DE156949C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156949C
DE156949C DENDAT156949D DE156949DA DE156949C DE 156949 C DE156949 C DE 156949C DE NDAT156949 D DENDAT156949 D DE NDAT156949D DE 156949D A DE156949D A DE 156949DA DE 156949 C DE156949 C DE 156949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
pins
axes
eccentrics
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156949D
Other languages
English (en)
Publication of DE156949C publication Critical patent/DE156949C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/32Folding the circumferential seam by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung; betrifft eine Maschine zum Verschließen von Konservenbüchsen, bei welcher die Falz- und Führungsrollenträger um eine feststehende, mit einer Führungsnut versehene Schablone kreisen, und die Falzrollen selbsttätig dem Werkstück genähert, sowie nach Bildung des Falzes wieder von demselben entfernt werden.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, ίο daß die Enden der Achsen, um welche sich die Führungsrollenträger drehen, mit exzentrisch angeordneten Zapfen, Hubscheiben, Exzentern oder dergl. versehen sind, welche die auf den Führungsrollenträgern drehbar angeordneten Falzrollenträger derart beeinflussen, daß, wenn die Achsen, um welche sich die • Führungisrollenträger drehen, in Umdrehung versetzt werden, die Falzrollen sich dem Werkstück nähern und wieder von demslben ent-; fernen.
■Die die exzentrisch angeordneten Zapfen mit den Falzrollenträgern verbindenden Lenkstangen bestehen gegebenenfalls aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen, die durch ein Gummikissen oder dergl. elastisch miteinander verbunden sind.
An Stelle der exzentrischen Zapfen oder Exzenter können auch Hubscheiben zur Bew.egung der Falzrollenträger Verwendung finden, und in diesem Falle werden die Lenkstangen überflüssig.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine Seitenansicht; Fig. 2 zeigt die Falzrollenträg-er in Ansicht und ihre Antriehsvorrichtungen im Schnitt, wobei die Teile in der senkrechten Mittelebene * geschnitten sind; Fig. 3 ist eine Unteransicht der in Fig. 2 dargestellten Einrichtunigen, teilweise im Schnitt; Fig. 4 ist ein senkrechter Mittenschnitt einig'er in Fig'. 2 dargestellten Teile, wobei die Falzrollen und deren Träger weggelassen sind; Fig. 5 ist eine Unteransicht wie Fig. 3 und zeigt die Teile in geänderter Stellung, sowie die Teilkreise des Zahnradgetriebes; Fig. 6 stellt die Lage einiger Teile aus Fig. 5 schematisch dar; Fig. 7 und 8 sind umgekehrte Ansichten des die Führungsrolle für den Umriß bezw. des die Falzwerkzeuge tragenden Trägers.
Alle Teile der Maschine sind an einem Gestelle A (vgl. Fig. ι und 2) von geeigneter Bauart angeordnet; die Antriebskraft wird der Triebwelle B durch Riemen von einer Gegenwelle B1 übermittelt. Welle B treibt durch Vermittelung von konischen Zahnrädern α α1 die Welle C an, welche in Lagern b in einem Arm des Gestelles A ruht und die an .ihrem unteren Ende eine Scheibe D trägt. Diese drehbare Scheibe D trägt den Führungsrollenträger und den Falzrollenträger. Es sind zwei Falzrollen E1E (vgl. Fig. 1, 3, 5 und 6), die auf entgegengesetzten Seiten angreifen, vorgesehen. Die Führungsrollenträger heißen F und die Falzwerkzeugträger G.
Die ersteren sind auf der Scheibe D in einer Weise befestigt, daß sie mit derselben in -. Drehung versetzt werden, während sie sich
gleichzeitig nach außen und innen vermittels einer der Gestalt der zu falzenden Konservenbüchse entsprechenden feststehenden Schablone bewegen können. . .
Jeder- dieser Träger besteht aus einem Arm, der mit dem einen Ende an der Scheibe D drehbar befestigt ist, und an dem anderen Ende eine von der feststehenden Schablone H beeinflußte Führungsrolle c trägt (vgl. Fig. 2, 3 und 5). Die Schablone H besitzt eine die Rolle c aufnehmende Nut, welche dem Umrisse des herzustellenden Falzes folgt. Scheibe D besitzt nach unten vorspringende hohle Stutzen d,d (Fig. 4 und 5), welche die Drehzapfen für die Arme F bilden. Da sich die Scheibe D (z. B. in der Richtung des Pfeiles in Fig. 5) dreht, werden die Tragarme F mit ihr rund herumgedreht, so daß die Rollen c der letzteren gezwungen sind, in der Nut der festen Kurvenscheibe H entlang zu rollen, wodurch die freien Enden der sie tragenden Arme nach außen oder innen, der Umrißlinie des zu falzenden Gegenstandes entsprechend, schwingen.
Der Falz wird um eine Patrone / herum geformt, welche den genauen Umriß des zu falzenden Gegenstandes besitzt und innerhalb desselben angeordnet ist. In Fig. 3 und 5 ist die Form länglich und rechteckig dargestellt und soll zur Herstellung einer Büchse dieser Gestalt dienen. Sie wird in unveränderlicher Lage zur Schablone H gehalten, deren Nut der Patrone / genau entsprechend gestaltet ist.
Die Falzwerkzeugträger G, von denen einer in Fig. 8 besonders dargestellt ist, sind auf den Führungsrollenträgern F befestigt, so daß sie an deren Bewegungen teilnehmen, während sie von ihnen im übrigen unabhängig sind, um den Falzrollen die allmähliche Ein- und Auswärtsbawegung zu erteilen. Demgemäß besteht jeder Träger G aus einem Kniehebel, der mittels einer Schraube oder eines Bolzens f, welcher in eine Bohrung f1 (Fig. 7) eintritt, an dem Führungsarm F befestigt ist. An dem einen Arm des Kniehebels G ist ein Zapfen g2 angeordnet, welcher in einer Öffnung f2 (Fig. 8) sitzt, und auf welchem die Falzrolle E (Fig. 3 und 5) drehbar ist, während der andere Arm g1 durch die Vorrichtung beeinflußt wird, welche dem Falzwerkzeugträger seine allmähliche Ein- und Aüswärtsbewegung erteilt. So wird, da die Falzrolle E von dem Träger G getragen wird, der wiederum auf dem Träger F befestigt ist, die Falzrolle an
.55 den Bewegungen beider Träger teilnehmen.
Um dem Träger G die allmähliche Ein- und Auswärtsbewegung zu erteilen, ist der Arm g1 mittels einer angelenkten Verbindungsstange h oder dergl. mit einer Kurbel, einem Exzenter, einer Kurvenscheibe oder dergl. auf einer sich drehenden Achse K (vgl. Fig. 2, 3, 4 und' 5) verbunden, die durch die Stutzen d hindurch mittels irgend eines Getriebes mit geeigneter Geschwindigkeit angetrieben wird. Die Achse K ist an ihrem unteren Ende mit einem exzentrisch sitzenden Zapfen i (Fig. 4 und 5) ausgestattet, der mittels der Lenkstange h dem Träger G bei jeder Umdrehung des Zapfens eine schwingende Vor- und Rückwärtsbewegung erteilt. Der Zapfen i dreht sich in bezug auf den Kopf D sehr langsam, z. B. einmal bei 15 Umdrehungen desselben, so daß die der Falzrolle erteilte Ein- und Auswärtsbewegung ebenfalls sehr langsam ist. Die Falzrolle ist in Fig. 3 in ihrer äußersten zurückgezogenen, in Fig. 5 in ihrer dem Werkstück nächsten Stellung dargestellt. Die beiden äußersten Stellungen sind in Fi?. 6 schematisoh
ange
deutet, wobei die erste Stellung mit vollen, die letztere mit punktierten Linien gezeichnet ist.
Es ist wünschenswert, die innerste Stellung der Falzrolle in bezug auf den Falz über die ihm durch die Kurbel i erteilte Zeit hinaus zu erhalten, um den Falz auf dem ganzen Umfange des Gegenstandes während zweier oder dreier Umdrehungen niederzupressen, wobei die innerste Stellung beizubehalten ist. Dieser Zweck kann offenbar nicht durch die bloße schwingende Anordnung der Kurbel oder dergl. erreicht werden, sondern die Teile müssen so bemessen sein, daß die Kurbel die Falzrolle über die in Fig. 5 gezeigte Stellung hinaus nach innen zu führen bestrebt ist, während dieselbe durch einen Anschlag in dieser Stellung angehalten wird, ehe die Kurbel ihren Totpunkt erreicht. Zu diesem Zwecke ist eine nachgiebige Verbindung vorgesehen, so daß die Kurbel ihren toten Punkt unter Zusammenpressung des nachgiebigen Teiles dieser Verbindung erreicht. Der Anschlag wird durch einen Bolzen k (Fig. 7) gebildet, gegen welchen ein Teil des Trägers G stößt. Um diesen Anschlag k richtig einstellen zu können, ist der Träger G mit einer Stellschraube k1 (Fig. 8) versehen. Diese Teile sind in Fig. 5 in ihrer Zusammenwirkung dargestellt. Die Schraube ist genau auf jene Stellung einzustellen, in welcher die Mittelpunkte der Falzrolle E und der Führungsrolle c zusammenfallen; sie kann auch gegebenenfalls zur Ausgleichung der verschiedenen Dicken des zu falzenden Metalles dienen. Die zusammendrückbare Verbindung ist innerhalb der Lenkstange h angeordnet, welche aus ineinander zu verschiebenden Gliedern besteht und eine Feder oder ein Gummikissen enthält. Die Lenkstange h besitzt eine Hülse und einen Ansatz I, der zur Aufnahme des Kurbelzapfens i bestimmt ist (vgl. Fig. 5) ; innerhalb der Hülse bewegt sich ein Kolben in, welcher durch eine Stange p und ein Auge
mit dem Arm ^1 des Trägers G verbunden ist. Die Verbindung zwischen p und m wird durch lneinanderschrauben der beiden Teile verschieden eingestellt, wodurch die Gesamtlänge des Gelenkes h sich ändert. Zwischen dem Kolben m und dem Verschlußzapfen I1, der in das Ende der Hülse I eingeschraubt ist, ist ein Gummikissen q oder eine starke Spiralfeder eingeschlossen, deren Spannung durch Ein- und Ausschrauben des Zapfens lx geregelt werden kann. Für gewöhnlich hält das Kissen q den Kolben in fest gegen das Ende der Hülse I gepreßt, wie in Fig. 3 dargestellt. Wenn jedoch die Kurbel ihren toten Punkt erreicht, wird der Kolben m durch den infolge des Anschlages k hervorgerufenen Stillstand des Trägers G festgehalten, während die Hülse I1 der Bewegung der Kurbel folgend (Fig. 5), sich auf dem Kolben verschiebt und dadurch das Kissen q zusammenpreßt.
Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende: Eine zu falzende Büchse χ (vgl. Fig. 1) wird gegen die Patrone / aufwärts bewegt, wenn die Falzrollen E zurückgezogen sind, wie Fig. 3 zeigt. Die Patrone / ist so gestaltet, daß sie genau in den zu bildenden Falz paßt, so daß dieser während seiner Herstellung von ihr gehalten wird. N up mehr beginnen sich die Falzrollen, welche beständig in einer zu dem Falz nahezu äquidistanten Bahn rotieren, aber sich so weit von ihm entfernt befinden, daß sie ihn nicht berühren, allmählich nach innen zu bewegen, so daß ihre Bahn immer kleiner wird. Während dieser allmählichen Einwärtsbewegung treffen die Falzrollen zuerst auf die äußere Kante des zu falzenden Randes und biegen dann in bekannter Weise den inneren und äußeren Flansch um und pressen ihn dann flach gegen die Patrone, so daß der Doppelfalz fertig ist. Diese Vorgänge können durch eine oder zwei Rollen mit gleichen Nuten oder durch zwei Rollen mit ungleichen Nuten bewirkt werden, je nach der Art des herzustellenden Falzes.
Das Zusammenpressen des Falzes wird durch eine Bewegung' der Falzrollen in einer zur Außenlinie der Patrone genau äquidistanten Bahn bewirkt, welche durch den Anschlag k bei Zusammenpressung des Kissens q ermöglicht ist. Hierauf bewegen sich die Rollen allmählich wieder auswärts bezw. vergrößern ihre Bahn, wodurch sie den gefalzten Gegenstand freigeben, so daß dieser von der Patrone abgenommen und nach unten entfernt werden kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :
1. Eine Maschine zum Verschließen von Konservenbüchsen mit um eine feststehende, mit einer Führungsnut versehene Schablone kreisenden Falz- und Führungsrollenträgern, bei welcher die Falzrollen selbsttätig dem Werkstück genähert und nach Bildung des Falzes wieder von demselben entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Achsen (K), um welche sich die Führungsrollenträger (F) drehen, mit exzentrisch sitzenden Zapfen ^'J, Exzentern, Hubscheiben oder dergl. versehen sind, welche auf die auf den Führungsrollenträgern drehbar angeordneten Falzrollenträger (C) derart einwirken, daß, wenn die Achsen (K) in Umdrehung versetzt werden, die Falzrollen (E) sich dem Werkstück nähern und wieder von demselben entfernen.
2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Enden der Achsen (K) exzentrisch angeordneten Zapfen (i) oder Exzenter mit den ' Falzrollenträgern durch Lenkstangen (h) verbunden sind, um die drehende Bewegung der Zapfen oder Exzenter in eine schwingende Bewegung der
Falzrollen umzuwandeln.
3. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstangen (h) aus zwei ineinander schiebbaren Teilen (I und m) bestehen, welche nicht starr, sondern durch ein Gummikissen (q) oder dergl. elastisch miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156949D Active DE156949C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156949C true DE156949C (de)

Family

ID=423273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156949D Active DE156949C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156949C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824276C2 (de) * 1988-07-16 2003-04-17 Sms Demag Ag Verfahren zum Trennen von aus einer Walzstraße kontinuierlich herangeförderten, zu Gruppen gesammelten Walzstäben und Trenneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824276C2 (de) * 1988-07-16 2003-04-17 Sms Demag Ag Verfahren zum Trennen von aus einer Walzstraße kontinuierlich herangeförderten, zu Gruppen gesammelten Walzstäben und Trenneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
DE69000888T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschraegen von einspringenden ecken bei tafeln aus farbigem oder nicht farbigem flachglas.
DE2752697C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
DE3117293C2 (de)
DE4040659C1 (en) Metal spring coiling machine - incorporates wire feed, coiling tools and cutter
DE4138896C2 (de)
CH676214A5 (de)
DE156949C (de)
WO1999037419A1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE4215988A1 (de) Verfahren und Honwerkzeug zum Herstellen konischer Bohrungen
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE102006003852A1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2048407C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von bezüglich ihrer Mantellinien geraden Innenflächen von Hohlkörpern
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE380789C (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Drehen, Bohren u. dgl.
DE240744C (de)
DE531884C (de) Buegelmaschine
DE974560C (de) Doppelt wirkende Blechziehpresse mit einem Faltenhalterschlitten
AT52055B (de) Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk.
DE254254C (de)
DE2065451C3 (de) Schleifmaschinen zur Herstellung von Nuten in runden Werkstücken
DE2807790C3 (de) Fräsmaschine zum Herstellen von Kurvenscheiben
DE2659156A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE3507288C2 (de)
DE1552433C3 (de) Spangebende Werkzeugmaschine zum Herstellen von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt