e4 bezeich-F
ig. 7 dargestellt. Der Demodulator De' nach der nete Diagramm wieder.
Fig. 2 besteht einerseits aus einem Regenerator Re, Mit jedem Zählimpuls erhöht sich die Spannung
dem die ankommenden Codezeichen über den Ein- am Eingang e4 um eine Stufe. Das Ende des Spekgang
e 2 zugeführt werden. Der Ausgang des Regene- 15 tralkanals .K1 wird durch den diesem zugeordneten
rators Re ist wiederum mit einem Zählgenerator Puls des Taktes T angezeigt. Der Zeitraum bis zum
ZGl' verbunden, der die Codezeichen in eine der sie Auftreten eines möglichen Impulses im ersten Bit des
darstellenden Stufenzahlen entsprechende Anzahl von Spektralkanals 2 wird vom Hilfstakt HT beherrscht,
Impulsen umsetzt und über den Gleichrichter D1 der der in der bereits beschriebenen Weise die Hilf szählaus
der Fig. 5 bereits bekannten Hilfszählkette Z2 20 ketteZ2 umschaltet und den weiteren Zählgenerator
zuführt. Die weiteren mit der Hilfszählkette Z 2 in ZG 2 in Betrieb setzt. Der weitere Zählgenerator
Verbindung stehenden Einrichtungen, insbesondere ZG 2 gibt an die Hilfszählkette Z 2 je nach der Größe
die aus den Gattern Gl bis G 3, den Widerständen der an seinem Eingang über die Logikschaltung an-
R4 bis Rl, dem Kondensator C7 und dem weiteren liegenden Spannung μ 0, 1, 2 oder 3 Zählimpulse
Zählgenerator ZG 2 bestehenden Einrichtungen sind 25 über den Gleichrichter D 2 an die Hilfszählkette ab.
die gleichen wie auf der Sendeseite. Auch sind die Das Codezeichen des Spektralkanals Kl entspricht
linken Ausgänge der Flip-Flop-Stufen mit der Rei- dem Stufenwert 5. Dieser Wert wird mit dem dem
henschaltung aus den Widerständen R1, R2 und R3 Spektralkanal Kl zugeordneten Puls des Taktes Γ
verbunden, mit deren Hilfe der der Zählstellung der über den Kanalverteiler A' seinem Ausgang beim
Hilfszählkette Z 2 entsprechende Analogwert gewon- 30 Vocoderempfänger zugeführt. Der Stufenwert 5 steht
nen wird, der nunmehr am Eingang des elektroni- beim Spektralkanal K 2 zum Vergleich an. Aus dem
sehen Kanalverteilers A' anliegt. Schema der Fig. 4 ergibt sich, daß nun die Binär-
Der Taktverteiler TV, der durch den Taktpuls TP zahl 00 im Spektralkanal K 2 der Stufenzahl 3 entsynchronisiert
ist, liefert einerseits den Takt T für den spricht. Diese Stufenzahl wird über die Logikschal-Regenerator
Re und den Kanalverteiler A', wie auch 35 tung und den weiteren Zählgenerator ZG 2 in der
den Hilfstakt HT für den Umschalter S 2 und den Hilfszählkette Z 2 eingestellt, was durch die Abgabe
ZählgeneratorZG2. Außerdem liefert er dem Zähl- zweier Zählimpulse geschieht. Die Spannung« am
generatorZGl' über dessen Eingange3 eine Recht- WiderstandR7 springt damit auf den Wert Uo zueckspannung
zur Umwandlung der Codezeichen in rück. Der Spektralkanal K2 enthält die Information
Zählimpulse. Diese Spannung wird in Abhängigkeit 40 01 (1 kleiner), die in Form eines Zählimpulses der
des Taktes Γ über die den einzelnen Widerständen R Hilfszählkette Z 2 zugeführt wird. Die Spannung am
und 2R zugeordneten Spektralkanäle Kl... Kn ge- Eingang e4 des Kanalverteilers A' erhöht sich damit
wonnen. wiederum auf die Stufenzahl 4, die wiederum mit
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der dem dem Spektralkanal JE 2 zugeordneten Puls des
empfangsseitigen Einrichtung nach der Fig. 7 sind 45 Taktes T dessen Eingang beim Vocoderempfänger
in der Fig. 8 die wichtigsten Spannungen über der zugeführt wird. Für den beim SpektralkanalK3 zum
Zeit t untereinander aufgetragen. Die am Eingang e2 Vergleich stehenden vier Stufen aufweisenden Kanaldes
Regenerators Re ankommenden, im Regenerator signalwert ergibt sich aus dem Schema nach der
regenerierten Codezeichen sind für die Spektral- Fig. 4 für den Differenzwert Null die Stufenzahl 2.
kanäleXl, K2 und K3 in dem mit e2 bezeichneten 50 Da die vier Stufen entsprechende Zählstellung der
Diagramm dargestellt. Während des ersten Bits des HilfszählketteZ2 im Widerstand/?7 wiederum eine
Spektralkanals Kl liefert der Taktverteiler TV an Spannung« vom Wert 2 Uo abfallen läßt, gibt der
den Eingange3 des ZählgeneratorsZGl' eine der weitere Zählgenerator ZG2 wiederum zwei Zähl-Stufenzahl4,
beim zweiten Bit eine der Stufenzahl 2 impulse an die Hilfszählkette Z 2 ab und bringt sie
und beim dritten Bit eine der Stufenzahl 1 entspre- 55 damit in die der Stufenzahl 2 entsprechende Zählchende
Spannung. In gleicher Weise liefert der Takt- stellung.
verteiler TV beim ersten Bit der übrigen Spektral- Für die weiteren Spektralkanäle laufen die Vorkanäle
eine der Stufenzahl 2 und beim zweiten Bit gänge in gleicher Weise ab. Die empfangsseitige Eineine
der Stufenzahl 1 entsprechende Spannung, die in richtung nach der F i g. 7 bildet also die nach dem
dem mit e3 bezeichneten Diagramm dargestellt ist. 60 Schema der Fig. 4 auftretenden Differenzwerte
Der Zählgenerator ZGl'gibt an die Hilfszählkette zweier Kanalsignalwerte in der gewünschten Weise
Z 2 vier Zählimpulse ab, wenn zusätzlich zu der am wiederum in die ursprünglichen Kanalsignalwerte
Eingange3 anliegenden Spannung mit der Stufen- unter Berücksichtigung ihrer Kanalzugehörigkeit um.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Verfahren zur elektrischen Übertragung von Sprache, bei dem das Sprachsignal sendeseitig in
mehrere Spektralkanäle bildende Teilfrequenzbänder aufgespalten wird, die sodann in der Frequenz
gepreßt und anschließend mittels Puls-Codemodulation in einem allen Spektralkanälen
gemeinsamen Übertragungskanal zur Empfangsseite geleitet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Spektralkanal (K 1) der Kanalsignalwert und in jedem weiteren der
im Pulsrahmen aufeinanderfolgenden Spektralkanäle (K2... Kn) nach Art der Deltamodulation
die Differenz des Kanalsignalwertes zum Kanalsignalwert des dem betreffenden Spektralkanal
vorausgehenden Spektralkanals übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalsignalwert des ersten
der im Pulsrahmen aufeinanderfolgenden Spektralkanäle übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zweier Kanalsignalwerte in den auf den ersten Spektralkanal
im Pulsrahmen folgenden Spektralkanälen mit einem ein Element aufweisenden Binärcode (ein
Digit pro Kanal) übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zweier Kanalsignalwerte mit einem mehr als ein Element aufweisenden
Binärcode in den auf den ersten Spektralkanal im Pulsrahmen folgenden Spektralkanälen
übertragen wird und daß die Zuordnung der Codezeichen zu den sie darstellenden quantisierten
Differenzwerten in einem Spektralkanal durch den Kanalsignalwert des diesem Spektralkanal
vorausgehenden Spektralkanals bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die natürliche Rangfolge der
Codezeichen mit der Stufenfolge der sie darstellenden quantisierten Differenzwerte übereinstimmt,
und daß das den quantisierten Differenzwert Null darstellende Codezeichen in einem Spektralkanal
einen in der binären Rangordnung um so höheren Wert annimmt, je größer der Kanalsignalwert des
diesem Spektralkanal vorausgehenden Spektralkanals ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzwert Null in
einem Spektralkanal durch das kleinstrangige oder höchstrangige Codezeichen des verwendeten
binären Codes dargestellt ist, je nachdem der Kanalsdgnalwert des dem betreffenden Spektralkanal
vorausgehenden Spektralkanals den Wert Null hat oder am größten ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2,
4, 5 und 6, bei dem der Kanalsignalwert des ersten Spektralkanals des Pulsrahmens mit einem
drei Elemente aufweisenden Binärcode (8 Stufen) und die Differenzwerte in den folgenden Spektralkanälen
mit einem zwei Elemente aufweisenden Binärcode (4 Stufen) übertragen werden, gekennzeichnet
durch die folgende Zuordnung der Binärzahlen zur Darstellung des Differenzwertes Null
in einem Spektralkanal zur Stufenzahl des quantisierten Kanalsignalwerts des diesem Spektralkanal
vorausgehenden Spektralkanals:
Stufenzahl 0 = 00;
Stufenzahl 1 bis 3 = 01;
Stufenzahl 4 bis 6 = 10;
Stufenzahl 7 =11.
Stufenzahl 1 bis 3 = 01;
Stufenzahl 4 bis 6 = 10;
Stufenzahl 7 =11.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Spektralkanäle (Kl.. .Kn) auf der Sendeseite
mit einer sie nacheinander zyklisch abtastenden Abtasteinrichtung (A) in Verbindung stehen, die
die Abtastproben dem ersten Eingang eines Vergleichers (V) zuführt, der für den ersten der im
Pulsrahmen aufeinanderfolgenden Spektralkanäle eine Umgehungsschaltung aufweist, und daß dem
Vergleicher ein die Vergleichswerte bzw. die Abtastproben in Codezeichen umsetzender Modulator
(M) nachgeschaltet ist, der die Codezeichen über einen ersten Ausgang einem allen Spektralkanälen
gemeinsamen Übertragungskanal zuführt und über einen zweiten Ausgang mit einer Demodulatoreigenschaften
aufweisenden Schaltungsanordnung (De) verbunden ist, deren elektrische Ausgangsgröße am zweiten Eingang des Vergleichers
anliegt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator einen Zählgenerator
(ZGl) aufweist, der die ihm eingangsseitig zugeführten Amplitudenwerte in Zählimpulse umsetzt
und diese einer Zählkette (Zl) zuführt, die mit einem Schieberegister (Sr) in Verbindung
steht, das das von der Zählkette mit jedem Zählvorgang gelieferte Ergebnis in Form eines Codezeichens
dem Übertragungskanal zuführt.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Demodulatoreigenschäften
aufweisende Schaltungsanordnung (De) einen in der Zählrichtung umschaltbaren Hilfszähler
(Z 2) aufweist, der in Vorwärtsrichtung von den Zählimpulsen des dem Modulator zugehörigen
Zählgenerators (ZG 1) und nach jedem Zählvorgang in Vorwärtsrichtung von einem weiteren
Zählgenerator (ZG 2) in Rückwärtsrichtung betätigt ist, der seinerseits von einer die Zählstellung
des Hilfszählers (Z 2) im Anschluß an einen
Zählvorgang in Vorwärtsrichtung auswertenden Logikschaltung gesteuert ist, und daß der in den
Hilfszähler jeweils eingespeicherte Zählwert in Form eines Stromes oder einer Spannung am
zweiten Eingang des Vergleichers (V) wirksam ist.
11. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die im Übertragungskanal übertragenen und auf der Empfangsseite
ankommenden Codezeichen einerseits einem Demodulator (De') zugeführt sind, der ausgangsseitig
über einen elektrischen Kanalverteiler (A') die den einzelnen empfangsseitigen Spektralkanälen
zugehörigen Kanalsignalwerte an die betreffenden Spektralkanaleingänge abgibt und andererseits
zusammen mit einem zusätzlich von der Sendeseite her übertragenen Synchronisiersignal
zur Synchronisation eines sowohl den Demodulator (De') als auch den Kanalverteiler (A') steuernden
Taktverteilers [TV) verwendet sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Demodulator (De') einen
die ankommenden Codezeichen regenerierenden Regenerator (Re) und in der Folgeschaltung einen
Zählgenerator (ZG Γ) und einen in der Zählrich-,
tung umschaltbaren Hilfszähler (Z 2) aufweist, der in Vorwärtsrichtung von dem genannten Zählgenerator
und nach jedem Zählvorgang in Vorwärtsrichtung von einem weiteren Zählgenerator (ZG 2) in Rückwärtsrichtung betätigt ist, der
seinerseits von einer die Zählstellung des Hilfszählers im Anschluß an einem Zählvorgang in
Vorwärtsrichtung auswertenden Logikschaltung gesteuert ist, und daß der in den Hilfszähler jeweils
eingespeicherte Zählwert in Form eines Stromes oder einer Spannung am Eingang des
Verteilers (F) wirksam ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963978012 DE978012C (de) | 1963-02-14 | 1963-02-14 | Verfahren und Anordnung zur elektrischen Übertragung von Sprache |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963978012 DE978012C (de) | 1963-02-14 | 1963-02-14 | Verfahren und Anordnung zur elektrischen Übertragung von Sprache |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE978012C true DE978012C (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=5646495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963978012 Expired DE978012C (de) | 1963-02-14 | 1963-02-14 | Verfahren und Anordnung zur elektrischen Übertragung von Sprache |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE978012C (de) |
-
1963
- 1963-02-14 DE DE1963978012 patent/DE978012C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818704A1 (de) | Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen | |
DE2333299C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale | |
DE1537146B2 (de) | Verfahren zur uebertragung von signalen mehrerer uebertragungskanaele | |
DE2529940C3 (de) | ||
DE2351013B2 (de) | Nachrichtenuebermittlungssystem | |
DE2616617B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum digitalen uebertragen von zwei pcm- systemen | |
DE2346984C3 (de) | ||
DE2240218A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem | |
DE2201014A1 (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen verteilen der zeitkanaele in einem fernmeldesystem | |
DE3828864C2 (de) | ||
DE1240924B (de) | Nachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation | |
DE2346984A1 (de) | Verfahren zur uebertragung von digitalen informationen eines zeitmultiplexfernmeldenetzes | |
DE978012C (de) | Verfahren und Anordnung zur elektrischen Übertragung von Sprache | |
DE2333298C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale | |
DE2546422C2 (de) | Zweidraht-Vollduplex-Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
CH623440A5 (de) | ||
DE2153165A1 (de) | Verfahren und System zur multiplexen Übertragung | |
DE2828602C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten in einem synchronen Datennetz | |
DE1588397A1 (de) | Anordnung zum Schutz von zeitmultiplexuebertragenen Signalen in Fernwirkanlagen,bei denen die in den Woertern enthaltenen Nachrichten nur eine langsame AEnderungsgeschwindigkeit gegenueber der Telegraphiegeschwindigkeit aufweisen | |
DE1290606B (de) | Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren mit lagemodulierten Adressenkodes | |
DE2622660C3 (de) | Anordnung zur Übertragung binärer Signalströme | |
DE1206476B (de) | Verfahren und Anordnung zur Impulsumkehrung bei einem mit Binaerimpulsen arbeitendenNachrichtenuebertragungssystem | |
DE1189587B (de) | Nichtlinearer Entschluessler fuer ein elektrisches Pulscodemodulationssystem | |
DE1125008B (de) | Schaltungsanordnung zum Aussenden und Empfangen von Codezeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE4105468C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen über eine 2-Draht-Übertragungsleitung |