DE244433C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE244433C DE244433C DENDAT244433D DE244433DA DE244433C DE 244433 C DE244433 C DE 244433C DE NDAT244433 D DENDAT244433 D DE NDAT244433D DE 244433D A DE244433D A DE 244433DA DE 244433 C DE244433 C DE 244433C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- stitches
- lever
- fabric
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009956 embroidering Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C7/00—Special-purpose or automatic embroidering machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Kurbelstickmaschine mit einem in dem Maschinenarm drehbaren
Zylinder, der durch ein Getriebe mit einer von Hand zu bewegenden Kurbelwelle verbunden ist. Die Erfindung besteht darin,
daß auf der Kurbelwelle eine Bremsscheibe angeordnet ist, die zeitweilig durch Bremsschuhe
erfaßt wird, die durch eine Kurvenscheibe derart angedrückt werden, daß sie die Drehung der
ίο Welle und des Zylinders zur Unzeit verhindern.
Auf der Zeichnung ist in den Fig. ι bis 13 eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Auf der Tischplatte 1 der Maschine (Fig. 1 bis 4) erhebt sich in bekannter Weise der Arm 2 mit dem überhängenden Teil 3 und der Kurbelwelle 4, die in dem Arm 2 gelagert ist (Fig. 3). Mit der auf der Welle 4 sitzenden Kurbel 8 ist eine Stange 7 verbunden, die mit dem anderen Ende an einen Hebel 9 zur Bewegung der Nadelstange angreift. Dieser Hebel 9 ist um einen Zapfen 11 in einem.durch Schrauben auf dem Maschinenarm 2, 3 befestigten Arm drehbar.
Der Hebel 9 ist an seinem vorderen Ende rohrförmig gestaltet und mit einer Gabel 15 und 16 (Fig. 4) verbunden, welche drehbar mit dem oberen Ende der Nadelstange 18 verbunden ist.
Auf der Tischplatte 1 der Maschine (Fig. 1 bis 4) erhebt sich in bekannter Weise der Arm 2 mit dem überhängenden Teil 3 und der Kurbelwelle 4, die in dem Arm 2 gelagert ist (Fig. 3). Mit der auf der Welle 4 sitzenden Kurbel 8 ist eine Stange 7 verbunden, die mit dem anderen Ende an einen Hebel 9 zur Bewegung der Nadelstange angreift. Dieser Hebel 9 ist um einen Zapfen 11 in einem.durch Schrauben auf dem Maschinenarm 2, 3 befestigten Arm drehbar.
Der Hebel 9 ist an seinem vorderen Ende rohrförmig gestaltet und mit einer Gabel 15 und 16 (Fig. 4) verbunden, welche drehbar mit dem oberen Ende der Nadelstange 18 verbunden ist.
Die Nadelstange 18 ist so angeordnet, daß sie in geeigneten, in dem schwingenden Rahmen 21
(Fig. 5, 6 und 7) gebildeten Führungen senkrecht auf und ab bewegt werden kann. Der
Rahmen 21 selbst ist mit dem rotierenden Zylinder 22 gelenkig verbunden.
Durch die Drehung der Kurbelwelle mittels der Kurbel 8 erhält die Nadel durch Hebelübertragung,
eine senkrechte Auf- und Abbewegung, während die Kurbel 44 den Schiingengreifern
eine oszillierende Bewegung mitteilt.
Durch Kegelräder und Zahnradübertragung werden die Bewegungen der Handkurbel 107
sowohl auf den rotierenden Zylinder als auch auf die Schlingengreifer übertragen.
Durch die besondere Ausführungsform der Stichbildungsvorrichtungen sollen Hohlsaumstiche
erzeugt werden, die aus zwei aufgelegten Steppstichen bestehen, die in den Öffnungen
des Stoffes angebracht werden, und die mit Ergänzungssteppstichen abwechseln, die rückwärts
von diesen Öffnungen erzeugt werden. Demgemäß findet ein Vorschub des Stoffes für
jeden vollständigen Hohlsaumstich oder für je drei Steppstiche statt. Während des Vorschubes
ist es wesentlich, daß der Drückerfuß außer Berührung mit dem Stoff gebracht wird.
Dies geschieht durch Zusammenwirken der Kurvenscheibe 254 mit den Kegelrädern 250
und 253, wobei die Übersetzung der Räder (1 : 3) so gewählt ist, daß auf eine Drehung des Kegelrades
253 drei volle Bewegungen der Stichbildungs Vorrichtung kommen.
Durch die Wirkung der Feder 280 wird der Drückerfuß 281 gewöhnlich auf den Stoff gepreßt
gehalten und wird durch Einwirkung der Kurve 260 und durch die Bewegung der
Kurve auf der den Stoffdrücker tragenden Stange 271 infolge des Übersetzungsverhältnisses
ι : 3 des Antriebkegelrades 250 und des
Kegelrades 253 während der Bildung von drei Steppstichen oder einmal während der Ausführung
eines vollen Arbeitsganges der Maschine angehoben.
Der Locher 300 (Fig. 6) erhält einen Antrieb
bei jedem vollständigen Arbeitsgang der Nadel-, stange durch Hebelübertragung von der Kurve
301, die an der Innenkante der Kurvenscheibe 259 angebracht ist (Fig. 2 und 13), und zwar
finden die Bewegungen des Lochers statt während der Zeit, während der sich die Nadeln
außerhalb des Stoffes befinden. Zu diesem Zwecke besteht die Kurve 301 aus drei Teilen
302, 303 und 304 (Fig. 13), von denen die
beiden ersteren die Bewegungen des Lochers regeln, während die Nadelstange die Bewegungen
zur Bildung der Stiche zwischen den Vorschubbewegungen ausführt, . und der Teil 304
regelt die Bewegungen des Lochers während der Zeit, in der die mit dem Vorschub des
Stoffes zusammenfallenden Stiche gebildet werden.
Der Locher sitzt an einer Locherstange, deren oberes Ende in einem Lager 329 des Armes 26
geführt ist, während ihr unteres Ende durch ein Lager 330 eines festen Teiles des Schwingrahmens
21 geht (Fig. 5).
Am unteren Ende der Locherstange 328 ist durch einen Klemmring der Locher 300 befestigt.
Es ist zu bemerken, daß die Anwendung eines Lochers zwar wesentlich ist für die Erzeugung
einer Naht mit verhältnismäßig großen Durchbrüchen, während die Anwendung eines Lochers nicht erforderlich ist, wenn man zwei
parallele Reihen von gewöhnlichen Steppstichen ausführen will.
Der Stoffschieber 350 (Fig. 6) erhält seinen Antrieb durch Hebelübertragung von der in der
Kurvenscheibe 254 angeordneten Kurve 351 (Fig. ι und 10).
Die Aufwärtsbewegung des Ringes 362 ruft durch Einwirkung auf die winkeligen Teile 373
und 374 und des Ansatzes 366 eine Schwingung des Rahmens 21 und der damit verbundenen
Teile hervor, wobei der Rahmen 21 durch eine Feder 382 (Fig. 5) in seine normale Lage zurückbewegt
wird. An dem Stoffschieber sitzt eine Stange 389, die durch die Locherstange 328
geht und unter der Einwirkung der Feder 393
5.0 steht. Der Stoffschieber gleitet in der an der
Locherstange befestigten Schelle 332, wodurch er in richtiger Beziehung zum Locher gehalten
wird. Ein Hebel 396 (Fig. 5) wirkt, mit dem Hebel 357 derart zusammen, daß beide den
Stoffschieberring 362 heben. Dieser Hebel 396 sitzt ebenfalls auf der Welle 355 und ist an seinem
freien Ende mit einer Rolle 397 ausgestattet, die in die Nut 361 des Ringes 362 gegenüber
dem Hebel 357 eingreift.
Der Stoffschieber 350 wird ebenso wie der Locher 300 einmal bei jeder vollen Betätigung
der Nadelstange mittels des durch die Hebel 395 und 396 bewegten Stoffschieberringes 362 vom
Stoff abgehoben, was durch Anheben der Locherstange 328 und Auftreffen des Ansatzes 398
gegen das untere Ende der kurzen Stange 389 eintrifft. Es ist ersichtlich, daß die Locherstange
um einen etwas größeren Betrag gehoben wird, als die Entfernung zwischen der Oberkante
des Ansatzes 398 und der Unterkante des Teiles 391 des Stoffschiebers 350 beträgt.
Bei der praktischen Tätigkeit einer Stickmaschine, bei der jede einzelne Stickereiwirkung
aus einer Reihe von gewöhnlichen Stichen besteht, hat es sich gezeigt, daß die Vorrichtungen
zur Regelung der Vorschubrichtung des Stoffes gegen Bewegung von Hand gesichert sein sollten,
ausgenommen zu der Zeit, zu der der Stoff zwischen der Bildung der einzelnen Stiche vor-,
bewegt wird. Dasselbe gilt für die Mittel zum Anhalten der Maschine. Die erstere Einrichtung
verhindert den Benutzer der Maschine an der Änderung der Vorschubrichtung des Stoffes
während des Stickens eines bogenförmigen Musters außer nach der Vollendung des Überwendlichsticb.es.
Um nun bei der vorliegenden Maschine den Benutzer zu verhindern, die Richtung des Vorschubes
zur Unzeit zu ändern, ist an der Kurvenscheibe 254 eine Kurve 475 (Fig. 10, 11
und 12) vorgesehen. Außerdem besitzt die Kurvenscheibe 259 noch eine Kurve 476 (Fig. 4
und 8). Diese beiden Kurven arbeiten mit Rollen 477 und 478 (Fig. 8) zusammen, die an
Hebeln 479 und 480 sitzen. Letztere sind auf Schräubenzapfen 481 und 482 an dem Arm 483
drehbar.
Der Arm 483 ist mit einer kurzen Welle 484 versehen (Fig. 3), die in ein Lager 485 des
Ständers 2 eintritt und dem erwähnten Arm gestattet, die rechtwinklige Stellung relativ zur
Welle 100 einzunehmen.
487 und 488 sind keilförmige Bremsschuhe mit Ausbohrungen 489 (Fig. 4 und 9). In den
Ausbohrungen sitzen ; die inneren Enden von Schrauben 493, die durch die Hebel 479 und 480
hindurchgeschraubt sind. Die Schrauben werden durch Muttern 495 in der ihnen erteilten
Stellung gehalten.
Auf der Welle 100 sitzt eine Bremsscheibe 497 mit einer V-förmigen Nut 498, die der Gestalt
der wirkenden Fläche der Bremsschuhe 487 und 488 entspricht. Eine Feder 499 ist an dem
einen Ende mit dem Hebel 479 und an dem anderen Ende mit dem Hebel 480 verbunden, so
daß sie die Hebel der Wirkung der Kurventeile 475 und 476 entgegen gegeneinander zieht
und die Bremsschuhe in die Nut 498 der Bremsscheibe 497 drückt. Wenn die Kurventeile 475
und 476 auf die Rolle 477 und 478 wirken, was während des Stoffvorschubes eintritt, so werden
dadurch die Hebel 479 und 480 auseinander-
bewegt und somit die Bremsschuhe von der Bremsscheibe gelöst.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Hohlsaum-Kurbelstickmaschine, die zur Erzeugung von zusammengehörigen Gruppen von Stichen dient, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kurbelwelle (ioo) eine Bremsscheibe (497) sitzt, gegen die durch ein Kurvengetriebe (254, 479, 480) zeitweilig, nämlich während der Bildung einer Gruppe von Stichen, Bremsschuhe (487, 488) angedrückt werden.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE244433C true DE244433C (de) |
Family
ID=503473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT244433D Active DE244433C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE244433C (de) |
-
0
- DE DENDAT244433D patent/DE244433C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1115113B (de) | Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken | |
DE822643C (de) | Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren | |
DE244433C (de) | ||
DE2535316A1 (de) | Vorrichtung zum durchschneiden eines deckfadens bei naehmaschinen | |
DE579871C (de) | Stoffvorschub fuer Naehmaschinen mit Stoffschieber, Stoffdruecker und Zugrolle | |
DE603989C (de) | Sticknaehmaschine mit parallel zu sich und quer zur Naht bewegter Nadel | |
DE803265C (de) | UEberwendlichnaehmaschine | |
DE566120C (de) | Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme | |
DE64724C (de) | Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff | |
DE243878C (de) | ||
AT43288B (de) | Hohlsaumkurbelstickmaschine. | |
DE9823C (de) | Neuerungen an Nähmaschinen | |
DE244284C (de) | ||
DE319640C (de) | Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE287295C (de) | ||
DE492188C (de) | Doppelsteppstichnaehmaschine fuer Schuhwerk mit einer beim Abstellen der Maschine sich loesenden Verbindung zwischen der Naehwelle und dem Nadeltraeger | |
DE541662C (de) | Einrichtung an Steppdeckennaehmaschinen zum Einspannen des Steppdeckenrahmens | |
DE58995C (de) | Maschine zum Benähen von Hüten mit Einfassungsdrähten | |
DE713007C (de) | Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar | |
DE658323C (de) | Handnaehgeraet | |
DE498018C (de) | Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber, der mit dem Stoffdruecker zum wechselweisen Heben und Senken gekuppelt ist | |
DE123823C (de) | ||
AT96218B (de) | Kettenstich-Nähmaschine, insbesondere zum Vernähen von Rissen und Schnitten in Geweben. | |
DE213765C (de) | ||
DE627404C (de) | Maschine zum Herstellen von Heft- und Riegelstichen |