CH668304A5 - Fluessigkeitsgesperrte wellendichtung. - Google Patents

Fluessigkeitsgesperrte wellendichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH668304A5
CH668304A5 CH4474/85A CH447485A CH668304A5 CH 668304 A5 CH668304 A5 CH 668304A5 CH 4474/85 A CH4474/85 A CH 4474/85A CH 447485 A CH447485 A CH 447485A CH 668304 A5 CH668304 A5 CH 668304A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
liquid
chamber
shaft seal
seal according
Prior art date
Application number
CH4474/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Kotzur
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH668304A5 publication Critical patent/CH668304A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/42Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/008Sealings comprising at least two sealings in succession with provision to put out of action at least one sealing; One sealing sealing only on standstill; Emergency or servicing sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/346Pressing means the pressing force varying during operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Dichtungen sind als sogenannte Fliehkraftdichtungen bekannt, bei denen eine fest mit der Welle verbundene Dichtscheibe bei Rotation der Welle in einer sie umschliessenden, nicht umlaufenden Dichtkammer eine radiale Drucksteigerung (Pumpwirkung) der der Dichtkammer zugeführten Sperrflüssigkeit bewirkt, so dass im Aussenbereich der rotierenden Dichtscheibe ein rotierender Sperrflüssigkeitsring entsteht, dessen Innendurchmesser beidseitig der rotierenden Dichtscheibe sich entsprechend dem Druckunterschied zwischen Innenraum und Aussenraum so einstellt, dass sich ein Gleichgewichtszustand ergibt. Diese Dichtung arbeitet verschleissfrei und ohne nennenswerte Sperrflüssigkeitsleckage in den Innenraum. Bei niedrigen Drehzahlen und Stillstand der Welle wird diese Dichtung jedoch durch Wegfall der Fliehkraftwirkung unwirksam.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist die Fliehkraftdichtung mit Schwimmringdichtungen kombiniert worden, die als radial bewegliche, gegen das Gehäuse abgedichtete zylindrische Büchsen mit der Welle einen von der Sperrflüssigkeit gefüllten axialen Dichtspalt bilden. Diese Schwimmringdichtungen benötigen bereits im Stillstand der Welle einen bestimmten, wegen Gasdruckschwankungen von aussen regelbaren Überdruck der Sperrflüssigkeit gegenüber dem Innenraum, so dass im Stillstand der Welle und bei niedrigen Drehzahlen erhebliche Sperrflüssigkeitsleckagenin den Innenraum auftreten.
Extrem geringe Sperrflüssigkeitsleckagen im Stillstand und im gesamten Drehzahlbereich können mit sogenannten Gleitringdichtungen bewirkt werden, bei denen ein oder mehrere Gleitringe von einem elastischen und zugleich dichtenden Element axial gegen einen mit der Welle verbundenen Dichtring gedrückt werden. Die Kühlung und Abdichtung erfolgt durch zwischen den Gleitringen zugeführte Sperrflüssigkeit. Trotzdem ergeben sich bei hohen Gleitgeschwindigkeiten hohe Temperaturen im extrem geringen radialen Dichtspalt, die zur Zersetzung der Sperrflüssigkeit und des Gleitringes führen, wobei die Abdichtung unwirksam wird.
Aus der DE-PS 834 930 sowie der DE-PS 877 519 ist eine Dichtungsausführung bekannt, die diese Nachteile zu vermeiden sucht. Hierbei dichten die Schleifringe nur im Stillstand und im Bereich niedriger Drehzahl ab, während sie bei höheren Drehzahlen durch einen unter Druck stehenden Flüssigkeitsring auseinander gehalten werden, wobei die Unterdrucksetzung der Dichtflüssigkeit mit Hilfe des umlaufenden Schleifringes erfolgt, der zu diesem Zweck als Schleuderring ausgebildet ist. In dem Zusatzpatent DE-PS 877 519 ist beschrieben, dass der stillstehende Schleifring durch Membrankörper gasdicht mit dem Gehäuse verbunden ist. Hierbei stagniert die vom Schleuderring unter Druck gesetzte Sperrflüssigkeit in den von den Membrankörpern umschlossenen Räumen. Ein Austausch der erhitzten Sperrflüssigkeit erfolgt zum Innenraum des Kompressors, in den dann entsprechend grosse Sperrflüssigkeitsleckagen abströmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die obenge2
5'
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
nannte flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung derart weiterzubilden, dass der Vorteil einer extrem geringen Sperrflüssig-keitsleckâge in den Innenraum vom Stillstand bis zur maximalen Drehzahl der Welle aufrechterhalten wird, ohne dass eine Zersetzung der Sperrflüssigkeit und ein Verschleiss der Dichtung auftritt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.
Die in den Innenraum abf liessende Sperrflüssigkeits-menge muss sehr klein gehalten werden, da sie bei Prozessgaskompressoren durch die Berührung mit dem Verfahrensgas so verunreinigt ist, dass sie einem aufwendigen Rei-nigungsprozess unterzogen oder überhaupt nicht wiederverwendet werden kann. Durch die Umströmung des Axialkolbens wird auch dieser gekühlt. Der im Dichtspalt auftretende Druckverlust wird dadurch gedeckt, dass der Druck der Sperrflüssigkeit in der Dichtkammer durch die Fliehkraftwirkung mit zunehmender Drehzahl der Dichtscheibe ansteigt. Bei konstant gehaltenem Druck in der Kammer hinter dem Axialkolben steigt mit zunehmender Drehzahl der die Kühlung bewirkende Durchfluss der Sperrflüssigkeit durch den Dichtspalt.
Dieser Vorgang erfolgt normalerweise selbsttätig, das heisst ohne zusätzliche Regelung von aussen. In besonderen Fällen kann jedoch auch eine zusätzliche Beeinflussung des Durchflusses und der Axialkraft erfolgen, z.B. durch Regelung des Druckes der Sperrflüssigkeit in der Kammer hinter dem Axialkolben über die Abiaufbohrungen dieser Kammer.
Die grösstmögliche Beweglichkeit des Axialkolbens wird erreicht, wenn der Dichtspalt so reichlich bemessen ist, dass die gesamte zur Kühlung aus der Dichtkammer abzuführende Sperrflüssigkeitsmenge bei den vorhandenen Druckunterschieden am Axialkolben über den Dichtspalt abf liesst. Bei sehr grossem Kühlbedarf kann jedoch eine zusätzliche Abiauf bohrung mit Absperrarmatur an der Dichtkammer angebracht sein, über die im Bypass zum Dichtspalt Sperrflüssigkeit abgeführt wird.
Als zusätzliche Sicherheit gegen ein eventuelles Versagen der Dichtwirkung in der Dichtkammer kann ein zusätzlicher Dichtspalt zwischen der Sperrflüssigkeitzuführung und der Dichtkammer angeordnet werden, z.B. ein Schwimmring.
Bei hohen Druckunterschieden zwischen Innenraum und Aussenraum ist es vorteilhaft, zwischen der Dichtkammer und dem Aussenraum einen oder mehrere Schwimmringe anzuordnen. Dadurch können hohe Sperrflüssigkeitsdrücke in der Dichtkammer realisiert werden. Die über die Dichtspalte der Schwimmringe in den Aussenraum fliessende Sperrflüssigkeit dient gleichzeitig zur indirekten Kühlung der Dichtkammer.
Zur Erzielung einer kompakten Bauweise und zum besseren Ausgleich der axialen Druckbelastung des Schwimmringes kann die Dichtkammer einschliesslich dem Gleitring, dem Axialkolben und einem Element in einen Schwimmringkörper integriert sein, der einen Dichtspalt mit der Welle bildet, angeordnet zwischen Dichtkammer und Aussenraum.
In einer Ausgestaltung der Erfindung gleitet der an dem Element (z.B. Faltenbalg) befestigte Axialkolben in einer zylindrischen Dichtbüchse, die radial verschieblich in dem Maschinengehäuse angeordnet ist, um eine grössere Beweglichkeit des an einem Element befestigten Axialkolbens im Bereich des Dichtspaltes zu erzielen.
Zur besseren Anpassung an unterschiedliche Drücke im Innenraum und damit unterschiedliche Innendurchmesser des rotierenden Flüssigkeitsringes kann es zweckmässig sein, die rotierenden inneren Begrenzungsflächen der Dichtkammer mit unterschiedlichen Durchmessern auszuführen.
Ein Ausgleich unterschiedlicher Drücke im Innenraum kann auch durch Beeinflussung der radialen Drucksteige668304
rung in der Dichtkammer mit ein- oder beidseitig an der rotierenden Dichtscheibe angebrachten Erhebungen, z.B. Pumpschaufeln, bewirkt werden.
Auch kann die in der Dichtkammer rotierende Sperrflüs-sigkeitsströmung durch eine oder mehrere axiale Verbreiterungen bzw. Vertiefungen der rotierenden Dichtscheibe und der gegenüberliegenden Wand der Dichtkammer beeinflusst werden.
Um den Druck der Sperrflüssigkeit in der Kammer auf der Rückseite des Axialkolbens nicht durch die Rotation zu erhöhen, können in der Kammer die Rotation der Sperrflüssigkeit verhindernde Rippen angebracht werden,
Der Gleitring kann in bekannter Weise aus einer Gleitkohle bestehen. Der Gleitring kann auch in bekannter Weise eine hydrostatische bzw. hydrodynamische Wirkung auf den Dichtspalt ausüben, solange der Dichtspalt noch genügend klein ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Schnittzeichnungen einiger Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach der Erfindung bei Stillstand der Welle, '
Fig. 2 eine Wellendichtung nach Fig. 1 bei Rotation der Welle, ■ .
Fig. 3 eine Wellendichtung mit von einem Schwimmring gebildeten äusseren Drosselspalt und radial verschiebbarer Dichtbüchse des Axialkolbens.
Fig. 4 eine Wellendichtung integriert in einen Schwimmring,
Fig. 5 eine Wellendichtung mit doppelseitigem Gleitring und
Fig. 6 eine Wellendichtung mit einseitiger Anordnung von zwei Gleitringen.
Nach Fig. 1 ist die flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung in einem Maschinengehäuse 1 zum Abdichten der Durchführung der Welle 2 zwischen einem Innenraum 3 und einem Aussenraum 4 angeordnet. Mit der Welle 2 ist eine Dichtscheibe 5 starr verbunden. Diese Dichtscheibe 5 wird von einer Dichtkammer 6 beidseitig und am Aussenumfang umschlossen. Ein Gleitring 7 ist an einem Axialkolben 8 befestigt, der mit dem Gleitring 7 von einem Element 9, hier ein Faltenbalg, bei Stillstand der Welle gegen die Dichtscheibe 5 gepresst wird. Über Zuführbohrungen 10 wird Sperrflüssigkeit in den Innenbereich der Dichtkammer 6 gefördert. Diese Sperrflüssigkeit füllt die gesamte Dichtkammer 6 zwischen Gleitring 7 und einer zwischen Dichtkammer 6 und dem Aussenraum 4 vom Maschinengehäuse 1 und der Welle 2 gebildeten Drosselspalt 11.
Bei Überdruck der Sperrflüssigkeit in der Dichtkammer 6 gegenüber dem Aussenraum, der z.B. unter Atmosphärendruck steht, fliesst der überwiegende Teil der Sperrflüssigkeit über den Drosselspalt 11 aus der Dichtkammer 6 in den Aussenraum 4. Eine geringe Sperrflüssigkeitsleckage erfolgt bei geringem Überdruck der Sperrflüssigkeit in der Dichtkammer 6 über dem Gasdruck im Innenraum 3 über dem Gleitring 7 aus der Dichtkammer 6 in die Abiaufbohrung 12 vom Innenraum 3. Der Dichtspalt 13 des Axialkolbens 8, die rückseitige Kammer 14 des Axialkolbens 8 und die Abiaufbohrungen 15 stehen unter dem Zuführdruck der Sperrflüssigkeit zur Dichtkammer 6, so dass hier bei Stillstand der Welle 2 kein Abströmen von Sperrflüssigkeit erfolgt.
In Figur 2 steht die rückseitige Kammer 14 des Axialkolbens 8 über die Abiaufbohrung 15 unter dem gleichen Sperr-flüssigkeitsdruck wie bei Stillstand der Welle. Über Zuführbohrungen 10 wird der Dichtkammer 6 im Innenbereich Sperrflüssigkeit mit dem gleichen Druck wie in der Ablauf3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668304 .
bohrung 15 zugeführt. Unter Wirkung der bei der Drehzahl Nb in der Dichtkammer 6 erzeugten radialen Drucksteigerung hat der Axialkölben 8 mit dem Gleitring 7 von der rotierenden Dichtscheibe 5 abgehoben Und liegt auf der Rückseite an den Anschlagvorsprüngen 16 des Maschinengehäuses 1 an. Ein rotierender Sperrfiüssigkeitsring erstreckt sich vom äusseren Drosselspalt 11 über den Gleitring 7 hinaus bis zu einer inneren Begrenzung 17, deren Durchmesser sich selbst-tätigiiach dem Druckunterschied zwischen Sperrflüssigkeits-zuführdruck und Gasdruck im Innenraum 3 einstellt. Bei höherem Sperrflüssigkeitszuführdruck gegenüber dem Gasdruck liegt die Begrenzung 17 auf einem kleineren Durchmesser als die innere Begrenzung 18 der Dichtkammer 6 zum Aussenraum 4 hin. Wenn die in der Dichtkammer 6 rotierende Sperrflüssigkeit nicht durch mit der rotierenden Dichtscheibe fest verbundene zusätzliche Erhebungen (siehe Anspruch 9) beeinflusst wird, ist ein kleinerer Durchmesser der inneren Begrenzung 19 der Dichtkammer 6 erforderlich. Aufgrund des fliehkraftbedingten Überdruckes der Sperrflüssigkeit im äusseren Durchmesserbereich der Dichtkammer 6 strömt bei Rotation Sperrflüssigkeit über den Dichtspalt 13 des Axialkolbens 8 zur Abiaufbohrung 15. Dabei wird durch Austausch der in der Dichtkammer 6 rotierenden Sperrflüssigkeit diese gekühlt. An der inneren Begrenzung 17 des Sperrf lüssigkeitsringes findet keine nennenswerte Sperrflüssigkeitsleekage statt. Über den äusseren Dichtspalt 11 erfolgt bei gleicher Druckdifferenz wie im Stillstand etwa die gleiche Sperrflüssigkeitsleekage in den Aussenraum 4 wie im Stillstand.
In Fig. 3 wird der äussere Dichtspalt 11 von der Welle 2 und einem radial im Maschinengehäuse 1 verschiebbaren, durch O-Ringe 21 seitlich abgedichteten Schwimmring20 gebildet. Zwischen der Sperrflüssigkeitszuführbohrung 10 und der Dichtkammer 6 ist ein zusätzlicher Dichtspalt 29 angeordnet. Ausserdem wird in diesem Ausführungsbeispiel die äussere Begrenzung des Dichtspaltes 13 des Axialkolbens 8 von einer radial im Maschinengehäuse 1 verschiebbaren zylindrischen Dichtbüchse 22 gebildet, die seitlich gegen das Maschinengehäuse 1 mit O-Ringen 23 abgedichtet ist, und deren Aussenkammer 24 zur besseren radialen Beweglichkeit über Ausgleichbohrungen 25 mit der Dichtkammer 6 verbunden ist. -
In Fig. 4 sind die Dichtkammer 6, der Gleitring 7, der Axialkolben 8 und der Faltenbalg 9 in einen gemeinsamen Schwimmringkörper 26 integriert, der mit der Welle 2 den äusseren Dichtspalt 11 bildet. Die Sperrflüssigkeit wird der den Schwimmringkör per 26 umschliessenden Kammer 27 durch Bohrungen 28 im Maschinengehäuse 1 zugeführt und über die Zuführbohrungen 10 im Schwimmringkörper 26 und einen hier zusätzlich vorhandenen Dichtspalt 29 dem Innenbereich der Dichtkammer 6 zugeführt. Über Abiaufbohrungen 15 wird durch die am äusseren Umfang von der rotierenden Sperrflüssigkeitsströmung erzeugte radiale Drucksteigerung Sperrflüssigkeit über den Dichtspalt 13 des Axialkolbens 8 über Abiaufbohrungen 15 zurück in die Kammer 27 geführt, wo sich diese durch Reibung in der
Dichtkammer 6 erhitzte Sperrflüssigkeit mit der frisch zugeführten Sperrf lüssigkeit vermischt und über die Zuführbohrungen 10 wieder dem Innenbereich der Dichtkammer 6 über den Dichtspalt 29 zugeführt und über den Dichtspalt 11 zum Aussenraum abgeführt wird. Die aus der Ablaufboh-rung 15 austretende Sperrf lüssigkeit kann jedoch auch direkt über Leitungen 30 in die Sperrflüssigkeitsversorgung zurückgeleitet wer den.
Eine äussere Leckage zwischen Schwimmringkörper 26 und Maschinengehäuse 1 wird durch O-Ringe 3 Ì verhindert.
'Figur 5 zeigt eine Ausführung mit doppelseitiger Gleitringdichtung. Hier ist kein zusätzlicher äusserer Drosselspalt -erforderlich. Die beiden Gleitringe 7 werden im Stillstand auf je eine Stirnfläche der Dichtscheibe 5 gepresst, so dass sich ihre Axialkraft auf die Dichtscheibe 5 gegenseitig aufhebt. ÜberZuführbohrungen 10, die Kammern 14 hinter den Axialkolben 8 und Bohrungen 42 wird der Dichtkammer 6 Sperrflüssigkeit zugeführt. Die Dichtkammer 6 ist im äusseren Durchmesserbereich bis zu den Gleitringen 7 mit Sperrflüssigkeit gefüllt. Geringe Sperrflüssigkeitsleckagen gelangen über die Gleitringe 7 in den Innenraum 3 und Aussenraum 4. Bei Rotation der Welle 2 steigt der Druck der Sperrflüssigkeit in der Dichtkammer 6 und drückt die Axialkolben zurück gegen die Anschläge 16. Die inneren Begrenzungen 43 und 44 der Sperrflüssigkeitsringe erstrecken sich über die Gleitringe 7 zu kleineren Durchmessern, die sich nach den anliegenden Gasdrücken von lnnen- und Aussenraum einstellen; Die über Bohrungen 42 in dem Axialkolben 8 in die Dichtkammer 6 fliessende Sperrflüssigkeit wird aufgrund ihrer fliehkraftbedingten radialen Drucksteigerung in der Dichtkammer 6 zum Teil über die Dichtspalte 13 der Axialkolben wieder in die unter Zuführdruck stehenden Kammern 14 zurückgeleitet. Ein Teil wird zur Kühlung über Bohrungen 46 in der zylindrischen Dichtbüchse 47 der Axialkolben 8, Kammer 48 und Leitungen 49 mit Armatur 50 abgeführt.
In Figur 6 werden zur Erzielung einer geringeren axialen Baulänge zwei Gleitringe 7 und 53 einseitig gegen die Dichtscheibe 5 gepresst. Über Zuführbohrungen 10 im Maschinengehäuse 1, elastische Verbindungsleitungen 51 und Bohrungen 42 im inneren Axialkolben 8 wird Sperrflüssigkeit dem Teil 52 der Dichtkammer 6 zugeführt, der, in radialer Richtung gesehen, innen vom Gleitring 7 und aussen vom Gleitring 53 im äusseren Axialkolben 54 begrenzt wird. Die Kammer 55 steht über den Dichtspalt 13, den die Axialkolben 8 und 54 miteinander bilden, in Verbindung mit der Kammer 52: Bei Rotation der Welle 2 wird in der Kammer 52 von der Sperrflüssigkeit ein Überdruck erzeugt, der die Axialkolben 8 und 54 mit den Gleitringen 7 und 53 von der Dichtscheibe 5 abhebt. Es bilden sich dann, ähnlich wie in Fig. 7, beidseitig der Dichtscheibe 5 rotierende Sperrflüssigkeitsringe aus. Ein Teil der über Bohrungen 10 zugeführten Sperrflüssigkeit wird daxm unter Wirkung der radialen Drucksteigerung in der Kammer 52 über den Dichtspalt 13, Kammer 55 und Bohrungen 15 abfliessen.
4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

668304 PATENTANSPRÜCHE
1. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung zwischen einem Innenraum und Aussenraum mit einer fest mit der Welle verbundenen Dichtscheibe, die bei Rotation der Welle in einer sie umschliessenden, nicht umlaufenden Dichtkammer eine radiale Drucksteigerung der der Dichtkammer zugeführten Sperrflüssigkeit bewirkt, wobei mindestens eine Seitenwand der Dichtkammer (6) ganz oder teilweise von einem oder mehreren Axialkolben (8) gebildet ist, die auf der der Dichtscheibe (5) zugewandten Seite einen oder mehrere Gleitringe (7) und auf der Rückseite ein oder mehrere elastische, dichtende und eine Axialkraft in Richtung der Dichtscheibe (5) ausübende Elemente (9) enthalten, wobei im weiteren der Axialkolben (8) mit dem Gleitring (7) bei Stillstand der Welle und bei niedrigen Drehzahlbereichen vom Element (9) gegen die Dichtscheibe (5) gedrückt und bei höheren Drehzahlen durch die radiale Drucksteigerung der Sperrflüssigkeit in der Dichtkammer (6) in axialer Richtung von der rotierenden Dichtscheibe (5) abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Element (9) befestigte Axialkolben (8) mit dem Maschinengehäuse (1) einen radialen Dichtspalt (13) bildet, über den Sperrflüssigkeit aus der Dichtkammer (6) abgeführt wird, ohne in den mit Gas gefüllten Innenraum zu gelangen.
2. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sperrflüssig-keitszuführbohrungen (10) und der Dichtkammer (6) ein Dichtspalt (29) angeordnet ist.
3. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtspalt (29) von der Welle (2) und einem Schwimmring (26) gebildet wird.
4. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Dichtkammer (6) und Aussenraum (4) ein oder mehrere Schwimmringe (20) angeordnet sind.
5. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkammer (6) einschliesslich der Gleitringe (7), Axialkolben (8) und Elemente (9) in einen Schwimmringkörper (26) integriert sind, der einen Dichtspalt (11) mit der Welle (2) bildet, angeordnet zwischen Dichtkammer (6) und Aussenraum (4).
6. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Element (9) befestigte Axialkolben (8) in einer zylindrischen Dichtbüchse (22) gleitet, die radial verschiebbar im Maschinengehäuse (1) angeordnet ist.
7. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden inneren Begrenzungsflächen (18) und (19) der Dichtkammer (6) einen unterschiedlichen Durchmesser haben.
8. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein- oder beidseitig an den Stirnflächen der Dichtscheibe (5) die Drucksteigerung der Sperrflüssigkeit beeinflussende Erhebungen (35) angebracht sind.
9. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Dichtscheibe (5) und die Wände der Dichtkammer (6) ein- oder beidseitig eine oder mehrere axiale Verbreiterungen (40) bzw. Vertiefungen (41) aufweisen.
10. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (14) auf der Rückseite des Axialkolbens (8) Rippen (34) zur Verhinderung einer Rotation der Sperrflüssigkeit angebracht sind.
11. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (7) aus einer Gleitkohle besteht.
12. Flüssigkeitsgesperrte Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (7) als hydrostatischer oder hydrodynamischer Dichtring ausgebildet ist.
CH4474/85A 1984-11-13 1985-10-17 Fluessigkeitsgesperrte wellendichtung. CH668304A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441351A DE3441351C2 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Fliehkraft-Gleitringdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668304A5 true CH668304A5 (de) 1988-12-15

Family

ID=6250122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4474/85A CH668304A5 (de) 1984-11-13 1985-10-17 Fluessigkeitsgesperrte wellendichtung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4598913A (de)
JP (1) JPS61119879A (de)
CN (1) CN1013614B (de)
CH (1) CH668304A5 (de)
DE (1) DE3441351C2 (de)
FR (1) FR2573163B1 (de)
GB (1) GB2167141B (de)
IT (1) IT1185476B (de)
NL (1) NL8502971A (de)
SE (1) SE456845B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404705A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Dieter 6570 Kirn Kupka Selbsteinstellende axiale gleitringdichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234788A (en) * 1989-08-03 1991-02-13 Crane John Uk Ltd Mechanical face seal
US5106105A (en) * 1990-10-17 1992-04-21 United States Department Of Energy Rotary kiln seal
FR2741110B1 (fr) * 1995-11-15 1997-12-05 Snecma Dispositif d'etancheite a brosses axiales et asservi par pression statique en deplacement axial
SE9700935D0 (sv) * 1997-03-14 1997-03-14 Astra Ab Inhalation device
FR2765653B1 (fr) * 1997-07-03 1999-08-20 Hispano Suiza Sa Dispositif de confinement a gaz supportant temporairement une surpression elevee
FR2785355B1 (fr) * 1998-10-29 2000-12-01 Snecma Joint d'etancheite flottant entre deux enceintes a pressions differentes
BE1013829A3 (nl) * 2000-11-09 2002-09-03 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het afdichten van een as van een rotor van in een compressorelement en daarbij gebruikte afdichting.
JP4628556B2 (ja) * 2001-02-02 2011-02-09 株式会社Ihi 流体機械
GB0202468D0 (en) 2002-02-02 2002-03-20 Crane John Uk Ltd Seals
DE10237040B4 (de) * 2002-08-07 2011-08-11 Wilhelm Stahlecker GmbH, 73326 Vorrichtung zum Abdichten einer Öffnung eines Rotorgehäuses
GB0226685D0 (en) * 2002-11-15 2002-12-24 Rolls Royce Plc Sealing arrangement
US8820752B2 (en) 2008-09-15 2014-09-02 Stein Seal Company Intershaft seal with centrifugal compensation
US8517388B2 (en) * 2009-03-31 2013-08-27 Eagle Industry Co., Ltd. Bellows type mechanical seal
EP2261464A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschine
AT512945B1 (de) * 2012-06-04 2013-12-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Dichtanordnung zur Abdichtung einer hin- und hergehenden Kolbenstange eines Kolbenkompressors
US20160069457A1 (en) * 2013-04-22 2016-03-10 Carl Freudenberg Kg Slide ring seal
SI2826644T1 (sl) * 2013-07-18 2018-12-31 Ankol Eood Transferni konektor za prenos vsaj ene tekočine
EP2980363A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Maschine und Verfahren zum Betreiben der Maschine
CN105351521B (zh) * 2014-08-18 2017-10-03 四川日机密封件股份有限公司 用于高温高压旋转机械的密封装置
WO2017214542A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 John Crane Uk Ltd. Dry gas seal with electronically controlled shutdown valve
CN106121664B (zh) * 2016-06-27 2018-09-28 中国铁建重工集团有限公司 用于观测盾构机土仓的密封装置和含有其的盾构机
CN110770483B (zh) 2017-05-15 2022-09-02 约翰起重机英国有限公司 抑制加压气体从机器内排放的机械密封组件和相关方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834930C (de) * 1940-01-27 1952-03-24 Linde Eismasch Ag Schleifringdichtung
DE877519C (de) * 1942-06-13 1953-05-26 Linde Eismasch Ag Schleifringdichtung
NL76600C (de) * 1948-01-23
US2903970A (en) * 1955-03-24 1959-09-15 United Aircraft Corp Combination seal for a pump
US2978264A (en) * 1956-09-12 1961-04-04 Borg Warner Seal
CH355332A (de) * 1958-02-19 1961-06-30 Oerlikon Maschf Wellenabdichtung
GB851947A (en) * 1958-10-15 1960-10-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to shaft seals for gas-filled machines
GB920892A (en) * 1961-01-17 1963-03-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to seals for gas filled machines
US3090654A (en) * 1961-05-12 1963-05-21 United Aircraft Corp Controlled-gap seal with hydrodynamic-thrust bearing
US3291491A (en) * 1966-01-28 1966-12-13 Watt V Smith Submarine shaft seal and thrust compensator
US3375014A (en) * 1966-02-09 1968-03-26 Worthington Corp Seal assembly
CH453015A (de) * 1966-06-17 1968-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Schwimmringdichtung
DE1303565B (de) * 1967-02-06 1972-02-03 Danfoss As
US3480284A (en) * 1967-07-24 1969-11-25 Continental Illinois National Vented labyrinth seal
US3804424A (en) * 1972-04-24 1974-04-16 Crane Packing Co Gap seal with thermal and pressure distortion compensation
DE2610045C2 (de) * 1976-03-11 1982-06-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gasgesperrte Wellendichtung
US4291887A (en) * 1979-11-07 1981-09-29 Nasa Modified face seal for positive film stiffness
IT1128244B (it) * 1980-03-26 1986-05-28 Iao Ind Ri Unite Spa Perfezionamenti negli ammortizzatori idraulici particolarmente per montanti telescopici del tipo macpherson per sospensioni di autoveicoli
DE3223703C2 (de) * 1982-06-25 1984-05-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gasgesperrte Wellendichtung mit radialem Dichtspalt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404705A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Dieter 6570 Kirn Kupka Selbsteinstellende axiale gleitringdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8522603A0 (it) 1985-10-24
IT1185476B (it) 1987-11-12
GB8525029D0 (en) 1985-11-13
GB2167141B (en) 1987-11-18
GB2167141A (en) 1986-05-21
US4598913A (en) 1986-07-08
CN85107646A (zh) 1986-05-10
CN1013614B (zh) 1991-08-21
FR2573163A1 (fr) 1986-05-16
DE3441351C2 (de) 1986-10-02
DE3441351A1 (de) 1986-05-22
SE8505316L (sv) 1986-05-14
FR2573163B1 (fr) 1989-08-18
SE456845B (sv) 1988-11-07
NL8502971A (nl) 1986-06-02
JPS61119879A (ja) 1986-06-07
SE8505316D0 (sv) 1985-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668304A5 (de) Fluessigkeitsgesperrte wellendichtung.
DE3231171C1 (de) Sperrfluessigkeitsdichtung
DE3320095C2 (de) Dichtung für ein Wellenlager
DE1475886C3 (de) Gleitringdichtung
DE69910023T2 (de) System zur abgabe eines unter druck stehenden schmiermittels in das innere einer rotierenden hohlwelle
DE2952272C2 (de) Hochdruckdrehdurchführung
DE19621020A1 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE3447102A1 (de) Hydrostatische wellendichtung bzw. hydrodynamische wellendichtung
DE4005428A1 (de) Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter
CH640322A5 (de) Dichtungseinrichtung.
DE2313388A1 (de) Verbesserte mechanische gleitringdichtung
DE2138362C3 (de) Schwimmende Büchse für die Abdichtung einer Welle
EP0063676A1 (de) Fluidgesperrte Wellendichtung mit reduzierter Gleitgeschwindigkeit
DE6904388U (de) Dichte wanddurchfuehrungsvorrichtung
DE202014006626U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
DE3617393C1 (de) Fluessigkeitsgesperrte Wellendichtung
DE2600505B2 (de) Hydrostatische Wellenabdichtung
AT216294B (de)
EP0034728A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Druckmittel aus einem ortsfesten in ein rotierendes Bauteil
DE3005863A1 (de) Einrichtung zur zufuehrung von druckmittel aus einem ortsfesen in ein rotierendes bauteil
DE2944919C2 (de) Wasserdurchführung an einem Querschneidkopf von Teilschnittmaschinen
DE2731926A1 (de) Stirnflaechenabdichtungsanordnung fuer eine drehwelle
DE2714284C3 (de) Wellendichtungsanordnung mit zwei im Leckweg axial hintereinandergeschalteten Gleitringdichtungen
CH514791A (de) Vorrichtung zur Zuführung von Drucköl in eine rotierende Welle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased