DE2443504B2 - Farbwerk an druckmaschinen - Google Patents

Farbwerk an druckmaschinen

Info

Publication number
DE2443504B2
DE2443504B2 DE19742443504 DE2443504A DE2443504B2 DE 2443504 B2 DE2443504 B2 DE 2443504B2 DE 19742443504 DE19742443504 DE 19742443504 DE 2443504 A DE2443504 A DE 2443504A DE 2443504 B2 DE2443504 B2 DE 2443504B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
distribution
cylinder
piston
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443504C3 (de
DE2443504A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-lng. 8756 Kahl Schramm
Original Assignee
Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach filed Critical Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach
Priority to DE2443504A priority Critical patent/DE2443504C3/de
Priority to FR7526684A priority patent/FR2284451A1/fr
Priority to IT27003/75A priority patent/IT1042358B/it
Priority to BR7505821*A priority patent/BR7505821A/pt
Priority to SE7510089A priority patent/SE419719B/xx
Priority to US05/612,245 priority patent/US3983812A/en
Priority to CH1178375A priority patent/CH598953A5/xx
Priority to GB37471/75A priority patent/GB1525244A/en
Publication of DE2443504A1 publication Critical patent/DE2443504A1/de
Publication of DE2443504B2 publication Critical patent/DE2443504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443504C3 publication Critical patent/DE2443504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/38Means for axially reciprocating inking rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb von Reibwalzen eines Farbwerks von Druckmaschinen, insbesondere Offset-Druckmaschinen, der Antriebsvorrichtungen aufweist, mit denen die Geschwindigkeit und die Größe der Axialbewegung der Reibwalze veränderbar ist.
Derartige Farbwerke dienen dem Zweck, die Druckform bzw. die Druckplatte einer Druckmaschine so einzufärben, daß alle Partien des Druckmotivs voll ausgedruckt werden. Dazu reicht es nicht aus, daß jedem Flächenanteil der Druckplatte eine gleich große Menge Druckfarbe angeboten wird. Vielmehr sind zusätzliche Einrichtungen notwendig, die den Farbfluß zu einzelnen Partien der Druckplatte dem Bedarf entsprechend steuern
Es sind deshalb bereits eine große Anzahl von Einrichtungen bekannt, durch die die einer Platte zugeführte Farbmenge in Plattenzylinderachsrichtung veränderbar ist. Üblicherweise erfolgt diese Farbdosierung in Zylinderachsrichtung durch differenziertes Anstellen eines am Farbduktor des Farbwerks anliegenden Farbmessers.
Eine Dosierung der zugeführten Farbmenge in Umfangsrichtung der Platte bzw. des Plattenzylinders war jedoch bisher nicht möglich, wenn man von der • möglichen Erhöhung der Farbzufuhr insgesamt über einen Umfangsbereich durch Erhöhung der Drehzahl der Umfangsgeschwindigkeit des Farbduktors absieht. 6S Es besteht aber durchaus seit langem ein Bedürfnis, die Farbzufuhr in Plattenzylinderumfangsrichtung unterschiedlich zu gestalten, um beispielsweise dem bekannten »Farbabfall« im Druckbiid zu begegnen. Dieser »Farbabfall« verläuft dabei durchaus nicht immer in Richtung zum Bogenende. Vielmehr zeigen sich oftmals je nach Druckmotiv Farbabfälle in umgekehrter Richtung oder sogar Farbschwankungpn
Der Erfindung liegt die allgemeine Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten zu schaffen, um in Bogenlaufrichtung, dh in Zylinderumiangsrichtung, auftretenden Farbschwankungen durch gezielte Beeinflussung der Farbzufuhr zur Druckplatte zu begegnen.
Zur Verarbeitung hochviskoser Druckfarben im Offset- und im Buchdruck werden üblicherweise Farbwerke mit Verreibeinrichtung verwendet. Diese Einrichtung die.H der Verbesserung der physikalischen Verdruckbarkeit der Farbe und einer Vergleichmäßigung des Farbflusses in Zylinderachsrichtung. Es sollen insbesondere sog. Farbstreifen in Zyiinderumfangsrichtung vermieden werden. Die Verreibeinrichtung besteht aus in Achsrichtung periodisch hin- und herbewegbaren Verreibwalzen. Die Hin- und Herbewegung erfolgt üblicherweise durch vom Maschinen · ,auptariirieosrrsotor angetriebene Kurbeltriebe. Es werden aber auch Kurventriebe wie Taumelscheiben oüer pneumatische An.riebe verwendet. Die Axialbewegung der Verreibwalzen hat üblicherweise einen sinusförmigen Geschwindigkeitsverlauf, der nicht veränderbar ist. Da die Bewegungsumkehr der Verreibwalzen einen störenden Einfluß auf die Gleichmäßigkeit des Druckauftrags hat, werden diese Umkehrpunkte zeitlich der Winkelstellung des Plattenzylinders so angepaßt, daß die Auswirkungen auf das Druckergebnis möglichst gering sind.
Durch die DT-OS 22 35 313 sowie durch den Sonderdruck »Die seitliche Farbverreibung« der Zeitschrift »Der Druckspiegel« vom Juli 1955 ist es bereits bekannt, die Reibwalzen hydraulisch anzutreiben und die Verreibgeschwindigkeit sowie den Verreibungshub zu verändern. Es ist aber nicht beabsichtigt, den Geschwindigkeitsverlauf innerhalb einer Verreibperiode zu beeinflussen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Axialbewegung der Verreibwalzen einen Einfluß auf die Menge der durch das Farbwerk übertragbaren Farbe hat, der über den bisher beobachteten weit hinausgeht. Versuche bestätigen, daß die Geschwindigkeit der Axialbewegung der Reiberwalzen einen nicht unbeachtlichen Einfluß auf die zwischen der Reibwalze und der Auftragwalze hindurchtretende Farbmenge hat. Und zwar ist die axiale Relativgeschwindigkeit zwischen Reiber und Auftragwalze umgekehrt proportional der Farbmenge, die zwischen diesen beiden Walzen hindurchtritt. Der bisher beobachtete Einfluß der Bewegungsumkehr stellt als.o nur einen singulären Punkt der Verreibgeschwindigkeit dar.
Der Erfindung liegt daher die spezielle Aufgabe zugrunde, eine Verreibungseinrichtung mit einfachen Mitteln zu schaffen, bei der die Geschwindigkeit (bzw. der Geschwindigkeitsverlauf) der Axäalbewegurig der Reiberwalze und damit die übertragene Farbmenge (bzw. die Verteilung der Farbmenge) bezogen auf eine Plattenzylinderumdrehung beeinflußbar und entsprechend den jeweiligen Erfordernissen anpaßbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Antriebsvorrichtung eine programmierbare Steuerung enthält.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Einrichtung weist als Antriebsaggregat eine hjdraulische oder pneumatische KolbenhZylinder-Finheit 1 auf, deren Kolbenstange 2 über ein Hebelgestänge 3 die Verreibwalze 4 zu einer axialen Hin- und Herbewegung antreibt Die Verreibwalze 4 steht mit ier am Plattenzylinder 16 anliegenden Auftragwalze 19 in Kontakt Die Beaufschlagung des Antriebsaggregats 1 erfolgt über die Leitungen 5 und 6. die anderenends mit einem Servoventil 7 eines hydraulischen oder pneumatischen Drucksysteins in Verbindung stehen. In der Schalt- und Bedienungstafel 8 ist ein Kreuzschienenverteiler 9 eingebaut, der zur Programmierung des Geschwindigkeitsverlaufs der Axialbewegung des Reibzylinders bzw. zur Programmierung der Farbmenge dient.
Bei diesem in Fig.2 gezeigten Kreuzschienenverteiler 9 kann durch entsprechende Anordnung der Kontakfstifte 10 in Richtung der Pfeile »A« oder »ß« mehr oder weniger Farbe programmiert werden, wobei die Programmierung auf der Lage der Längsachse »C« einer mittleren Farbmenge entspricht. Durch die Anordnung der Kontaktstifte 10 wird die Lage der programmierten Farbimenge in Umfangsrichtung des Druckzylinders 17 bzw. in Längsrichtung des Druckbogens festgelegt wobei der Bogenanfang der einen Seite Il und das Bogenende der anderen Seite 12 des Steckerfeldes 13 entspricht.
Zur Einhaltung des geschalteten Programms ist ein Regelsystem vorgesehen, das zwei Meßeinrichtungen 14 und 15 aufweist Mit der Meßvorrichtung 15 wird die jeweilige Umfangslage des Druckzylinders 17 durch eine Winkelmessung an einer mit dem Druckzylinder 17 verbundenen Meßwalze 18 gemessen. Dieses Meßsignal dient zur Regelung der Zeitachse.
Mit der Meßeinrichtung 14 wird eine Kontrollmessung der Lage des Kolbens der Kolben-Zylinder-Einheit 1 vorgenommen, womit kontrolliert wird, ob der programmierte Geschwindigkeitsverlauf gehalten ist. Der so gewonnene Meßimpuls wird über den Kreuzschienenverteiler geleitet und in einen Steuerbefehl an das Servoventil 7 umgeformt und an letzteres weitergeleitet
Die Zusammenhänge zwischen Verreibungsgeschwindigkeit und Farbfluß zeigen schaubildlich die F i g. 3 bis 3. F i g. 3 zeigt den linearen Gesch vv indigkcits verlauf der beiden Axialbewegungen der Reibwalze während einer Zylinderumdrehung. In Fig.4 ist der daraus sich ergebende lineare Farbflußverlauf zwischen Reiber und Auftragwalze, ebenfalls bezogen auf eine
>° Zylinderumdrehung, dargestellt Wie aus F i g. 3 und 4 (bzw. 6 und 7) ersichtlich, entspricht die Verreibungsgeschwindigkeit Null einem maximalen Farbfluß und entsprechend umgekehrt Mit dem in F i g. 3 dargestellten Geschwindigkeitsverlauf der Reiberbewegung, kann
'5 der Einfluß der Verreibung auf das Druckbild gering gehalten werden. Bei dem in F i g. 6 gezeigten Schaubild nimmt die Geschwindigkeit der Axialbewegung des Reibers zu und dementsprechend die Farbschichtdicke vom Druckanfang zum Druckende hin kontinuierlich ab.
Die Geschwindigkeit bewirkt einen Farbfluß und damit ein Farhnrofil wie in Fig. 7 dargestellt. Diese in Fig.4 und 7 dargestellten Farbprofile sind nicht identisch mit den auf dem Druckträger zu erwartenden Farbprofilen; sie stellen vielmehr die Veränderung des vorhandenen Profils infolge und entsprechend der seitlichen Verreibung dar.
Bei Zuordnung mehrerer Auftragwalzen 19 zu einer Verreibwalze 4 entsteht auf der Druckplatte ein überlagertes Profil, da jedes Profil (bezogen auf den
Maschinenwinkel) auf den Auftragwalzen 19 einen verschieden langen Weg zurückgelegt hat, wenn es auf
die Druckplatte übertragen wird. Dort addieren sich die Profile in einem Verlauf, den F i g. 5 bzw. 8 zeigen.
Ohne vom Erfindungsgegestand abzuweichen, kann die Reiberbewegung beispielsweise auch über einen in der Geschwindigkeit regelbaren Elektromotor erzeugt werden. Der gewünschte Geschwindigkeitsverlauf der Reiberbewegung kann aber auch beispielsweise durch gegebenenfalls austauschbare Steuerkurven erzielt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ti Patentansprüche:
1. Antrieb von Reibwalzen eines Farbwerkes von Druckmaschinen, insbesondere Offset-Druckmaschinen. der Antnebsvomchtungen aufweist, mit ä denen die Geschwindigkeit und die Größe der Axialbewegung der Reibwalze veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (1 bis 3,5 bis 7) eine programmierbare Steuerung (9,10,14,15) enthält '
2. Antrieb von Reibwalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung aus einem Kreuzschienenverteiler (9) mit Kontaktstiften (10) besteht und der Geschwindigkeitsverlauf über Meßeinrichtungen (14,15) regelbar ist. 1S
3. Antrieb von Reibwalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegung der Reibwalze (4) von einer hydraulischen (oder pneumatischen) Kolben-Zylinder-Einheit (1) steuerbar ist.
4. Antrieb von Reibwaizen nach Anspruch I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (1) von einem Servoventil (7) steuerbar ist.
5. Antrieb von Reibwalzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Servoventil seine Befehlsimpulse von einer ersten Meßeinrichtung (14) zur Messung der Lage des Kolbens der Kolben-Zylinder-Einheit (1) über den Kreuzschienenverteiler
(9) zuleitbar sind.
6. Antrieb von Reibwalzen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Meßeinrichtung (15) an einem Meßzylinder (18) vorgesehen ist, mittels welcher die Winkelstellung des Druckzylinders feststellbar ist.
35
DE2443504A 1974-09-11 1974-09-11 Farbwerk an Druckmaschinen Expired DE2443504C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443504A DE2443504C3 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Farbwerk an Druckmaschinen
FR7526684A FR2284451A1 (fr) 1974-09-11 1975-08-29 Perfectionnements aux dispositifs d'encrage sur les presses d'impression
IT27003/75A IT1042358B (it) 1974-09-11 1975-09-08 Meccanismo inchiostratore in mac chine da stampa
SE7510089A SE419719B (sv) 1974-09-11 1975-09-10 Drivanordning for rivvalsar i ett fergverk hos tryckmaskiner
BR7505821*A BR7505821A (pt) 1974-09-11 1975-09-10 Sistema de tintagem aperfeicoado em maquinas impressoras
US05/612,245 US3983812A (en) 1974-09-11 1975-09-10 Inking system on printing presses having provision for varying ink distribution peripherally on printing plate
CH1178375A CH598953A5 (de) 1974-09-11 1975-09-11
GB37471/75A GB1525244A (en) 1974-09-11 1975-09-11 Inking systems in printing presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443504A DE2443504C3 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Farbwerk an Druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443504A1 DE2443504A1 (de) 1976-04-01
DE2443504B2 true DE2443504B2 (de) 1976-07-29
DE2443504C3 DE2443504C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5925459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443504A Expired DE2443504C3 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Farbwerk an Druckmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3983812A (de)
BR (1) BR7505821A (de)
CH (1) CH598953A5 (de)
DE (1) DE2443504C3 (de)
FR (1) FR2284451A1 (de)
GB (1) GB1525244A (de)
IT (1) IT1042358B (de)
SE (1) SE419719B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143909A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine"
DE4140048A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Farbwerk fuer eine druckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710135C3 (de) * 1977-03-09 1981-02-26 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Einstellung des Verreibungseinsatzwinkels
DE3024452A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen
DE3034644C2 (de) * 1980-09-13 1982-10-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk mit changierenden Farbauftragswalzen
US4398463A (en) * 1981-08-19 1983-08-16 Motter Printing Press Co. Non-repeat doctor blade drive
US4493257A (en) * 1983-10-25 1985-01-15 Harris Graphics Corporation Inker for a printing press
DE3424721C2 (de) * 1984-07-05 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk für eine Druckmaschine
DE3444889C2 (de) * 1984-12-08 1986-11-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk einer Druckmaschine
DE3444891A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung fuer das farbwerk einer druckmaschine
DE3614555A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnungen zur einstellung des einsatzzeitpunktes der seitlichen verreibung fuer druckmaschinen
US4777877A (en) * 1986-05-02 1988-10-18 Airsystems Inc. Apparatus and method for oscillating the form rollers in a printing press
US4887533A (en) * 1986-05-02 1989-12-19 Airsystems Inc. Apparatus and method for oscillating the form rollers in a printing press
US4718344A (en) * 1986-05-02 1988-01-12 Lemaster Milton R Apparatus and method for oscillating the form rollers in a printing press
US5065676A (en) * 1986-08-04 1991-11-19 Hardin Philip J Axially reversing roller for printing presses and sheet coating machines
US4809606A (en) * 1987-06-19 1989-03-07 Airsystems Inc. Oscillating form roller and apparatus and method for controlling the oscillation thereof
DE8716847U1 (de) * 1987-12-22 1988-02-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5062362A (en) * 1988-10-07 1991-11-05 Advanced Graphics Technologies, Inc. Oscillating printing press roller having a plurality of separate annular pistons
US4932319A (en) * 1988-10-26 1990-06-12 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Spray dampening system for offset press
JP2938491B2 (ja) * 1990-01-10 1999-08-23 株式会社小森コーポレーション 印刷機のインキ装置
CH682895A5 (fr) * 1990-04-23 1993-12-15 Bobst Sa Dispositif de déplacement des baladeurs dans une machine d'impression.
US5329851A (en) * 1991-10-02 1994-07-19 Rockwell International Corporation Fluidic driven self-oscillating printer roller and method
DE4401328A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine changierende Rakelvorrichtung
DE19542158B4 (de) * 1995-11-11 2008-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Changierantrieb für Reibzylinder
DE10028317A1 (de) 1999-06-21 2000-12-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe in einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10023935B4 (de) * 2000-05-17 2004-10-28 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102005057752A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Bosch Rexroth Ag Farbdosiereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412677A (en) * 1965-09-17 1968-11-26 Kantor Press Kontrols Inc Dampening control means for photooffset lithography press
US3584579A (en) * 1968-12-03 1971-06-15 Harris Intertype Corp Sensing probe and control for press inker embodying same
US3765328A (en) * 1972-08-16 1973-10-16 Harris Intertype Corp Inker cam drive system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143909A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine"
DE4140048A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Farbwerk fuer eine druckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443504C3 (de) 1978-11-23
BR7505821A (pt) 1976-08-03
FR2284451A1 (fr) 1976-04-09
GB1525244A (en) 1978-09-20
FR2284451B1 (de) 1979-03-30
SE419719B (sv) 1981-08-24
IT1042358B (it) 1980-01-30
US3983812A (en) 1976-10-05
CH598953A5 (de) 1978-05-12
SE7510089L (sv) 1976-03-12
DE2443504A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443504C3 (de) Farbwerk an Druckmaschinen
DE3112745C2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
EP0531675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
EP2906427B1 (de) Farbwerke eines druckwerks, druckwerk sowie verfahren zum betreiben eines druckwerks
EP1243414B2 (de) Druckverfahren
DE102006061341A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
EP3043994A1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
DE19617746B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
WO2015032514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DE3220926A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
AT514850B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenübertragung und -versorgung und Druckausrüstung mit der Vorrichtung
DE3922559A1 (de) Offsetdruckwerk
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE19516131A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze
DE2324684C3 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE1904178A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Feuchten von Druckplatten einer Offsetdruckmaschine
DE2057689B1 (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpressdruckes einer Rakel
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE2724746B2 (de) Färb- und Feuchtwerk für eine Klein-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE1611313C (de) Feuchtwerk fur eine Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant