DE2123140B2 - Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange

Info

Publication number
DE2123140B2
DE2123140B2 DE2123140A DE2123140A DE2123140B2 DE 2123140 B2 DE2123140 B2 DE 2123140B2 DE 2123140 A DE2123140 A DE 2123140A DE 2123140 A DE2123140 A DE 2123140A DE 2123140 B2 DE2123140 B2 DE 2123140B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
rod
housing
seals
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2123140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123140C3 (de
DE2123140A1 (de
Inventor
Karl-Wolfgang Dipl.Ing. 8901 Langweid Huebschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DE2123140A priority Critical patent/DE2123140C3/de
Priority to SE7206137A priority patent/SE386498B/xx
Priority to US00252287A priority patent/US3814553A/en
Publication of DE2123140A1 publication Critical patent/DE2123140A1/de
Publication of DE2123140B2 publication Critical patent/DE2123140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123140C3 publication Critical patent/DE2123140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/927Seal including fluid pressure differential feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung zwischen einer hin- und hergehenden Stange und der sie umgebenden Bohrung eines feststehenden Gehäuses, dessen Inneres ein unter Druck stehendes Medium enthält.
Eine Dichtungsvorrichtung, die aus zwei axial hintereinander geschalteten Dichtungen besteht und die eine Rückförderung des durch den Dichtspalt der ersten Dichtung gedrungenen Mediums gewährleistet, ist durch die USA.-Patentschrift 2 979 350 bekannt. Die erste dieser Dichtungen ist rückschlagventilartig ausgebildet. Bei Überdruck von der Hochdruckseite her schließt die Dichtlippe, während sie abhebt und Leckmedium zurückfließen läßt, wenn der Druck des hinter ihr gesammelten Leckmediums größer als der Druck im abzudichtenden Räume ist. Die Rückförderung wird durch den Druck des sich zwischen den beiden Dichtungen sammelnden Leckmediums erzielt, der die zweite Dichtung gegen den Druck einer Feder verschiebt. Diese bekannte Rückförderung kann nur wirken, wenn im abzudichtenden Raum ein pulsierender Druck herrscht. Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin eine Rückförderung
auch gegen einen ständig herrschenden hohen Druck greift, sich an der Nutwand abstützt und In span-
zu erzielen. nungslosem Zustand ein geringes Spiel gegenüber der
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Stange aufweist, derart, daß bei axialem Druck des
löst, daß eine Dichtung gehäusefest angeordnet ist, Ringkolbens auf die konische Dichtung sich zumin-
im Dichtspalt in bezug auf den abzudichtenden 5 dest deren dem Gehäuseinneren zugewandter Bereich
Raum vor der Dichtung eine weitere gehäusefeste, an dichtend an die Stange anlegt.
der Stange gleitende Dichtung in einem Abstand zur Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht ersten Dichtung angeordnet ist, der größer als der die erstgenannte Dichtung aus einem Ring mit rechtmaximale Hub der Stange ist, zwischen diesen beiden eckigem Querschnitt, der mit Spiel in einer Ringnut Dichtungen eine sich mit der Stange bewegende, an io der Gehäusebohrung liegt und dichtend sowohl an der Gehäusebohrung gleitende Dichtung angeordnet der Stange als auch an einer der Nutflanken anliegt. ist und die beiden letztgenannten Dichtungen rück- Die Dichtwirkung kommt, wie bei einem Kolbenring schlagventilartig derart ausgebildet sind, daß sie bei dadurch zustande, daß der Ring an der druckentla-Überdruck von der Seite des abzudichtenden Raumes steten Seite der Nutflanke durch die als Folge der her schließen, dagegen bei einem Druck von der 15 Druckdifferenz auftretende Axialkraft dichtend ange-Niederdruckseite her den Durchtritt des Leckmedi- preßt wird, wobei der Differenzdruck auch auf den ums gestatten. Durch diese Gestaltung kann die Außendurchmesser des Ringes wirkt und diesen Dichtungsvorrichtung wie eine Kolbenpumpe das dichtend an die Stange preßt.
Leckmedium gegen einen ständig herrschenden ho- Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht der
hen Druck in dem abzudichtenden Raum in diesen 2° weitere gehäusefeste Dichtnng aus einem Ring mit
zurückfördern. rechteckigem Querschnitt, der mit axialem Spiel in
Vorteilhaft ist der von den beiden rückschlagven- einer Ringnut der Gehäusebohrung liegt und an seitilarlig ausgebildeten Dichtungen, dem Stangenum- ner dem Gehäuseinneren zugewandten Seite mit an fang und der Gehäusebohrung begrenzte Pumpen- sich bekannten Ausnehmungen versehen ist, die den raum mit dem von der mit der Stange beweglichen 25 am Ring angrenzenden, dem Gehäuseinneren zuge-Dichtung, der erstgenannten Dichtung und der wandten Raum mit dem Nutgrund verbinden. Ist der Stange sowie der Gehäusebohrung begrenzten Entla- Druck im Gehäuseinneren höher als im Pumpenstungsraum über ein Absperrorgan verbunden, das raum, so wird der Ring mit seiner pumpenraumseitiilurch ein federbelastetes, dem Druck im Entla- gen Seitenfläche an der entsprechenden Nutflanke stungsraum ausgesetztes Kolbenglied derart betätig- 3° durch die Druckdifferenz dichtend zur Anlage gebar ist, daß das Absperrventil dann geöffnet ist, bracht. Da dieser Zustand bei einer Bewegung der wenn der Druck im Entlastungsraum unter einem be- Stange weg von dem Gehäuseinneren eintritt, wirkt stimmten Druck liegt, sonst aber geschlossen ist. Da- die Reibung des Ringes an der Stange im gleichen durch wird verhindert, daß in dem Entlastungsraum Sinne wie der Differenzdruck. Gleichzeitig wirkt das ein Unterdruck entsteht, was den Eintritt von Umge- 35 unter Druck stehende Medium im Gehäuseinneren, bungsluft in diesen zur Folge haben könnte. Über das über die abgehobene innenraumseitige Seitendas Absperrorgan wird der Entlastungsraum viel- fläche in den Spalt zwischen Nutgruna und Ring gemehr bei Bedarf wieder auf den Solldruck aufgefüllt. langt, auf den Außendurchmesser des Ringes und
Bei stillstehender Stange hört die erwähnte Rück- preßt diesen dichtend an die Stange. Ist der Druck im förderwirkung auf, und der Entlastungsraum füllt sich Pumpenraum höher als im Gehäuseinneren, so wird über die unvermeidlichen kleinen Undichtigkeiten der Ring mit seiner pumpenraumscitigen Seitenfläche aus dem Gehäuseinneren mit Druckmedium auf. Um durch die Druckdifferenz vcn der entsprechenden zu verhindern, daß das Medium über die nunmehr Nutflanke abgehoben. Da dieser Zustand bei einer dem vollen Druck ausgesetzte Dichtung austritt, ist Bewegung der Stange in Richtung auf das Gehäudie erstgenannte Dichtung vorteilhaft in an sich be- 45 seinnere eintritt, wirkt die Reibung des Ringes an der kannter Weise als Stillstandsdichtung ausgebildet. Stange im gleichen Sinne wie die Druckdifferenz. Der Solche Stillstandsdichtungen sind durch die britische Ring wird demnach auf seiner mit Ausnehmungen Patentschrift 923 013 und durch die USA.-Patent- versehenen Seitenfläche an der entsprechenden Nutschrift 2 705 177 bekannt. Dort ist eine ringkolbenar- flanke zur Anlage gebracht, und das aus dem Pumtige Dichtung in einer Ringnut auf der Druckseite 5° penraum verdrängte Medium gelangt über d>e abgevor einer weiteren Dichtung angeordnet, wobei die hobene Seite, den Spalt zwischen Ringaußendurchweitere Dichtung für den Fall, daß die Ringkolben- messer und Nutgrund und die Ausnehmungen in das dichtung nicht auf ihr lastet, einen Spalt gegenüber Gehäuseinnere. Der Ring wirkt demnach wie das der Gegendichtfläche beläßt. Die nachgeschaltete Druckventil einer Kolbenpumpe.
Dichtung weist ein verjüngtes Erde auf, das mit einer 55 Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht die hohlkegeligen oder abgerundeten Stirnfläche der mit der Stange bewegliche Dichtung aus einem Ring ringkolbenariigen Dichtung zusammenwirkt. Lastet von rechteckigem Querschnitt, der mit axialem Spiel ein höherer Druck auf der ringkolbenartigen Dich- in einer Ringnut der Stange liegt und an seiner dem tung, so wird die nachgeschaltete Dichtung zur An- Gehäuseinneren zugewandten Seite mit an sich beläge an der Gegendichtfläche gebracht. Im vorliegen- 6o kannten Ausnehmungen versehen ist, die den am den Fall kommt die Abdichtung im Stillstand da- Ring angrenzenden, dem Gehäuseinncren zugewanddurch zustande, daß die erste Dichtung als in einer ten Raum init dem Nutgrund verbinden. Ist der Nut axial verschiebliche Ringkolbendichtung mit Druck des Mediums im Pumpenraum höher als im einer zur Niederdvuckseite hin hohlkegeligen Stirn- Entlastungsraum, so wird der Ring mit seiner entlafläche ausgebildet ist und eine aus elastisch nachgie- 65 stungsraumseitigen Seitenfläche an der entsprechenbigem Material b'iütehende konische Dichtung nach- den Nutflanke durch die Druckdifferenz dichtend zur geschaltet ist, die mit ihrem verjüngten Ende in die Anlage gebracht. Da dieser Zustand bei einer Bewehohlkegelige Stirnfläche der ersten Dichtung ein- gung der Stange in Richtung auf das Gehäuseinnere
eintritt, wirkt die Reibung des Ringes in der Gehäu- Druck stehendes Medium enthält, gegen den Pumsebohrung im gleichen Sinne wie die Druckdifferenz. penraum 5 ab. Der mit der Stange 1 hin- und herge-Gleichzeitig wirkt der Druck im Pumpenraum, der hende Ring 6 trennt den Pumpenraum 5 von dem über die abgehobene pumpenraumseitige Seiten- Entlastungsraum 7. Die Inhalte der Räume S und 7 fläche des Ringes in den Spalt zwischen Nutgrund 5 vergrößern und verkleinern sich abwechselnd und und Ring gelangt, auf den Innendurchmesser des periodisch als Folge der Stangenbewegung. Die Ringes und preßt diesen dichtend an die Gehäuse- Ringe 3 und 6 dichten nur in einer Richtung ab, nämbohrung. Ist der Druck im Entlastungsraum höher lieh von dem Raum 4 zu dem Raum 5 und von dem als im Pumpenraum, so wird der Ring mit seiner ent- Raum 5 zu dem Raum 7. Zwischen dem mit der Umlastungsraumseitigen Seitenfläche durch die Druck- io gebungsluft in Verbindung stehenden Außenraum 8 different von der entsprechenden Nutflanke abgeho- und dem Entlastungsraum 7 ist der Ring 9 angeordbcn. Da dieser Zustand bei einer Bewegung der net, der in beiden Richtungen abdichtet. Um zu erStange weg vom Gehäuseinneren eintritt, wirkt die reichen, daß auf den Ring 9 nur eine möglichst kleine Reibung des Ringes an der Gehäusebohrung im glei- Druckdifferenz wirkt, werden etwaige Leckmengen chen Sinne wie die Druckdifferenz. Der Ring wird 15 des im Raum 4 befindlichen Druckmediums, die in demnach auf der mit Ausnehmungen versehenen Sei- die Räume 5 oder 7 gelangt sind, wieder in den tenflächc an der entsprechenden Nutflanke zur An- Raum 4 zurückgefördert. Bei diesem Vorgang arbeilage gebracht, und das aus dem Entlastungsraum ver- tet der Ring 3 wie das Druckventil und der Ring 6 drängte Medium gelangt über die abgehobene Seite, wie das Saugventil bzw. der Kolbenring einer KoI-den Spalt zwischen Ringinnendurchmesser und Nut- ao benpumpe. Um zu verhindern, daß im Raum 7 Ungrund und die Ausnehmungen in den Pumpenraum. terdruck entsteht, können die Räume 5 und 7, wie in Der Ring wirkt demnach wie das Einlaßventil bzw. Fig. 2 gezeigt, über ein Absperrorgan 10 miteinander Kolbenring einer Kolbenpumpe. der verbunden werden. Das Absperrorgan 10 wird
Die Dichtungen können bei der bevorzugten Aus- von der federbelasteten Membrane 11 geöffnet, wenn
führungsform vorteilhaft ungeschlitzt sein, damit 25 der absolute Druck im Raum 7 einen durch die Vor-
keine Undichtigkeiten an der Stoßstelle auftreten. spannung der Feder 12 einstellbaren bestimmten
Dabei wird die für die Abdichtungsaufgabe erforder- Wert unterschreitet. Steht die Stange 1 still, so fehlt
liehe Vorbelastung an der zylindrischen Dichtfläche die beschriebene Pumpwirkung, und die Räume 5
zweckmäßig dadurch erreicht, daß die Dichtungen und 7 füllen sich aus dem Raum 4 über die unver-
unter Eigenspannung an ihren Gleitflächen anliegen. 3o meidlichen kleinen Undichtigkeiten der Ringe 3
Wenn kleinere Undichtigkeiten in Kauf genommen und 6 mit Druckmedium, so daß in diesem Fall die
werden können, können die Dichtungen auch ge- volle Druckdifferenz auf dem Ring 9 lastet, was zu
schlitzt sein, wobei die Anlage an der Gegenfläche größeren Verlusten im Stillstand führen würde. Die
sowohl durch Eigenfederung des Ringes als auch in F i g. 3 gezeigte Stillstandsdichtung vermeidet die-
durch einen Spannring bewirkt werden kann. 35 sen Nachteil. Bei dieser Ausführung ist der Ring 9'
Wenn das abzudichtende Medium das Vorhanden- mit Hilfe des O-Ringes 13 an seinem Umfang abge-
sein eines Schmiermittels nicht zuläßt, kann der Ring dichtet und weist eine kegelige Partie 15 auf, die mit
vorteilhaft aus einem Werkstoff mit Selbstschmie- einer ebensolchen Gegenfläche der Stillstandsdich-
rungseigenschaften bestehen. tung 14 zusammenarbeitet. Durch den höheren
Die Dichtungen können auch durch Lippendich- 4O Druck im Raum 7 während des Stillstandes der
tungen gebildet werden, wobei die Innenseiten der Stange 1 bringt der in der Art eines Ringkolbens wir-
Lippen dem Gehäuseinneren zugewandt sind, um die kende Ring 9' die Stillstandsdichtung 14 in die in der
Dicht- bzw. Ventilwirkung in der gewünschten Weise rechten Hälfte der F i g. 3 gezeigte Form, wobei die
sicherzustellen. Spitze ihres Dreiecksquerschnittes dichtend an den
In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen 45 Umfang der Stange 1 angepreßt wird. Wenn sich die
der Erfindung dargestellt. Stange 1 wieder bewegt, wird das Druckmedium aus
Fig. 1 zeigt die eig-Titliche Abdichtung bestehend dem Raum7 über den Raum5 in den Raum4 zu-
aus drei Dichtungen, von denen zwei rückschlagven- rückgefördert, wodurch der Druck im Raum 7 sinkt,
til artig ausgebildet sind; Dann nimmt die Stillstandsdichtung 14 wieder die in
Fig.2 zeigt die Anbringung des Absperrorgans, So der linken Hälfte der Fig.3 gezeigte Querschnitts-
das das Entstehen von Unterdruck im Entlastungs- form an. An Stelle des O-Ringes 13 kann auch eine
raum verhindert; Membrane zur Abdichtung des Ringes 9' an seinem
F i g. 3 zeigt die Stillstandsdichtung. Außendurchmesser dienen.
Die in F i g. 1 gezeigte Abdichtung dient dazu, die Bezüglich näherer Einzelheiten über die Wirkungs-Stange 1, die sich in einer Bohrung des Gehäuses 2 55 weise der Abdichtung wird auf die Erläuterung der iin- und herbewegt, abzudichten. Der Ring 3 dichtet einzelnen Merkmale der Erfindung weiter oben verien Innenraum 4 des Gehäuses 2, der ein unter wiesen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Dichtungsanordnung zwischen einer hin- und hergehenden Stange und der sie umgebenden Bohrung eines feststehenden Gehäuses, dessen Inneres ein unter Druck stehendes Medium enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (9) gehäusefest angeordnet ist, im Dichtspalt in bezug auf den abzudichtenden Raum (4) vor der Dichtung eine weitere gehäusefeste, an der Stange (1) gleitende Dichtung (3) in einem Abstand zur ersten Dichtung (9) angeordnet ist, der größer als der maximale Hub der Stange ist, zwischen diesen beiden Dichtungen (3, 9) eine sich mit der Stange bewegende, an der Gehäusebohrung gleitende Dichtung (6) angeordnet ist und die beiden letztgenannten Dichtungen (3,6) rückschlagventilartig derart ausgebildet sind, daß sie bei Überdruck von der Seite des abzudichtenden Raumes her schließen, dagegen bei Druck von der Niederdruckseite (5,7) her den Durchtritt des Leckmediums gestatten.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden rückschlagventilartig ausgebildeten Dichtungen (3,6), dem Stangenumfang sowie der Gehäusebohrung begrenzte Pumpenraum (5) mit dem von der mit der Stange (1) beweglichen Dichtung (6), der erstgenannten Dichtung (9) und der Stange sowie der Gehäusebohrung begrenzten Entlastungsraum (7) über ein Absperrorgan (10) verbunden ist, das durch ein iede belastetes, dem Druck im Entlastungsraum ausgesetztes Kolbenglied (11) derart betätigbar ist, daß das Absperrorgan dann geöffnet ist, wenn der Druck im Entlastungsraum unter einem bestimmten Druck liegt, sonst aber geschlossen ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtung als in einer Nut axial verschiebliche Ringkolbendichtung (9') mit einer zur Niederdruckseite hin hohlkegeligen Stirnfläche ausgebildet ist und eine aus elastisch nachgiebigem Material bestehende konische Dichtung (14) nachgeschaltet ist, die mit ihrem verjüngten Ende in die hohlkegelige Stirnfläche der ersten Dichtung (9') eingreift, sich an der Nutwand (16) abstützt und in spannungslosem Zustand ein geringes Spiel gegenüber der Stange (1) aufweist, derart, daß bei axialem Druck des Ringkolbens auf die konische Dichtung sich zumindest deren dem Gehäuseinneren zugewandter Bereich dichtend an die Stange anlegt (F ig. 3).
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Dichtung (9) aus einem Ring mit rechteckigem Querschnitt besteht, der mit Spiel in einer Ringnut der Gehäusebohrung liegt und dichtend sowohl an der Stange (1) als auch an einer der Nutflanken anliegt.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere gehäusefeste Dichtung (3) aus einem Ring mit rechteckigem Querschnitt besteht, der mit axialem Spiel in einer Ringnut der Gehäusebohrung liegt und an seiner dem Gehäuseinneren (4) zugewandten Seite mit an sich bekannten Ausnehmungen versehen ist, die den am Ring angrenzenden, dem Gehäuseinneren zugewandten Raum (4] mit dem Nutgrund verbinden.
6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Stange (1) bewegliche Dichtung (6) aw. einem Ring mit rechteckigem Querschnitt besteht, der mit axialem Spiel in einer Ringnut der Stange liegt und an seiner dem Gehäuseinneren (4) zugewandten Seite mit an sich bekannten Ausnehmungen versehen ist, die den am Ring angrenzenden Pumpenraum (5) mit dem Nutgrund verbinden.
7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (3, 6,9) ungeschlitzt sind und unter Eigenspannung an ihren Gleitflächen anliegen-
8. Dichtungsanordnung nach einem uer Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (3, 6,9) nach Art eines Kolbenringes geschlitzt sind.
9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (3. 6,9) durch Eigenfederung mit ihren zylindrischen Dichtflächen an den Gegenflächen zur Anlage gebracht werden.
10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (3, 6,9) durch Spannringe mit ihren zylindrischen Dichtflächen an den Gegenflächen zur Anlage gebracht werden.
11. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (3, 6,9) aus einem Werkstoff mit Selbstschmierungseigenschaften bestehen.
12. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (3, 6,9) durch Lippendichtungen gebildet werden, wobei die Innenseiten der Lippen dem Gehäuseinneren (4) zugewandt sind.
DE2123140A 1971-05-11 1971-05-11 Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange Expired DE2123140C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123140A DE2123140C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange
SE7206137A SE386498B (sv) 1971-05-11 1972-05-09 Tetningsanordning
US00252287A US3814553A (en) 1971-05-11 1972-05-11 Seal for a reciprocatory bar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123140A DE2123140C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123140A1 DE2123140A1 (de) 1972-11-23
DE2123140B2 true DE2123140B2 (de) 1974-03-28
DE2123140C3 DE2123140C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5807433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123140A Expired DE2123140C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3814553A (de)
DE (1) DE2123140C3 (de)
SE (1) SE386498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204184A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Gleitlagerdichtung fuer hohen temperaturbereich

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995966A (en) * 1975-02-21 1976-12-07 General Motors Corporation Check valve for a double action pump
US4198062A (en) * 1978-09-01 1980-04-15 Borg-Warner Corporation Valve stem seal
US4597319A (en) * 1983-12-16 1986-07-01 United Technologies Corporation Fluid actuator slew rate control
JPS60159858U (ja) * 1984-03-31 1985-10-24 アイシン精機株式会社 スタ−リング機関のロツドシ−ル
US6129358A (en) * 1997-12-23 2000-10-10 Caterpillar Inc. Unidirectional rod sealing ring for a hydraulic cylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687120A (en) * 1950-11-20 1953-02-04 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to sealing glands
DE1247780B (de) * 1962-04-14 1967-08-17 R L Le Joint Francais Sa Dichtungsanordnung
US3414274A (en) * 1965-06-01 1968-12-03 Harrworth Inc Controlled leakage, close clearance seal system
US3620652A (en) * 1968-12-13 1971-11-16 Philips Corp Compressor with rolling diaphragm seal
NL154311B (nl) * 1969-04-17 1977-08-15 Philips Nv Inrichting, bevattende twee coaxiaal opgestelde, ten opzichte van elkaar axiaal beweegbare elementen, waarbij de afdichting tussen deze elementen is gevormd door een rolmembraan.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204184A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Gleitlagerdichtung fuer hohen temperaturbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123140C3 (de) 1974-10-24
DE2123140A1 (de) 1972-11-23
US3814553A (en) 1974-06-04
SE386498B (sv) 1976-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225906A1 (de) Dichtung fuer hydraulische kolben oder kolbenstangen
EP0256221A1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE2838221A1 (de) Mechanische wellenabdichtung
DE3834610C2 (de)
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE3606886C2 (de) Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen
WO1988005134A1 (en) Piston-type storage device
DE2123140B2 (de) Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE1291204B (de) Dichtungsanordnung an den Lagerkoerpern einer Zahnradpumpe
DE2336118C3 (de)
DE3151764A1 (de) Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter membran
DE4321787C2 (de) Kugelrückschlagventil
DE2336118A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruckkolbenpumpen
DE2846172C2 (de) Berührungsfreie Dichtung für Kolbenpumpen, insbesondere Plungerkolbenpumpen
CH636682A5 (en) Device for the contactless sealing of the plunger in the cylinder of a high-pressure pump or high-pressure compressor
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE3901071C2 (de)
DE2161723A1 (de) Abdichtung eines hin- und hergehenden zylindrischen teils
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE1951970A1 (de) Dichtung
DE2947372C2 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung als Differenzdruckindikator
DE2554037C3 (de) Dichtungsanordnung für die Abdichtung bei hohen Drücken
DE3816537A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee