DE2443672C3 - Verfahren und Vorrichtung zur stabilen Kompensation magnetischer Störfelder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur stabilen Kompensation magnetischer Störfelder

Info

Publication number
DE2443672C3
DE2443672C3 DE2443672A DE2443672A DE2443672C3 DE 2443672 C3 DE2443672 C3 DE 2443672C3 DE 2443672 A DE2443672 A DE 2443672A DE 2443672 A DE2443672 A DE 2443672A DE 2443672 C3 DE2443672 C3 DE 2443672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
magnetic
unit
field
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2443672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443672A1 (de
DE2443672B2 (de
Inventor
Friedrich Dr.Phil. 7410 Reutlingen Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2443672A priority Critical patent/DE2443672C3/de
Priority to FR7513470A priority patent/FR2284961A1/fr
Priority to SE7505174A priority patent/SE403532B/xx
Priority to BR3537/75D priority patent/BR7502774A/pt
Priority to GB2444275A priority patent/GB1472159A/en
Priority to US05/609,583 priority patent/US4058782A/en
Priority to IT26870/75A priority patent/IT1042270B/it
Priority to JP50110803A priority patent/JPS5156270A/ja
Publication of DE2443672A1 publication Critical patent/DE2443672A1/de
Publication of DE2443672B2 publication Critical patent/DE2443672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443672C3 publication Critical patent/DE2443672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/0226PM with variable field strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G9/00Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur stabilen Kompensation magnetischer Störfelder, die bei einer Aufmagnetisierung eines Aggregates aus Stahl durch
fo die Vertikalkomponente des magnetischen Erdfeldes in der Umgebung des Aggregates erzeugt werden, bei dem durch mindestens einen Kompensationsmagneten im Aggregat ein magnetisches Kompensationsmoment eingestellt wird, das dem durch die Vertikalkomponente
6s des Erdfeldes im Aggregat induzierten magnetischen Moment entgegengerichtet ist und bei dem das Aggregat anschließend in Anwesenheit der Vertikalkomponente des magnetischen Erdfeldes sowie der in
ihrer Kompensationsstellung befindlichen Kompensationsmagneten mit einem magnetischen Wechselfeld abklingender Amplitude behandelt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des obigen Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE-PS 9 77 886 bekannt.
Bei diesen bekannten Verfahren zur Erzielung quasi-amagnetischen Verhaltens ferromagnetischer Körper in einem magnetischen Feld wird der ferromagnetische Körper mit mindestens einem Permanentmagneten versehen, dessen magnetisches Moment dem durch dieses Magnetfeld induzierten Moment des ferromagnetischen Körpers entgegengesetzt ist. Aus der gleichen Druckschrift ist ferner bekannt, den ferromagnetischen Körper und den mit ihm verbundenen Permanentmagneten abklingenden magnetischen Wechselfeldern zu unterwerfen. Dieses Verfahren hat sich insbesondere gut bewährt bei der Kompensation sogenannter amagnetischer Aggregate. Man versteht darunter Aggregate weitgehend amagnetischer Bauweise, also z. B. Brennkraftmaschinen oder Eiektromaschinen in amagnetischen Gehäusen, wie sie tür den Einbau in Schiffe oder Panzer häufig vorgesehen werden.
Wegen der Gefahr der Auslösung von Magnetminen oder anderen magnetisch gesteuerten Waffen ist es oft notwendig, die Störung des magnetischen Erdfeldes in der Umgebung solcher Fahrzeuge, hervorgerufen von durch das Erdfeld magnetisierten Stahlteilen dieser Fahrzeuge, möglichst gering zu halten. Aus Gründen, die in der DE PS 9 77 886 eingehend erläutert sind, spielt dabei die Vertikalkomponente des magnetischen Erdfeldes eine ausschlaggebende Rolle. Besondere Maßnahmen zur Unterdrückung der von der vertikalen Erdfeldkomponente durch stählerne Bauteile hervorgerufenen magnetischen Störfelder erweisen sich daher häufig als notwendig.
Bei den obengenannten Maschinen mit Gehäusen aus amagnetischem Material ging man dabei so vor, daß man jedes einzelne ferromagnetische Maschinenteil, wie etwa Zuganker, Zylinderkopfschrauben und dergleichen vor dem Einbau in das amagnetische Gehäuse gemäß dem obengenannten Patent kompensierte. Dazu wurde ein zu kompensierendes Teil zunächst im Nullfeld entmagnetisiert um jede eventuell vorhandene permanente Magnetisierung zu entfernen. Das Nullfeld wurde aufgebaut, indem man durch das entsprechend dimensionierte Gegenfeld einer Drahtschleife das magnetische Erdfeld in der Umgebung des Teiles zum Verschwinden brachte. Am Teil wurde sodann ein Permanentmagnet angebracht, dessen magnetisches Moment dem von der Vertikalkomponente des Erdfeldes im Teil induzierten Moment entgegengerichtet war und der häufig so dimensioniert war, daß eine Überkompepsation stattfand. Anschließend setzte man das Teil, während es sich in seiner normalen Lage innerhalb des magnetischen Erdfeldes befand, dem Einfluß eines abklingenden magnetischen Wechselfeldes aus, das die Wirkung späterer mechanischer Erschütterungen des Teiles vorwegnahm. Unter dem Einfluß dieses abklingenden Wechselfeldes änderte sich bei gleichzeitiger Einwirkung der Vertikalkomponente des Erdfeldes die permanente Magnetisierung des Teiles in Richtung auf die Idealisierungskurve hin, wurde also größer, so daß mit dem jetzt erreichten stabilisierten Wert der Magnetisierung eine annähernde Kompensation durch den F <rtnanent magneten erfolgte.
War die Kompensation noch nicht ausreichend, so wurde die Behandlung im abklingenden magnetischen Wechselfeld mit einer etwas größeren Anfangsamplitude des Wechselfeldes wiederholt Dabei mußte nur s sichergestellt sein, daß die Anfangsamplitude in jedem Fall groß genug war, um den höchsten beim Betrieb der Teile zu erwartenden mechanischen Erschütterungen zu entsprechen. Die auf diese Weise mit hoher Stabilität kompensierten Teile wurden anschließend in das
ι ο amagnetische Gehäuse eingebaut
Bei weitgehend aus Stahl bestehenden Aggregaten mit einem Gehäuse aus Stahlguß konnte eine stabile Kompensation des von der Vertikalkomponente des Erdfeldes induzierten magnetischen Momentes noch nicht erfolgreich durchgeführt werden. Eine weitere Schwierigkeit bestand darin, daß das bekannte Kompensationsverfahren eine genaue Kompensation nur für eine bestimmte geographische Breite möglich machte wegen der mit Änderung der geographischen Breite
verbundenen Änderung der vertikalen Komponente des Erdfeldes. Schwierigkeiten erwuchser. *uch aus dem Umstand, daß sich bei der Behandlung von Aggregaten im abklingenden magnetischen Wechselfeld eine zusätzliche Magnetisierung in horizontaler Richtung einstellen konnte, die auf den Einfluß der Horizontalkomponente des magne;schen Erdfeldes zurückzuführen war.
Die Herstellung magnetischer Nullfelder ist unter anderem aus der US-PS 38 01 877 bekannt. Aus dem DE-GM 17 49 103 ist es bekannt, die Wirkung eines Permanentmagneten durch Verändern des Abstandes des Permanentmagneten von dem zu beeinflussenden Gegenstand oder durch Verändern eines magnetischen Nebenschlusses an den Permanentmagneten einstellbar auszubilden. Aus der Zeitschrift Metaliwirtschaft, 1941, Seiten 911 —915 ist es bekannt, ein Aggregat während der Behandlung in einem abklingenden Magnetfeld um eine vorgegebene Achse zu drehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß der eingangs definierten Gattung zu finden, mit deren Hilfe die stabile Kompensation der von der Vertikalkornponente des Erdfe'.jes hervorgerufenen magnetischen Störfelder auch bei wechselnden geographischen Breiten möglich wird. Dies soll insbesondere auch für solche Aggregate gelten, die ausschließlich oder weitgehend aus ferro· magnetischem Material bestehen und ein Gehäuse aus ferromagnetischem Material besitzen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, das gemäß Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist und durch eine Vorrichtung, die gemäß einem der Patentansprüche 7—10 gekennzeichnet ist
Die Einstellbarkeit der kompensierenden Wirkung der angebrachten Kompensationsmagnete ermöglicht in 2wei/'.jber Hinsicht die Anpassung der Kompensa tion an unterschiedliche geographische Breiten. Sie macht zum einen mßjüch, daß die bei den jeweiligen geographischen Breiten erforderliche kompensierende Wirkung der Kompensationsmagnete ermittelt zum anderen, daß sie realisiert werden kann.
Ao Die unzulässige zusätzliche Magnetisierung in horizontaler Richtung bei der Behandlung der Aggregate im abklingenden magnetischen Wechselfeld entfällt ganz aufgrund der Aufhebung der Horizontelkomponente des magnetischen Erdfeldes während der Behandlung.
fts Vorteilhafte Ausgestaltungen erfährt die Erfindung in den Patentansprüchen 2—6 sowie 11.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt im einzelnen
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Kompensation eines Aggregates,
F i g. 2 einen Kompensationsmagneten mit veränderlichem Abstand,
F i g. 3 einen Kompensationsmagneten mit veränderlichem Nebenschluß.
In F i g. t wird die Kompensation der von der Verteilerkomponente 4 des magnetischen Erdfeldes in einem Aggregat I induzierten magnetischen Momente vereinfacht dargestellt. Unter Aggregat I soll eine Brennkraftmaschine mit Gehäuse aus ferromagnetischem Material verstanden werden. In der vorderen Gehäusewand 2, auf die sich unsere Betrachtung zunächst beschränken soll, wird von der vertikalen Erdfeldkomponente 4 das magnetische Moment 3 induziert. Ein ringförmiger Kompensationsmagnet 10 ist oberhalb des Aggregates I angebracht und kann opmäß Pfpil 5 pntlanu Her Bahn fi in vertikaler Rirhtiino
σ - - υ t/
bewegt werden. Nach einer gleichwertigen Alternative ist der Kompensationsmagnet 10 fest angebracht, und seine kompensierende Wirkung wird variiert, indem man einen Nebenschluß zum Kompensationsmagnet verändert. Kompensationsmagnet 10 wird repräsentiert durch das magnetische Moment 7. Er induziert im oberen Teil der Gehäusewand 2 ein magnetisches Gegenmoment 8, das dem Moment 3 entgegengerichtet ist. Je näher Kompensationsmagnet 10 an die Gehäuseoberfläche 9 herangeführt wird oder je schwächer ein Nebenschluß zum Kompensationsmagnet eingestellt wird, um so größer wird der magnetisierte Bereich 16 der Gehäusewand und um so größer der Betrag des magnetischen Gegenmomentes 8, so daß eine Kompensation und ebenso auch eine Überkompensation des Momentes 3 durch das Gegenmoment 8 möglich wird. Gegenmoment 8 und das von ihm zu kompensierende Moment 3 liegen geometrisch mit ihren Schwerpunkten sehr nahe beieinander, da das Gegenmoment in die Gehäusewand hinein verlegt wurde. Auf diese Weise wird eine gute Übereinstimmung der Verläufe des kompensierenden und des zu kompensierenden Magnetfeldes erreicht. Das bedeutet aber eine hohe Güte der Kompensation. Durch weitere Konipensaiionsmagnete 11, 12, 13 können in gleicher Weise auch die übrigen Gehäusewände kompensiert werden.
Die Ausbildung eines magnetischen Störfeldes bzw. dessen Kompensationsgrad gk wird von einem Differenzmagnetfeldmesser 14 mit dem Sonderpaar 15 überwacht. Der Abstand / des Sonderpaares 15 vom Gehäuse des Aggregates 1 muß mindestens so groß sein, daß dieses am Sondenort wie ein magnetischer Dipol wirkt. Dafür reicht im allgemeinen ein Abstand /aus, der dem l'/2fachen der Gehäusehöhe entspricht. Der Kompensationsgrad versteht sich als
nk =
Hl(Vn
mit /injtomp = Störfeld mit Kompensation und H„ = Störfeld ohne Kompensation.
Die Kompensation eines ganzen Gehäuses kann nun in folgender Weise durchgeführt werden. Zunächst werden nach erfolgter Entmagnetisierung des Gehäuses im Nullfeld die Kompensationsmagneten 10,11,12,13 am Gehäuse angebracht und auf einen bestimmten, relativ weiten Abstand von der Gehäuseoberfläche 9 eingestellt. Es folgt eine Behandlung im abklingenden magnetischen Wechselfeid einer weiten, um das Gehäuse gelegten Stromschleife, die in Fig. I der
Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Das Gehäuse ist dabei gleichzeitig dem Einfluß des magnetischen Erdfeldes ausgesetzt. Nach der Wechselfeldbehandlung, durch die in die Gehäusewände gegenüber den ursprünglichen Gegenmomenten 8 vergrößerte Gegen momente eingealtert worden sind, wird der Kompensa tionsgrad ermittelt. Anschließend werden die Kompensationsmagneten auf einen geringeren Abstand gebracht, die Wechselfeldbehandlung wird wiederholt und erneut der Kompensationsgrad gemessen. Dies kann mehrmals durchgeführt werden, bis der gewünschte Kompensationsgrad erreicht ist.
In der beschriebenen Weise kann auch ein Diagramm hergestellt werden, in dem der bei den jeweiligen Abständen erreichte Kompensationsgrad über den Abständen der Kompensationsmagneten vom Gehäuse aufgetragen ist. Die Herstellung eines solchen Diagramms empfiehlt sich immer bei der Kompensation des Prntntyn« eines Aggregates, wenn anschließend rlie Kompensation einer Anzahl weiterer Aggregate glei eher Bauart durchgeführt werden soll. Zweckmäßiger weise wird man im Diagramm auch Werte aufnehmen, die einer Überkompe.nsation des Aggregates entsprechen.
Im folgenden soll gezeigt werden, wie man in vielen Fällen sich mit einer Kompensation des leeren Gehäuses eines Aggregates begnügen kann, wobei durch rWn anschließenden Einbau der ferromagneti sehen Bauteile sich der Kompensationsgrad nicht wesentlich ändert. Für die ins Gehäuseinnere einzubauenden Teile macht sich ein Abschirmeffekt in doppelter Weise bemerkbar, der sich aus Wandstärke, Außenabmaßen und Werkstoffpermeabilität des Gehäuses berechnen läßt: zum einen wird das magnetische Erdfeld im Gehäuseinneren abgeschwächt, zum anderen wird die Wirkung des vom restlichen Erdfeld induzierten magnetischen Momentes der eingebauten Teile nach außen abgeschwächt. Darüber hinaus wird der die Gehäusewand durchdringende Anteil der vertikalen Erdfeldkomponente im Gehäuseinneren weiter geschwächt durch das Kompensationsfeld der Kompensa tionsmagneten 10,11,12,13. Durch geschickte Auswahl von Zahi, GroGe, und Abstain! der Kuiiipeittaiiuiisiiiagneten 10,11,12, 13 von der Gehäuseoberfläche 9 und von Gehäuserand kann bewirkt werden, daß gleichzeitig mit der Erzielung eines guten Kompensationsgrades der magnetischen Störfelder in der Umgebung des leeren Gehäuses die Vertikalkomponente des Erdfeldes im Inneren des Gehäuses bis auf einen unbedeutetenden Rest reduziert wird. Ist dies der Fall, so können nach erfolgter Kompensation des leeren Gehäuses eines Aggregates die vorher im Nullfeld entmagnetisierter weiteren Bauteile ins Gehäuse eingebaut werden, ohne daß sich eine nennenswerte Änderung des Kompensationsgrades einstellt
Der horizontale Abstand der Kompensationsmagneten vom Gehäuserand ist maßgebend dafür, ob ein Kompensationsmagnet mehr zur Schwächung des Erdfeldes im Gehäuseinneren beiträgt oder ob er einen größeren Beitrag zur Kompensation des vom Erdfeld induzierten magnetischen Momentes des Gehäuses leistet Ist der horizontale Abstand vom Gehäuserand groß, befindet sich also der Kompensationsmagnet mehr über dem mittleren Bereich der Gehäuseoberfläehe 9, so Gefeit er einen größeren Beitrag zur Schwächung des noch durch die Gehäusewand tretenden Anteils des magnetischen Erdfeldes. Befindet sich dagegen der Kompensationsmagnet mehr über den
Rsndbereichen der Gehäuseoberfläche, so ist der Beitrag zur Kompensation des magnetischen Momentes des Gehäuses größer, weil sich hier ein größerer ummagnetisierler Bereich 16 in der Gehäusewand einstellt.
Gelingt es bei bestimmten Typen fenomagnetischer Motorgehäuse nicht, das Innere des kompensierten let*; m Gehäuses von der Verikalkomponente des magnetischen Erdfeldes frei zu halten, so muß das ganze Aggregat nach dem F.inbiiu der Feile in das Gehäuse ι unter F.rdfeldeinfliiß in einem abklingen Ivn Wechselfeld behandelt werden. Damit dabei von dem durch die Gehausewände durchgr' ilenden magnetischen KnMeId in die beweglichen leiie. wie Kurbclwellctt und dgl. quer /u deren I 'rehachse keine permanenten Magnet pole eingi'altert weiden, die spatel im Hclneb magnetische Weehselfeldcr /ur I'»Ige halten, w· ;\l'"i wahrend der νΛ■ cchsclfeldbeliandlung die beweglichen 11 ilc in laiu-N.liner Dri'hhi'wci-'uni' Behälter· In den nicht beweglichen teilen und in den beweglichen ' /ilen in RichtuiH' ihn ι I )rchachse wird hei der Behandlung im abklingenden Wechselfeld eine zusätzliche permanente Magnetisierung hervorgerufen, die das Störfeld in der Umgebung des Aggregate'· verstärkt, d.h. eine bestimmte linterkompensation zur Folge hat Ist fur das leere Gehäuse das obenerwähnte Diagramm der Abhängigkeit des Kompensationsgrades von den Abständen der Kompensationsmagneten von der Gehäuseoberflache 9 aufgenommen worden, so kann jetzt e η solcher Abstand der Kompensationsmagnete : g wi'hlt werden, der bei leerem Gehäuse eine Überkompensation ergeben hätte, welche gerade der o. g I'nterkompensation entspricht. Damit war das leere Gehäuse gerade so weit überkompensiert, daß nach Einbau der Maschinenteile und nach Behandlung ?-■ im abklingenden magnetischen Wechselfeld eine optimale Kompensation des Aggregates erreicht wird.
Das bisner Gesagte gilt für den Einsatz der kompensierten Aggregate bei konstanter geographi scher Breite. Ändert sich diese im Laufe des Einsatzes t der Aggregate, etwa bei Schiffen, so muß auch die damit verbundene Änderung der Vertikalkomponente des magnetischen trdleldes berücksichtigt werden, uas kann in folgender Weise geschehen. Man führt die magnetische Kompensation und anschließende Behänd- .»> iung im abklingenden magnetischen Wechselfeld für ein Aggregat nicht nur unter dem Einfluß des magnetischen Erdfeldes durch, sondern wiederholt die Vorgänge, wobei man in den Grenzen der beim Einsatz zu erwartenden Werte die Vertikalkomponente des <o magnetischen Erdfeldes künstlich variiert Man ermittelt auf diese Weise für eine Reihe verschiedener Werte des magnetischen Erdfeldes die zugehörigen Abstände der Kompensationsmagneten von der Gehäuseoberfläche 9 für optimale Kompensation. Trägt man in einem Diagramm die ermittelten Abstände über den zugehörigen Werten der Vertikalkomponente des magnetischen Erdfeldes auf. so kann man dem Diagramm beim Einsatz in anderen geographischen Breiten die notwendigen Abstände der Kompensationsmagneten für optimale ^o Kompensation entnehmen.
Bei Behandlung eines Aggregates im abklingenden magnetischen Wechselfeld ist allgemein darauf zu achten, daß kein von der Horizontalkomponente des magnetischen Erdfeld herrührendes magnetisches Moment eingeaiteri wird. Dies kann vermieden werden durch Kompensation der Horizontalkomponente des magnetischen Erdfeldes mit Hilfe einer Spule, einer Kah·· !schlcife o. ä.. oder aber dadurch, daß das Aggregat während der magnetischen Behandlung auf einer Plattform in ständiger Drehung gehalten wird.
Cig. 2 zeigt einen Kompensationsmagneten 10. dessen Abstand von der Gehäuseoberfläche 9 \ erändert werden kann. Sein wesentlichster Bestandteil ist ein ringförmiger Permanentmagnet 20, der in axialer Richtung magnetisiert ist und dessen Bohrung ausgefüt-'H ist mit einer Gewindebuchse 21 aus Messing Am oberen I Imfang des teilweise geschnitten dargestellten Permanentmagneten 20 ist eine Skala 22 angebracht. Pi-imanen:ir,,ignei 2t) ist mit Hilfe der Buchse 21 auf einen Gewindebolzen 2], ebenfalls aus Messing, aufgeschraubt, der seine scits starr mit der Gehäuse w.iiid 24 verbunden ist l'iiic Kontermutter 25 mit /.wiseheiilagscheihe 2(i ermöglicht das Fixieren des Permiinentmagne1·!! 20 in der gewünschten Lage. Am ■ 'deren Teil des Gewindebolzens 23 ist ein Streifen 27 plan bearbeitet und nut einer Skala 28 verschen worden. Mit Hilfe des Gewindesund der beiden Skalen 22 und 29 läßt sich der Permanentmagnet 20 auf jeden beliebigen Abstand von der Gehäuseoberfläche 9 genau und reproduzierbar einstellen. Ahnliche Ergebnisse lassen sich auch mit einem stabförmigen Permanentmagneten erzielen, wenn man diesen an seiner Außenseite mit einem Gewinde versieht und in einem am Gehäuse des Aggregates ang"l'r iehten Rohr aus nicht ferrornagnetischcm Material gleiten läßt, das an seiner Innenseite ein Gewinde besitzt.
!■"ig. i stellt die Alternative dar. >ημ der statt des Abstandes zwischen Kompensationsmagnet und Gehäuseoberfläche 9 der magnetische Nebenschluß des Kompensationsmagneten 29 verändert wird und die in allen zuvor beschriebenen Beispielen sinngemäß eingesetzt werden kann. Ein stabförmiger Permanentmagnet 30 ist sicher fixiert im Inneren eines Messingrohres 31, das seinerseits starr mit der Gehäusewand 24 verbunden ist. Die Außenseite des Messingrohres 31 trägt ein Gewinde, in das ein teilweise geschnitten gezeichnetes Rohr 32, aus ferromagnetischem Material hoher Permeabilität eingeschraubt ist. Die Länge des Roh: ;s 32 entspricht etwa der Länge der Permanentmagneten }\]. Am oberen umfang des Rohre* 32 im cmc Skala jj angebracht. In die Außenseite des Messingrohres 31 ist ein planer Streifen 34 eingearbeitet, der eine Skala 35 trägt. Mit Hilfe des Gewindes läßt sich das Rohr 32 sehr feinfühlig über den Permanentmagneten 30 hinweg verschieben. Dabei nimmt das nach außen zur Wirkung kommende magnetische Moment des Permanentmagneten 30 ab, bis sich Permanentmagnet und Rohr 32 exakt gegenüberstehen, bis also das Rohr 32 einen vollen Nebenschluß des Permanentmagneten 30 darstellt und das magnetische Moment des Kompensationsmagneten 29 sein Minimum erreicht Die Einstellung des magnetischen Nebenschlusses läßt sich jeweils sehr genau an den beiden Skalen 33, 35 ablesen. Einen ähnlich wirkenden Kompensationsmagneten kann man auch mit einem ringförmigen Permanentmagneten realisieren, wenn man in dessen Innerem einen ferromagnetischen Gewindebolzen als magnetischen Nebenschluß vorsieht
Es ist keineswegs immer erforderlich, alle Kompensationsmagneten mit variablem magnetischem Moment auszustatten. Häufig genügen einige oder ein einziger Kompensationsmagnet mit variablem magnetischem Moment, während die restlichen Kompensatk>üsmagneten ein festes magnetisches Moment aufweisen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 130 223/153

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur stabilen Kompensation magnetischer Störfelder, die bei einer Aufmagnetisierung eines Aggregates aus Stahl durch die Vertikalkomponente des magnetischen Erdfeldes in der Umgebung des Aggregates erzeugt werden, bei dem durch mindestens einen Kompensationsmagneten im Aggregat ein magnetisches Kompensationsmoment eingestellt wird, das dem durch die Vertikalkomponente des Erdfeldes im Aggregat induzierten magnetischen Moment entgegengerichtet ist und bei dem das Aggregat anschließend in Anwesenheit der Vertikalkomponente des magnetischen Erdfeldes sowie der in ihrer Kompensationsstellung befindlichen Kompensationsmagneten mit einem magnetischen Wechselfeld abklingender Amplitude behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Entmagnetisierung des Aggregates (1) in einem magnetischen Nullfeld mindestens ein Teil der Kompensationsmagneten (10, 11, 12, 13) am Aggregat derart angebracht werden, daß die kompensierende Wirkung der angebrachten Kompensationsmagneten (10, U, 12,13) entweder durch Verändern des Abstandes von der Oberfläche (9) des Aggregates (1) oder durch Verändern eines magnetitchen Nebenschlusses (32) an dem Kompensationsmagneten einstellbar wird und daß während der Behandlung im abklingenden magnetischen Wechtelfeld die Horizontalkomponente des magnetischen Erdfeldes durc: ein Gegenfeld aufgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch ', dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat aus einem leeren Gehäuse besteht, daß die seiche Lage der Kompensationsmagneten (10, 11, 12, 13) derart ausgewählt wird, daß gleichzeitig mit der optimalen Kompensation aer Störfelder in der Umgebung des Aggregates ein im wesentlichen von der Vertikallcomponente des magnetischen Erdfeldes freigehaltenes Gehäuseinneres erreicht wird, in das nach Behandlung im abklingenden magnetischen Wechlelfeld in einem magnetischen Nullfeld entmagnetisierte Bauteile eingebaut werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leere Gehäuse des Aggregates (1) bei verschiedenen Einstellungen der Kompensalionsmagneten (10, M, 12, 13) einer Behandlung unter abklingendem magnetischen Wechselfeld in Anwesenheit der Vertikalkomponente des magnetischen Erdfeldes (4) ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die weiteren Bauteile des Aggregates eingebaut werden und daß Kompensation und Wechselfeldbehandlung wiederholt werden, iachdem zuvor durch eine entsprechende Einstellung der Kompensationsmagneten (10, II, 12, 13) Cine Überkompensation bewirkt worden war, die die Unterkompensation aufgrund des Einbaus der Sauteile gerade aufhebt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Behandlung des Aggregates (1) mit ins Gehäuse eingebauten Bauteilen die drehbaren Bauteile unter langsamer Rotation gehalten werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Behandlung im abklingenden magnetischen Wechselfeld das
Aggregat sich auf einer langsam um eine vertikale Achse rotierenden Plattform befindet
7. Vorrichtung mit an einer Gehäusewand eines Aggregates befestigten Kompensationsmagneten zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmagneten (10, U, 12,13) jeweils aus einem ringförmigen, an seiner Innenseite mit einem Gewinde versehenen Permanentmagneten (2^) mit axialer Magnetisierung bestehen, dessen Lage auf einem in der Gehäusewand (24) befestigten Gewindebolzen (23) aus amagnetischem Material durch Verdrehen des Permanentmagneten einstellbar ist
8. Vorrichtung mit an einer Gehäusewand eines Aggregates befestigten Kompensationsmagneten zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompenscitionsmagneten (10,11,12,13) jeweils aus einem stabförmigen Permanentmagneten mit axialer Magnetisierung bestehen, dessen Lage in einem Rohr aus amagnetischem Material einstellbar ist
9. Vorrichtung mit an einer Gehäusewand eines Aggregates befestigten Kompensationsmagneten zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet daß die Kompensationsmagneten (10, U, 12,13) jeweils aus einem stabförmigen Permanentmagneten (30) mit axialer Magnetisierung bestehen, der in einem amagnetischen, in der Gehäusewand (24) des Aggregates (1) befestigten Rohr (31) fixiert ist, dessen Außenseite ein Gewinde aufweist auf das ein Rohrstück (32) aus ferromagnetischem Material aufgeschraubt ist dessen Lage zum Permanentmagneten durch Verdrehen des Rohrstückes einstellbar ist
10. Vorrichtung mit an einer Gehäusewand eines Aggregates befestigten Kompensationsmagneten zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmagneten (Ii), U, 12,13) jeweils aus einem ringförmigen Permanentmagneten mit axialer Magnetisierung bestehen, der mit dem Gehäuse des Aggregates in fester mechanischer Verbindung steht und der in seinem Inneren ein Gewinde aufweist, in das ein ferromagnetischer Bolzen eingeschraubt ist, dessen Lage zum Permanentmagneten durch Verdrehen des Bolzen einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7—10 dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Skalen (28, 35; 22, 33) vorgesehen sind, die die Ablesung der Einstellung des Kompensationsmagneten (10,11,12,13) ermöglichen.
DE2443672A 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur stabilen Kompensation magnetischer Störfelder Expired DE2443672C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443672A DE2443672C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur stabilen Kompensation magnetischer Störfelder
FR7513470A FR2284961A1 (fr) 1974-09-12 1975-04-29 Procede et dispositif pour la compensation stable de champs magnetiques perturbateurs
SE7505174A SE403532B (sv) 1974-09-12 1975-05-05 Forfarande och anordning for stabil kompensering av magnetiska storfelt
BR3537/75D BR7502774A (pt) 1974-09-12 1975-05-06 Processo e instalacao para compensacao estavel de campos magneticos de interferencia
GB2444275A GB1472159A (en) 1974-09-12 1975-06-06 Compensation of magnetic fields of ferromagnetic apparatus due to the earth magnetic field
US05/609,583 US4058782A (en) 1974-09-12 1975-09-02 Method and apparatus for compensation of interference magnetic fields
IT26870/75A IT1042270B (it) 1974-09-12 1975-09-03 Procedimento e dispositivo per la compensazione stabile di cam pi magnetici perturbanti
JP50110803A JPS5156270A (en) 1974-09-12 1975-09-12 Bogaijikaiohoshiuhoho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443672A DE2443672C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur stabilen Kompensation magnetischer Störfelder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443672A1 DE2443672A1 (de) 1976-03-25
DE2443672B2 DE2443672B2 (de) 1977-08-18
DE2443672C3 true DE2443672C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5925575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443672A Expired DE2443672C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur stabilen Kompensation magnetischer Störfelder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4058782A (de)
JP (1) JPS5156270A (de)
BR (1) BR7502774A (de)
DE (1) DE2443672C3 (de)
FR (1) FR2284961A1 (de)
GB (1) GB1472159A (de)
IT (1) IT1042270B (de)
SE (1) SE403532B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517071C2 (de) * 1975-04-18 1984-12-13 Engellandt, Kurt, 2371 Wettersberg Verfahren zur Kompensation der magnetischen Störfelder von ferromagnetischen Brennkraftmaschinen für taktische Wasser- oder Landfahrzeuge
JPS56167308A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Nippon Soken Inc Magnetic eraser for vehicle
JPS5814056B2 (ja) * 1980-05-28 1983-03-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用消磁装置
US4463314A (en) * 1980-07-28 1984-07-31 Westinghouse Electric Corp. Earth field compensation for a magnetic detector by imparting a permanent magnetization to a magnetic material contiguous the detector
SE8404402L (sv) * 1984-09-04 1986-03-05 Bofors Ab Sett och anordning for reducering av magnetsignaturen for rorliga fartygsdetaljer
US5225999A (en) * 1990-07-06 1993-07-06 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Magnetic environment stabilization for effective operation of magnetically sensitive instruments
US5128643A (en) * 1990-09-24 1992-07-07 Newman David E Method and apparatus for producing a region of low magnetic field
US5586064A (en) * 1994-11-03 1996-12-17 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Active magnetic field compensation system using a single filter
GB2425842A (en) * 2005-05-05 2006-11-08 Plant Bioscience Ltd Magnetic resonance sensor with rotatable magnetic rods placed around the sample
US8134435B2 (en) * 2008-09-29 2012-03-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Flux mitigation
CN104793151B (zh) * 2015-04-16 2017-08-01 三峡大学 一种磁性元件的磁场测量装置及测量方法
CN105015741A (zh) * 2015-07-24 2015-11-04 大连海事大学 一种具有自动方向修正功能的水下航行器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US438777A (en) * 1890-10-21 George w
US769870A (en) * 1903-03-16 1904-09-13 Frank Morrison Compass-correcting device.
US1982405A (en) * 1927-03-02 1934-11-27 Pioneer Instr Co Inc Compensating device for magnetic compasses
US1922864A (en) * 1929-04-19 1933-08-15 Gen Electric Compass
US1977954A (en) * 1929-05-22 1934-10-23 Aircraft Control Corp Magnetic compass
US2048920A (en) * 1934-09-18 1936-07-28 Charles H Colvin Magnetic compensator
US2011775A (en) * 1934-11-07 1935-08-20 Bendix Aviat Corp Compass compensator
US2706801A (en) * 1944-08-08 1955-04-19 Walter E Tolles Magnetic field compensation system
US2417864A (en) * 1945-02-19 1947-03-25 Clarence B Dinsmore Magnetic compass compensating field device
US2528446A (en) * 1947-07-07 1950-10-31 Bell Telephone Labor Inc Current control circuit
DE1749103U (de) * 1955-08-20 1957-07-25 Licentia Gmbh Bremsmagnetanordnung fuer elektrizitaetszaehler.
DE977886C (de) * 1959-05-03 1972-02-10 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren zur Erzielung quasi-amagnetischen Verhaltens ferromagnetischer Koerper
US3110282A (en) * 1960-08-24 1963-11-12 Friedrich M O Foerster Degaussing control
US3530704A (en) * 1967-05-29 1970-09-29 Oakland Corp Compass compensation
US3801877A (en) * 1972-09-15 1974-04-02 Foerster Inst Dr Friedrich Apparatus for producing a region free from interfering magnetic fields

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443672A1 (de) 1976-03-25
BR7502774A (pt) 1976-08-03
GB1472159A (en) 1977-05-04
SE7505174L (sv) 1976-03-15
FR2284961A1 (fr) 1976-04-09
FR2284961B1 (de) 1980-11-14
SE403532B (sv) 1978-08-21
IT1042270B (it) 1980-01-30
US4058782A (en) 1977-11-15
JPS5156270A (en) 1976-05-17
DE2443672B2 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443672C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stabilen Kompensation magnetischer Störfelder
DE840449C (de) Kompassanlage, insbesondere Erdinduktorkompass zum Messen der Richtung des magnetischen Erdfeldes
EP0060800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in Stranggiesskokillen
DE2828160B2 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung für Stranggießanlagen
EP0209605A1 (de) Anordnung zum magnetischen befestigen von teilen
DE3143626C2 (de) Verfahren zum Aufnehmen von Kernresonanzspektren in einem dreidimensionalen Frequenzbereich und Kernresonanzspektrometer zur Durchführung des Verfahrens
DE2715261A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine
EP1694455B1 (de) Magnetische bremse für stranggiesskokille
DD147727A5 (de) Sicherheitssystem
DE2156095A1 (de) Linearbeschleunigungsmesser
DE734041C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entmagnetisieren von Stahlkoerpern
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE1905906A1 (de) Induktive Hebevorrichtung
DE914278C (de) Spannungsmessystem fuer Geschwindigkeits-, Drehzahl-, Frequenz-, Wegstreckenmesser od. dgl.
DE2414980A1 (de) Magnetbuersten-entwicklungsvorrichtung
DE2517071C2 (de) Verfahren zur Kompensation der magnetischen Störfelder von ferromagnetischen Brennkraftmaschinen für taktische Wasser- oder Landfahrzeuge
DE977881C (de) Verfahren zur Kompensation des magnetischen Stoerfeldes von aus ferromagnetischen Bauteilen bestehenden Einheiten, insbesondere auf Schiffen mit unmagnetischer Aussenhaut
CH652501A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
Bender et al. Neue Aspekte bei der Absolutbestimmung des Ampere mit der Stromwaage
DE2929404A1 (de) Einrichtung zur justierung von magnetischen differenzfeldsonden
DE2163968A1 (de) Verstellbare Befestigungsvorrichtung in einem Mikrotom
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
DE2347208C2 (de) Tempetaturkompensierter magnetooptischer Meßwändler
DE969165C (de) Vorrichtung zum Abgleich der Daempfung von Drehspulsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)