DE2444544C2 - Gasgesperrte Wellendichtung - Google Patents

Gasgesperrte Wellendichtung

Info

Publication number
DE2444544C2
DE2444544C2 DE2444544A DE2444544A DE2444544C2 DE 2444544 C2 DE2444544 C2 DE 2444544C2 DE 2444544 A DE2444544 A DE 2444544A DE 2444544 A DE2444544 A DE 2444544A DE 2444544 C2 DE2444544 C2 DE 2444544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
gas
sealing ring
gap
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2444544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444544A1 (de
Inventor
Joachim 4200 Oberhausen Kotzur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2444544A priority Critical patent/DE2444544C2/de
Priority to CH1202975A priority patent/CH601700A5/xx
Priority to ZA00755955A priority patent/ZA755955B/xx
Publication of DE2444544A1 publication Critical patent/DE2444544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444544C2 publication Critical patent/DE2444544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Gasgesperrte Wellendichtung mit radialem ebenen Dichtspalt, der von einem mit einer Welle umlaufenden Dichtring und einem nichtumlaufenden, über ein allseitig nachgiebiges, zugleich dichtendes Element angepreßten Dichtring gebildet wird, wobei Sperrgas durch mit Drosseln versehene Zuführbohrungen sichelförmigen Rillen in der die eine Spaltseite bildenden Fläche des nichtumlaufenden Dichtringes zugeführt wird.
Bei derartigen Wellendichtungen mit einein aus der CH-PS 3 38 336 hervorgehenden Aufbau besteht eine wesentliche Voraussetzung für eine zufriedenstellende Funktion darin, daß der nichtumlaufende Dichtring in allen Richtungen gegenüber dem umlaufenden Dichtring und auch dem feststehenden Teil bzw. dem Gehäuse nachgiebig gehalten ist. Es ist bei derartigen Wellendichtungen bekannt, den nichtumlaufenden Ring durch eine oder mehrere verformbare Dichtwände nachgiebig mit dem feststehenden Teil bzw. dem Gehäuse zu verbinden. Ferner ist bekannt, die Zuführungsleitungen bzw. Bohrungen für das Sperrgas in sichelförmige Rillen bzw. Vertiefungen münden zu lassen, um eine gleichmäßige Verteilung des Dichtmediums in dem Dichtspalt zwischen dem umlaufenden und dem nichtumlaufenden Ring zu erzielen. Die Axialkraft wird bei dieser Wellendichtung vorwiegend durch statische Gaskräfte erzeugt wie in einem aerostatischen Gaslager.
Bei einer aerostatischen Dichtung sind jedoch die Stabilisierungskräfte zur Erzeugung eines gleichmäßigen Abstandes im Dichtspalt, die von dem Verhältnis AFIAh abhängig sind, bei konstantem Sperrgasvordruck und kleinem Dichtspalt gering, so daß es bei Schrägstellung des nichtumlaufenden Dichtringes zum Anlauf am umlaufenden Dichtring kommen kann.
Ein großer Dichtspalt h kann jedoch nicht ständig aufrechterhalten werden, da dieser bei großem Sperrgasvordruck und großer Anpreßkraft zu große Sperrgasleckagen bewirkt und bei kleinem Sperrgasvordruck und kleiner Anpreßkraft Fzu Instabilitäten neigt
In F i g. 1 der Zeichnung der Unterlagen der Erfindung ist die Axialkraft F in einer solchen aerostatischen Dichtung als Funktion der Dichtspaltweite /(dargestellt
Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannten Wellendichtungen zu verbessern. Es soll eine Wellendichtung geschaffen werden, mit der ein Verfahrensgas gegenüber einem an der Dichtung anliegenden Außenraum hermetisch durch eine dazwischen angeordnete, bei jeder Drehzahl klären Trennzone abgedichtet wird, wobei der Dichtspalt extrem eng sein soll und die Dichtringe eine stabilisierte Lage zueinander einnehmen müssen. Es muß gewährleistet sein, daß das Verfahrensgas keine Berührung und insbesondere keine Verunreinigungen durch Mischung mit dem an der Dichtung vom Außepraum her anliegenden Medium, beispielsweise atmosphärische Luft, erleiden kann, und es muß wegen dieser Anforderungen eine leckfreie Abdichtung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Wellendichtung zur Abdichtung eines Verfahrensgases dadurch gelöst, daß im äußeren und/oder inneren Randbereich beidseitig der in der mittleren Zone angeordneten sichelförmigen Rillen des nichtumlaufenden Dichtrings entweder in der Spaltseite des nichtumlaufenden Dichtrings oder in der Spaltseite des umlaufenden Dichtrings nutenartige spiralförmig gekrümmte Vertiefungen angebracht sind, die sich derart von außen nach innen in Richtung auf die sichelförmigen Rillen verlaufend erstrecken, daß sich für die anstehenden Medien ein Förderstrom in Richtung zur mittleren Zone hin ausbildet Die nutenartigen Vertiefungen können zwischen 0,001 und 0,5 mm tief sein.
Die nutenartigen, in Drehrichtung betrachtet sich von
außen nach innen in Richtung auf die sichelförmigen
Rillen, spiralförmig gekrümmten Vertiefungen, wirken
ähnlich wie in einem aerodynamischen Gaslager, bei dem die Stabilisierungskräfte zur Erzeugung eines gleichmäßigen Abstands im Dichtspalt, wiederum gekennzeichnet durch das Verhältnis AFIAh, mit kleiner werdendem Dichtspalt stark ansteigen. Diese Kräfte werden jedoch erst mit höheren Drehzahlen wirksam.
In Fig.2 der Zeichnung ist die Axialkraft Fin einer solchen aerodynamischen Dichtung als Funktion der Dichtspaltweite für verschiedene Drehzahlen N dargestellt. Sobald diese Kräfte wirksam werden, kann außerdem zur Erzielung eines kleinstmöglichen Verbrauchs von Sperrgas dessen Zufuhr in die Taschen durch Verringerung des Dichtmittelvordrucks vermindert werden. Im Grenzfall kann die Dichtmittelzufuhr durch die Drosseln ganz geschlossen sein, wobei jedoch unter Wegfall des sauberen Sperrgases in der mittleren Zone die einwandfreie Trennung der innen und außen an der Dichtung anliegenden Gase nicht gewährleistet ist, jedoch die Notlaufeigenschaften der nutenartigen, spiralförmig gekrümmten Vertiefungen von Vorteil sind.
Bei Stillstand der Welle und niedrigen Drehzahlen tritt ein größerer Spalt durch Wirksamkeit des aerostatischen Taschenlagers ein, bei gleichzeitig sicherer Abdichtung am ganzen Umfang. Bei voller Drehzahl ist diese volle Wirksamkeit des aerodynamischen Teiles der Dichtung bezüglich der hohen Tragfähigkeit bei in der mittleren Zone zugeführter kleinstmöglicher Sperrgasmenge gegeben, welche dann
hauptsächlich zum Erhalt der sicheren Dichtfunktion dient
Bei einer bekannten Wellendichtung nach der CH-PS 3 73 233 wird ein Gas unter Druck durch ein Sperröl abgedichtet, wobei die Abdichtung mittels ölgefüllter spiralförmig verlaufender Nuten erzielt wird. Mit dieser bekannten Dichtung sind jedoch die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht erreichbar, nämlich ein extrem enger Dichtspalt und eine hermetische Dichtwirkung, weil ihr andere Funktions- und Gestaltungsmerkmale zugrunde liegen. Die an der Gasdruckseite der Dichtung angeordnete Nutenreihe soll unter der Annahme, ihre Nuten seien ganz mit Flüssigkeit gefüllt, einen höheren Flüssigkeitsdruck als die an der anderen Seite der Dichtung angeordnete Reihe erzeugen. Dabei soll sich Gleichgewichtszustand in der erstgenannten Nutenreihe — also in der Nutenreihe auf der Gasdruckseite — und eine Gas-Flüssigkeits-Berührungsfläche einstellen. Weiterhin soll der von den äußeren Nuten erzeugte höhere Druck vermieden werden, indem ein Ausgleich — z. B. durch unterschiedliche Breite der Nutenreihen (oder Tiefe der Nuien) — geschaffen wird.
In der mittleren Zone zwischen den spiralförmigen Nuten sind in Abständen ölzuführöffnungen angeordnet, die dazu dienen, beim Anlassen durch Zuführung von öl unter Druck die Scheiben entgegen der Federbelastung voneinander zu trennen. Es können aber auch andere Mittel angeordnet werden, die während des Anlassens die Federbelastung aufheben. Diese Druckölzufuhr ist eine von mehreren möglichen Anlaßhilfen. Für den Betrieb der Dichtung ist sie nicht vorgesehen, so daß auch diese Öffnungen funktionslos sind, sofern überhaupt vorhanden.
Das Sperrmedium öl gelangt durch eine Reihe von am äußeren Randbereich angeordneten Zufuhröffnungen in die spiralförmigen Nuten, und es wird aus dem Streifen der Öl-Dichtungsseite in den Bereich des anderen auf der Gasseite gedrückt, und zwar bis zu einer Gas-Öl-Berührungslinie, deren Lage durchaus instabil ist
Zur Lösung der bestehenden Aufgabe konnte aus diesem bekannten Stand der Technik eine Anregung nicht entnommen werden, weil er ein Dichtungssystem betrifft welches für höhere Drehzahlen und bestimmte Gase eine Grundlage für weiterführende Überlegungen nicht bieten konnte. Für die erfindungsgemäße gasgesperrte Wellendichtung kann diese Bauform schon deshalb nicht in Betracht gezogen werden, weil die klare mittlere Trennzone mit Gaszuführung von sauberem Sperrgas über sichelförmige Rillen im mittleren Bereich fehlt, sondern bei der dort vorgesehenen Zuführung unklare Vermischungsverhältnisse durch die beidseitig aufeinander zu fördernden Nutenreihen entstehen.
Um die Lösung der gestellten Aufgabe zu ermöglichen, sind an die Stabilisierung der Dichtringe zueinander und an die Stabilität der örtlichen Lage des Dichtungs-Sperrbereiches höchste Anforderungen gestellt und es können Instabilitäten — wie oben dargelegt — nicht in Kauf genommen werden. Diese Anforderungen bedingen eine extrem enge Bemessung des Dichtspaltes zwischen den Dichtringen, um den Durchtrittsraum für das abzudichtende Medium — Verfahrensgas — volumetrisch so klein als möglich zu halten, ebenso wie auch dadurch der Aufnahmeraum für das Sperrmediurn klein gehalten wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Sperrgaszone im mittleren Bereich der Dichtringe in Form eines durch die sichelförmigen Rillen unterstützten Druckpolsters, welches von beiden Seiten durch die zugeförderten jeweils anstehenden Medien stabilisierend begrenzt wird, kann die zuzuführende Sperrgasmenge ganz erheblich — nahezu gegen Null — vermindert werden, ohne daß die Tragfähigkeit der Dichtringe gegeneinander leidet weil beidseitig der Sperrgaszone die Medien aus den angrenzenden Räumen anstehen. Diese AusbiJdungsweise hat den ίο weiteren Vorteil, daß sich besonders gute Notlaufeigenschaften bei Ausfall der Sperrgaszuführung ergeben.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird dem Stand der Technik gegenüber eine berührungsfreie gasgesperrte Wellendichtung geschaffen, die höchste Ansprüche an Sicherheit und Leckfreiheit erfüllt und daher eine voll zufriedenstellende Lösung darstellt
In den F i g. 3 bis 6 der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 4 einen Querschnitt durch eine Wellendichtung, Fig. 4 eine Draufsicht auf den nichtumlaufenden Dichtring entlang der Linie I-I nach F i g. 3,
Fig.5 einen Querschnitt einer Wellendichtung in einer anderen Ausführung,
Fig.6 eine Draufsicht entlang der Linie H-II gem. Fig. 5.
Ein umlaufender, mit der Welle verbundener Dichtring 1 befindet sich einem nichtumlaufenden Dichtring 2 gegenüber. Der nichtumlaufende Dichtring 2 ist mittels eines Faltenbalges 3 mit dem Dichtungsgehäuse 4 verbunden. Der Faltenbalg 3 übt auf den nichtumlaufenden Ring eine axial gerichtete geringe Anpreßkraft in Richtung auf den umlaufenden Dichtring 1 aus.
Die Zuführung des Sperrgases erfolgt durch Leitungen 5, die über Drosselstellen 7 in sichelförmige Rillen 6 im nichtumlaufenden Dichtring münden. Da das Sperrgas unter einem gewissen Druck zugeführt wird, bildet sich in der radialen Dichtfläche ein Druckkissen aus, welches entgegen dem Anpreßdruck den Dichtring 2 im Abstand vom Dichtring 1 hält und somit auch den radialen Dichtspalt 8 aufrechterhält und im mittleren Bereich eine ringförmige Trennzone von Sperrgas bildet.
Im äußeren Teil der Dichtung sind aerodynamisch wirksame Spiralnuten 9 eingearbeitet, in welche vom an den radialen Dichtspalt angrenzenden Raum 10 das dort anstehende Medium eintritt; im inneren Teil sind entsprechende Vertiefungen 11 angebracht, in die aus dem Raum 12 Verfahrensgas eintritt.
Bei höheren Drehzahlen wird im Bereich dieser Vertiefungen ein dynamisches Druckpolster gebildet, welches eine Axialkraft erzeugt, die eine Berührung der Dichtringe 1 und 2 auch bei Reduzierung der Sperrgaszufuhr durch die Versorgungsleitungen 5 verhindert.
Auch können je nach den zu berücksichtigenden Parametern entweder die inneren oder äußeren dynamisch wirksamen Vertiefungen weggelassen werden, wenn die erforderliche Axialkraft nicht sehr groß ist und die Anforderungen an die Dichtheit extrem hoch liegen.
In einer weiteren Ausgestaltung gemäß der Erfindung
können die aerodynamisch wirksamen Spiralnuten 9 im umlaufenden Dichtring 1 angeordnet sein, während der nichtumlaufende Dichtring 2 in diesem Bereich ebene Abschlußflächen aufweist.
in F i g. 5 und 6 ist eine solche Dichtung dargestellt, die nur im äußeren Bereich des umlaufenden Dichtrin-
ges 1 dynamisch wirksame Vertiefungen 13 aufweist.
Wie aus den Fig.4 und 6 ersichtlich ist, sind die Spiralnuten 9 und 13 unter Berücksichtigung der Drehrichtung des umlaufenden Dichtringes 1 stets so angeordnet, daß unter der Wirkung der sich aus der Relativbewegung zwischen dem nichtumlaufenden und dem umlaufenden Dichtring ergebenden aerodynamischen Kräfte sich ein Förderstrom des im Raum 10 anstehenden gasförmigen Mediums von außen nach innen ausbildet. Wegen der extremen Enge des Dichtspalts 8 und der Forderung, die Sperrgaszufuhr auf die absolut geringstmögliche Menge zu begrenzen soll auch die Zahl der Sperrgaszuführungen — Leitungen 5 — auf die geringstmögliche Zahl beschränkt und die öffnungsweite der Drosselstellen 7 so klein als möglich sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gasgesperrte Wellendichtung mit radialem ebenen Dichtspalt, der von einem mit einer Welle umlaufenden Dichtring und einem nichtumlaufenden, über ein allseitig nachgiebiges, zugleich dichtendes Element angepreßten Dichtring gebildet wird, wobei Sperrgas durch mit Drosseln versehene Zuführbohrungen sichelförmigen Rillen in der die eine Spaltseite bildenden Fläche des nichtumlaufenden Dichtrings zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren und/oder inneren Randbereich beidseitig der in der mittleren Zone angeordneten sichelförmigen Rillen (6) des nichtumlaufenden Dichtrings (2) entweder in der Spaltseite des nichtumlaufenden Dichtrings (2) oder in der Spaltseite des umlaufenden Dichtrings (1) nutenartige spiralförmig gekrümmte Vertiefungen (9, 11) angebracht sind, die sich derart von außen nach innen in Richtung auf die sichelförmigen Rillen (6) verlaufend erstrecken, daß sich für die anstehenden Medien ein Förderstrom in Richtung zur mittleren Zone hin ausbildet
2. Gasgesperrte Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenartigen Vertiefungen (9,11) zwischen 0,001 und 0,5 mm tief sind.
DE2444544A 1974-09-18 1974-09-18 Gasgesperrte Wellendichtung Expired DE2444544C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444544A DE2444544C2 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Gasgesperrte Wellendichtung
CH1202975A CH601700A5 (de) 1974-09-18 1975-09-17
ZA00755955A ZA755955B (en) 1974-09-18 1975-09-18 Gas-blocked shaft packing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444544A DE2444544C2 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Gasgesperrte Wellendichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444544A1 DE2444544A1 (de) 1976-04-01
DE2444544C2 true DE2444544C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=5926060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444544A Expired DE2444544C2 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Gasgesperrte Wellendichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH601700A5 (de)
DE (1) DE2444544C2 (de)
ZA (1) ZA755955B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727902A1 (de) * 1997-07-01 1998-10-08 Gunther Dipl Ing Weser Axiale Ringspaltdichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385013A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Gutehoffnungshuette Sterkrade Joint d'arbre a etancheite assuree par un gaz
US4212475A (en) * 1979-01-15 1980-07-15 Crane Packing Co. Self aligning spiral groove face seal
DE3221380C1 (de) * 1982-06-05 1983-07-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Wellendichtung mit aktiv-magnetisch geregeltem Dichtspalt
DE3368742D1 (en) * 1982-06-05 1987-02-05 Gutehoffnungshuette Man Shaft seal with a magnetically adjusted sealing clearance
DE3223703C2 (de) * 1982-06-25 1984-05-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gasgesperrte Wellendichtung mit radialem Dichtspalt
US5052694A (en) * 1986-07-08 1991-10-01 Eg&G Sealol, Inc. Hydrostatic face seal and bearing
DE8717780U1 (de) * 1986-10-28 1990-01-11 Pacific Wietz Gmbh + Co Kg, 4600 Dortmund, De
DE3722110A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Burgmann Dichtungswerk Feodor Die anordnung einer gasgeschmierten gleitringdichtung und dichtungsanordnung fuer eine welle
DE3819566A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Kernforschungsz Karlsruhe Spaltdichtung
DE4119768A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Albrecht Dipl Ing Kayser Spiralnuten-axial-wellendichtring
US5375853B1 (en) * 1992-09-18 1998-05-05 Crane John Inc Gas lubricated barrier seal
US5529315A (en) * 1994-02-14 1996-06-25 John Crane Inc. Tandem seal arrangement for mechanical face seals
DE19950705B4 (de) * 1999-10-21 2009-10-15 Volkswagen Ag Gas-Gleitringdichtung
GB2375148A (en) * 2001-04-30 2002-11-06 Corac Group Plc A dry gas seal
EP2754931B1 (de) * 2011-09-10 2018-04-18 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitkomponente
CN107709854A (zh) * 2015-06-30 2018-02-16 伊格尔工业股份有限公司 密封装置
KR20210121229A (ko) 2019-02-14 2021-10-07 이구루코교 가부시기가이샤 슬라이딩 부품
CN113412370B (zh) 2019-02-15 2023-03-10 伊格尔工业股份有限公司 滑动部件
DE102020203767B4 (de) * 2020-03-24 2022-05-05 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Selbstansaugende Gleitringdichtungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338336A (de) * 1955-01-24 1959-05-15 Licentia Gmbh Berührungsfreie Wellendichtung
CH337233A (de) * 1955-02-25 1959-03-31 Zeiss Ikon Ag Vorrichtung zur Übertragung von Filmlaufbildern für Fernsehzwecke
FR1418240A (fr) * 1964-10-08 1965-11-19 Rateau Soc Garniture d'étanchéité à barrage par fluide auxiliaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727902A1 (de) * 1997-07-01 1998-10-08 Gunther Dipl Ing Weser Axiale Ringspaltdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH601700A5 (de) 1978-07-14
DE2444544A1 (de) 1976-04-01
ZA755955B (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444544C2 (de) Gasgesperrte Wellendichtung
DE2153560C3 (de) Sperrflüssigkeitsdichtung
DE2146026C2 (de) Wellendichtungsanordnung
DE60213535T2 (de) Reibungsfreie Hochdruck-Dichtung für eine rotierende Welle
DE3840487C2 (de) Wellendichtungsanordnung
DE3619489C2 (de)
DE1525193C3 (de) Pneumo- oder hydrostatisches Lager
DE69921404T2 (de) Dichtungsanordnung mit automatischer Spieleinstellung
DE2108945A1 (de) Mechanische Dichtung
DE2223156A1 (de) Fluegelzellenverdichter
CH668304A5 (de) Fluessigkeitsgesperrte wellendichtung.
DE3819566C2 (de)
DE4005428A1 (de) Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter
WO1993021464A1 (de) Schwimmringdichtung
WO2008043332A1 (de) Wälzlager einer radnabe mit venturi-düse für ein reifendruckluftregel-system
DE1294205B (de) Rotierende Verdraengerpumpe
DE4303050A1 (en) Spiral groove face seal
DE2138362C3 (de) Schwimmende Büchse für die Abdichtung einer Welle
DE2558561C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle bzw. zur Steuerung der Steifheit der Welle einer Turbomaschine
DE19722870C2 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
DE10017669A1 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
DE2746592A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von wellen
DE2123140B2 (de) Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange
EP0110001B1 (de) Kombination eines hydrostatischen Lagers mit einem Rollenlager
CH626694A5 (en) Shaft seal, in particular for large compressor shafts

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8331 Complete revocation