DE2444530C3 - Falschdrallvorrichtung - Google Patents

Falschdrallvorrichtung

Info

Publication number
DE2444530C3
DE2444530C3 DE19742444530 DE2444530A DE2444530C3 DE 2444530 C3 DE2444530 C3 DE 2444530C3 DE 19742444530 DE19742444530 DE 19742444530 DE 2444530 A DE2444530 A DE 2444530A DE 2444530 C3 DE2444530 C3 DE 2444530C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
disks
groups
friction
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742444530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444530B2 (de
DE2444530A1 (de
Inventor
Geoffrey Macclesfield Cheshire Naylor (Großbritannien)
Original Assignee
Ernest Scragg & Sons Ltd, Macclesfield, Cheshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4388573A external-priority patent/GB1456655A/en
Application filed by Ernest Scragg & Sons Ltd, Macclesfield, Cheshire (Großbritannien) filed Critical Ernest Scragg & Sons Ltd, Macclesfield, Cheshire (Großbritannien)
Publication of DE2444530A1 publication Critical patent/DE2444530A1/de
Publication of DE2444530B2 publication Critical patent/DE2444530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444530C3 publication Critical patent/DE2444530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

o-—rr- \--,
Randbereiche sich von der Mitte der Vorrichtung auswärts bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhalter (19) auf einem gemeinsamen Tragorgan (20) angeordnet sind und gemeinsam zwischen einer die Fadenschleife (26) tragenden Betriebslage und einer dieselbe freigebenden und an die Führungsarme (27) übergebenden Ausrücklage bewegbar sind.
Falschdrallvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Insbesondere kennt man Falschdrallvorrichtungen, bei denen mehrere einander überlappende umlaufende Scheiben rund um einen Fadenlauf derart auf Achsen angeordnet, sind, daß der die Vorrichtung durchlaufende Faden nacheinander die Ränder der Scheibe berührt und durch Reibungskontakt mit den sich vorwärts bewegenden Rändern verdreht und falschgedrallt wird, wobei die Scheiben sich alle gleichsinnig drehen. Es wurde festgestellt, daß bei geeigneter Anordnung der Scheiben zueinander der Faden dazu gebracht werden kann, über jede Scheibe in einem bestimmten Winkel zur Drehebene der Scheibe hinwegzulaufen, so daß er praktisch ohne Schlupf mit einer im. wesentlichen reinen Rollbewegung auf dem Scheibenrand verdreht wird. Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig von den gewöhnlich beim Friktionsdrallen vorhandenen Schwankungen der Friktion oder Reibung, durch welche bisher zwischen dem durchlaufenden Faden und den Friktionsflächen ein merklicher Schlupf entstand, dem Faden den gewünschten Drall zu erteilen. Infolgedessen läßt sich der Drallvorgang sehr genau und positiv steuern, so daß beim Falschdrallen von Fäden, wie beispielsweise solchen aus Polymerisationsprodukten, ein durchaus
überraschender Texturierungseffekt ergibt.
Ein typisches Beispiel einer derartigen Falschdrallvorrichtung besitzt drei parallele, jeweils die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bildende Wellen, deren jede eine Gruppe von drei Scheiben trägt, welche mit Gummi- oder Polyurethanreifen an ihren Rändern belegt sind, alle den gleichen Durchmesser besitzen, in gleichen Axialabständen auf ihren Wellen angeordnet sind und einander in axialer Blickrichtung merklich überlappen. Dabei sind die Scheiben in derartigen Axialabständen auf ihren Wellen angeordnet und überlappen einander derart, daß ein durch die Mitte der Vorrichtung hindurchlaufender Faden einem zickzackförmigen spiraligen Fadenlauf folgt und an der Friktionsfläche eines jeden Scheibcnreifens in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Fläche anliegt, welcher gleich oder im wesentlichen gleich dem gewünschten Drallwinkel ist, wodurch eine reine Rollbewegung erzielt wird. Dabei drehen sich die Scheiben alle in der gleichen Richtung. Bezeichnet man die Wellen in Draufsicht auf die Vorrichtung im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn mit 1, 2 und 3, so liegen die Scheiben auf der Welle 2 stets zwischen den Scheiben auf den Wellen 1 und 3.
Da das Ausmaß der gegenseitigen Überlappung der Scheiben recht beträchtlich ist, bietet das Einfädeln eines Fadens in die Vorrichtung bei Inbetriebnahme oder bei einem Fadenbruch gewisse Schwierigkeiten, wenn die Scheiben sich noch in Drehung befinden und
i_ .J..-^UIx,,ft Ai Kf»i r»inr»m Vr»rcii/-*V* Ann
aas vjaiii nui-n um<.·■■"«·■. — — , «vn
Faden von der Seite her zwischen zwei nebeneinanderliegenden Scheibengruppen in die Mitte der Vorrichtung einzufädeln, dies dadurch erschwert wird, daß die Ränder bzw. die Gummireifen der einen Scheibengrupu :„„„., loiifon uiährpnrl Hip Ränder h7w Rpifpn
35 der Vorrichtung nach außen laufen.
Versuche, den Faden mit Gewalt in die Mitte der Vorrichtung zu drücken, können zu einem Fadenbruch
führen, und Fadenbrüche können ebenfalls darm auftreten, wenn das Einfädeln bei stillstehender Vorrichtung, d.h. bei stillstehenden Scheiben, vorgenommen wird und dann die Scheiben in Drehung versetzt werden.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Falschdrallvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl von einander überlappenden, gruppenweise auf parallelen, die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bildenden Wellen befestigten Friktionsscheiben, welche auf den sich gleichsinnig drehenden Wellen in derartigen Axialabständen und gruppenweise in derartigen Radialabständen einander überlappend angeordnet sind, daß ein zickzackförmig und spiralig durch die Mitte der Vorrichtung und über die Ränder der Friktionsscheiben verlaufender Fadenlauf erzielbar ist, in der
Weise auszubilden, daß ein überaus einfaches, keinerlei Gefahr eines Fadenbruches mit sich bringendes Einfädeln eines Fadens möglich ist.
Gekennzeichnet ist eine diesen Anforderungen gerecht werdende erfindungsgemäße Falschdrallvorrichtung im wesentlichen dadurch, daß ein Einfädelmechanismus vorgesehen ist, welcher ausrückbare Fadenhalter für eine vom einen zum anderen Ende der Vorrichtung an der Außenseite der Friktionsscheibengruppen verlaufende Fadenschleife aufweist, ferner an einem Tragarm angeordnete, zur Mitte der Vorrichtung sowk zwischen die Wellen von zwei nebeneinanderliegenden Friktionsscheibengruppen weisende Führungs-
arme durch welche die Fadenschlcife nach Freigabe von den ausrückbaren Fadenhaltern seitlich einwärts in Hin Vorrichtung zwischen die beiden nebeneinanderliee'nderi priktionsseheibengruppen ohne Berührung der Scheibengruppe führbar ist, deren entsprechende Randbereiche sich von der Mitte der Vorrichtung auswärts bewegen.
pjc Fadenhalter sind vorzugsweise auf einem gemeinsamen Tragorgan angeordnet und gemeinsam /wischen einer die Fadenschleife tragenden Betriebslage und einer dieselbe freigebenden und an die Führungsarme übergebenden Ausrücklagc bewegbar.
Weite're Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen; es zeigt
Fig· 1 eme perspektivische Ansicht einer erfindungsg»mäöen Falschdrallvorrichtung mit dem Einfädelmechanismus, in Blickrichtung des Pfeiles Λ aus ^ i g. 2,
Fig. 2eine Draufsicht auf Fig. !,und
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Variante.
Die Falschdrallvorrichtung besitzt zwei parallele, in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnete Wellen 10, 12 und 13, welche in Draufsicht im Uhrzeigersinn durch irgendeinen geeigneten, in den Figuren jedoch nicht dargestellten Antriebsmechanismus, wie beispielsweise einen Riementrieb oder durch Wirtel in Drehung versetzt werden.
Die Wellen tragen jeweils eine Gruppe von Friktionsscheiben 14, 15 und 16, welche mit Gummioder Polyurethanreifen belegt sind, alle den gleichen Durchmesser aufweisen und in gleichen Abständen übereinander auf ihren Wellen angeordnet sind, wobei sie gruppenweise einander deutlich überlappen, wie dies aus F i g. 2 deutlich zu sehen ist. Wie F i g. 1 zeigt, liegen die Friktionsscheiben 15 auf der Welle 12 zwischen den Friktionsscheiben 14 und 16 auf den Wellen 10 und 13. Die Scheiben können dabei aus keramischem Material bestehen oder mit einem derartigen Material überzogen sein.
Der axiale Abstand und das Ausmaß der Überlappung der Friktionsscheiben ist derart gewählt, daß ein durch die Mitte der Vorrichtung zwischen zwei übereinanderliegenden Fadenführungsösen 17 und 18 an der Oberseite bzw. der Unterseite der Vorrichtung hindurchlaufender Faden einem zickzackförmigen spiraligen Fadenlauf folgt und an der Friktionsfläche einer jeden Scheibe in einem Winkel anliegt, welcher dem gewünschten Drallwinkel gleich oder im wesentlichen gleich ist.
Ein Blick auf Fig.2 zeigt, daß, wenn man versucht, einen durchlaufenden Faden in die Vorrichtung einzufädeln, indem man ihn von außen her zur Mitte der Vorrichtung drückt, beispielsweise zwischen die Friktionsscheibengruppen 14 und 15 in Richtung des Pfeiles A, die Scheiben 14 den Faden dann zwar nach innen ziehen, die Scheiben 15 ihn jedoch nach außen drücken wollen. Wenn man nunmehr jedoch eine Berührung des Fadens mit den Scheiben 15 verhindert, dann können die Scheiben 14 den Faden automatisch in die Vorrichtung hineinziehen und der Faden wird dadurch eingefädelt. Diese Erkenntnis ist der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung.
Der bei einer erfindungsgemäßen Falschdrallvorrichtung vorgesehene Einfädelmechanismus besitzt zwei in einem geeigneten Abstand übereinander angeordnete Fadenhalter 19, welche beide waagerecht von einer gemeinsamen senkrechten Tragstange 20 abstehen, welche von Hand um ihre Achse auf einem Unterteil 21 verschwenkt werden kann. Dieses Unterteil kann an einem nicht dargestellten Maschinengestell oder an der Leiterplatte 22 der Falschdrallvorrichtung befestigt S werden oder auch mit diesem Unterteil 22 einteilig ausgebildet werden.
Die Tragstange 20 besitzt einen Handgriff 23 und ist bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel als Rohr ausgebildet, welches auf einer feststehenden ίο Stange 24 verschwenkbar und in axialer Richtung durch Abstandshülsen 25 zwischen dem unteren Ende und dem Unterteil 21 höhenmäßig einstellbar ist.
Diese beiden Fadenhalter 19 dienen dazu, eine Bucht oder eine Schleife des durchlaufenden Fadens 26, der in >5 Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, bei seinem Lauf zwischen der oberen Führungsöse 17 und der unteren Führungsöse 18 derart zu halten, daß die Fadenschleife vom einen Ende der Vorrichtung zum anderen Ende außen über die Scheibengruppen 14 und 15 hinwegläuft. Durch Verschwenken des Handgriffs 23 in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1 werden diese Fadenhalter 19 nach innen geschwenkt und geben dadurch die Fadenschieile 26 frei, d. h. sie sind ausrückbar.
Der Einfädelmechanismus besitzt außerdem drei parallele Führungsarme 27, welche zwischen den Wellen 10 und 12 der beiden nebeneinanderliegenden Scheibengruppen 14 und 15 zur Mitte der Vorrichtung hinweisen, wobei jeder Führungsarm derart fest angeordnet ist, daß er die von den Fadenhaltern 19 freigegebene Fadenschleife 26 seitlich nach innen zwischen jede der drei Paare nebeneinaiiderliegender Scheiben 14 und 15 führt, ohne daß dabei der Faden eine der Scheiben 15 bei seinem Weg zur Mitte der Vorrichtung berühren kann. Dies ist besonders deutlich aus F i g. 2 ersichtlich, in welcher die Fadenschleife 26 an der Oberkante eines Führungsarmes 27 zu sehen ist, welche außerhalb des Bereiches verläuft, welcher vom Rand der Scheiben 15 umfaßt wird.
Alle Führungsarme 27 sitzen zweckmäßigerweise an einem Tragrohr 28, welches als Hülse auf einen senkrechten Stab 29 aufgeschoben ist, welcher auf dem Unterteil 21 befestigt ist. Dieses Tragrohr 28 ist auf diesem Stab 29 zwecks Einstellung der Lage der Führungsarme 27 verdrehbar und mittels einer Stellschraube 30 in der gewünschten Lage auf dem Stab arretierbar. Zwischen dem unteren Ende des Tragrohres 28 und dem Unterteil 21 sind Abstandsscheiben angeordnet, welche eine axiale Einstellung des Tragrohres und damit eine Höheneinstellung der Führungsarme 27 ermöglichen.
Um die Fadenhalter 19 in der in den Figuren dargestellten schleifenbildenden Position festzuhalten, kann ein einfacher Schaltmechanismus, wie beispielsweise eine Sperrkugel, vorgesehen werden. Die Führungsarme 27 und ihre Halterung brauchen nicht genau in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet zu sein, sondern die Führungsarme können beispielsweise auch Teile eines kammartigen Gebildes sein, welches aus Metallblech ausgestanzt wird.
60 Außerdem brauchen die Führungsarme und die Fadenhalter nicht getrennt voneinander ausgebildet zu werden, sondern sie können als ein Teil hergestellt werden und jeweils durch zwei verschiedene Kanten einer entsprechenden Anzahl von Platten gebildet <'5 werden, wobei die eine Kante eine Führungskante und die andere eine glatte oder gekerbte Haltekante für die Fadenschleife bildet, welche von Hand von den Tragkanten gelöst wird, um zum Einfädeln der
Vorrichtung auf die Führungskanten zu gleiten.
Eine derartige Ausbildung ist in Fig. 3 dargestellt, wobei die Unterplatte 22 eine senkrechte Tragstange 32 trägt, welche vorzugsweise zwecks entsprechender Einstellung verdrehbar ist und eine Gruppe von vier Platten 33 mit im allgemeinen dreieckigem Umriß trägt, die fluchtend übereinander angeordnet sind und von denen die oberste Platte in Fig.3 zu sehen ist. Die Kante 34 einer jeden Platte wirkt hier als Führungsarm genau in der gleichen Weise wie die Fiihrungsarmc 27 bei der Ausbildung gemäß Fig. 1 und 2. Eine weitere Kante 35 der Platte wirkt als feststehender Haller für die Fadenschlcife 26 und kann wie in F i g. 3 glatt ausgebildet sein oder auch eine kleine Einkerbung aufweisen, durch welche die Fadenschleife so lange genau festgehalten wird, bis sie von Hand /.iir Führungskantc 34 fortgcschobcn wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Falschdrallvorrichtung zum Texturieren von Polymerisationsprodukten, bestehend aus einer Anzahl von einander überlappenden, gruppenweise auf parallelen, die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bildenden Wellen befestigten Friktionsscheiben, welche auf den sich gleichsinnig drehenden Wellen in derartigen Axialabständen und gruppenweise in derartigen Radialabständen einander überlappend angeordnet sind, daß ein /ickzackförmig und spiralig durch die Mitte der Vorrichtung und über die Ränder der Friktionsscheiben verlaufender Fadenlauf erzielbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einfädelmedianismus vorgesehen ist, welcher ausrückbare Fadenhalter (19; 35) für eine vom einen zum anderen Ende der Vorrichtung an der Außenseite der Friktionsscheibengruppen (14, 15, 16) verlaufende Fadenschleife (26) aufweist, ferner an einem Tragorgan (28 bzw. 32) angeordnete, zur Mitte der Vorrichtung sowie zwischen die Wellen (10, 12) von zwei nebeneinanderliegenden Friktionsscheibengruppen (14, 15) weisende Führungsarme (27 bzw. 34), durch welche die Fadenschleife nach Freigabe von den ausrückbaren Fadenhaltern seitlich einwärts in die Vorrichtung zwischen die beiden nebeneinanderliegenden Friktionsscheibengruppen ohne Berührung der Schei-
DE19742444530 1973-09-19 1974-09-18 Falschdrallvorrichtung Expired DE2444530C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4388573A GB1456655A (en) 1973-09-19 1973-09-19 Yarn friction false twist device
GB4388573 1973-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444530A1 DE2444530A1 (de) 1975-04-03
DE2444530B2 DE2444530B2 (de) 1976-03-25
DE2444530C3 true DE2444530C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586371C3 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
EP3912941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum separieren von schalen aus einem stapel aus mehreren schalen
DE2035584C2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren von einem ortsfest angeordneten Folienblaskopf hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
DE572376C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln kuenstlicher Faeden
DE3049759A1 (en) Trimming head for vegetation
DE2535452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
DE2026550C3 (de) Schraubengetriebe
DE2637851C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Größe
DE2444530C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE2913839C2 (de)
DE1574161C3 (de) Maschine zum Stapeln und Einwickeln einer vorbestimmten Anzahl gleicher Münzen
DE2444530B2 (de) Falschdrallvorrichtung
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2025849B2 (de) Uberfuhrtrommel von Bogenrota tionsdruckmaschinen mit Vorrichtungen zum Verhindern des Abschmierens
DE2609386C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Schneiden von in Kabelangelieferten endlosen, synthetischen Fasern
DE3015207C1 (de) Antriebswalze fuer Textilmaschinen
DE3711827C2 (de)
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE7431368U (de) Falschdrallvorrichtung
DE2629633C3 (de) Um eine vertikale Drehachse antreibbare Schleuderscheibe einer Vorrichtung zum Sortieren von Münzen o.dgl
DE2644488C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines rotierenden Webeblattes einer Wellenfach-Webmaschine
DE2610123A1 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten stapeln von blechen
DE2902023C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
DE2607447C2 (de) Vorrichtung zum Kuchenschneiden
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht