DE244441C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244441C
DE244441C DENDAT244441D DE244441DA DE244441C DE 244441 C DE244441 C DE 244441C DE NDAT244441 D DENDAT244441 D DE NDAT244441D DE 244441D A DE244441D A DE 244441DA DE 244441 C DE244441 C DE 244441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
wing
bearing
shaft
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244441D
Other languages
English (en)
Publication of DE244441C publication Critical patent/DE244441C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C33/00Ornithopters
    • B64C33/02Wings; Actuating mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flugzeug mit Schlagflügeln, die bei der Abwärtsbewegung sich ausbreiten, bei der Aufwärtsbewegung sich zusammenfalten und eine Reihe von sich in Kegelflächen bewegenden Rippen besitzen. Gemäß der Erfindung sind die Rippen eines jeden Flügels in einem um eine annähernd horizontale Achse schwingenden Rahmen gelagert und untereinander durch Lenkerstangen verbunden, die derart angeordnet sind, daß bei jeder Flügelrippe der Angriffspunkt des nach vorn führenden Lenkers weiter von der Drehachse entfernt ist als der des nach hinten führenden, wobei der Antrieb nur durch die vordere Hauptrippe erfolgt, deren innerer Hebelarm von der Kurbel einer beide Flügel antreibenden Welle mittels eines Universalgelenkes gefaßt wird.
Durch diese Anordnung läßt sich eine erhebliche Differenz zwischen der Flächengröße des ausgespannten, abwärts schwingenden und der " Flächengröße des zusammengeklappten, aufwärts schwingenden Flügels erzielen. Eine möglichst große Differenz zwischen diesen Flächen ist aber von erheblicher Bedeutung für einen guten Wirkungsgrad des Flugzeuges.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Fig. ι und 2 zeigen den Flügelantrieb bei gehobenen bzw. gesenkten Flügeln. Fig. 3 stellt den die Rippen tragenden Rahmen und Fig. 4 eine Kurbel samt Kettenantrieb in Seitenansicht dar. Fig. 5 und 6 zeigen die geöffneten bzw. geschlossenen Flügel im Grundriß. Fig. 7, 8 und 9 veranschaulichen das ganze Flugzeug in Endansicht,
Seitenansicht und im Grundriß. Fig. io bis 12 zeigen abgeänderte Ausführungsformen der Kurbel und der Lagerung des die Rippen tragenden Rahmens.
Der Flügelantrieb besteht aus einem Kettenrade a, das durch einen beliebigen Motor bewegt wird. Das Kettenrad α sitzt fest auf einer Welle b, die in zwei Lagern c ruht und in zwei Köpfen d ausläuft.
Auf diesen beiden Köpfen sind zwei gegabelte Kurbeln e befestigt; zwischen den Teilen jeder Kurbel e befindet sich ein Universalgelenk f besonderer Ausbildung, an das sich das Ende der Hauptrippen g anschließt. Mit letzteren sind weitere Rippen h für die Antriebs- oder Flügelflächen durch Lenkerstangen i verbunden.
Die Hauptrippen g und die anderen Rippen h sind in einem Rahmen / gelagert, der in den Lagern k um eine annähernd horizontale Achse schwingen kann.
Die Wirkungsweise des Antriebes ist folgende :
Das Kettenrad α wird von dem Motor durch die Kette / o. dgl. angetrieben und erteilt der Welle b mit den Köpfen d und Kurbeln c eine Drehbewegung. An dieser Drehbewegung nehmen die Enden der Hauptrippen g teil, so daß die Hauptrippen g selbst eine Doppelkegelfläche beschreiben. Hierbei schwenken die Hauptrippen die Rahmen / in ihren Lagern k, während sie die Rippen h mittels der Lenkerstangen i hin und her bewegen. Auf diese Weise wird den Rippen h eine Bewegung erteilt, bei der sie sich infolge der besonderen Anordnung der Angriffspunkte der
Lenker in der insbesondere aus Fig. 5, 6 und 9 ersichtlichen Weise auseinanderbreiten und zusammenlegen.
Wie besonders Fig. 9 erkennen läßt, ist die Differenz zwischen der Fläche der ausgebreiteten und der Fläche der zusammengeklappten Flügel eine sehr erhebliche. Das Flugzeug wird durch eine Tragfläche?« vervollständigt. Diese Tragfläche hat konvexe Form und ist nach dem Scnwanz zu niedriger.
Am Kopfe ist noch ein Seitensteuer η und' am andern Ende ein Höhensteuer 0 angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 sind die die Kurbeln e tragenden Köpfe d auf der Welle b mittels einer Feder ft verschiebbar angebracht. Diese Anordnung ermöglicht, die Köpfe d mit Hilfe der Gabeln q einander zu nähern oder zu entfernen, derart, daß der wirksame Hebelarm der Hauptrippen g vergrößert oder verkleinert wird, um einen größeren oder kleineren Flügelschlag zu erzielen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 sind die Rahmen / in einem mit den Lagern c aus einem Stück bestehenden Bügel s gelagert. Diese Anordnung hat den Zweck, den Flügeln eine stärkere oder geringere Neigung gegen die Längsachse der Maschine zu geben und demgemäß der Maschine eine Vorwärtsbewegung durch einen schrägen Schlag zu erteilen. Dieser Bügel wird durch einen Hebel t gesteuert.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Flugzeug mit Schlagflügeln, die bei der Abwärtsbewegung sich ausbreiten, bei der Aufwärtsbewegung sich zusammenfalten und eine Reihe von sich in Kegelflächen bewegenden Rippen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (g, h) eines jeden Flügels in einem um eine annähernd horizontale Achse schwingenden Rahmen (j) gelagert und untereinander durch Lenkerstangen (i) verbunden sind, die derart angeordnet sind, daß bei jeder Flügelrippe der Angriffspunkt des nach vorn führenden Lenkers weiter von der Drehachse entfernt ist als der des nach hinten führenden, wobei der Antrieb nur durch die vordere Hauptrippe (g) erfolgt, deren innerer Hebelarm von der Kurbel (e) einer beide Flügel antreibenden Welle (b) mittels eines Universalgelenkes (f) gefaßt wird.
2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben der Antriebskurbeln (e) auf der Welle (b) ver- schiebbar angeordnet und mit den Kurbelarmen gelenkig verbunden sind.
3. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rahmen (j) tragenden Lager (k) an einem mit den Lagern (c) der Kurbelwelle (b) aus einem Stück bestehenden und in den Lagerböcken derselben schwenkbaren Bügel (s) angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT244441D Active DE244441C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244441C true DE244441C (de)

Family

ID=503481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244441D Active DE244441C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244441C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025965B (de) * 1952-04-03 1958-03-13 Heinrich Duetzmann Haltefuss fuer Reihenklemmen
DE1177941B (de) * 1960-02-25 1964-09-10 Emmy Ziemens Geb Faesser Fuer Schwingenflugzeug bestimmtes Getriebe mit Kurbeln, deren Drehachsen in einer etwa lotrechten Ebene uebereinanderliegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025965B (de) * 1952-04-03 1958-03-13 Heinrich Duetzmann Haltefuss fuer Reihenklemmen
DE1177941B (de) * 1960-02-25 1964-09-10 Emmy Ziemens Geb Faesser Fuer Schwingenflugzeug bestimmtes Getriebe mit Kurbeln, deren Drehachsen in einer etwa lotrechten Ebene uebereinanderliegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE244441C (de)
US1679356A (en) Aeroplane
DE262226C (de)
DE1066890B (de)
DE270699C (de)
DE137242C (de)
DE125202C (de)
DE262678C (de)
DE61510C (de) Flugmaschine
DE134130C (de)
DE238220C (de)
DE232976C (de)
DE251310C (de)
AT76836B (de) Schwingenflieger.
DE79331C (de) Klappenräder zum Fortbewegen von Schiffen
DE706765C (de) Getriebe fuer Schwingenflugzeuge, deren Schwingen eine Achterbahn beschreiben
DE156949C (de)
DE236960C (de)
DE310247C (de)
DE358286C (de) Vom Fuehrersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck
DE568730C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftstroemung auf der Oberseite von Flugzeugtragfluegeln
DE120712C (de)
DE151532C (de)
DE1431144C (de) Rotorblatt für einen stillsetzbaren Rotor
DE271173C (de)