DE2444869B2 - Scheibenwischervorrichtung zum Reinigen von Scheinwerferscheiben - Google Patents

Scheibenwischervorrichtung zum Reinigen von Scheinwerferscheiben

Info

Publication number
DE2444869B2
DE2444869B2 DE2444869A DE2444869A DE2444869B2 DE 2444869 B2 DE2444869 B2 DE 2444869B2 DE 2444869 A DE2444869 A DE 2444869A DE 2444869 A DE2444869 A DE 2444869A DE 2444869 B2 DE2444869 B2 DE 2444869B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
bracket
wiper arm
drive shaft
wiper blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2444869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444869C3 (de
DE2444869A1 (de
Inventor
Roger Epinay-Sur-Seine Habert (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier & Cie Creteil Val De Marne Frankreich
Original Assignee
Ducellier & Cie Creteil Val De Marne Frankreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier & Cie Creteil Val De Marne Frankreich filed Critical Ducellier & Cie Creteil Val De Marne Frankreich
Publication of DE2444869A1 publication Critical patent/DE2444869A1/de
Publication of DE2444869B2 publication Critical patent/DE2444869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444869C3 publication Critical patent/DE2444869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • B60S1/3468Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3427Arm piece, link piece and mounting head formed as one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrich-Iuiig gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer solchen, durch die DE-OS 1 815098 bekannten Scheibenwischvorrichtung wird mittels einer Schubstange quer über die Scheibe eine Wischleiste geführt, die infolge der Überlagerung einer Schwenkbewegung bei der Hinbewegung eine andere bogenförmige Bahn beschreibt als bei der Rückbewegung; in der Draufsicht auf die Scheinweiferscheibe weist • die Wischleiste eine Krümmung mit dem Radius des halben Scheibendurchmessers auf. Die Wischleiste ist außerdem in Richtung senkrecht zur Wischebene, federnd ausgebildet, etwa durch das Einschieben einer weichen elastischen Metallfeder in das Wischblatt. Ein
ι» solches Wischblatt ist aber nicht nur schwieriger und kostspieliger herzsutellen, es neigt auch zum Flattern während des Wischbetriebes und somit zu einem mangelhaftem Wischeffekt, was sich besonders bei Scheinwerferscheiben sehr nachteilig auswirkt, weil
ι > der Fahrer die Wischwirkung während der Fahrt nicht sehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Scheinwerferschcibenwischvorrichtung nach dem Gattungsbegriff dahingehend zu verbessern, daß auch ohne Verwendung von in der Ebene senkrecht zur Wischebene federnden Wischblättern eine sichere Anlage des Wischblattes über seine ganze Länge innerhalb des gesamten zu reinigenden sphärisch gewölbten Wischbereiches der Scheibe mit herkömmlichen Wischblättern gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1. Die Ansprüche 2 bis 4 betreffen eine vorteilhafte Ausgestaltung des Wischarmes samt Vorspan-
;<i nungselement, und der Anspruch 5 kennzeichnet eine zweckmäßige Aufhängung des Bügels am Wischarm. Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt ist erheblich. Es entfällt die Notwendigkeit, ein senkrecht zur Wischebene elastisch vorgespanntes
π Wischblatt herzustellen und derart über das sphärische Wischgebiet zu führen, daß es immer mit seiner ganzen Länge auf der Scheibe aufliegt, mithin einen entsprechend hohen Andruck aufrechtzuerhalten, der die Wischfähigkeit und die Lebensdauer der Wischlippc ungünstig beeinflußt. Da ein Ringsich auf einer Kugel, deren Durchmesser größer ist als der des Ringes, selbst führt, d. h. da er, wenn er auf der Kugeloberfläche bewegt wird, immer mit seinem gesamten Umfang auf der Kugelfläche aufliegt, obwohl er
■r> starr ist, gilt dasselbe auch von einem ebenen Kreisring. Das als starrer ebener Kreisring ausgebildete Wischblatt nach der Erfindung bedarf also nicht formverändernder Andruckkräfte, sondern lediglich relativ geringer Anlagekraft, um im gesamten Wischbe-
vi reich immer mit seiner ganzen Länge auf der Scheibe anzuliegen. Es neigt auch nicht zum Flattern wie ein federndes Wischblatt. Bei der Ausgestaltung des Wischarms als Federdraht ist dessen Funktion gleichzeitig mit der eines Vorspannungselementes verbun-
j-) den. Die Zwischenschaltung eines zweiarmigen Hebels zwischen Wischarm und Wischleiste, der an seinen Enden elastische Scharniere ausbildet, ergibt eine besonders einfache und zweckmäßige elastische Anordnung zum Schwenken des bogenförmigen Wischblatts
Mt um eine zu einer Bogensehne parallelen Achse.
Gemäß einem älteren Vorschlag nach dem DE-Patent 2313939 ist der Bügel mit dem Wischblatt nicht nur in der Wischebene bogenförmig gekrümmt, sondern auch in der Ebene senkrecht zur Wischebenc,
h-i und zwar mit einem Radius, der kleiner ist als der der sphärischen Wölbung der Scheibe; um sich der Wölbung beim Wischen genau anzupassen, muß dieses in zwei Ebenen gekrümmte Wischblatt einem er-
heblichen Andruck durch den Wischarm unterworfen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der ficheibenwischvorrichtung,
Fig. 2 eina Ansicht der auf der Scheibe des Scheinwerfers angerodneten Scheibenwischvorrichtung von vorn,
Fig. 3 eine Profilansicht der in der Fig. 2 dargestellten Scheibenwischvorrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Scheibenwischvorrichtung, und
Fig. 5 und 6 eine Ansicht der in der Fig. 4 dargestellten Scheibenwischvorrichtung von vorn bzw. im Profil.
Der in den Fig. 1,2 und 3 dargestellte Scheibenwischer ist mit einem Antriebskopf 1 verbunden, der mittels einer Schraube 2 auf einer Antriebswelle 3 festgelegt ist, die parallel zur optischen Achse des sphärischen Bereichs der zu reinigenden Scheinwerferscheibe 4 verläuft.
Am Antriebskopf 1 ist ein Wischarm 5 angelenkt, an dessen Ende 5a mittels eines Gelenkes 6 ein zweiarmiger Hebel 7 befestigt ist, der die Kraft einer zwischen dem Wischann 5 und dem Antriebskopf 1 angeordneten Schraubenfeder 8 gleichmäßig auf l inen starren Bügel 11 verteilt.
Der zweiarmige Hebel 7 hält den Bügel 11 an zwei elatischen Scharnieren 9 und 10; am Bügel 11 ist ein Wischblatt 12 befestigt, das mittels des Wischarmes 5 über die Scheinwerferscheibe 4 hin- und herbewegt wird und sich dabei selbst auf dieser führt.
Der starre Bügel 11 weist die Biegung eines ebenen Kreisbogens auf, dessen Krümmungsradius kleiner als der des sphärisch gewölbten Bereiches der Scheinwerferscheibe 4 ist; er kann um eine Achse hin- und herschwenken, die zur Sehne des Kreisbogens des starren Bügels 11 parallel ist, wobei diese Bewegung durch die elastischen Scharniere 9 und 10 ermöglicht wird.
Diese Hin- und Herschwenkung ermöglicht das Aufliegen des Wischblattes 12 über seine ganze Länge auf der Scheinwerferscheibe 4 in jeder Stellung innerhalb des Wischbereiches, wobei sich diese Stellung in Abhängigkeit von der Verschiebung selbsttätig verändert, indem der Kreisbogen des starren Bügels 11 sich immer in einer Ebene senkrecht zu demjenigen Radius der sphärischen Scheinwerferscheibe 4 befindet, der durch die Mitte der Schwenkachse des starren Bügels 11 verläuft, die durch die beiden elastischen Scharniere 9, 10 gegeben ist.
Bei einer solchen Konstruktion der Scheibenwischvorrichtung muß natürlich (Fig. 3), wenn der Wischarm 5 die optische Achse 0 der sphärischen Scheibe 4 schneidet, der Abstand α zwischen dem Bügel 11 und der Mitte des zweiarmigen Hebels 7 größer als der Abstand / sein, der durch die Wölbung der sphärischen Scheibe 4 gegeben ist.
Um ein besseres Aussehen der Vorrichtung zu erzieicn und insbesondere um die sich vor der Scheinwerferscheibe 4 bewegenden Flächen in Leuchtrichtung gesehen möglichst klein zu halten, weisen der Wischarm 5 und der zweiarmige Hebel 7 in vorteilhafter Weise annähernd die gleiche Biegung auf wie der starre Bügel 11.
Das in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Konstruktion dadurch, daß der Wischarm 5 von einem Federdraht gebildet ist, dessen eines Ende Sb um eine auf der Antriebswelle 3 drehfest angeordnete Buchse 17 gewickelt ist, um eine Feder Sc uu bilden, deren Windungen Sd derart ausgebildet sind, daß sie mittels der Antriebswelle 3 gedreht werden können. Die Windungen Sd weisen z. B. mindestens eine gerade Seite Se auf, die gegen einen entsprechenden geraden Teil 17a der Buchse 17 anliegt; sie werden mittels eines auf eier Feder 5c angeordneten Deckels 19 und einer Spannschraube 18 gehalten.
Der vorbeschriebene Wischarm 5 ist mittels einer Klammer 13 an einem gleicharmigen Hebel 14 befestigt, der ebenfalls von einem gebogenen Federdraht gebildet ist, wobei die Biegung des Federdrahtes genauso wie die Biegung des starren Bügels 11 verläuft und wobei die Enden des Federdrahtes 14a und 14b in eine gleiche Ebene zurückgebogen sind und elastisch in entsprechende Scharniere 15 und 16 eingreifen.
Diese Scharniere 15 und 16 sind auf der Außenseite 11a des Bügels 11 angeordnet und sind mit dem Bügel in einem Stück gefertigt. Der Wischarm und der von dem Federdraht gebildete Hebel können auch aus einem einzigen Stück hergestellt sein.
Durch die vorbeschriebene Ausgestaltung wird erreicht, daß der von dem sich in der Ruhestellung befindlichen Wischblatt auf die Scheibe ausgeübte Druck sehr gering ist.
Während des Wischvorganges ist der Berührungsdruck abhängig von der Verschiebung des Wischarmes 5 auf der sphärischen Scheibe 4, der infolge der Scheibenwölbung entgegen der Kraft der Feder 5c angehoben wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheinwerferscheiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die einen sphärischen Bereich aufweisen, umfassend einen Bügel mit einem Wischblatt, die beide in einer zur Wischebene parallelen Ebene bogenförmig gekrümmt sind, weiterhin mindestens einen Wischarm, der den Büge! hin- und herbewegen kann und der mittels einer Vorspannung den Auflagedruck des Wischblattes auf der Scheinwerferscheibe bewirkt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) ein oszillierend hin- und herschwenkbarer Wischarm (5) weist eine Antriebswelle (3) parallel zur optischen Achse des Scheinwerfers auf,
b) der Bügel (11) ist starr und weist die Form eines sich selbst führenden ebenen Kreisbogens auf, dessen Krümmungsradius kleiner ist als der des zu reinigenden sphärischen Scheinwerferscheibenbereiches (4);
c) der Bügel (11) mit dem Wischblatt (12) ist mit dem Wischarm (5) derart verbunden, daß er um eine Achse, die zur seine beiden freien Enden verbindenden Bogensehne parallel liegt, um einen Winkel schwenkbar ist, der das Aufliegen des bogenförmigen Wischblatts (12) in seiner ganzen Länge auf der Scheinwerferscheibe (4) innerhalb des gesamten sphärischen Wischbereiches zuläßt.
2. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischarm (5) koaxial zu seiner Antriebswelle (3) eine elastische Einrichtung (5c) aufweist, die an seinem freien Ende (5a) den Auflagedruck des Wischblattes (12) auf der Scheibe (4) bewirkt.
3. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung von einem Federdraht (5c) gebildet ist, der um eine drehfest auf der Antriebswelle (3) angeordnete Buchse (17) von einer solchen Form herumgewickelt ist, daß die Drehung der Antriebswelle (3) auf wenigstens eine Windung (Sd) des Federdrahtes übertragen wird.
4. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischarm (5) und die elastische Einrichtung (5c) von einem einzigen Federdraht gebildet sind.
5. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischarm (5) an einem zweiarmigen federnden Hebel (7) angelenkt ist, dessen Enden elastisch in Scharniere (9,10) eingreifen, die am Bügel (11) angeordnet und mit diesem aus einem Stück gefertigt sind.
DE2444869A 1973-10-03 1974-09-19 Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheinwerferscheiben Expired DE2444869C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7335362A FR2247081A5 (de) 1973-10-03 1973-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444869A1 DE2444869A1 (de) 1975-04-10
DE2444869B2 true DE2444869B2 (de) 1980-05-22
DE2444869C3 DE2444869C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=9125870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444869A Expired DE2444869C3 (de) 1973-10-03 1974-09-19 Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheinwerferscheiben

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE818089A (de)
CA (1) CA1011062A (de)
DE (1) DE2444869C3 (de)
FR (1) FR2247081A5 (de)
GB (1) GB1487196A (de)
NL (1) NL7412386A (de)
SE (1) SE418947B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1915720A (zh) * 2006-08-29 2007-02-21 林江分 车辆后视镜雨刷结构
DE102008010565A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Federal-Mogul S.A. Wischerblatt und Wischeranordnung für ein Fahrzeug
DE102008010564B4 (de) * 2007-11-30 2020-08-27 Federal-Mogul S.A. Wischerblatt für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA1011062A (en) 1977-05-31
FR2247081A5 (de) 1975-05-02
SE418947B (sv) 1981-07-06
SE7410443L (de) 1975-04-04
DE2444869C3 (de) 1981-02-05
GB1487196A (en) 1977-09-28
BE818089A (fr) 1974-11-18
NL7412386A (nl) 1975-04-07
DE2444869A1 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032762C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2128677B2 (de) Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben, vorzugsweise lichtaustrittscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE2444869C3 (de) Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheinwerferscheiben
DE4033302A1 (de) Scheibenwischerarm
EP0120261A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3731922C2 (de)
DE2121730C3 (de) Wischvorrichtung fur gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustritts scheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE3644142C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
EP1844995B1 (de) Scheibenwischer
DE2301880A1 (de) Scheibenwischer mit verbesserter anordnung des wischblattes
DE2320560C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben von Fahrzeugen mit wenigstens einer aus der Wischfläche herausragenden Erhebung
DE2116864A1 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2518399A1 (de) Wischanlage fuer einen doppelscheinwerfer
DE8308142U1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19501849A1 (de) Scheibenwischerblatt
CH525789A (de) Scheibenwischer mit schwenkbarem Wischblatt
DE943749C (de) Pendelscheibenwischer
DE2420795C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für insbesondere konkave Frontglasscheiben von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge
DE936493C (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE112020007582T5 (de) Scheibenwischervorrichtung und Verbindungsvorrichtung
EP0102050A2 (de) Scheibenwischvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4324783A1 (de) Wischarmbefestigung für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
DE2509366C2 (de) Scheibenwischervorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE3804138A1 (de) Pendelwischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2414700A1 (de) Einrichtung zum abwischen von scheiben, insbesondere der kreisrunden frontglasscheiben der scheinwerfer von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee