DE2240218A1 - Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem - Google Patents

Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem

Info

Publication number
DE2240218A1
DE2240218A1 DE2240218A DE2240218A DE2240218A1 DE 2240218 A1 DE2240218 A1 DE 2240218A1 DE 2240218 A DE2240218 A DE 2240218A DE 2240218 A DE2240218 A DE 2240218A DE 2240218 A1 DE2240218 A1 DE 2240218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
pulse pattern
circuit arrangement
pulse
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2240218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240218B2 (de
Inventor
Georg Ranner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH filed Critical Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority to DE19722240218 priority Critical patent/DE2240218B2/de
Priority to US385674A priority patent/US3892923A/en
Priority to CA178,535A priority patent/CA1022694A/en
Priority to AU59134/73A priority patent/AU473624B2/en
Priority to NL7311127A priority patent/NL7311127A/xx
Priority to AR249539A priority patent/AR199218A1/es
Priority to GB3820673A priority patent/GB1421568A/en
Priority to CH1163173A priority patent/CH563082A5/xx
Priority to JP7390807A priority patent/JPS4951486A/ja
Priority to BE134592A priority patent/BE803623A/xx
Priority to FR7329644A priority patent/FR2196555B1/fr
Publication of DE2240218A1 publication Critical patent/DE2240218A1/de
Publication of DE2240218B2 publication Critical patent/DE2240218B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/14Monitoring arrangements

Description

TEKADE Feiten & Guilleaume Den 11.8.1972
Fernmeldeanlagen GmbH P II87 - Pe/Ra.
Überwachungseinrichtung für ein Pulscodemodulationssystem
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Überwachung des sendeseitigen Coders und des empfangsseitigen Decoders in einer Endstelle eines Nachrichtenübertragungssystems zur Übertragung analoger Signale mittels Pulscodemodulation. Derartige Übertragungssysteme wendet man an, wenn in einem vorgeschriebenen begrenzten Übertragungsband mehrere Nachrichtenkanäle übertragen werden sollen, dabei geht man von der Erkenntnis aus, daß es zur Übertragung eines analogen Signals ausreicht, durch Abtastung diskrete Amplitudenwerte dieses analogen Signales auszuwählen und diese zu übertragen, sofern die Abtastfrequenz mindestens doppelt so groß ist wie die Frequenz des analogen Signales. Am Empfangsort werden die empfangenen diskreten Amplitudenwerte einem Filter zugeführt, an dessen Ausgang das analoge Signal wieder abgenommen werden kann.
Eine Endstelle eines derartigen Übertragungssystems besteht im wesentlichen aus einer Sendeeinrichtung mit einer Multiplexeinriehtung, deren Eingänge mit den zu übertragenden Nachrichtenkanälen verbunden sind, und einem Coder, dessen Eingang an den Ausgang der MuItipiexeinrichtung angeschlossen ist, sowie einer Empfangseinrichtung mit einem Decoder, dessen Eingang das empfangene impulsförmige Signal zugeführt wird und dessen Ausgang mit einer Demultiplexeinrichtung verbunden ist, an deren Ausgängen die den verschiedenen Nachrichtenkanälen zugeordneten Signale abgenommen werden können. Mit der Multiplexeinrichtung werden die auf den ankommenden Nachrichtenkanälen übertragenen analogen Signale zyklisch abgetastet, die Abtastzeit ist für jeden Kanal gleich. Die durch die Abtastung gewonnenen Amplitudenproben werden dem Coder zugeführt, mittels dessen jede Ainplitudenprobe quantisiert und in ein aus einer Folge von Impulsen bestehendes Codewort mit einer bestimmten Anzahl von Impulsstellen umgewandelt wird,, wobei die Auftrittszeitpunkte der Impulse eines Codewortes mit einer Reihe äquidistanter Impulse zusammenfallen. Diese
409810/0549
so gebildeten Codeworte werden dem Ausgang der Endstelle zugeführt und zu einer weiteren Endstelle am anderen Ende des Übertragungsweges übertragen.
Die von der anderen Endstelle gesendete Impulsfolge wird der Empfangseinrichtung zugeführt, in der mittels des Decoders die Impulse eines Codewortes wieder in die entspre— chende Amplitudenprobe umgewandelt werden. Die auf diese Weise gebildeten Amplitudenproben werden der Demultiplexeinrichtung zugeführt und von dieser auf die angeschlossenen Nachrichtenkanäle verteilt. In der Sendeeinrichtung werden außerdem am Ausgang des Coders in die Folge der die Araplitudenproben analogen Signale repräsentierenden Impulse noch weitere Impulse eingeblendet, die Synchronisier- und Signalisierzwecken dienen. Dies kann in der Weise geschehen, daß jedem Codewort eine zusätzliche Impulsstelle für Synchronisier- und Signalisierzwecke zugefügt wird, es können aber auch innerhalb eines Abtastzyklus eine oder mehrere Zeitbereiche von der Breite eines Codewortes vorgesehen und die zusätzlichen Impulsstellen für Synchronisier- und Signalisierzwecke zu Impulsgruppen vom Umfang eines Codewortes zusammengefaßt und zwischen den Nachrichtencodeworten übertragen werden. Bei einem ausgeführten System zur Übertragung von dreißig Nachrichtenkanälen wird zu diesem Zweck im Zeitkanal 16 und im, Zeitkanal 32 die Information für Signalisierung und Synchronisierung übertragen, so daß das System mit insgesamt zweiunddreißig Kanälen arbeitet·
Zur Codierung werden die Amplitudenproben quantisiert, dazu wird der gesamte zu übertragende Amplitudenbereich in Intervalle unterteilt und jedem einzelnen Intervall wird jeweils ein bestimmtes Codewort mit einer bestimmten Impulskombination zugeordnet. Die Anzahl der Intervalle ist abhängig von den Anforderungen an die Übertragungsqualität, je höher diese Anforderungen sind, um so größer ist bei entsprechend geringerer Intervallbreite die Anzahl der Intervalle und die Zahl der Impulsstellen je Codewort zu wählen und um so niedriger ist das am Ausgang der Decodiereinrichtung auftretende Quantisierungsgeräusch. Ausgehend von der Tatsache, daß z.B. bei der Übertragung von Sprachsignalen ein großer Dynamikbe-
409810/0549
reich verarbeitet werden muß, können die einzelnen Intervalle unterschiedlich groß gewählt werden, was über einen größeren Bereich zu einem konstanten relativen Quantisierungsgeräusch führt. ■
Bei dem bekannten System zur Übertragung von dreißig Nachrichtenkanälen werden die Amplitudenproben mit achtstelligen Codeworten übertragen, wobei eine Stelle zur Angabe der Polarität und die übrigen sieben Stellen zur Quantisierung der Signal-
7 amplitude dienen. Es stehen dafür also 2 , das sind einhundertachtundzwanzig Niveaus, zur Verfugung, das entspricht einhundertundsiebenundzwanzig Niveau-Abständen. Die Niveaus werden in acht lineare Gebiete eingeteilt, von denen jedes sechzehn Niveaus enthält. In den ersten beiden Gebieten sind die Niveau-Abstände gleich groß und betragen jeweils eine Quantisierungseinheit, in den folgenden Gebieten werden die Abstände jeweils um den Paktor zwei vergrößert, so daß der größte Abstand auf diese Weise vierundsechzig Quantisierungseinheiten enthält.
Bei dieser Quantisierungsmethode geben drei Stellen eines Codewortes das lineare Gebiet an, während vier Stellen eine nähere Einteilung jedes Gebietes bewirken bzw. die Lage der Amplitudenprobe innerhalb eines Gebietes kennzeichnen. Der Signalwert bei voller Aussteuerung ist dann 32 · 1 + 16 ·2 + 16 ·4 + 16 · usw. ... 16 · 64 = 2048mal die Quantisierungseinheit. Diese Einheit ist also 2048/128, d.h. T6mal so klein wie diejenige, die man bei gleichmäßiger Quantisierung in einer gleichen Anzahl von Niveaus benutzen würde.
Die Impulse für Signalisierung und Synchronisierung werden erst ' jeweils nach dem sendeseitigen Coder in den Nachrichtenfluß eingeblendet und vor dem empfangsseitigen Decoder wieder ausgeblendet, so daß durch diese Impulse eine Überwachung dieser beiden Einrichtungen nicht erfolgen kann. Coder und Decoder sind aber zentrale Einrichtungen, so daß ein Fehler zum Gesamtausfall des Systems führt, wenn z.B. durch Störungen im Coder oder im Decoder das Quantisierungsgeräusch über das zulässige Maß ansteigt und eine Nachrichtenübertragung vollständig unmöglich wird, Aufgabe der"Erfindungist" es, für ein Nachrichtenübertragungssystem mit η Kanälen, wovon m Kanäle zur Übertragung analo-■ - ■ -■■■'.-:: L .
409810/0549
ger Nachrichtensignale und η - m Kanäle zur Übertragung von Signalisier- und Synchronisierinformation vorgesehen sind, wobei die Kanäle mit den analogen Nachrichtensignalen zyklisch abgetastet und nach einer stückweise linearen Kompandierungskennlinie quantisiert werden, eine Schaltungsanordnung zur Überwachung des sendeseitigen Coders und des empfangsseitigen Decoders in einer Endstelle anzugeben, mit der eine Überwachung ohne Beeinträchtigung der Nachrichtenübertragung möglich ist. Die Schaltungsanordnung soll mit möglichst geringem Aufwand realisierbar sein und nicht mit Einrichtungen in der am anderen Ende des Übertragungsweges angeordneten Endstelle zusammenarbeiten und also insbesondere ohne ein über den Übertragungsweg zu übertragendes Pilotsignal auskommen, so daß Fehler auf der Übertragungsstrecke oder in der anderen Endstelle keinen Fehler in der zu überwachenden Endstelle vortäuschen können. Beim Auftre-* ten von Störungen soll die Überwachungseinrichtung ein Alarm-*· signal abgeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Prüfimpulsmustergenerator vorgesehen ist, dessen Ausgang während mindestens eines der η - m Kanä3.e zur Übertragung von Signalisier- und Synchronisierinformation mit dem Eingang des empfangsseitigen Decoders verbunden ist und der ein einem PCM-Kanal-Codewort entsprechendes Prüfimpulsmuster erzeugt, das dem empfangsseitigen Decoder zugeführt und von diesem in den entsprechenden Analogwert umgewandelt wird, daß der Ausgang des empfangssoitigen Decoders und der Eingang des sendeseitigen Coders während dieser Zeit mit einem für den dem decodierten Prüfimpulsmuster entsprechenden Analogwert durchlässigen Verbindungsglied verbunden ist, über das der genannte Analogwert dem sendeseitigen Coder zugeführt wird, in welchem durch Codierung ein zweites Impulsmuster erzeugt wird, daß ferner ein Speicher vorgesehen ist, in dem dieses zweite Impulsmuster gespeichert wird und daß der Ausgang dieses Speichers sowie der Ausgang dos Prüfimpulsmustergenerators mit den Eingängen einer Vergleichseinrichtung verbunden sind, der das Prüfimpulsmuster und das zweite Impulsmuster zugeführt werden und die bei Nichtübereinstimmung der beiden Impulsmuster ein Alarmsignal abgibt.
409810/054
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren'1-3 näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigen:
Pig.1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Endstelle einer PCM-Zeitmultiplexanlage mit einem Ausführungsbeispiel einer Überwachungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Pig.2 die bei der Quantisierung benutzte stückweise lineare Kennlinie.
Pig.3 ein Impulsdiagramm.
Es wird von einem PCM-Zeitmultiplexsystem zur Übertragung von dreißig Nachrichtenkanälen ausgegangen, bei dem zusätzlich zwischen den Nachrichtenkanälen zwei Kanäle für die Signali-' sierungs- und Synchronisierungsinformation eingeblendet sind, so daß zwischen den Endstellen dieses PCM-Zeitmultiplexsystems insgesamt zweiunddreißig Kanäle übertragen werden und ein Übertragungsintervall in zweiunddreißig Kanalzeitschlitze aufgeteilt ist. Die Signalisier- und Synchronisierinformation wird im sechsehnten bzw. zweiunddreißigsten Kanal übertragen. Die zu übertragenden niederfrequenten Nachrichtensignale aus den dreißig Kanälen werden in Fig.1 der sendeseitigen Multiplexeinrichtung MS zugeführt und hier mittels der Kanaltore KS1...KS32 der Reihe nach einzeln abgetastet. Die Abtastproben werden dem sendeseitigen Coder C zugeführt und hier nach der in Pig.2 gezeigten stückweise linearen Kennlinie quantisiert und in achtstellige Codeworte umgewandölt. Die Quantisierungskeniilinie ist in dreizehn Segmente unterschiedlicher Steigung aufgeteilt, davon sind in Fig.2 sieben Segmente vollständig dargestellt, die weiteren Segmente setzen sich spiegelbildlich in den dritten nicht dargestellten Quadranten hinein fort. Die erste Stelle des achtstelligen Codewortes kennzeichnet die Polarität einer Abtastprobe,' die drei folgenden Stellen bezeichnen das Segment, in dessen Araplitudenbereich der V/ert der Abtastprobe liegt, und die weiteren vier Stellen geben die Lage dieses Wertes innerhalb des Segmentes an. Zu diesem Zweck ist jedes Segment wieder in sechzehn einzelne untereinander gleich große Bereiche unterteilt, so daß für kleine Amplitudenwerte die Unterteilung
409810/0549
feiner ist als für große Amplitudenwerte.
Die im sendeseitigen Coder C erzeugten Codeworte gelangen zur Torschaltung TS1 und werden von da über den Ausgang A der Endstelle der Übertragungsleitung zugeführt. Die Torschaltung TS1 dient dazu, nach jeweils fünfzehn Nachrichtenkanälen, also während der Kanalzeitschlitze 16 und 32 den Coder C vom Ausgang A zu trennen und dafür die Signalisier- und Synchronisierinformation in den Impulsstrom einzublenden. Die Einrichtungen zur Steuerung der Kanaltore in der sende seitigen Multiplexeinrichtung und der Torschaltung TS1 sind der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet.
Die von der Leitung aus der Gegenrichtung ankommenden PCM-Signale werden dem Eingang E der Endstelle zugeführt, in der Torschaltung TS2 werden während der Kanalzeitschlitze 16 und 32 die Informationen für Signalisierung und Synchronisierung ausgeblendet, wozu die Verbindung zwischen dem Eingang E und dem e-npfangsseitigen Decoder D unterbrochen wird. Im Decoder D werden die Codeworte in die entsprechenden Amplitudenproben umgesetzt, diese werden mittels der Kanaltore KE1...KE32 der empfangsseitigen Multiplexeinrichtung ME auf die abgehenden niederfrequenten Leitungen verteilt. Die Einrichtungen zur Steuerung der Kanaltore in der empfangsseitigen Multiplexeinrichtung und der Torschaltung TS2 sind der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet.
Das am Ausgang A ausgesandte PCM-Signal ist nicht unbedingt synchron mit dem am Eingang E empfangenen PCM-Signal, dementsprechend arbeiten auch die sende- und empfangsseitigen Steuereinrichtungen nicht synchron.
Die Einrichtung zur Erzeugung des Prüfimpulsmusters besteht im wesentlichen aus dem Taktimpulsgenerator TG und dem Prüfimpulsmuster generator PG. Der Taktimpulsgenerator TG ist ein Frequenzuntersetzer mit fünf Teilerstufen, seinem Eingang wird die in der empfangsseitigen Steuereinrichtung auch für andere Zwecke benutzte Taktfrequenz von 4 kHz zugeführt, er gibt eine Impulsfolge mit der Frequenz 125 Hz ab. Über die Torschaltung TSÖ wird diese Impulsfolge mit der Frequenz 125 Hz dem Zähler Z im Prüfimpulsmustergenerator PG zugeführt, der je-
409810/0549
weils mit der abfallenden Planke eines Impulses weitergeschaltet wird, so daß sich, sein Inhalt.in Abständen von 8 ms ändert. Der Zähler Z besteht bei diesem Ausführurigsbeispiel aus vier Zählerstufen und kann daher nur die ersten vier Stellen eines Codewortes des Prüfimpulsmusters erzeugen.· Die Ausgänge der Zählerstufen des Zählers Z sind mit dem Schieberegister SR im Prüf impulsmust er generator und mit dem Vergleicher V verbunden. Der Inhalt des Zählers Z wird in den ersten vier Stufen des Schieberegisters SR gespeichert, das Einschreiben erfolgt mit dem Erapfangstakt 2048 kHz der Multiplexeinri'chtung ME, die dazu erforderlichen Einrichtungen sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Zur Vervollständigung des achtstelligen PCM-Codewortes enthält das' Schieberegister SR vier v/eitere Stufen, in denen feste Werte gespeichert sind. Das Prüfimpulsmuster ist also ein achtstelliges PCM-Codewort, bei dem die ersten vier Stellen durch den Taktimpulsgenerator TG periodisch, verändert werden und dessen v/eitere vier Stellen einen festen Wert haben.
fest - .
Durch diese vier/gespeicherten Werte wird ein bestimmter Analogwert definiert, der in Verbindung mit den ersten vier Stellen des Codewörtes jeweils einen Amplitudenwert in der Mitte eines Segmentes bestimmt. Diese Amplitudenwerte sind in Fig.2 mit u1, u2«.eu8 bezeichnet.
Durch die Veränderung jeweils nur der ersten vier Stellen des Codewortes wird jeweils ein Wert aus einem anderen Segment ausgewählt, so daß beim Auftreten eines Fehlers erkannt werden kann, welches Segment fehlerhaft codiert bzw. decodiert wird.
Der Ausgang des Schieberegisters SR im Prüfimpulsmustergenerator PG ist über die Torschaltung TS3 mit dem Eingang des empfangsseitigen Decoders D verbunden. Mit dem Steuerimpuls K16E für das Kanältor ΚΕΊ6 wird diese Torschaltung durchlässig und der Decoder D wandelt, das Codewort des Prüfimpulsmusters in den entsprechenden Analogwert um. Das Kanaltor KE16 wird durch den Steuerimpuls K16E um die Decodierzeit verzögert-geöffnet und dor Analogwert gelangt über eine Verbindungsleitung zum Kanaltor KS16 in der sendeseitigen Multiplexeinrichtung MS. Die Verzögerung wird mit der Verzögerungsfechaltung TD bewirkt. In der Vorbindüngsleituirg ist ein Tiefpaßfilter TP eingeschaltet. Zur Pegelanpassung- zwischen der Empfangs- und der Senderichtung
-409810/0549
kann ferner noch ein Regelanpassungsglied eingefügt sein. Die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters TP ist kleiner als die reziproke Frequenz des Taktiinpulsgenerators zur Steuerung des Prüfimpulsmustergenerators. Infolge dieser Zeitkonstante wird beim ersten Auftreten eines Amplitudenwertes dieser nicht sofort mit seiner vollen Amplitude zur sendeseitigen Multiplexeinrichtung MS weitergeleitet. Der Amplitudenwert wird während einer gewissen Zeit gespeichert, wodurch die Taktzeitunterschiede zwischen den sendeseitigen und empfangsseitigen Steuereinrichtungen bzw. zwischen dem sendeseitigen Sendetakt und dem empfangsseitigen Empfangstakt ausgeglichen werden. Durch weitere nachfolgend beschriebene Schaltungseinrxchtungen wird verhindert, daß ein Alarmsignal abgegeben wird, wenn beim erstmaligen Auftreten eines Amplitudenwertes nach einer Neueinstellung des Zäh3 ers Z nicht sofort der volle Amplitudenwert am Eingang des sendeseitigen Coders C anliegt.
Das Kanaltor KS16 in der sendeseitigen MuItipiexeinrichtung wird mit dem Steuerimpuls K16S durchlässig gemacht, gleichzeitig ist, wie vorstehend ausgeführt, durch die Torschaltung TS1 der Ausgang A der Endstelle vom Ausgang des Coders C abgetrennt, so daß das aus dem über das Kanaltor KS16 übernommenen Analogwert gebildete Codewort nicht an den Ausgang A der Endstelle gelangen kann. Dieses Codewort entspricht bei richtigem Arbeiten des empfangsseitigen Decoders und des sendeseitigen Coders nach einer gewissen durch die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters TP bestimmten Zeit dem vom Prüfimpulsmustergenerator PG erzeugten Codewort des Prüfimpulsmusters, dessen erste vier Stellen auch dem Vergleicher zugeführt worden waren. Es wird über die Torschaltung TS4 dem Speicher S zugeführt und mit dem Sendetakt 2048 kHz der Multiplexeinrichtung MS eingespeichert. Die dazu nötige Takteinrichtung ist ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in Fig.1 eingezeichnet. In den ersten vier Stufen B1 bis B4 dieses Speichers S sind die vier ersten Stellen des Codewortes des Prüfimpulsmusters gespeichert, die Ausgänge dieser Speicherstufen sind mit dem Vergleicher V verbunden. Die Torschaltung TS4 wird nur mit dem um die Codierzeit verzögerten Steuerimpuls KS16 durchlässig, so daß andere PCM-Werte der 1-Ia.chrichtenkaiiäle die Überwachung nicht beeinflussen können.
409810/0549
Die Verzögerungszeit wird mit der Verzögerungsschaltung TC bestimmt.
Mit dem Vergleicher V wird der Inhalt der .ersten vier Stufen des Speichers S mit dem Inhalt des Zählers Z verglichen. Es muß Übereinstimmung bestehen, solange der empfangsseitige Decoder und der sendeseitige Coder richtig arbeiten. Beim Auftreten einer Störung in einer dieser beiden Einrichtungen stimmen die Inhalte des Zählers Z und der ersten vier Stufen des Speiehers S nicht mehr miteinander überein und der Vergleicher gibt Alarmimpulse ab, die über die Torschaltungen TS5 und TS6 einem Integrierglied IG zugeführt werden. Mit dem Integrierglied werden die bei einer Störung auftretenden Alarmimpulse integriert.
Mit den Torschaltungen TS5 und TS6 soll verhindert werden, daß irrtümlich ein Alarm abgegeben wird. Deshalb wird die Torschaltung TS5 durch den um die Codierzeit verzögerten Steuerimpuls K16S gesperrt, so daß die Weiterleitung eines Alarmsignales verhindert wird, das entsteht, während das vom Coder gebildete Codewort über die Torschaltung TS4 in den Speicher erst eingeschrieben wird und sich dabei dessen Inhalt ändert.
Die Torschaltung TS6 wird durch einen Impuls Sp1 durchlässig gesteuert, der mittels der Torschaltung TS7 aus den an den Ausgängen der dritten, vierten und fünften Teilerstufe des Taktimpulsgenerators TG anliegenden Impulsen gebildet wird. Das zugehörige Impulsdiagramm zeigt Fig.3. In. der dritten Zeile dieses Impulsdiagramms ist der 125 Hz-Takt dargestellt, mit Rückflanken der Impulse dieses Taktes wird der Zähler Z ange-. steuert, die Rückflanken sind durch einen Pfeil markiert. Der am Ausgang der Torschaltung TS7 auftretende Impuls ist in Zeile 4 des Diagramms eingezeichnet, er erscheint 1 ms vor dem Auftreten der Rückflanke des den Zähler Z weiterschaltenden Impulses und dauert nur 1 ms an. Auf diese Weise wird verhindert, daß nach dem Weiterschalten des Zählers bedingt durch die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters TP ein falscher Wert am Kanaltor KS1 eine irrtümliche Alarmierung auslöst.
Durch eine weitere Einrichtung wird es bei diesem Ausführungsbeispiel ermöglicht, im Fall einer Alarmierung zu erkennen, bei
409810/0549
welchem Segment der stückweise linearen Quantisierungskennlinie ein Defekt auftritt. Zu diesem Zweck sind das Integrierglied IG und die Torschaltung TS8 vorgesehen. Beim Auftreten einer Alarmierung werden die Alarmimpulse integriert und sperren die Torschaltung TS8, so daß aus dem Taktimpulsgenerator keine v/eiteren Impulse zum Zähler Z im Prüfimpulsmustergenerator PG gelangen können und von da an nur das das fehlerhaft codierte bzw. decodierte Segment kennzeichnende Codewort über die Verbindungsleitung und das Tiefpaßfilter TP vom empfangsseitigen Decoder zum sendeseitigen Coder übertragen wird.
Die Erfindung ist nicht auf dieses beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch mit anderen Schaltmitteln ausgeführt werden. Beispielsweise kann durch eine Erweiterung des Zählers Z auf fünf oder mehr Stufen die Überwachung auch mit Codeworten erfolgen, die mehr oder alle Werte des Wertevorrates erfassen. Durch die Anwendung der Erfindung ist gewährleistet, daß die Punktionen einer Überwachungseinrichtung nur auf eine Endstelle beschränkt werden können und ein Signal zur entgegengesetzten Endstelle nicht übertragen zu werden braucht, so daß die sich bei einem derartigen Verfahren ergebenden Synchronisierschwierigkexten hier keine Rolle spielen. Ferner ist eine Überwachung während des Betriebes ohne Unterbrechung oder sonstige Beeinträchtigung der Nachrichtenübertragung möglich, weil eine Überwachung nur während der Kanalzeitschlitze der Kanäle vorgenommen wird, während der die Synchronisierungs- bzw. Signalisierungsinformation übertragen und Coder und Decoder ohnehin nicht benötigt werden. Dabei kann eine Überwachung sowohl während aller oder nur während einiger oder während nur eines der für die Übertragung der Signalisier- und Synchronisierinformation vorgesehenen Zeitschlitze erfolgen. Die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung hat ferner den Vorteil, daß der Vergleich digital vorgenommen wird und die nötigen Schaltelemente mit Ausnahme evtl. notwendiger Kondensatoren im Integrierglied vollständig integrierbar hergestellt werden können, so daß diese Einrichtung nur sehr wenig Platz benötigt und einen kleinen Strombedarf hat.·
409810/0549

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Schaltungsanordnung zur Überwachung des sendeseitigen Coders und des empfangsseitigen Decoders in einer Endstelle in einem Nachrichtenübertragungssystem mit Pulscodemodulation mit η Kanälen, wovon m Kanäle zur Übertragung analoger Nächriehtensignale und n-m Kanäle zur Übertragung von Signalisier- und Synchronisierinformation vorgesehen sind, wobei die Kanäle mit den analogen Nachrichtensignalen zyklisch abgetastet und nach einer stückweise linearen Kompandierungskennlinie quantisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prüfimpulsmustergenerator vorgesehen ist, dessen Ausgang während mindestens eines der n-m Kanäle zur Übertragung von Signalisier- und Synchronisierinformation mit dem Eingang des empfangsseitigen Decoders verbunden ist und der ein einem PCM-Kanal-Codewort entsprechendes Prüfimpulsmuster erzeugt, das dem empfangsseitigen Decoder zugeführt und von diesem in den entsprechenden Analogwert umgewandelt wird, daß der Ausgang des empfangsseitigen Decoders und der Eingang des sendeseitigen Coders während dieser Zeit mit einem für den dem"decodierten Prüfimpulsmuster entsprechenden Analogwert durchlässigen Verbindungsleitung verbunden ist, über die der gensinnte Analogwert dem sendeseitigen Coder zugeführt wird, in welchem durch Codierung ein zweites Impulsmuster erzeugt wird, daß ferner ein Speicher vorgesehen ist, in dem dieses zweite Impulsmuster gespeichert wird und daß der Ausgang dieses Speichers sowie der Ausgang des Prüfimpulsmustergenerators mit den Eingängen einer Vergleichseinrichtung verbunden sind,der das Prüfimpulsmuster und das zweite Impulsmuster zugeführt werden und die bei Wichtübereinstimmung der beiden Impulsions t er ein Alarmsignal abgibt.
  2. 2) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfimpulsmuster periodisch veränderbar ist und der Prüfimpulsions tergenerator ein Zähler mit einer der Anzahl der
    4098 10/0549
    Impulse eines PCM-Kanal-Codewortes entsprechenden Anzahl von Zählerstufen ist und daß der Eingang dieses Zählers mit dem Ausgang eines Taktimpulsgenerators verbunden ist, durch dessen Ausgangssignal der Zähler eingestellt wird.
  3. 3) Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zählerstufen geringer ist als die Anzahl der Impulsstellen eines PCJü-Kanal-Cödewortes und geringerwertige Impulsstellen des Prüfimpulsmusters durch Festwertspeicher erzeugt werden.
  4. 4) Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Taktimpulsgenerators ein Bruchteil der Abtastfrequenz ist.
  5. 5)" Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang des enapfangsseitigen Decoders und dem Eingang des sendeseitigen Coders ein Tiefpaßfilter eingefügt ist.
  6. 6) Schaltungsanordnung nach den Ansprächen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang des empfangsseitigen Decoders und dem Eingang des sendeseitigen Coders ein Tiefpaßfilter und ein Pegelanpassungsglied eingefügt sind.
  7. 7) Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters kleiner ist als die reziproke Frequenz des Taktimpulsgenerators zur Steuerung des Prüfimpulsmustergenerators.
  8. 8) Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung mit einer Verzögerungsschaltung versehen ist, deren Verzögerungszeit kleiner ist als die reziproke Frequenz des Taktimpulsgenerator3 und größer als die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters.
    4098 10/0549
  9. 9) Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Vergleichseinrichtung mit dem Taktimpulsgenerator verbunden ist und "bei Auftreten eines Alarmsignales den Taktimpulsgenerator anhält.
    409810/0549
    Leerseite
DE19722240218 1972-08-16 1972-08-16 Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem Ceased DE2240218B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240218 DE2240218B2 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem
US385674A US3892923A (en) 1972-08-16 1973-08-06 Supervision arrangement for a pulse code-modulation system
CA178,535A CA1022694A (en) 1972-08-16 1973-08-10 Supervision arrangement for a pulse code-modulation system
AU59134/73A AU473624B2 (en) 1972-08-16 1973-08-10 Supervision arrangement for a pulse code-modulation system
NL7311127A NL7311127A (de) 1972-08-16 1973-08-13
AR249539A AR199218A1 (es) 1972-08-16 1973-08-13 Disposicion supervisora para una instalacion de modulacion de codigos de pulsos
GB3820673A GB1421568A (en) 1972-08-16 1973-08-13 Supervision arrangement for a pulse code-modulation system
CH1163173A CH563082A5 (de) 1972-08-16 1973-08-13
JP7390807A JPS4951486A (de) 1972-08-16 1973-08-13
BE134592A BE803623A (fr) 1972-08-16 1973-08-14 Dispositif de surveillance destine a un systeme de modulation pcm
FR7329644A FR2196555B1 (de) 1972-08-16 1973-08-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240218 DE2240218B2 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2240218A1 true DE2240218A1 (de) 1974-03-07
DE2240218B2 DE2240218B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=5853692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240218 Ceased DE2240218B2 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3892923A (de)
JP (1) JPS4951486A (de)
AR (1) AR199218A1 (de)
AU (1) AU473624B2 (de)
BE (1) BE803623A (de)
CA (1) CA1022694A (de)
CH (1) CH563082A5 (de)
DE (1) DE2240218B2 (de)
FR (1) FR2196555B1 (de)
GB (1) GB1421568A (de)
NL (1) NL7311127A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102371B2 (de) * 1971-01-19 1972-07-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Schaltungsanordnung zur ueberwachung von pcm-koppeleinrichtungen
US3983329A (en) * 1975-03-17 1976-09-28 The Bendix Corporation Fail safe logic monitor
SE393236B (sv) * 1975-08-15 1977-05-02 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande for samtidig alstring av ett antal, svagt korrelerade pseudo-random pulstag samt anordning for utforande av forfarandet
US4156110A (en) * 1976-03-05 1979-05-22 Trw Inc. Data verifier
US4266292A (en) * 1978-11-20 1981-05-05 Wescom Switching, Inc. Method and apparatus for testing analog-to-digital and digital-to-analog code converters
US4279032A (en) * 1979-04-26 1981-07-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Channel bank loop-around test arrangement and method
US4380810A (en) * 1980-09-12 1983-04-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Loopback test
DE3209724A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur ueberwachung einer pcm-codier-/decodiereinrichtung
US4552992A (en) * 1983-12-12 1985-11-12 Digital Equipment Corporation Analog signal verification circuit
GB2198907B (en) * 1986-04-11 1990-02-14 Ampex Method and apparatus for adjusting video record and reproduce systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587600A (de) * 1968-10-30 1970-03-20
NL7100210A (de) * 1971-01-08 1972-07-11
US3743938A (en) * 1971-08-10 1973-07-03 Gen Datacomm Ind Inc Closed data loop test apparatus for data transmission modem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240218B2 (de) 1977-05-18
JPS4951486A (de) 1974-05-18
CH563082A5 (de) 1975-06-13
FR2196555B1 (de) 1976-06-18
BE803623A (fr) 1974-02-14
AU5913473A (en) 1975-02-13
US3892923A (en) 1975-07-01
AU473624B2 (en) 1976-06-24
CA1022694A (en) 1977-12-13
FR2196555A1 (de) 1974-03-15
GB1421568A (en) 1976-01-21
NL7311127A (de) 1974-02-19
AR199218A1 (es) 1974-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333299C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale
DE2240218A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem
DE2351013B2 (de) Nachrichtenuebermittlungssystem
DE2437873C2 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Neutralisierungssignals für einen Echounterdrücker
DE1223904B (de) Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE2162413B2 (de) Fernmeldesystem zum Übertragen von Information zwischen zwei Endstationen durch Pulskodemodulation
DE1290606B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren mit lagemodulierten Adressenkodes
DE1462705C1 (de) Synchronisationsverfahren fuer Pulskodemodulationsuebertragungssysteme
DE2241089C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung einer Vielzahl von binär codierten Fernschreibnachrichtensignalen, Dauersignalen und Wählsignalen zwischen Signalsendern und Signalempfängern
DE1466185B2 (de) PCM-Zeitmultiplexsystem
DE1946109B2 (de) Rahmen-Synchronisierungsanordnung
DE1512508B2 (de) Verfahren zum uebertragen einer impulsfolge
DE978012C (de) Verfahren und Anordnung zur elektrischen Übertragung von Sprache
DE1949336C (de) Verfahren zur Übertragung eines zur Synchronisierung, insbesondere Zeitkanalsynchronisierung, in einem PCM-Zeitmultiplex-Nachrichtensystem dienenden Kenntonsignals
DE2131353A1 (de) Transponder
DE2703700C2 (de) Verfahren zur Zeitmultiplex-Funkübertragung von Impulsgruppen
DE2811060C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Inbetriebnahme von Kanälen
DE2335106C3 (de) Verfahren zum Vergrößern der je Zeiteinheit übertragenen Informationsmenge in einem Signal mit einer gegebenen Bandbreite
DE3219412C2 (de)
DE1061832B (de) UEbertragungssystem fuer binaer codierte Signale mit verminderter Bandbreite
DE2431243B2 (de) Subterminal für ein PCM-Zeitmultiplex-System
DE2361980A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von verstaendlichen uebersprechstoerungen in zeitvielfachsystemen, insbesondere zeitvielfachvermittlungsstellen
DE942868C (de) Rhythmisches Telegrapheinsystem fuer Funkuebertragung
DE1512816C (de) Verfahren und System zum Übertragen eines Sprechfrequenzspektrums von einem Sender zu einem Empfänger
DE1512508C3 (de) Verfahren zum Übertragen einer Impulsfolge

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8235 Patent refused