DE2443325A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen abscheiden von feststoffen aus feststofffluessigkeitsgemischen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen abscheiden von feststoffen aus feststofffluessigkeitsgemischen

Info

Publication number
DE2443325A1
DE2443325A1 DE2443325A DE2443325A DE2443325A1 DE 2443325 A1 DE2443325 A1 DE 2443325A1 DE 2443325 A DE2443325 A DE 2443325A DE 2443325 A DE2443325 A DE 2443325A DE 2443325 A1 DE2443325 A1 DE 2443325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular chamber
container
liquid
solids
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443325C3 (de
DE2443325B2 (de
Inventor
Rolf-Ruediger Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2443325A priority Critical patent/DE2443325C3/de
Priority to FR7527514A priority patent/FR2283727A1/fr
Priority to IT26773/75A priority patent/IT1042202B/it
Priority to GB36338/75A priority patent/GB1525105A/en
Publication of DE2443325A1 publication Critical patent/DE2443325A1/de
Publication of DE2443325B2 publication Critical patent/DE2443325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443325C3 publication Critical patent/DE2443325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/16Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with variable-size outlets from the underflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/004Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with internal filters, in the cyclone chamber or in the vortex finder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Meissner & Meissner
PATENTANWALTSBÜRO
BERLIN — MÜNCHEN
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den
Mjr/Hk 6. September 1974 FaIl-Nr. 9856
Mannesmann Aktiengesellschaft, 4 Düsseldorf, Mannesmannufer 2
"Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Feststoffen aus Feststoff-Flüssigkeitsgemischen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Feststoffen aus Feststoff-Flüssigkeitsgemischen O
Zur Abscheidung von Feststoffen aus Feststoff-Flüssigkeitsgemischen ist es bereits bekannt, Zentrifugalabscheider zu verwenden. Diese besitzen schnell rotierende Teile, die die Trennung des Gemisches infolge der entstehenden Zentrifugalkräfte bewirken. Der Abzug der getrennten Bestandteile des Gemisches erfolgt dann an verschiedenen Stellen des Abscheiders.
Bei größeren Durchsatzmengen ist ein erheblicher maschineller Aufwand notwendig, so daß dieses Verfahren unwirtschaftlich wird ο
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein kontinuierliches Abscheiden von Fest-
60981 2/0594 - 2 -
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
8 MÖNCHEN 22 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AG. W. MEISSNER, BLN-W
ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/885 60 37 BERLIN 31 122 82-103
TEL.: 089/22 35 44 030/886 23 82 3695716000
stoffen aus Feststoff-Flüssigkeitsgemischen in einfacher Weise ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine in einem drucklosen oder unter Druck stehenden, mit gereinigter und Transportflüssigkeit gefüllten, im unteren Teil konisch zulaufenden und mit einem Feststoffaustritt versehenen Behälter angeordnete doppelte Ringkammer mit tangentialer Einleitung des Feststoff-Flüssigkeitsgemisches in die äußere Ringkammer und Ableitung der gereinigten Flüssigkeit durch die innere Ringkammer nach oben, durch einen im unteren Teil der Ringkammer angeordneten verstellbaren Leitboden, mit zur Mitte der inneren Ringkammer weisender, strömungsprofilierter Umlenkfläche und einem mit der radial äußeren Wand der äußeren Ringkammer einen Ringspalt bildenden konischen Ansatzteil.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Figo 1 einen Längsschnitt durch den Abscheiderbehälter, wobei die linke Hälfte eine drucklose und die rechte Hälfte eine unter Druck stehende Ausführung wiedergibt,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Ringkammern im Längsschnitt und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Vorrichtung und
Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend Figur 1 mit einem zusätzlich angeordneten Schwimmstoffabscheider.
In einem, im unteren Teil konisch zulaufenden Behälter 2 ist eine
609812/0594
doppelte Ringkammer 1, 1' angeordnet. Der Behälter 2 ist mit der gereinigten Flüssigkeit bzw. im unteren Teil mit Transportflüssigkeit gefüllt. Das Feststoff-Flüssigkeitsgemisch wird
durch den Zufluß 3 tangential in die äußere Ringkammer 1 eingespeist. Durch die spiralförmige Beschleunigung der Flüssigkeit im Inneren der Ringkammer und der dabei auftretenden Zentrifugalkräfte werden die spezifisch schwereren Feststoffe an die Aaaußenfläche oder -wand 4 der Ringkammer 1 getragen.
In Form eines rotierenden Filmes bewegen sich die Feststoffe dann durch die stetig nachströmende Flüssigkeit abwärts und verlassen die Ringkammern durch einen Ringspalt 6, der durch die äußere Wand 4 der äußeren Ringkammer 1 und ein konisches Ansatzteil 5 eines Leitbodens 7 gebildet wird.
Dieser Leitboden 7 ist heb- und senkbar, so daß die anteilige Menge an Transportflüssigkeit, also einer Mischung von gereinigter und ungereinigter Flüssigkeit, eingestellt werden kann.
Aufgrund der hohen Beschleunigung der Feststoffteilchen beim Verlassen des Ringspaltes 6 werden diese gegen den konischen Teil des Behälters 2 geschleudert und dort umgelenkt, abgebremst und dem unteren Teil des Behälters 2 zugeleitet, wo sie kontinuierlich oder chargenweise durch einen Feststoffaustritt 8 abgezogen werden können.
Die sich innerhalb der äußeren Ringkammer 1 bewegende Flüssigkeit wird durch die Profilierung des Bodenteiles 7 in ihrer Strömungsrichtung umgelenkt und über ein am oberen Ende diffusorartig ausgebildeten Bereich der inneren Ringkammer 1· abgeleitet.
Zur gleichmäßigen Verteilung der Hauptflüssigkeitsmenge, die zwischen 50 bis 90 % der gesamten Flüssigkeitsmenge beträgt,
6098 12/0594
können oberhalb der Austrittsöffnung Prallflächen 9 vorgesehen sein.
Das Abführen der gereinigten Flüssigkeit aus dem Behälter 2 erfolgt durch einen Überlauf 10, dessen Auslaßrohr 11 durch die Ringkammern aus dem Behälter 2 geführt sein kann, wobei in diesem Fall die Innenwand 12 der inneren Ringkammer 11 durch dieses Auslaufrohr 11 gebildet wird.
Oberhalb der Ringkammer kann in dem Behälter 2 zusätzlich ein Filterbett 16 angeordnet seino Bei dieser Ausführung strömt die aus der inneren Ringkammer austretende Flüssigkeit an den Prallflächen vorbei, durch das Filterbett hindurch und wird durch den Überlauf, der hierbei oberhalb des Filterbettes angeordnet ist, abgezogenο
Für die Abscheidung feinster, mineralischer, metallischer oder auch organischer Substanzen können dem Gemisch vor dem Eintritt in die Ringkammer Flockungsmittel oder dgl. zugesetzt werden.
Unterstützt wird die Abscheidung dabei noch dadurch, daß sich im zylindrischen Teil des Behälters 2 unterschiedliche Aufstiegsströmungen ausbildenο
Die Aufstiegsgeschwindigkeit im unteren und mittleren Bereich des Behälters ist geringer als im oberen Bereich. Das Ausreagieren und Ausflocken im Bereich der Aufstiegszone mit geringerer Geschwindigkeit erhöht somit die Abscheidung der sich noch im Aufwärtsstrom befindlichen Feinstteilchen, so daß hierdurch die Gesamtabscheideleistung der Vorrichtung noch verbessert werden kann.
In der Figur 4 ist der Abscheidebehälter - ähnlich wie in Figur 1 im Schnitt dargestellt, wobei auch hier im linken Teil eine drucklose Ausführung wiedergegeben 1st und im rechten Teil eine unter Druck stehende Ausführung„
609812/0594 _ 5 _
Oberhalb der Ringkammern 1, 1· ist hier noch eine Einrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen eingezeichnet, die aus einem Trennboden 13 besteht, sowie durch den Boden hindurchgehende, sich in Richtung auf den konischen Teil des Behälters 2 erstreckenden Rohren 14 und in oder unmittelbar unterhalb des Trehnbodens 13 beginnenden, aus dem Behälter 2 geführten Rohren 15o Mittels der Rohre 15 werden die sich unterhalb des Trennbodens 13 ansammelnden Schwimmstoffe aus dem Behälter abgeführt, wobei - wie aus der Figur 4 ersichtlich - die Rohre entweder in eine Sammelleitung münden (linker Teil) oder aber einzeln aus dem Behälter treten (rechter Teil). Durch die in Richtung auf den konischen Teil des Behälters sich erstreckenden Rohre 14, β wird die gereinigte Flüssigkeit durch den Trennboden geleitet und strömt - wie vorher beschrieben - durch das Auslaufrohr 11 abo
- Patentansprüche - 6 -
60981 2 / 0 5 9

Claims (1)

  1. Patentansprüche s
    1· Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Feststoffen aus Feststoff-Flüssigkeitsgemischen, gekennzeichnet durch eine in einem drucklosen oder unter Druck stehenden, mit gereinigter und Transportflüssigkeit gefüllten, im unteren Teil konisch zulaufenden und mit einem Feststoffaustritt (8) versehenen Behälter (2) angeordnete doppelte Ringkammer (1, 1') mit tangentialer Einleitung des Feststoff-Flüssigkeitsgemisches in die äußere Ringkammer (1) und Ableitung der gereinigten Flüssigkeit durch die innere Ringkammer (1!) nach oben, durch einen im unteren Teil der Ringkammer (1, 1") angeordneten verstellbaren Leitboden (7) mit zur Mitte der inneren Ringkammer (11) weisender strömungsprofilierter Umlenkfläche und einem mit der radial äußeren Wand der äußeren Ringkammer (1) einen Ringspalt (6) bildenden konischen Ansatzteil (5) und durch einen Überlauf (10) zum Abführen der gereinigten Flüssigkeit.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf (10) in der Längsachse des Behälters (2) angeordnet ist, und daß das Auslaßrohr (11) durch die innere Ringkammer (1·) deren radial innere Wand (12) bildend, aus dem Behälter (2) geführt ist.
    3o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (2) oberhalb der Ringkammer (1, 1') ein Filterbett (16) vorgesehen ist, daß der Überlauf (10) in der Längsachse des Behälters (2) oberhalb des Filterbettes (16) angeordnet ist, und daß das Auslaßrohr (11) durch das Filterbett und durch die innere Ringkammer (11)» deren radial innere Wand (12) bildend, aus dem Behälter (2) geführt ist.
    609812/0594
    2U3325 - 7 -
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ringkammern (1, 11) und unterhalb des Überlaufes (10) bzw. Filterbettes (16) ein Trennboden (13) im Behälter (2) angeordnet ist und daß durch den Trennboden hindurchgehende Rohre (14) vorgesehen sind, die sich in Richtung auf den konischen Teil des Behälters (2) erstrecken und Rohre (15) die im oder unmittelbar unterhalb der Trennböden (13) beginnen und einzeln oder zu einer Sammelleitung zusammengefaßt von dem Behälter geführt sind«.
    ■ h
    Dipl.-Ing. F* E. föejssner
    Pate/itänvyajt
    ] U
DE2443325A 1974-09-06 1974-09-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden Expired DE2443325C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443325A DE2443325C3 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden
FR7527514A FR2283727A1 (fr) 1974-09-06 1975-08-29 Dispositif pour la separation continue des substances solides et des matieres flottantes a partir des melanges liquides les renfermant
IT26773/75A IT1042202B (it) 1974-09-06 1975-09-01 Dispositivo per la separazione continua di sostanze solide e di sostanze galleggianti da miscele solido liquido
GB36338/75A GB1525105A (en) 1974-09-06 1975-09-03 Apparatus for the continuous separation of solids from mixtures of solids and liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443325A DE2443325C3 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443325A1 true DE2443325A1 (de) 1976-03-18
DE2443325B2 DE2443325B2 (de) 1979-07-12
DE2443325C3 DE2443325C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5925354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443325A Expired DE2443325C3 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2443325C3 (de)
FR (1) FR2283727A1 (de)
GB (1) GB1525105A (de)
IT (1) IT1042202B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015065A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Vorrichtung zum zuenden einer pyrotechnischen uebertragungsleitung
DE10231241B4 (de) * 2002-07-11 2017-12-14 Hydrocon Gmbh Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und gelösten Stoffen belastetes Wasser
CN110342608A (zh) * 2019-05-27 2019-10-18 安徽理工大学 一种旋流分级式复合浓缩沉降装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8722662D0 (en) * 1987-09-27 1987-11-04 Goodson M G Settler & purification system
GB2317351A (en) * 1996-09-19 1998-03-25 Patrick Todkill A tangential flow separator with inner settlement chamber
GB9901587D0 (en) * 1998-02-16 1999-03-17 J H Freeman Ltd A filter for filtering water for a pump for a pond
GB2338192A (en) * 1998-06-11 1999-12-15 Better Water Company Internati Gravity separator with tangential inlet
CN109553216B (zh) * 2018-11-21 2021-12-14 刘兴海 去除水中污染物的装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118160B (de) * 1959-08-10 1961-11-30 Hellmut Geiger Dr Ing Absitzbehaelter mit zentralem Zulauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015065A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Vorrichtung zum zuenden einer pyrotechnischen uebertragungsleitung
DE10231241B4 (de) * 2002-07-11 2017-12-14 Hydrocon Gmbh Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und gelösten Stoffen belastetes Wasser
CN110342608A (zh) * 2019-05-27 2019-10-18 安徽理工大学 一种旋流分级式复合浓缩沉降装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443325C3 (de) 1980-03-06
FR2283727A1 (fr) 1976-04-02
DE2443325B2 (de) 1979-07-12
FR2283727B1 (de) 1979-08-24
GB1525105A (en) 1978-09-20
IT1042202B (it) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen
CH330376A (de) Verfahren zum Ausscheiden von Gas und schweren Schmutzteilchen aus Flüssigkeiten und Flüssigkeitssuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
DE1801426A1 (de) Zentrifugalanreicherer bzw.Zentrifugalabscheider
DE2201188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
EP0338198A1 (de) Absetzbehälter für eine Belebtschlamm-Abwasser-Suspension
DE3518833C2 (de)
DE2443325A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abscheiden von feststoffen aus feststofffluessigkeitsgemischen
DE2929139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schwebstoffen aus einer schwebstoffbeladenen fluessigkeit
EP0949948B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
WO1997016253A9 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus sand und kies
DE3545328A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer spuelfluessigkeit von feststoffen
DE1066997B (de) Vorrichtung zum Klären verunreinigter Flüssigkeiten durch Absetzen, insbesondere saturierten Zukkersaftes
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE1194780B (de) Schneckenzentrifuge mit horizontaler kegelfoermiger Schleudertrommel
DE963409C (de) Schneckenzentrifuge fuer schlammige oder feinstkoernige Fluessigkeits-Feststoff-Gemische
DE102009020595A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten von suspendierten Partikeln und anderen Verunreinigungen
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
DE2034796C3 (de) Vorrichtung zur Trennung von Flfissigkeit-Feststoffgemischen
DE899931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung von Gemischen nach Fallgeschwindigkeit im aufsteigenden Fluessigkeitsstrom
DE2508980C3 (de) Sandfang für Abwasseranlagen
AT114184B (de) Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoffindustrie.
DE102022102477A1 (de) Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
DE3215033A1 (de) Schlammabscheider
DD255329A1 (de) Vorrichtung zur feststoffabtrennung aus suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee