DE69921404T2 - Dichtungsanordnung mit automatischer Spieleinstellung - Google Patents

Dichtungsanordnung mit automatischer Spieleinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69921404T2
DE69921404T2 DE69921404T DE69921404T DE69921404T2 DE 69921404 T2 DE69921404 T2 DE 69921404T2 DE 69921404 T DE69921404 T DE 69921404T DE 69921404 T DE69921404 T DE 69921404T DE 69921404 T2 DE69921404 T2 DE 69921404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
pressure
spring
chamber
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921404D1 (de
Inventor
Daniel Bainachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA Moteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA Moteurs SA filed Critical SNECMA Moteurs SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69921404D1 publication Critical patent/DE69921404D1/de
Publication of DE69921404T2 publication Critical patent/DE69921404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring
    • F16J15/442Free-space packings with floating ring segmented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, die insbesondere aus einer Dichtung mit automatischer Einstellung des Spiels besteht.
  • Bei dieser Dichtung handelt es sich um eine segmentierte Dichtung, die sich aus Elementen zusammensetzt, Segmente genannt, die aneinandergrenzen und sich jeweils über einen Teil des Kreisumfangs erstrecken; diese Segmente werden durch eine um sie herum verlaufende Ringfeder zusammengehalten, die die Tendenz hat, sie gegen ein Teil wie z.B. eine Welle zu drücken, mit dem die Dichtigkeit erzielt werden soll.
  • Das hier zu lösende Problem ist der Verschleiß der Dichtung durch die Reibung, die bei der Drehbewegung der Welle an der Dichtung entsteht: Da dieser Verschleiß proportional zur Drehgeschwindigkeit der Welle und zu dem Druck der Segmente ist, ist man geneigt, diesen Druck so weit wie möglich zu verringern. Eine Möglichkeit des Vorgehens bestünde darin, die Feder passend auszuwählen oder ihre Charakteristika einzustellen, wobei insbesondere vermieden wird, dass sie zu eng angezogen wird, doch wäre das in der Praxis weder sehr einfach noch sehr nutzbringend, da diese Krafteinwirkung im Vergleich zu der radialen Druckkraft, die auf die Segmente ausgeübt wird, minimal ist. Eine andere Lösung besteht darin, die Drehgeschwindigkeit des Rotors auszunützen, um mittels bestimmter Anordnungen an den Segmenten (Rayleigh-Kufen) einen hydrodynamischen Druck der Luft im Kontaktbereich zwischen Segmenten und Rotor zu schaffen. Der Hauptnachteil dieser Technik ist ihre Wirkungslosigkeit bei niedrigen und mittleren Drehzahlen des Rotors. Es wurde also bisher keine wirksame Lösung gefunden, um den Verschleiß der segmentierten Dichtungen einzuschränken, was erklärt, warum ihre Lebensdauer nur in der Größenordnung von Tausenden von Stunden liegt, was für die meisten Anwendungen sehr ungenügend ist.
  • In der Schrift DE-C-373 406 ist eine Anordnung beschrieben, die ein automatisches Reduzieren des Anpressdrucks der Dichtungssegmente an dem Reibungsteil bis Null ermöglicht. In ihrer allgemeinsten Form besteht diese bekannte Dichtungsanordnung aus einer Dichtung, die sich aus kreisbogenförmig aneinandergefügten Segmenten und einer die Segmente zusammenhaltenden Ringfeder zusammensetzt, wobei die Segmente eine von der Feder abgewandte Dichtungsseite aufweisen, die an einem Teil anliegend angeordnet ist, welches sich durch eine Öffnung in einer Wand erstreckt, die einen abgeschlossenen Hochdruckraum von einem abgeschlossenen Niederdruckraum trennt, wobei die Dichtung bei dieser Anordnung mit einem ersten Abschnitt einer Seite, die der dem Hochdruck ausgesetzten Dichtungsseite gegenüberliegt, und einer ersten Oberfläche sowie mit einem zweiten Abschnitt dieser Seite, die der dem Niederdruck ausgesetzten Dichtungsseite gegenüberliegt, und einer zweiten Oberfläche vor der Öffnung angeordnet ist, wobei die Dichtungsseiten in Form einer Kammer ausgeführt sind, die von einer Anlagelippe, die an dem Teil anliegt, umgeben wird, wobei sich Öffnungen von den Kammern aus durch die Segmente bis zu dem abgeschlossenen Hochdruckraum erstrecken. Gemäß dieser Erfindung sind die Öffnungen eingestellt und die Oberflächen des genannten ersten und zweiten Abschnitts analog ausgeführt, so dass durch Druck, durch die Feder, durch Reibungen radial auf die Segmente wirkende Kräfte einen Kontaktdruck zwischen den Segmenten und dem Reibungsteil erzeugen, der minimal ist, oder sie gleichen sich aus, so dass ein sehr präzises Spiel zwischen den Segmenten und dem Reibungsteil entsteht, das eine gewünschte Luftdurchlässigkeit gewährleistet. Eine solche Dichtung muss sowohl von einer Dichtung wie der des französischen Patents 2 688 283, die sich axial vor einer Öffnung verschiebt, um je nach Druckunterschied zwei Dichtigkeitszustände zu erzeugen, und die nicht segmentiert ist, wie auch von der Dichtung des französischen Patents 2 613 019, bei der eine Flüssigkeit durch die Dichtung eingespritzt wird, um die Segmente von der Welle abzulösen, unterschieden werden. Bei letzterer Dichtung ist nämlich ein spezieller Hochdruckversorgungskreislauf erforderlich, um die Flüssigkeit einzuspritzen und wieder aufzufangen.
  • Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen anhand der folgenden Figuren beschrieben:
  • 1 zeigt eine allgemeine Ansicht der Dichtung,
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Segments der Dichtung,
  • 3 zeigt eine Ansicht der statischen Dichtungsseite eines Segments, und
  • 4 zeigt eine Ansicht der dynamischen Dichtungsseite eines Segments.
  • Zunächst zeigt 1, dass eine segmentierte Dichtung aus einer Vielzahl von aneinandergrenzenden Segmenten 1 besteht, die hier vier an der Zahl sind und sich jeweils über ein Viertel des Umkreises erstrecken, und die von einer um sie herum verlaufenden und sie zusammenhaltenden Ringfeder 3 auf die Oberfläche einer Welle 2 gedrückt werden. In 2 ist zu sehen, dass die Feder 3 in einer Auskehlung 4 der radial äußeren Seite 5 der Segmente 1 festgehalten wird. Die Welle 2 erstreckt sich durch eine Öffnung 6 eines Stators 7, der einen ersten abgeschlossenen Raum 8 und einen zweiten abgeschlossenen Raum 9 umgrenzt, zwischen denen die Trennung trotz der Öffnung 6 gewahrt bleiben muss. Die Dichtung erzeugt daher mit der Welle 2 eine dynamische Dichtigkeit, da letztere sich dreht, und mit dem Stator 7 eine statische Dichtigkeit, indem die Segmente 1 mit ihrer Rückseite 10 an diesem in Anlage sind, wie in 3 deutlicher zu sehen ist. Axiale Federn 11, die zwischen dem Stator 7 und der Vorderseite 12 der Segmente 1 zusammengedrückt werden, halten diese statische Dichtigkeit aufrecht, die mit einer Lippe 13 bewirkt wird, welche sich über einen Teil der Breite der Rückseite 10 erstreckt. Anlagekufen 14, deren Aufgabe es ist, den Kontaktdruck zu begrenzen, werden ebenfalls gegen den Stator 7 gedrückt; sie sind durch eine Ablaufrinne 15 von der Lippe 13 getrennt. In 3 ist ebenfalls zu sehen, dass eines der Enden der Segmente 1 eine Aussparung 16 aufweist, in die das gegenüberliegende hervorstehende Ende 17 des benachbarten Segments 1 eindringt. Auf diese Weise erhält man eine bessere Haftung der Dichtung und vor allem eine totale Überdeckung der Öffnung 6 auf dem Umkreis.
  • Die erfindungsspezifischen Elemente befinden sich in dem radial inneren Teil der Segmente 1 nahe bei der Welle 2: die Dichtungsseite 18 jedes der Segmente 1 ist dergestalt geformt, dass sie eine Randlippe 19 zur Anlage an der Welle 2 aufweist, in der sich eine Kammer 20 erstreckt, die einem Hohlraum in der Oberfläche 18 entspricht; dabei wird die Kammer 20 jedoch teilweise von Anlagekufen 21 eingenommen, die dazu vorgesehen sind, ebenfalls an der Welle 2 in Anlage zu kommen, um den auf die Lippe 19 ausgeübten Kontaktdruck zu mindern. Eingestellte Öffnungen 22 verlaufen von der Kammer 20 bis zu dem abgeschlossenen Hochdruckraum 8 durch die Segmente 1. Es ist zu sehen, dass dieser radial innere Teil der Segmente 1 eine Erweiterung 23 aufweist, die sich auf der Seite des abgeschlossenen Niederdruckraums 9 in die Öffnung 6 erstreckt.
  • Die hier dargelegte Erfindung befindet sich in einem Turbotriebwerk, in dessen Innenräumen unterschiedliche Drücke herrschen, die aus Leitungen stammen, die zu verschiedenen Bereichen der Kompressoren führen, wie in der Technik wohlbekannt ist.
  • Durch die unterschiedlichen Drücke sollen die Flüssigkeiten in den abgeschlossenen Niederdruckräumen gehalten werden (insbesondere das Schmieröl in den Lagerkammern, wobei die Dichtungen dazu dienen, die Dichtigkeit zu vervollständigen), Luftströmungen zu bestimmten, zu belüftenden Bereichen des Triebwerks unterstützt oder die Verformungen von flexiblen Membranen geregelt werden.
  • Im Ruhezustand des Triebwerks werden die Segmente 1 mit der Kraft Fr der Ringfeder 3 an die Welle 2 gepresst, da noch keinerlei Druckkraft besteht; dadurch entsteht jedoch kein Schaden, da die Welle 2 sich nicht dreht. Wenn die Maschine dreht, entsteht ein Druck P1 in dem abgeschlossenen Hochdruckraum 8 und ein Druck P2 von niedrigerem Wert in dem abgeschlossenen Niederdruckraum 9. Diese Drücke üben auf das Segment 1 die Zentripetalkräfte P1.S1 und P2.S2 aus, entsprechend den Bezeichnungen in der Figur, wo S1 und S2 die den beiden Drücken ausgesetzten Oberflächen der Außenseite sind (wobei S2 die Oberfläche der oben erwähnten Erweiterung des Segments 1 in der Öffnung 6 ist). Zudem ist die Kammer 20 von einem Druck P3 erfüllt, der auf Grund von Druckverlusten durch die eingestellten Öffnungen 22 etwas geringer ist als der Druck P1, aber höher als der Druck P2; dieser Druck übt auf das Segment 1 eine Kraft aus, die entgegengesetzt zu den vorherigen gerichtet ist und deren Stärke im wesentlichen P3·(S1 + S2) ist. Die Gesamtdruckkraft ist also gleich Fr + P1·S1 + P2·S2 – P3·(S1 + S2). Da P3 deutlich näher bei P1 als bei P2 liegt, ist diese Gesamtkraft geringer als die Kraft Fr, die im Ruhezustand ausgeübt wird, was bedeutet, dass der Kontaktdruck auf die Welle 2 verringert ist. Wenn ein sinnvoller Aufbau der Dichtung gewählt wird, insbesondere mit einer ausreichend geringen Federkraft Fr, mit zweckmäßig gewählten Oberflächen S1 und S2, und wenn die Drücke P1 und P2 ausreichend unterschiedlich sind, kann diese resultierende Kraft sogar negativ werden, d.h. die Segmente 1 lösen sich von der Welle 2 und sind keinerlei Verschleiß mehr ausgesetzt: das ist der Idealfall. Es besteht die Tendenz zu einem Gleichgewicht, da Lecks von dem abgeschlossenen Hochdruckraum 8 durch die Kammer 20 zu dem abgeschlossenen Niederdruckraum 9 hin entstehen und der Druck P3 mit der Zunahme des Spiels zwischen dem Segment 1 und der Welle 2 abnimmt: Er könnte bei ausreichendem Spiel theoretisch einen mittleren Druck von (P1 + P2)/2 erreichen, doch würde sich die auf die Segmente 1 wirkende Kraft dann auf den Wert Fr + ½(P1 – P2)(S1 – S2) hin entwickeln, der normalerweise positiv ist, da die Oberflächen S1 und S2 analog ausgeführt sind. Das Gleichgewicht stellt sich also im Allgemeinen bei einem Wert von P3 ein, der zwischen seinem Wert ohne Spiel und dem Mittelwert der Drücke P1 und P2 liegt; dieser Druckwert wird mit einem leichten Spiel zwischen den Segmenten 1 und der Welle 2 erreicht, was den Vorteil bietet, dass die Reibungen beseitigt werden und gleichzeitig die Luftlecks zwischen einem abgeschlossenen Raum 8 und dem anderen 9 begrenzt werden. Die eingestellten Öffnungen 22 können einen Durchmesser von ca. einem Millimeter haben, damit ein zufriedenstellender Betrieb gewährleistet ist, wobei der Druck P3 gerade ausreicht, damit sich die Segmente 1 ablösen.

Claims (1)

  1. Dichtungsanordnung, die aus einer Dichtung besteht, die sich aus kreisbogenförmig aneinandergefügten Segmenten (1) und einer die Segmente (1) zusammenhaltenden Ringfeder (3) zusammensetzt, wobei die Segmente (1) eine von der Feder abgewandte Dichtungsseite (18) aufweisen, die an einem Reibungsteil (2) anliegend angeordnet ist, welches sich durch eine Öffnung (6) in einer Wand erstreckt, die einen abgeschlossenen Hochdruckraum (8) von einem abgeschlossenen Niederdruckraum (9) trennt, wobei die Dichtung mit einem ersten Abschnitt einer Seite, die der dem Hochdruck ausgesetzten Dichtungsseite gegenüberliegt, und einer ersten Oberfläche (S1) sowie mit einem zweiten Abschnitt dieser Seite, die der dem Niederdruck ausgesetzten Dichtungsseite gegenüberliegt, und einer zweiten Oberfläche (S2) vor der Öffnung angeordnet ist, wobei die Dichtungsseiten in Form einer Kammer (20) ausgeführt sind, die von einer Anlagelippe (19), die an dem Teil (2) anliegt, umgeben wird, wobei sich Öffnungen (22) von den Kammern (20) aus durch die Segmente bis zu dem abgeschlossenen Hochdruckraum (8) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (22) eingestellt sind und die Oberflächen (S1, S2) des genannten ersten und zweiten Abschnitts analog ausgeführt sind, so dass durch Druck, durch die Feder, durch Reibungen radial auf die Segmente (1) wirkende Kräfte einen Kontaktdruck zwischen den Segmenten und dem Reibungsteil erzeugen, der minimal ist, oder sie gleichen sich aus, so dass ein sehr präzises Spiel zwischen den Segmenten und dem Reibungsteil entsteht, das eine gewünschte Luftdurchlässigkeit gewährleistet.
DE69921404T 1998-08-05 1999-08-04 Dichtungsanordnung mit automatischer Spieleinstellung Expired - Lifetime DE69921404T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9810041A FR2782122B1 (fr) 1998-08-05 1998-08-05 Agencement d'etancheite a reglage automatique de jeu
FR9810041 1998-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921404D1 DE69921404D1 (de) 2004-12-02
DE69921404T2 true DE69921404T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=9529408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921404T Expired - Lifetime DE69921404T2 (de) 1998-08-05 1999-08-04 Dichtungsanordnung mit automatischer Spieleinstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6338490B1 (de)
EP (1) EP0978673B1 (de)
JP (1) JP4049953B2 (de)
CA (1) CA2279558C (de)
DE (1) DE69921404T2 (de)
FR (1) FR2782122B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042324A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-26 Dürr Systems GmbH Dichtungsanordnung
DE102017206514A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Wellendichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0226685D0 (en) * 2002-11-15 2002-12-24 Rolls Royce Plc Sealing arrangement
GB0228586D0 (en) * 2002-12-07 2003-01-15 Cross Mfg Co 1938 Ltd Seal assembly
US20060033287A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Giuseppe Rago Controlled gap carbon seal
US7540501B2 (en) * 2004-11-05 2009-06-02 Flowserve Management Company Segmented shaft seal
US7432620B2 (en) * 2005-05-24 2008-10-07 Siemens Power Generation, Inc. Seal assembly for a hydrogen-cooled electric power generator with interface impervious to location of plant piping
US7780399B1 (en) * 2006-01-12 2010-08-24 Stein Seal Company Reverse pressure double dam face seal
US7770895B2 (en) * 2007-05-01 2010-08-10 Eaton Corporation Segmented seal portion and assembly
WO2014158294A2 (en) * 2013-03-06 2014-10-02 United Technologies Corporation Seal assembly including a notched seal element for arranging between a stator and a rotor
US9790863B2 (en) 2013-04-05 2017-10-17 Honeywell International Inc. Fluid transfer seal assemblies, fluid transfer systems, and methods for transferring process fluid between stationary and rotating components using the same
EP3063379B1 (de) 2013-10-28 2018-12-05 United Technologies Corporation Radiale dichtung mit versetztem aussparungsschnitt
US11060613B2 (en) * 2017-11-27 2021-07-13 Eaton Intelligent Power Limited Radial segmented seal with air curtain generator
US10731496B2 (en) 2018-01-17 2020-08-04 Raytheon Technologies Corporation Bearing-supported seal
US10982770B2 (en) 2019-01-03 2021-04-20 Raytheon Technologies Corporation Hydrostatic seal with extended housing
US11378187B2 (en) 2019-01-03 2022-07-05 Raytheon Technologies Corporation Articulating cantilevered hydrostatic seal
US10995861B2 (en) 2019-01-03 2021-05-04 Raytheon Technologies Corporation Cantilevered hydrostatic advanced low leakage seal
US10961858B2 (en) 2019-01-04 2021-03-30 Raytheon Technologies Corporation Hydrostatic seal with enhanced maneuver response
US10975713B2 (en) 2019-01-04 2021-04-13 Raytheon Technologies Corporation Hydrostatic seal with aft tooth
US11287043B2 (en) * 2019-08-02 2022-03-29 Kaydon Ring & Seal, Inc. High clearance seal assembly
FR3114353B1 (fr) * 2020-09-21 2022-11-25 Safran Trans Systems Joint dynamique amélioré pour l’étanchéité d’un module de moteur d’aéronef
US11635146B2 (en) 2021-07-27 2023-04-25 Stein Seal Company Circumferential sealing assembly with duct-fed hydrodynamic grooves

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373406C (de) * 1923-04-12 Charles Algernon Parsons Radial unterteilter Dichtungsring
US1331360A (en) * 1917-11-19 1920-02-17 parsons
US1338955A (en) * 1919-07-19 1920-05-04 Cook Carbon-gland
US3600048A (en) * 1969-08-22 1971-08-17 Avco Corp Pressure balanced segmented seal
US3844572A (en) * 1970-12-28 1974-10-29 Union Carbide Corp Packing rings
US3874677A (en) * 1973-07-19 1975-04-01 Nasa High speed, self-acting shaft seal
US4082296A (en) * 1976-05-26 1978-04-04 Stein Philip C Seal for sealing between a rotating member and a housing
JPS5563057A (en) * 1978-11-07 1980-05-12 Toshiba Corp Shaft seal
US4305592A (en) * 1979-10-23 1981-12-15 Transamerica Delaval, Inc. Gas seal bushing
JPS5683657A (en) * 1979-12-10 1981-07-08 Toshiba Corp Journal sealing device
US4344631A (en) * 1980-11-18 1982-08-17 Mechanical Technology Incorporated Pressure insensitive lip seal
SE444473B (sv) * 1984-11-01 1986-04-14 Skf Nova Ab Tryckfluidummatad tetning
JPS61256065A (ja) * 1985-05-08 1986-11-13 Nippon Pillar Packing Co Ltd 軸周形シ−ル装置
JPH059567Y2 (de) * 1986-11-28 1993-03-09
CH673688A5 (de) 1987-03-23 1990-03-30 Bbc Brown Boveri & Cie
US4971306A (en) * 1987-12-25 1990-11-20 Eagle Industry Co., Ltd. Seals for cylindrical surfaces
JPH0451257Y2 (de) * 1988-06-24 1992-12-02
US5145189A (en) * 1991-09-11 1992-09-08 General Electric Company Hydro-lift dynamic circumferential seal
FR2688283B1 (fr) 1992-03-04 1997-05-30 Snecma Dispositif de joint d'etancheite entre un volume pressurise et un volume lubrifie.
US5516118A (en) * 1993-07-19 1996-05-14 Stein Seal Company Circumferential hydrodynamic seals for sealing a bidirectionally rotatable member
US5558341A (en) * 1995-01-11 1996-09-24 Stein Seal Company Seal for sealing an incompressible fluid between a relatively stationary seal and a movable member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042324A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-26 Dürr Systems GmbH Dichtungsanordnung
DE102017206514A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Wellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4049953B2 (ja) 2008-02-20
CA2279558C (en) 2008-12-09
EP0978673B1 (de) 2004-10-27
JP2000097344A (ja) 2000-04-04
EP0978673A1 (de) 2000-02-09
CA2279558A1 (en) 2000-02-05
FR2782122B1 (fr) 2000-09-15
FR2782122A1 (fr) 2000-02-11
DE69921404D1 (de) 2004-12-02
US6338490B1 (en) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921404T2 (de) Dichtungsanordnung mit automatischer Spieleinstellung
DE2513582C2 (de) Berührungslose Wellendichtung im Wellendichtungsgehäuse einer Turbomaschine
DE60207955T2 (de) Wellendichtung und Turbine
DE69931113T2 (de) Dichtungsvorrichtung für drehende maschinen
DE2232151A1 (de) Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz
EP2271827B1 (de) Turbomaschine mit schubausgleichskolben
DE69926438T2 (de) Flügelzellenpumpe
CH366694A (de) Strömungsmaschine
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
DE3840487A1 (de) Dichtung fuer eine zylinderflaeche
DE2034213B2 (de) Magnetdichtung zur Abdichtung von Dichtungsspalten
DE3743726C1 (de) Dichtungsanordnung
WO2001031169A1 (de) Einrichtung zur kompensierung des axialschubs bei turbomaschinen
DE69824089T2 (de) Dichtstreifen für Deckplatten von Gasturbinenleitschaufeln
DE3545281A1 (de) Gleitringdichtung
EP3044486B1 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP3379037A1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
EP1573238A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0152938A2 (de) Kolben- oder Stangendichtring
DE4326627B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE2421160C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2542394A1 (de) Rotor fuer gasturbinentriebwerke
DE19812752C1 (de) Schwenkmotor
DE2844906C2 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen