DE2443147A1 - Verfahren zur reinigung von kunststoffgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur reinigung von kunststoffgegenstaenden

Info

Publication number
DE2443147A1
DE2443147A1 DE2443147A DE2443147A DE2443147A1 DE 2443147 A1 DE2443147 A1 DE 2443147A1 DE 2443147 A DE2443147 A DE 2443147A DE 2443147 A DE2443147 A DE 2443147A DE 2443147 A1 DE2443147 A1 DE 2443147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
lenses
lens
water
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443147C3 (de
DE2443147B2 (de
Inventor
Joseph Z Krezanoski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CooperVision Inc
Original Assignee
Flow Pharma Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flow Pharma Inc filed Critical Flow Pharma Inc
Publication of DE2443147A1 publication Critical patent/DE2443147A1/de
Publication of DE2443147B2 publication Critical patent/DE2443147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443147C3 publication Critical patent/DE2443147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/008Devices specially adapted for cleaning contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/12Non-macromolecular oxygen-containing compounds, e.g. hydrogen peroxide or ozone
    • A61L12/124Hydrogen peroxide; Peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Reinigungs- und Wiederherstellungsmethoden für Kunststoffgegenstände, wie verschiedene Kontaktlinsen. Spezieller betrifft die Erfindung Methoden zur Reinigung und Wiederherstellung von Kunststoff gegenständen, wie v/eichen Kontaktlinsen, wie beispielsweise hydrophilen Gellinsen aus polyhydroxy liertem Alkylmethacrylat und hydrophoben Linsen aus flexiblem Siliconkautschuk, sowie auch Methoden zur Verwendung mit herkömmlichen harten Polymethylmethacrylatlinsen.
In den vergangenen Jahren führte das Aufkommen sehr zahlreicher Kunststoffzusammensetzungen zu einem Bedarf an Verfahren zur
509816/1050
~2~ 2443H7
Reinigung und Wiederherstellung von Gegenständen aus solchen Kunststoffzusammensetzungen unter Rückgewinnung ihres nahezu neuen Zustandes, nachdem sie einige Zeit verwendet wurdan. Viele Versuche wurden unternommen, diese Kunststoffgegenstände zu ihrem neuwertigen Zustand zurückzubringen, wobei unterschiedliche Erfolgsgrade zu verzeichnen"waren.
Die ausreichende Wartung von Kontaktlinsen kann als drei notwendige Schritte angesehen v/erden. Erstens müssen die Linsen nach der Entfernung aus dem Auge gereinigt werden, um Fremdstoffe physikalisch von ihren Oberflächen zu entfernen. Zweitens müssen die Linsen sterilisiert v/erden, und drittens müssen die Linsen für das Einfügen in das Auge vorbereitet werden.
In der Vergangenheit wurden Kontaktlinsen aus harten Polymethacrylaten hergestellt. Ausreichende Wartung dieser Linsen erforderte,daß sie in speziell entwickelten Reinigungs- und Lagerlösungen aufbewahrt wurden, um sie in gutem Zustand zu halten, wenn sie nicht verwendet wurden. Die Lagerlösungen waren so zusammengesetzt, daß sie die Linsen während der Linsenlagerung sterilisierten.
Neuerdings wurde ein neuer Typ von Kontaktlinsen entwickelt, der als weiche Linsen bekannt ist. Weiche Linsen können in zwei allgemeine Kategorien eingeteilt werden, nämlich in hydrophileweiche Kontaktlinsen und in hydrophobe Linsen.
Hydrophobe Kontaktlinsen beruhen gewöhnlich auf elastischem und
509816/1050
2U3U7
flexiklem Silikonkautschuk (Polysiloxan) und bestehen allgemein aus vernetzte:.; Dirnethylpolysiloxan, das allgemein als Antifoam Λ bekannt ist. Eine typische Herstellung hydrophober Silikonkontaktlinsen ist in der US£-Patentschrift 3 228 741 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird, und dieses Verfahren besteht darin, daß man ein Gemisch eines geeigneten Polymerisationskatalysators, von bis zu 40% Kieselsäure als Füllstoff und des Siloxanpolymars herstellt und dann formt und unter Erhitzen härtet, um das Polysiloxan durch Vernetzung zu polymerisieren und so die fertigen klaren Linsen zu produzieren. Klinisches Testen flexibler Silikonkautschuklinsen erbrachte einen Bedarf an Reinigungsmethoden, die wirksam mit diesen Linsen angev/endet v/erden können.
Hydrophile v/eiche Kontaktlinsen sind hydratisierte Gellinsen, diü durch Hischpolymerisjaren hydrophiler organischer Monomere mit einer olefinischen Doppelbindung mit einer kleinen Menge eines Vernetzungsmittels, das gewöhnlich zwei polymerisierbare olefinische Doppelbindungen aufweist, hergestellt werden können. Diese Linsen beruhen gewöhnlich auf polyhydroxylferten"Alkylmethacrylaten und enthalten ein polyhydroxyliertes Älkylinethacrylat, wie Polyhydroxyäthylinethacrylat, das beispielsweise mit einem Hydroxyäthyldimethacrylat vernetzt ist. Gewöhnlich liegt etwa ein vernetzendes Molekül je 200 Monomereinheiten vor. Im Vergleich dazu bestehen die herkömmlichen harten Kontaktlinsen aus Polymethylmethacrylat, das mit HydroxyHSthyldimethylacrylat vernetzt ist. Die Abwesenheit einer hydrophilen OH-Gruppe in herkömmlichen harten Linsen ist verantwortlich für
509816/10 5 0
2U3U7
den ungeheuren unterschied im Verhalten der beiden Materialien.
Hydratisierte Gellinsen können die folgenden Materialien enthalten; (1) Hydroxyäthylmethacrylat (HEMA) oder dessen Analoge, (2) l-ithylenglykoldimethacrylat (EGMA) oder dessen Analoge, (3) Polymeth'ylrnethacrylat (PMMA) oder dessen .Analoge, (4) Polyvinyl- ■ pyrrolidon (PVP), (5) Spuren der betreffenenden Monomeren, (6) Spuren von Inhibitoren, wie Hydrochinin, (7) Spuren von Katalysatoren, wie Benzylperoxid, und (8) Wasser. Eine stärker detaillierte Beschreibung hydratisierter Gellinsen findet sich in den USA-Patentschriften 2 976 576, 3 220 960, 3 361 858, 3 408 429, 3 496 254 und 3 499 862, auf die hier Bezug genommen wird.
Viele verschiedene kalte Detergenslösungen wurden zusammengestellt und für die Reinigung von Kunststoffgegenständen, wie von harten Kontaktlinsen und hydrophilen Gellinsen, versucht, und mit diesen Lösungen wurden unterschiedliche Erfolgsgrade erreicht. Beispielsweise haben die Zusammensetzungen gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 39 867.6 einen bestimmten vorteilhaften Rainigungseffekt. Die fortgesetzte und wiederholte Verwendung solcher Zusammensetzungen hat jedoch die deutliche Wirkung, Schmutz von einer Ansammlung auf oder in den Kunststoffgegenständen abzuhalten. Diese Zusammensetzungen haben aber nur begrenzte Wiederherstellende Wirkung auf stark vernachlässigte, verfärbte oder ernsthaft mit Protein verkrustete Kunststoffe. Hydrophile Gellinsen sind besonders empfänglich fir starke Proteinverkrustungen, da solche Linsen oftmals einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wie durch siedende Salzlösung, um die Linsen zu sterilisieren. Die Hitzebehandlung hydrophiler ReI-
509816/10S0
linsan, die vor der Ilitzebehandlung nicht ausreichend gereinigt wurden, um Überzüge von Proteinen zu entfernen, kann jedoch die Proteine denaturieren und die anschliessende Entfernung der Proteine schwieriger gestalten.
Kunststoffkomponenten, die nicht wiederhergestellt werden können, müssen oftmals nach relativ kurzer Verwendungszeit weggeworfen werden, obwohl sie nicht physikalisch verletzt sind. Viele Kontaktlinsen müssen wegen einer deutlichen Abnahme der Lichtdurchlässigkeit und wegen einer Farbentwicklung in den Linsen weggsworf en werden. Keine der heute verfügbaren Detergentien können Farbveränderungen, die in dem Kunststoff stattfinden, rückgängig machen. Die Verschmutzung und Verfärbung von Kunststoffkontaktlinsen sowohl vom harten wie auch vom flexiblen Typ ist ein fortwährendes Problem in der Kontaktlinsenindustrie.
Chemische Versuche zeigten, daß auf oder in Kontaktlinsen gefundene Partikel und Färbungen hauptsächlich durch die folgenden Faktoren verursacht v/erden: (a) Proteine und Mucoproteine mit isoelektrischen Punkten bei verschiedenen pH-Werten im Bereich vom sauren Ende bis zum alkalischen Ende der pH-Wert-Skala, (b) unlösliche Metallsalze verschiedener saurer Ionen, (c) unlösliche organische Salze, die aus der Wechselwirkung und Ausfällung organischer Säuren und organischer Basen resultieren, (d) unlösliche anorganische Oxide, wie beispielsweise Hg3O und HgO, die durch die Zersetzung von Schutzmitteln, wie Thimerosalnatrium entstehen, welche oftmals in Kontaktlinsenlösungen
S09816/10S0
24A3H7
als Schutzmittel vorhanden sind, (e) organische und anorganische Färbematerialien, die sich in Kosmetika finden, (f) Oxidationsprodukte, die chromophore Gruppen enthalten und aus Bestandteilen in der Tränenflüssigkeit, im Schweiß und in anderen Körperflüssigkeiten stammen, und (g) verschiedene nicht identifizierte, wasserunlösliche Stoffe aus der Umgebung.
Entsprechend wurden fortgesetzt Zusammensetzungen und Rezepturen gesucht, die die Linsen, welche von Patienten längere Zeit getragenwurden, reinigen und bleichen, ohne die Linsen physikalisch zu zerstören und ohne eine physiologische Beeinträchtigung der Augenh-ornhaut zu bewirken, wenn die Linsen nach der Behand~ lung wieder getragen werden.
Es wurde nun gefunden, daß Kunststoffgegenstände gereinigt werden können, indem man sie nacheinander mit einer ersten wässrigen Lösung und dann mit einer zweiten wässrigen Lösung in Kontakt bringt, wobei jede Lösung eine aktiven Sauerstoff abgeben«· de Perverbindung enthält und eine der Lösungen sauer und die andere der Lösungen basisch ist. Der Gegenstand wird aus der zweiten Lösung entfernt, mit einem nichtionischen Detergens behandelt und dann mit Wasser gespült. Vorzugsweise enthält die erste und zweite Lösung jeweils ein Chelierungsmittel.
Wenn der zu behandelnde Gegenstand Siedetemperaturen widerstehen kann, wie eine hydrophile Gellinse, wird der Gegenstand vorzugsweise sowohl in der ersten als auch in der zweiten Lösung gekocht,
509816/1050
Wenn der zu behandelnde Gegenstand ein Kunststoff ist, der nicht gekocht werden kann, wie eine herkömmliche harte Linse, kann er gereinigt werden, indem die Siedestufen weggelassen werden und die Zeit, in der der Gegenstand in Kontakt mit der sauren und/ oderbasischen Lösung steht, verlängert wird. Flexible Silikonlinsen kennen Siedetemperaturen widerstehen, doch V7erden sie vorzugsweise bei niedrigeren Temperaturen, wie bsi Raumtemperatur, während etwa 4 bis 6 std behandelt, da das Sieden dazu neigt, den hydrophilen überzug zu entfernen, der normalerweise auf solchen Linsen aufgebracht ist.
In einigen Fällen können die Bestandteile der sauren und basischen Lösungen in einer einzigen Lösung vereinigt werden, und der Gegenstand kann in dieser Lösung mit einem Siedezyklus gereinigt werden. In einer solchen einzigen Lösung machen die basfchen, aktiven Sauerstoff abgegebenen Perverbindungen einzeln 0,1 bis 10% der Lösung aus. Die Verwendung einer einzelnen Lösung führt jedoch nicht immer zu annehmbaren Ergebnissen. Die einzelne Lösung kann einen pH-Wert von 2 bis 11 haben und wird gewöhnlich bei einem sauren oder basischen pH-Wert verwendet. Wenn annehmbare Ergebnisse nicht erhalten v/erden, kann eine zweite Lösung mit einem dem ersten pH-Wert entgegengesetzten pH-Wert verwendet werden.
Wenn der zu behandelnde Gegenstand eine hydrophile Gellinse ist, wird sie vorzugsweise in einer isotonischen Umgebung äguilibriert und sterilisiert, bevor sie von einem Patienten getragen wird. Äquilibrierung und Sterilisation können als zwei getrennte Stufen oder in einer einzigen Stufe durchgeführt v/erden, wie
509816/1050
2U3U7
in einzelnen nachfolgend beschrieben ist.
Mach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Gegenstand, wenn er aus einem hydrophilen Gelkunststoff besteht, alternierend ausgedehnt und zusammengezogen, um die Entfernung von Partikeln zu unterstützen, indem bestimmte Verfahrensbedingungen eingestellt v/erden. Verfahrensbedingungen, die eine Ausdehnung bewirken, schließen die Verwendung hypotonischer Lösungen, alkalischer Lösungen und Hitze ein. Verfahrensbedingungen, die eine Kontraktion verursachen, sind beispielsweise die Verwendung von hypertonischen Bedingungen und sauren Lösungen.
Die vorliegende Erfindung stellt wegwerfbare Linsen routinemäßig bis^iahazu nauem Zustand wieder her, wobei ihr ursprünglicher physikalischer Zustand und die Bequemlichkeit und Sicherheit des Patienten bewahrt bleiben, Linsen oder Kunststoffkomponenten, die physikalisch zerrissen, zerbrochen, abgenutzt oder beschädigt sind, sind selbstverständlich nicht wert behandelt zu werden, da sie nicht für die fortgesetzte Verwendung wiederhergestellt werden können.
Die. neue Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen, Methoden, Produkte und Verbesserungen, welche nachfolgend gezeigt und beschrieben sind«
Das Verfahren nach der Erfindung schließt als erste Stufe die Behandlung des zu reinigenden Gegenstandes mit einer ersten wässrigen Lösung ein, die eine aktiven Sauerstoff ergebende Per-
509816/10B0
-Q-
oxyvsrbindung enthält. Der pH-'fert der ersten Lösung ist entweder alkalisch oder sauer und nicht neutral.
Die inerte llatur von Wasser und die Tatsache, daß es ein gutes Lösungsmittel für die anderen Bestandteile der ersten Lösung ist, macht es zusammen mit seiner laichten Verfügbarkeit zu demerwünschten Grundmaterial für diese Lösung, Das in der Lösung verwendete Wasser kann gewöhnliches Leitungswasser sein, doch wird"vorzugsweise durch Destillation, Filtration, Ionenaustausch oder dergleichen gereinigtes Fasser verwendet. Es ist besonders erwünscht, gereinigtes Wasser zu verwenden·, wenn der zu reinigende Gegenstand eine hydrophile Gelkontaktlinse oder eine andare Kunststoffprothese ist, die direkt in Berührung mit lebendem Gewebe kommt.
Gemäß der Erfindung enthält die erst= Lösung eine aktiven Sauerstoff abgebende Verbindung. Aktiven Sauerstoff abgebende Verbindungen für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise wasserlösliche Persauerstoffverbindungen und warden bei der vorliegenden Erfindung in Mengen im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Lösung, verwendet. Die Perverbindungen sind Bleichmittel, die den Lösungen nach der Erfindung eine hohe Reinigungs- und Bleichkraft verleihen. Die Perverbindungen leiten ihre Bleichkraft von der Abgabe aktiven Sauerstoffs her. Die aktiven Sauerstoff abgebende Verbindung kann in dar Form von Metallperoxiden, -percarbonaten, -persulfaten, -perphosphatan, Peroxysäuren, Alkylperoxiden, Acylperoxidsn, Peroxyestern und Perboraten, wie Alkaliperboraten, vorliegen. Beispiele geeigne-
509816/1050
2U3U7
ter, aktiven Sauerstoff abgebender Verbindungen für die Verwendung nach der Erfindung sind Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Peroxyessigsäure, Natrium peroxydisulfat, Ditartiö.rbuty lperoxid, I'ethyläthylketonweroxid, tjatriumperoxid, Hatriumpsrborat, Natrium- und Kalium.percarbonat und Natrium- und Katriuinmonoparsulfat, Gemische von zweien oder mehreren dieser Verbindungen können Ser ersten Lösung der Erfindung ebenfalls verwendet werden. Die Auswahl einer speziellen PeroxyVerbindung für die Verwendung in den Lösungen nach der vorliegenden Erfindung ergibt sich aufgrund der leichten Verfügbarkeit, Lösbarkeit in Wasser, Sicherheit und Lagerbeständigksit dieser Verbindungen sowie aufgrund der Natur des nach der Abgabe von aktivem Sauerstoff verbleibenden Restes. Peroxyverbindungen, die Reste bilden, die im wesentlichen nicht dem zu behandelnden Gegenstand und/oder lebenden Gewebe anhaften und leicht entfernt v/erden können, sind bei der vorliegenden Erfindung besonders brauchbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erste Lösung ein Chelatisierungsmittel, Die Chalatisierungsmittel sind vorzugsweise Aminocarbonsäureverbindungen oder wasserlösliche Salze derselben, Beispiele von Chelatisierungsmitteln, die in dsn Lösungen nach der Erfindung verwendet werden können, sind Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Hydroxyäthyläthylendiamintriessigsäure, 1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure, Aminodiessigsäura und Hydroxyäthylaminodiessigsäure. Diese Säuren können in der Form ihrer wasserlöslichen Salze, besonders ihrer Alkali-
509816/1050
2U3U?
salze, verwendet werden. Besonders bevorzugt als Chelatisierungsmittal sind die Di- , Tri- und Tetranatriumsalz-a von Äthylendiamintetraessigsäure. Andere Chelatisierungsmittel, wie Citrate und Polyphosphate, können ebenfalls bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Citrate, die bei dar vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise Zitronensäure und deren Mono-, Di- und Trialkalimetallsalze. Die Polyphosphate, die benutzt werden können sind beispielsweise Pyrophosphate, Triphosphate, Tetraphosphate, Trimethaphosphate, Tetramethaphosphate sov/ie stärker kondensierte Phosphate in der Form der neutralen oder sauren Alkalisalze, wie Natrium- und Kaliumsalae, sowie das Ammoniumsalz. Bevorzugte Phosphate sind Alkalitriphosphate und deren Gemisch mit Pyrophosphaten.
Die nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Chelatisierungsmittel wirken als ein wasserweichmachendes Mittel und binden zweiwertige und dreiwertige Kationen, die oftmals in Wasser vorhanden sind, und verhindern dadurch, daß sich unerwünschte Niederschläge bilden und schließlich die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes vernebeln. Diese Funktion des Chelatisierungsmittels ist extrem brauchbar, wenn Kontaktlinsen behandelt werden , um eine Chelatisierung von Calcium-, Eisen- und Quecksilberionen und dergleichen zu ergeben. Die Menge an verwendetem Chelatisierungsmittel liegt allgemein zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Volumen der Lösung, und vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 Gew.-%. Ta7ie nachfolgend noch im einzelnen beschriabsn, kann die Chelatisiarung auch erreicht werden, indem man Chelatisierungsmittel in verschiedenen anderen Behandlungsv
509816/1050
2U3U?
stufen, als 1Si^ nach dar vorliegenden Erfindung verwandet wer den, benutzt,
Dia erste Lösung kann bequemerweise hergötellt werden, indem man ein Geraisch des Chelatisierungsmittels und der aktiven Sauerstoff abgebenden Verbindung herstellt und dann dieses Gemisch in einer geeigneten Wasserrnenge auflöst.
Der pll-V/ert der ersten Lösung wird gemäß der Erfindung so eingestallt, daß er entweder sauer oder basisch ist. Die Azidität oder Easizität der ersten Lösungicann auf verschiedene Weise eingestellt werden, wie unter Verwendung von Gemischen saurer und basischer Peroxyverbindung und unter Auswahl geeigneter Verhältnisse dieser Verbindungen, Auswahl geeigneter saurer oder basischer Chelatisierungsmittel und durch Zugabe verdünnter Lösungen anorganischer und organischer Sauren und Basen. Beispielsweise können wässrige Lösungen mit einem Gewalt von 5% Chlorwasserstoff säure, 5% Essigsäure oder 5% Natriumhydroxid zu der ersten Lösung zugesetzt werden, um einen geeigneten pH-Wert zu erzielen. Die Säuren und Basen, die zugesetzt werden können, sind jene, die keine Zerstörung des zu behandelnden Kunststoffgegenstandes verursachen und keine nachteilige physiologische Wirkung entwickeln können, wenn der Gegenstand mit lebendem Gewebe in Berührung gebracht wird. Trinatriumäthylendiamintetraacetat ist besonders brauchbar, den pH-Wert der ersten Lösung alkalisch zu halten, wenn es in der Lösung im Bereich von 0,01 bis 2% vorhanden ist.
509816/1050
"13~ 244314?
??snri der pII-T7=rt der ersten Lösung sauer ist, sollte die Lösung einen pH-Wert zwischen 1 und kurz unterhalb 7, vorzugsweise zwischen 2 und 5 haben. Wenn der pH-Wert der ersten Lösung basisch ist, sollte die Lösung einen ρΠ-Wert größer als 7 und bis zu -twa 12, vorzugsweise zwischen 8,0 und 10,5 haben. Extrem saure oder extrem basische Lösungen sollten vermieden werden, da sie die physikalische Integrität einer Reihe von Kunststoff zusammensetzungen nachteilig beeinflussen könnten, wenn solche Lösungen auf Gegenstände aus diesen Kunststoffen bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise 100°C oder höher während längerer Zeiten von 6 oder mehr Stunden aufgebracht werden. Die Lösungen und Arbeitsbedingungen der vorliegenden Erfindung werden so gewählt, daß Kunststoff- routinemäßig gereinigt und gebleicht werden, daß aber keine drastischsrv physikalischen Äbbauveränderungen in den Kunststoffgegenstand aingeleitet werden.
Der zu behandelnde Gegenstand wird mit der ersten Lösung durch Eintauchen in die Lösung bebandelt. Beispielsweise könnte eine Kontaktlinse in 1 bis 100 ml der ersten Lösung eingtaucht werden. Die Lösung kann auf Raumtemperatur gehalten oder auf etwa 100 C erhitzt werden. Vorzugsweise wird die erste Lösung, wenn dar Kunststoffgegenstand erhöhten Temperaturen widerstehen kann, erhitzt, da die Verwendung erhöhter Temperaturen Schmutz lockern, und dia Geschwindigkeit chemischer Reaktionen zwischen der aktiven Gauerstoff ergebenden Verbindung und Chromophoren auf dem Gegenstand beschleunigen und dadurch die Zeit für die Behandlung in der ersten Lösung vermindern kann. Hydrophile Gellinsen können erhöhten Temperaturen widerstehen und v/erder, allgemein in die erste Lösung etwa 2 min bis zu mehreren Stunden,
509816/1050
2U3H7
wie bis zu 2 std, eingetaucht und darin gekocht. Allgemein führt ein Sieden während 10 bis 30 min in der ersten Lösung zu guten Ergebnissen. Wenn der Kunststoffgegenstand nicht erhöhten oder Siedetemperaturen widerstehen kann, ist es gewöhnlich erforderlich, ihn in der örsten Lösung längere Zeit von 4, vorzugsweise 6 bis 48 std. zu lassen. Flexible Silikonlinsen werden allgemein in der ersten Lösung etwa 4 bis etwa 6 std bei Tempereturen unterhalb Siedetemperatur, wie bei Raumtemperatur, behandelt. Flexible Silikonlinsen können Siedetemperaturen widerstehen, doch hat das Sieden eine, neigung, den hydrophilen überzug, der normalerweise auf solchen Linsen aufgebracht ist, zu entfernen. Somit können die flexiblen Silikonlinsen bei der Praxis der vorliegenden Erfindung gekocht werden, doch kann es dann erforderlich sein, die Linsen erneut mit einem überzug zu versehen, um einen neuen hydrophilen überzug zu bekommen.
Gemäß der Erfindung vird der Kunststoffgegenstand aus der ersteh Lösung entfernt und dann mit einer zweiten wässrigen Lösung behandelt, die eine aktiven Sauerstoff bildende Peroxyverbindung enthält. Die Lösung enthält vorzugsweise ein Chelatisierungsmittel. Der pK-Wert der zweiten Lösung ist sauer, wenn der pH-Wert der ersten Lösung alkalisch ist, und er ist alkalisch, wenn der pH-Wert dar ersten Lösung sauer ist. Die zweite Lösung zur Behandlung der Kunststoffgegenstände ist allgemein ähnlich der ersten Lösung, jedoch mit der Ausnahme, daß der pE-Wert der zweiten Lösung entgegen dem der ersten Lösung eingestellt wird, so daß der Kunststoffgegenstand sowohl einer basischen als auch einer sauren Löslichmachung unterzogen wird. So können die glei-
509816/1050
-1S- 2443U?
chen aktiven Sauerstoff ergebenden Peroxyverbindungen und Che·- latisierungsmittel in die zweite Lösung eingearbeitet werden, die auch in der ersten Lösung verwendet wurden, und sie können auch in den gleichen Mengen eingesetzt werden. Die zweite Lösung wird auf gleiche Weise wie die erste Lösung sauer ader basich gemacht, d. h. durch .Auswahl geeigneter Verhältnisse saurer und basischer Peroxyverbindungen, die Auswahl der sauren oder basischen Chelatisierungsmittel und die Zugabe verdünnter Lösungen anorganischer und organischer Säuren und Basen. Die sauren und basischen pH-Bereiche der zweiten Lösung entsprechen jenen, die für die erste Lösung angewendet werden können. Wenn somit der pH-Wert der zweiten Lösung sauer ist, sollte die Lösung einen pH-Wert zwischen 1 und kurz unterhalb 7, vorzugsweise zwischen 2 und 5, haben. Wenn der pH-Wert der zweiten"Lösung basisch ist, sollte die Lösung einen pH-Wert oberhalb 7 bis etwa 12, vorzugsweise zwischen 8 und 10,5 haben.
Die Kunststoffgegenstände werden allgemein in der zweiten Lösung in der gleichen Weise und gleich lange wie in der ersten Lösung behandelt. Somit werden sie in die zweite Lösung eingetaucht , und wenn der Gegenstand erhöhten Temperaturen widerstehen kann,wird die zweite Lösung erhitzt und vorzugsweise gekocht, um eine schnelle Reinigung des Gegenstandes zu bewirken.
Schmutzige Kunststoffgegenstände, wie schmutzige Linsen, die von unterschiedlichen Patienten getragen wurden, haben oftmals ziemlich unterschiedliche Schmutzzusammensetzungen. Somit wird b&i vielen Verwendungen der Hauptschmutz entweder durch die er-
509816/ 1050
2U3U7
ste Lösung alleine oder die zweite Lösung alleine entfernt. Wenn der Hauptschmutz durch die erste Lösung alleine entfernt wird, kann ein Kochen während der Verwendung der zweiten Lösung vermieden werden. Das Verfahren nach der Erfindung arbeitet gleich unter Gewinnung reiner Gegenstände, wenn die erste Lösung sauer und die zweite Lösung basisch oder die erste Lösung basisch und die zweite Lösung sauer ist.
nachdem der Gegenstand aus der zweiten Lösung entfernt wurde, wird ein nichtionisches Detergensreinigungsmittel angewendet, um es zu emulgieren und schmutzlöslich zu machen. Der Gegenstand wird dann mit kaltem Wasser gespült, mit Wasser oder Kochsalzlösung gereinigt, bis das gesamte nichtionische Detergensreinigungsmittel weggespült ist. Vorzugsweise ist das nichtionische Detergensreinigungsmittel jenes, das in der deutschen Patentanmeldung 2 339 867.6 beschrieben ist, auf welche hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Reinigungszusammensetzung, die in dieser Patentanmeldung beschrieben ist, umfaßt 0,01 bis 40% eines Poly-(oxyäthylen)-poly-(oxypropylen)-Blockmischpolymers, eine ausreichende Menge eines germiziden Mittels mit einem Gehalt an Sorbinsäure, um die Sterilität der Lösung zu bewahren, eine ausreichende Menge wenigstens eines v/asser löslichen verträglichen Salzes, um eine Lösung mit einer Tonizität zu bekommen, welche mit menschlicher Tränenflüssigkeit verträglich ist, und als Rest Wasser. Die Blockmischpolymere haben ein Molekulargewicht zwischen etwa 1700 und 15 500 und eina Wasserlöslichkeit von über etwa 10 g je 100 ml. Außerdem haben diese Blockmischpolymere einen Trübungspunkt in l%iger wässriger Lösung oberhalb etwa 30°C und eine Schaumhöhe über
509816/1050
2U3H7
Wie in der deutschen Patentschrift P 23 39 BGl.6 beschrieben ist, können diese nichtionischen Detergenslösungan für die Verwendung mit hydrophilen Gellinsen, flexiblen Cilikonlinsen und herkömmlichen harten Polymethylraethacrylatlinsen zusammengestellt werden. Line besonders brauchbare Zusammensetzung für hydrophile Gellinsen, die nachfolgend als Reinigungsmittel. A bezeichnet wird, ist in Beispiel 4 der deutschen Patentanmel-( dung P 23 39 867.5 beschrieben und umfaßt 18% Polyoxyäthylen-Polyoxypropyl^nkondensat (Pluronic F-127 der Wyandotte Chemical Corp.), 0,15 Sorbinsäure M. F. XIII, 0,5% Dinatrium-EDTA als Chelatisierungsmittel, 0,65% natriumchlorid, 0,20% Kaliumchlorid und als Rest entionisiertes Wasser. Andere im Handel erhältliche Zusammensetzungen, die nichtionische Detergensreini- _,-—„- , (Barton Parsons Co.) und Soft-Mate ^
(Barnes Hind Ophthalmics, Inc.) enthalten, können ebenfalls in dieser Stufe der Erfindung verwendet werden, um die hydrophilen Gellinsen zu ruinigen. Diese letzteren Reinigungsmittel enthalten jedoch Thimerosalnatrium als einen Schutzstoff, der allergische Augenreaktionen hervorrufen kann.
Wenn herkömmliche harte Polymethylmethacrylatlinsen verwandet werden, kann die Reinigungszusammensetzung irgendeine der zahlreichen für solche Linsen im Handel erhältlichen Reinigungszusammensetzungen sein. Vorzugsweise ist die Reinigungszusammensetzung für harte Linsen jene, die in der deutschen Patentanmeldung P 23 39 867.6 beschrieben ist, und besonders die Reinigungszusammensetzung in der Gelform, die in Beispiel 7 der ge-
509816/1050
-18" 2U3U7
nannten Patentanmeldung beschrieben ist. Die Reinigungszusammensetzung in Gelform wird nachfolgend als Reinigungsmittel E bezeichnet und umfaßt 0,025% Benzalkoniumchlorid U.S.P., 0,25% Trinatrium-EDTA als Chelatisierungsmittel, 20,0% Polyoxyäthylen-Polyoxypropylenkondensat (Pluronic F-127) und als Rest entionisiertes Wasser. Silikonlinsen können in dieser Stufe der Erfindung mit irgendeinem der Reinigungsmittel gereinigt werden, die in der deutschen Patentschrift P 23 39 867.6 als brauchbar für Silikonlinsen beschrieben ist, oder mit den Reinigungsmitteln für herkömmliche harte Linsen, die gerade als Reinigungsmittel B beschrieben wurden.
Nachdem der Kunststoffgegenstand mit Wasser gespült wurde, ist er gereinigt und gebleicht und hat ein neues Aussehen, das dem ursprünglichen physikalischen Zustand des Gegenstandes nahekommt. Die Reinigungsbehandlung nach der Erfindung ist extrem brauchbar bei der Wiederherstellung von Kontaktlinsen, um sie in nahezu neuen Zustand zu bringen, ohne die Linsen physikalisch auf einem Werkzeug mit einer Polierverbindung zu polieren. Polieren auf einem Werkzeug kann die Optik einer Linse wie auch das Kantennachbehandlungsmittel zerstören, doch das Erneuern mitllilfe der Reinigungsbehandlung nach der Erfindung vermeidet diese Probleme, Die physikalischen Abmessungen und die Optik der Linsen werden durch die Reinigungsbehandlung nach der Erfindung nicht verändert.
Die Chelatisierungsmittel der ersten und zweiten Lösung können gegebenenfalls aus diesen Lösungen auch weggelassen werden. Wenn
509816/1050
"19" 2443U7
die Chelatisierungsmittel jedoch weggelassen werden, bekommen die Linsen vorzugsweise eine zusätzliche Behandlung, um zu gewährleisten, daß die Linsen sauber sind. So können beispielsweise Gellinsen in der ersten und zweiten Lösung längere 7-eit, näralich von 5 bis 15 rain, zusätzlich bei der Siedetemperatur gehalten werden. Auch können die Linsen mit einem nichtionischen Reinigungsmittel, das ein Cheläiisierungsmittel enthält, gereinigt und mit Wasser gespült v/erden, nachdem sie aus der ersten Lösung entfernt wurden, wobei man zusätzlich nach der Entfernung aus der zweiten Lösung ein nichtionisches Reinigungsmittel anwendet.
Nach dem Spülen, um die nach der Verwendung der zweiten Peroxylösung aufgebrachte Reinigungszusammensetzung zu entfernen, wird die Linse vorzugsweise behandelt, um restliche Komponenten zu entfernen, die an die Linsen mit Hilfe der vorausgehenden verschiedenen Behandlungsstufen zugefügt wurden. Diese Rückstände können beispielsweise EDTA, Sulfationsn und Borationen, Sorbinsäure, oberflächenaktive PolyQxyäthylenglykole und dergleichen sein. Vorzugsweise verleiht die Behandlung zur Entfernung von Rückständen den Linsen auch eine erwünschte Tonizitclt. Entfernung von Rückständen und Einstellung der Tonizität, so daß diese mit menschlichem Serum und Tränenflüssigkeit verträglich ist, sind besonders wichtig, wenn die Linse eine hydrophile Gellinse ist. Vorzugsweise wird bei hydrophilen Gellinsen die Tonizität so eingestellt, daß sie mit menschlichem Serum und Tränenflüssigkeit isotonisch ist, d. h. sie werden so zusammengesetzt, daß sis die gleiche Salzkonzentration enthalten, wie
509816/1050
-20- 2U3U7
sie in dem Serum und der Tränenflüssigkeit des Benutzers vorhanden ist. Die normale Tonizität von menschlichem Serum und Tränenflussigkeit liegt bei 0,9% (9,0 σ Watriumchlorid/1 Flüssigkeit). Die Tonizitätseinstellung und Entfernung von Rückständen kann durch Verwendung isotonischer Lösungen erreicht v/erden, die etwa 0,9% Natriumchlorid oder eines anderen Salzes oder eines Salzgemisches mit einer Tonizität enthalten, welche etwa äquivalent derjenigen von 0,9%igem Natriumchlorid ist. Abweichungen von plus oder minus 20% (0,72 - 1,08% Tonizität) können hingenommen v/erden, doch würde eine größere Abweichung unerwünschte Unterschiede im osmotischen Druck zwischen den natürlichen Flüssigkeiten des Auges und den hydrophilen Gellinsen hervorrufen. Die hydrophile Gellinse wird vorzugsweise in einem offenen Behälter in 10 bis 100 ml isotonischer physiologischer Kochsalzlösung während mindestens und vorzugsweise 10 bis 20 min bei Siedetemperatur oder während 1 bis 2 std bei Raumtemperatur äquilibriert.
Wie für den Fachmann ersichtlich ist, können irgendwelche mit dem Augengewebe verträglichen Salze oder Salzgemische verwendet werden, um die erwünschte Tonizität zu gewinnen. Vorzugsweise werden Natriumchlorid, Kaliumchlorid-oder Gemische hiervon verwendet, um die erwünschte Tonizität zu erhalten. Fs sei jedoch darauf hingewiesen, daß ein oder mehrere im wesentlichen neutrale, wasserlösliche Alkalisalze auch anstelle des gesamten Natrium- oder Kaliumchlorids oder eines Teils desselben verwendet werden können. So können andere Alkalihalogenide, wie Natriumbromid, Kaliumfluorid oder Kaliumbromid, verwendet wurden. Andere Salze, wie Natriumsulfat, Kaliumsulfat, natriumnitrat, Natrium-
509816/1050
2U3U7
phosphat, Kaliumnitrat oder Kaliumphosphat, können ebenfalls ν -irwendt w--= rden.
Eins besonders brauchbare isotonische Zusammensetzung zur Einstellung der Tonizitr't hydrophiler Gellinsen und zur Entfernung von Rückständen ist in d^r deutschen Patentanmeldung P 24 27 702.9 als Lösung E beschrieben und umfaßt 0,1% Sorbinsäure, 0,1% Trinatriuniedetat, O,75o Natriumchlorid, 0,20% Kaliumchlorid, 5% ijatriuirihydroxidlösung zur Einstellung auf pH 7,4 und gereinigtes Wasser q.s., um 100,Oo zu bekommen.
Variationen in der OsmolaritJlt spielen eine wichtige Rolle, um hydrophile Gtsllinsen zum Quellen und kontrahieren zu bringen. So verursacht beispielsweise Hypertonizität eine Schrumpfung (weniger Wasser) in hydrophilen Gelkunststoffen, und Hypotonizität verursacht eins Ausdehnung dieser Kunststoffe, Behandlung einer hydrophilen Gellinse, um letztlich eine isotonische Linse zu bekommen, trägt dazu bei zu gewährleisten, daß der Linsendurchmesser und die anderen physikalischen Abmessungen der behandelten Linse die gleichen oder nahezu die gleichen wie im neuen Zustand der Linse sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Gegenstand, wenn er aus einem hydrophilen Gelkunststoff besteht, wie eine Gellinse, stattdessen expandiert und kontrahiert, um die Entfernung von Partikeln zu unterstützen. Es wurde gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung gefunden, daß stattdessen eine Veränderung der Linsengröße ein Lösen und Entfernen von
509816/1050
BAD ORIGINAL
2443H7
Schmutz und anderen Partikeln erleichtert. Die Linsen können entweder expandiert und dann kontrahiert oder zunächst kontrahiert und dann expandiert werden, um die Veränderungen in der Linsengröße hervorzurufen. Diese Veränderungen können erreicht werden, indem man verschiedene Verfahrensstufen kontrolliert, die während dar Gesamtbehandlung der Linsen auftreten.
Die Verfahrensbedingungen, die eine Expansion eines hydrophilen Gelkunststoffes bewirken, sind beispielsweise die Verwendung hypotonischer Lösungen, alkalischer Lösungen und von Wärme. Verfahrensbedingungen, die eine Kontraktion bewirken, sind beispielsweise die Verwendung hypertonischer Lösungen und saurer Lösungen. So können durch Einstellung der Tonizität, Alkalinität und Temperatur der verschiedenen Lösungen, die während der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die Gallinsen dazu gebracht werden, daß diese sich von einer Behandlungsstufe zur anderen abwechselnd expandieren und kontrahieren. Beispielsweise wird die Kontrolle der Osmolarität vorzugsweise während der Behandlung mit der ersten und zweiten peroxyhaltigen wässrigen Lösung durchgeführt, um abivechselnd den hydrophilen Gelkunststoff zum Quellen und Kontrahieren oder zum Kontrahieren und Quellen zu bringen. Wenn eine Kontraktion erwünscht ist, wird die Tonizität entweder der/fersten oder der zweiten Lösung so eingestellt, daß sie mehr als das Äquivalent von 0,9% Natriumchlorid enthält, indem man zu der Lösung inerte wasserlösliche Salze zusetzt, wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid und die entsprechenden Sulfate, Phosphate und Nitrate. Die Lösung kann so eingestellt werden, daß sie eine osmolare
509816/1050
■244314?
Wirkung äquivalent beispielsweise etwa 1,3% oder höher bis zu 10 oder 20% Natriumchlorid besitzt. Dieses Extrem in der Osmolarität unterstützt die Schrumpfung einer Linse merklich und unterstützt so die Lösung von Fremdstoffen, die in dem Grundmaterial der Kunststofflinse eingeschlossen sind. Beispielsweise könnte eine Osmolarität von 20% Natriumchlorid eine Linse mit einem Anfangslinsendurchmesser von 15 mm bis zu einem Linsendurchmesser von 9 mm schrumpfen lassen. Wenn eine Expansion erwünscht ist, wird die Tonizität entweder der ersten oder der zweiten Lösung so eingestellt, daß diese weniger als das Äquivalent zu 0,9% Natriumchlorid, wie beispielsweise 0 bis 0,5%, enthält, indem die oben erwähnten inerten wasserlöslichen Salze aus der Lösung eliminiert werden. Gereinigtes wasser liefert eine ausgezeichnete hypotonische Umgebung und verursacht eine wichtige Menge an Quellung in einer Gellinse , Wenn demnach eine Behandlungsstufe es erfordert, daß eine Linse mit Wasser gespült wird, wird vorzugsweise gereinigtes Wasser verwendet; wenn eine Quellung der Linse erwünscht ist. Die Tonizität der Lösung hat allgemein einen größeren Effekt als der pH-Wert bei der Bestimmung, ob es eine expandierende oder kontrahierende Wirkung auf den Gelkunststoff hat.
Nachdem die erwünschte Tonizität in der gereinigten, gebleichten und gespülten Linse erreicht ist, wird sie vorzugsweise nach üblichen Methoden sterilisiert. So können beispielsweise hydrophile Gellinsen durch Kochen in Kochsalzlösung oder durch chemische Reaktion sterilisiert v/erden. Kochen in Kochsalzlösung zur Sterilisierung der hydrophilen Gellinsen erfolgt in einem geschlossenen System, wo Luft und andere verunreinigende Mate-
509816/1050
2U3H7
rialien nicht in das System eintreten können, und unterscheidet sich somit von der oben beschriebenen Stufe des Kochens in Kochsalzlösung in einem offenen System zur Kntfernung von Rückständen und zur Einstellung der Tonizität. Das Kochen in Kochsalzlösung zur Sterilisation kann jedoch verwendet werden, um die erwünschte Entfernung von Rückständen und die erwünschte Tonizität zu erreichen, wenn diese Stufe mit großen Lösungsmengen bei hoher Temperatur und hohem Druck durchgeführt wird, nine bevorzugte chemische Sterilisationsbehandlung ist jene, die in der deutschen Patentanmeldung P 24 27 702.9 beschrieben ist. Kurz gesagt verwendet diese Behandlung eine wässrige antiseptische Jodophorlösung, die etwa 0,00005 bis etwa 10 Gew,-% Jod, etwa 0,0001 bis etwa 20 Gew.-% eines wasserlöslichen Jodsalzes, etwa 0,001 bis etwa 25 Gew.-% Polyvinylalkohol, etwa 0,001 bis etwa 10 Gew.-% Borsäure und als Rest lediglich Wasser oder andere Bestandteile, die spezielle Eigenschaften verleihen, enthält. Diese selbststerilisierende Lösung wird erwünschtermaßen in Kombination mit einer wässrigen Verteilerlösung verwendet, um das verfügbare Jod mit einer kontrollierten Geschwindigkeit zu verteilen, und diese Verteilerlösung umfaßt etwa 0,01 bis etwa 5 Gew,-% Sorbinsäure oder eines wasserlöslichen Salzes derselben und etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.~% Äthylendiamintetraessigsäure oder eines löslichen Salzes derselben. Jt ,0 bis etwa 10% sterilisierende Lösung können mit etwa 99 bis etwa 90 Gew.-% Verteilerlösung kombiniert werden, um eine besonders bevorzugte Lösung für die Behandlung von Gellinsen zu bilden. Die Linse wird in dieser kombinierten Lösung mindestens etwa 15 min bis 2 std oder langer behandelt.
509816/1050
2U3U7
Behandlung von Silikonlinseri und von herkömmlichen harten Linsen, um Rückstände zu entfernen und eine erwünschte Tonizität zu erhalten, kann gewöhnlich in der Weise'durchgeführt werden, daß man eine übliche isotonische Befeuchtungslösung auf sie aufbringt, nachdem sie frei von dem nichtionischen Reinigungsmittel gespült wurden, das nach der zweiten Peroxylösung aufgebracht wird. Mach der Aufbringung der Befeuchtungslösung kann die Linse in das Auge eingesetzt werdan. Die Befeuchtungslösung für diese Linsen braucht nicht isotonisch zu sein und kann Tonizitäten entsprechend etwa 0,5 bis 1,8% Natriumchlorid haben. Dies 3 Linsen können natürlich in bekannten und üblichen Lagerungs-· und Befeuchtungslösungen gehalten werden, bevor die Benetzungslösung aufgebracht wird. Die bekannten und herkömmlichen Lager- und ßefeuchtungslösungen können diese Linsen sterilisieren.
Das Verfahren nach der Erfindung führt zu ausgezeichneten und überraschenden Ergebnissen hinsichtlich der Reinigung von schmutzigen, verfärbten Kunststoffen verschiedener Zusammensetzungen, welche sonst weggeworfen werden müßten. Das Reinigungsverfahren nach der Erfindung ist primär für dis Verwendung mit jenen Kunststoffgeganständen gedacht, die vernachlässigt und nicht nit routinemäßigen oder täglichen Reinigungsverfahren gereinigt wurden, welche Reinigungsverfahren die Gegenstände in zufriedenstellendem Zustand gehalten hätten, die aber nicht in der Lage sind, die Gegenstände zu reinigen, wenn diese einmal vernachlässigt wurden. Das Reinigungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung ist ein praktisches Kontaktlinsenverfahren.
509816/1050
'26~ 2U3U7
Patienten können ihre Linsen zur Erneuerung zu ihrem Hersteller bringen, sobald hierzu eine Notwendigkeit besteht. Außerdem können intelligente Patienten ihre Linsen daheim alle 3 bis 6 Ilonate selbst behandeln, besonders wenn deren tägliche prophylaktische Reinigung nicht erfolgt oder nicht ausreicht.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Teil« und Prozentsätze in der Beschreibung und in dsn Ansprüchen sind Gsw.-Teile und Gew.-Prozentsätze, bezogen auf eine Volumeneinheit der Lösung, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist. Beispielsweise ein Natriumperboratgehalt von 0,1% in der Lösung entspricht 1 g Natriumperborat je Liter Lösung.
Beispiel 1
Ein saures Kontaktlinsen-Peroxyreinigungsmittel für hydrophile Gallinsen wird durch Mischen von 98 Gew.-% Kaliummonöpersulfat und 2 Gew,~% Hononatriumedetat und Auflösen von 1 g des Gemisches in 20 ml Wasser hergestellt. Die resultierende Lösung ist hypertonisch und besitzt einen pH-Wert von etwa 2. Eine schmutzige hydrophile Gellinse mit einem anfänglichen Lins^ndurchraesser von 15 mm in einer neutralen isotonischen Salzlösung bei Raumtemperatur wird der Lösung zugesetzt, und die Lösung wird 15 min gekocht. Nach dieser Behandlung wird die Linse entfernt und kommt wesentlich reiner aus der Lösung. Der Linsendurchmesser nach der Entfernung aus der sauren Lösung beträgt 12,8 mm bei Raumtemperatur.
509 816/1050
27~ 24 4314?
Die Linse wird dann in eine hypotonische zweite Lösung mit einem basischen pH-Wert von etwa 10 überführt. Die zweite Lösung bekommt man durch Auflösen von 1 g eines trockenen Pulvers in 20 ml Wasser. Das trockene Pulver besteht aus 98 Gew.-% Natriumperborat und 2 Gew.-% Tetranatriumedetat. Die Linse wird in der zweiten Lösung 15 min gekocht und dann herausgenommen. Der Linsendurchmesser beträgt nach der Entfernung aus der zweiten Lösung bei Raumtemperatur 15,5 mm.
Die Linse wird mit einem isotonischen, nichtionischen Reiniger (oben beschriebenes Reinigungsmittel A) gereinigt, worauf der Linsendurchmesser auf 15,0 mm zurückkehrt. Die Linse wird dann mit gereinigtem Wasser von Raumtemperatur gespült, was die Linse auf einen Durchmesser von 16 mm quellen läßt. Die behandelte Linse ist nun wesentlich reiner als die verschmutzte Linse. Der obige Zyklus kann, wenn erwünscht, wiederholt v/erden, um wei- . tere Verbesserungen bei der Linse hervorzurufen,,Die Linse wird dann in 15 ml einer neutralen isotonischen 0,9%igen Hatriumchloridlösung gegeben, worin sie 15 min gekocht wird, um eine Äquilibrierung zu beschleunigen und Rückstände zu entfernen. Nach dem Kühlen kehrt die Linse wiederum zu ihrem ursprüngli-. chen Linsendurchmesser von 15 mm zurück. Die Linse ist nun fertig für die Sterilisation und für das Tragen.
Der obige Zyklus wird bei einer Reihe von verschmutzten Linsen angewendet, und sie alle besitzen nach der Behandlung gute Reinheit.
509816/1050
2U3H7
Beispiel 2
Eine handelsübliche 3%igs Wasserstoffpsroxidlösung mit einem Gehalt von 0,2% Mitriloessigsäure und mit einem pH-Wert von 3
wird verwendet, um eine schmutzige, gelbe, weggeworfene hydrophile Gellinse zu reinigen . Die Linse wird in 30 ml der Lösung gegeben, in der Lösung 30 min gekocht und dann entfernt.
Die Linsa wird dann in eine zvreite lösung mit einem basischen pH-Wert von 11 überführt. Die zweite Lösung v/ird durch Zugabe von 2 g eines Gemisches mit einem Gehalt von Natriumpercarbonat, Natriumchlorid und Trinatriumdiäthylentriaminpentaessigsäure zu 20 nil Wasser hergestellt. Das Gemisch enthält 80 Gew.-% Natriumpercarbonat, 19 Gew.-% Natriumchlorid und 1 Gev;.-% Trinatriumdiäthylentriaminpentaessigsäure. Die Linse wird in der zweiten Lösung 10 min gekocht und dann entfernt. Die Linse wird dann mit einem nichtibnisehen Reiniger, dem Reinigungsmittel A, gereinigt und mit Wasser gespült. Die Linse ist nun rein und farblos.
Die Linse wird dann in einer isotonischen physiologischen Kochsalzlösung äquilibriert, durch Kochen sterilisiert und von einem Patienten getragen. Der Patient beschrieb, daß sich die Linse wie eine neue Linse anfühlte und auch so aussah,
Beispiel 3
Eine basische Kontaktlinsen-Peroxyreinigungslösung für hydro-
509816/1050
phile Gellinsen wurde durch Zugabs von 2 g eines Gsmisches mit einem Gehalt von Kaliumpersulfat, Natriumperborat und Dinatriumedetat zu 20 ml Wasser hergestellt. Das Gemisch enthielt 75 Gew.-% Kaliumparsulfat, 20 Gew,-% Natriumperborat und 5 Gew.~% Dinatriumedetat, Die resultierende Lösung besaß einen pH-Wert von 4,5 und wurde durch Zugabe von 5 Gew.~% Natriumhydroxid auf pH 8,5 eingestellt.
Eine verschmutzte, weggeworfene hydrophile Gellinse wurde in 20 ml der Lösung gegeben, und die Lösung wurde 30 min auf etwa 75 C erhitzt. ITach dieser Behandlung wurde die Linse herausgenommen .
Die Linse wurde dann in eine zweite Lösung mit einem sauren pK-Wert von etwa 4 ,0 überführt. Die zweite Lösung wurde in identischer Weise wie die erste Lösung hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der pH-Wert auf 4,0 statt auf 8,5 durch Zugabe von 5 Gew,-% Essigsäure eingestellt wurde, Die Linse wurde in 20 ml der zweiten Lösung 15 min gekocht und dann entfernt. Die Linse wurde dann mit einem nichtionischen Reiniger (Reinigungsmittel A) gereinigt, mit Wasser gespült und in 30 ml physiologischer Kochsalzlösung 2 std bei Raumtemperatur äquilibriert. Die Linse wurde dann in das Überführungsteil einer Kontaktlinsen-Reinigungs- und -Lagerungsvorrichtung gemäß den USA-Patentschriften 3 519 005 und 3 645 284 gelagt. 4 ml einer sterilen präservierenden Verteilerlösung und 4 Tropfen einer konzentrierten Desinfektionslösung (beide in der deutschen Patentanmeldung P 24 27 702.9 beschrieben) wurden zu der Vorrichtung zu>
509816/1050
gegeben, um die Linse zu desinfizieren und zu sterilisieren. Die Linse vmrde über Nacht in der kombinierten Lösung gehalten, Die Zusammensetzung der konzentrierten Desinfektionslösung war folgende;
Jod _ 0,1%
Kaliumjodid 0,2%
Polyvinylalkohol (Elvanol 5105) 2,5%
Borsäure 0,5%
gereinigtes Wasser q. s, auf 100,0%
Die Zusammensetzung dar sterilen präservierendan Verteilerlösung xvar folgende;
Sorb insäure 0, l%
Trinatriumedetat 0,1%
Natriumchlorid 0,75%
Kaliumchlorid 0,20%
5%ige Natriurnhydroxidlösung, um den pH-Wert auf 7,4 einzustellen
gereinigtes Wasser q.s. auf 100,0%
Dia Sterilität der präservierenden Verteilerlösung wurde durch Erhitzen gewährleistet.
Nach der Sterilisation wurde die Linse in ein Patientenauge eingesetzt und war sehr bequem und rein, fast wie neu.
Der obige Reinigungszyklus wurde mit acht anderen Linsen mit
509816/1050
ähnlichen Ergebnissen wiederholt.
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung einer einzigen Reinigungslösung, um eine hydrophile Gellinse zu reinigen. 3 g eines Gemisches mit einem Gehalt von 50 Gew.~% Kaliummonopersulfat, 20 Gew.-% natriumchlorid, 25 Gew.-% Natriumperborat und 5 Gew.-% Dinatriumedetat wurden zu 50 ml Wasser zugesetzt« Der pE-Wert der resultierenden Lösung lag bei 6.
üine schmutzige, orangefarbige, weggeworfene Gellinse wurde in 50 ml der Lösung 45 min gekocht. Die Linse wurde herausgenommen f weiter mit einem nichtionischen Reiniger (Reinigungsmittel A) gereinigt und mit Fasser gespült. Die so behandelte Linse war rein und zeigte keine Veränderungen in ihren physikalischen Abmessungen und ihrer Optik. Sie wurde in steriler neutraler isotonischer Lösung 1 std Mquilibriert und von einem Patienten getragen.
Andere Linsen, die von anderen Patienten getragen wurden und wahrscheinlich Verunreinigungen anderer Zusammensetzung enthielten, kamen bei dieser Behandlung nicht immer vollständig rein heraus. In diesen Fällen erfolgte eine Reinigung von den restlichen Fremdstoffen bei zusätzlicher Behandlung mit einer basischen Peroxyzusarnmensetzung mit einem pH-Wert von 7,5 bis 11,0.
509816/1050
-32- 244314?
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung einer einzigen Reinigungslösung, um eine herkömmlicher harte Kontaktlinse zu reinigen. 1 g eines Gemisches mit einem Gehalt von 30 Gew.-% Kaliummonopersulfat, 69 Gew.-% Natriumperborat und 1 Gew.-% Trinatriumadetat wurde zu 10 ml Wasser zugesetzt. Der pH-Wert der resultierenden Lösung lag bei 8,0. Eine sehr schmutzige, mit ProteinVerkrustete, weggeworfene herkömmliche harte Kontaktlinse wurde in die Lösung gegeben und 24 std darin gelagert. Die Linse wurde dann herausgenommen und mit einem handelsüblichen nichtionischen Reiniger (dem oben beschriebenen Reinigungsmittel B) unter vorsichtigem Reiben und Spülen mit Wasser gereinigt. Die Linse war sehr rein und besaß ein neues Aussehen. Eine Benetzungslösung wurde aufgebracht, und die Linse konnte dann sicher und bequem getragen werden,
Beispiel 6
Eine basische Kontaktlinsen-Peroxyreinigungslösung für hydrophile Gellinsen wurde durch Zugabe von 4 g Natriumperborat zu 80 ml Wasser hergestellt. 12 hydrophile Gellinsen wurden in dieser Lösung 15 min gekocht. Die Linsen wurden dann in eine zweite saure Kontaktlinsenperoxyreinigungslösung überführt, die durch Zugabe von 4 g Kaliummonopersulfat zu 80 ml Wasser bereitet worden war. Die 12 Linsen wurden in der zweiten Lösung 15 min gekocht und dann herausgenommen. Die Linsen wurden dann mit einem nichtionischen Reiniger, dem Reinigungsmittel A, gereinigt
509816/1050
und dann mit kaltem Leitungswasser gespült.
Die Linsen wurden äquilibriert, um isotonisch zu v/erden, und Rückstände wurden durch irtährere Behandlungen entfernt. Bei einer Behandlung wurde eine Linse in 5 ml Lösung isotonischer normaler Kochsalzlösung bai Raumtemperatur 1 std gegeben. Bei einer anderen Behandlung wurde eine Linse in 5 ml einer isotonischen Verteilerlösung gegeben, die die in Beispiel 3 be-, schrisbane Desinfektionslösung umfaßte, und zwar 1 std bei Raumtemperatur. Bei noch einer anderen Behandlung wurde eine Linse in 5 ml einer isotonischen normalen Kochsalzlösung gageben und in der Lösung 5 min bei einer Temperatur von 100 C gehalten. Bei noch einer anderen Behandlung wurde eine Linse in 5 ml der in Beispiel 3 beschriebenen Verteilerlösung gegeben und in der Lösung 15 rain bei einer Temperatur von 100 C gehalten. Versuche hinsichtlich der Anwesenheit von Rückständen zeigten, daß die gemäß der obigen Methode behandelten Linsen maximal 0,0001% Rückstände enthielten.
Die oben behandelten Linsen konnten nun sterilisiert und dann von einem Patienten getragen werden.
Beispiel 7
Eine basische Kontaktlinsen-Peroxyreinigungslösung für hydrophile Gellinsen wurde durch Zugabe von 3 g Natriumperborat zu 50 ml destilliertem Wasser bereitet. 20 hydrophile Gellinsen wurden in der Lösung 15 min gekocht. Dann wurden die Linsen.:-aus
509816/1050
24A3H7
der Lösung entfernt und mit dem nichtionischen Reinigungsmittal A durch Reiben mit dein Zeigefinger einer Hand in dem Handteller der anderen Hand gereinigt. Die Linsen wurden sorgfältig mit destilliertem Wasser gespült.
Die Linsen wurden dann in eine zweite saure Kontaktlinsen-Peroxyreinigungslösung gelegt, die durch Zugabe von 3 g Kaliummonopersulfat zu 50 ml destilliertem Fasser bereitet worden war. Die Linsen wurden in der zweiten Lösung 15 min gekocht und dann herausgenommen. Die Linsen wurden aus der Lösung entfernt und mit einem nichtionischen Reinigungsmittel A durch Reiben mit dem Zeigefinger einer Hand in dam Handteller der anderen Hand gereinigt. Die Linsen wurden sorgfältig mit destilliertem Wasser abgespült.
Jade Linse wurde in einen 5 ml Glaskolben gelegt, der normale Kochsalzlösung U.S,P., mit Natriumbicarbonat gepuffert, enthielt. Die Kolben wurden mit einem Silikonguministopfen verschlossen und mit einer Aluminiumdichtung versiegelt. Die Kolben wurden dann 15 min bei 121°C und 2,27 kg Druck im Autoklaven behandelt.
Versuche hinsichtlich der Anwesenheit von Rückständen zeigten·, daß die Linsen keine merklichen Mengen an Rückständen enthielten. Die Versuche zeigten, daß nur minimale Gehalte an Bor und Sulfat vorhanden waren und daß keine Sorbinsäure und keine anderan flüchtigen organischen Verbindungen vorhanden waren.
509816/105 0
Beispiel 8
Eine basische Kontaktlinsen-Peroxyreinigungslösung wurde durch Zugabe von 1 g Natriumperborat zu 40 ml Wasser bereitet. Eine flexible Silikonlinse wurde in die Lösung gegeben und in der Lösung 2 std bei 60°C gehalten. Sodann wurde die Linse aus der Lösung entfernt und mit einem nichtionischen Reiniger, dem Reinigungsmittel B, gereinigt und mit kaltem Leitungswasser gespült. Die Linse wurde dann in eine zweite saure Kontaktlinsen-Peroxyreinigungslösung überführt, die durch Zugabe von 1 g KalLummonopersulfat zu 40 ml Wasser hergestellt worden war. Die Linse wurde in dieser Lösung 2 std auf 60 C gehalten. Die Linse wurde aus der zweiten Lösung entfernt und erneut mit dem Reiniger B gereinigt und mit kaltem Leitungswasser gespült. Eine Benetzungslösung wurde auf der Linse aufgebracht, und diese kann nun sicher und bequem getragen werden.
509816/1050

Claims (15)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Reinigung eines Kunststoffgegenstandes, be-
sonders aus einem hydrophilen Kunststoff, insbesondere einer hydrophilen Gellinse, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gegenstand nacheinander mit einer ersten wässrigen Lösung und dann mit einer zweiten wässrigen Lösung behandelt, wobei jede Lösung eine aktiven Sauerstoff abgebende Perverbindung enthält und eine der Lösungen sauer und die anders der Lösungen basisch ist, und den Gegenstand nach der Entfernung aus der zweiten Lösung mit einem nichtionischen Detergens behandelt und dann mit Wasser spült.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man mit siner arhitztan, vorzugsweise siedenden ersten und/oder zweiten Lösung behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Gehalt an Peroxyverbindung in der ersten und/oder zweiten Lösung von 0,1 bis 15 Gew.~% verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Perv^rbindung in der ersten und/oder zvjeiten Lösung Wasserstoffperoxid, Alkaliperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persulfate und/oder -peroxide verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4/ dadurch gekennzeichnet, daß
509816/1050
man als Psroxyverbindung in d-r ^rcttn und/oder zweitem Lösung ^aliuinmonopersulf at, ;Tatriumperborat, Harnstof fparoxid, Jatriurapercarbonat und/od~-r Wasserstoffperoxid verwendet,
6. Verfahren nach .Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wan in d:r -rsten und/od"r zweiten Lösung zusätzlich 0,Ol bis 5 G;=w.-o iinis Ck.-latisiirungKmittels verwendet.
7. V = rfahr=n nach Anspruch 6, dadurch gek-.nnzeicb.net, daß nan als Ch-slatisierungsmitt-^l -Λη~ Aminocarbonsäure oder ein. wasserlösliches 5,'alz derselben verwendet.
8. Vtrfahr^n nach Anspruch G, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ch'slatisisrungsmittel >:thylendiamintatraessigsäure, riitrilotriissigsäure, niäthylontriaminpentaessigsäure, KydroxyäthyläthylendiamintriessigsKure, 1,2-Diarninocyclohexantetra jssigsclur·- ,- Arrärodiessigsäure , Hydroxyäthylaminodiessigsäure und/oder deren wasserlösliche xrv-lkalisalze verwendet,
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine saure Lösung mit einem pH-Wert zwischen etwa 1
und weniger als 7 und eine basische Lösung mit einem pH-!"7ert größer als 7 und bis etwa 12 verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in wenigstens einer der Lösungen die Tonizität mit Hilfe eines inerten wasserlöslichen Salzes einstellt.
509816/1050
BAD ORIGINAL
-38- 2U3H7
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Spülen die Linse in einar isotonischen Lösung äquilibriert und sterilisiert.
12. Verfahren nach Anspruch Ibis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Linse abwechselnd ausdehnt und zusammenzieht, vorzugsweise durch Einstellung der Tonizitäten in der ersten und zweiten Lösung.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine der beiden Lösungen hypertonisch macht und so die Linsen zusammenzieht und eine der Lösungen hypotonisch macht und so die Linsen ausdehnt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, zur Reinigung von Kunststoffkontaktlinsen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kontaktlinsen in eine wässrige Lösung rait einerr Gehalt von 0,1 bis 10% einer sauren, aktiven Sauerstoff abgebenden Pervarbindung, 0,1 bis 10% einer basischen, aktiven Sauerstoff abgebenden Perverbindung und einer Aminocarbonsäure oder eines wasserlöslichen Salzes derselben als Chelatisierungsmittel und mit einem pH-Uert von 2 bis 11 eintaucht, sodann aus der Lösung entfernt, mit einem nichtionischen Detergens behandelt und mit Wasser spült.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrophile Gellinsen verwendet und die wässrige Lösung kocht.
509816/1050
DE2443147A 1973-10-12 1974-09-10 Verfahren zur Reinigung von Kunststoff-Kontaktlinsen Expired DE2443147C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US405751A US3908680A (en) 1973-10-12 1973-10-12 Methods for cleaning and bleaching plastic articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443147A1 true DE2443147A1 (de) 1975-04-17
DE2443147B2 DE2443147B2 (de) 1980-07-10
DE2443147C3 DE2443147C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=23605067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443147A Expired DE2443147C3 (de) 1973-10-12 1974-09-10 Verfahren zur Reinigung von Kunststoff-Kontaktlinsen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3908680A (de)
JP (1) JPS568675B2 (de)
AR (1) AR221025A1 (de)
BR (1) BR7408491A (de)
CA (1) CA1040812A (de)
DE (1) DE2443147C3 (de)
FR (1) FR2247327B1 (de)
GB (1) GB1472409A (de)
IT (1) IT1060369B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835652A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Hans Christer Arvid Evers Verfahren und mittel zum desinfizieren und reinigen von kontaktlinsen
DE3000742A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Allergan Pharma Verfahren und mittel zur behandlung von kontaktlinsen

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003726A (en) * 1975-12-10 1977-01-18 Scott Paper Company Cleaning of particulate or mist eliminating apparatus with SO2
US4104187A (en) * 1976-04-12 1978-08-01 Barnes-Hind Pharmaceuticals, Inc. Composition and method treating soft contact lenses at elevated temperatures
US4065324A (en) * 1976-12-16 1977-12-27 Burton, Parsons And Company, Inc. Contact lens cleaning solution
US4127423A (en) * 1977-09-13 1978-11-28 Burton, Parsons And Company, Inc. Contact lens cleaning solution
JPS54140553A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Senju Pharma Co Contact lens washing liquid
JPS56107855U (de) * 1980-01-12 1981-08-21
US4414127A (en) * 1981-07-06 1983-11-08 Syntex (U.S.A.) Inc. Contact lens cleaning solutions
JPS58209714A (ja) * 1982-06-01 1983-12-06 Hoya Corp ソフトコンタクトレンズ用保存剤
US4510065A (en) * 1982-06-01 1985-04-09 Sherman Laboratories, Inc. Soft contact lens preservative system, prophylactic cleaner and method
FR2544880B1 (fr) * 1983-04-20 1986-08-29 Pos Lab Procede pour le nettoyage et la decontamination de lentilles de contact et composition pour sa mise en oeuvre
DE3315974A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Bruno 6000 Frankfurt Koller Sterile, osmotische neutrale salzloesung zum schnellen und gruendlichen auslaugen und abschwemmen der schaedlichen desinfektionschemikalien aus dem material der hydroweichen kontaktlinsen unmittelbar vor dem einsetzen
DE3318211A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Bruno 6000 Frankfurt Koller Kontaktlinsenpflegemittel, welche schnell und zuverlaessig die desinfektionschemikalien an eine auslaugloesung abgeben
DE3329922A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Reinigungs- und desinfektionssystem fuer harte und weiche kontaktlinsen
AU3224684A (en) * 1983-08-25 1985-02-28 Barnes-Hind Inc. Disinfection of contact lenses
US4568517A (en) * 1983-08-25 1986-02-04 Barnes-Hind, Inc. Disinfection of contact lenses
AU573247B2 (en) * 1983-08-25 1988-06-02 Advanced Medical Optics, Inc. Contact lens disinfection
EP0189405B1 (de) * 1983-09-15 1989-02-22 University Of Bath Entkeimung von kontaktlinsen
BR8400090A (pt) * 1984-01-09 1984-06-19 Antonio Carlos Hallais Ribeiro Processo para a conservacao e limpeza de lentes hidrofilicas
DE3410400A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH, 8750 Aschaffenburg Kontaktlinsenpflegesatz und verfahren zur pflege von kontaktlinsen sowie ein reinigungsgeraet hierfuer
FR2578332B1 (fr) * 1985-01-30 1989-03-31 Air Liquide Composition aseptisante pour lentilles de contact
FR2584503B1 (fr) * 1985-02-07 1989-02-24 Laroche Jean Michel Procede de sterilisation de lentilles de contact
AU5623086A (en) * 1985-03-14 1986-10-13 Derwentside Laboratories Ltd. Production of cleansing and disinfecting solutions
US4783193A (en) * 1985-06-10 1988-11-08 Laury Pensa Composition and process for stripping color from synthetic polymer products
US4670178A (en) * 1985-09-09 1987-06-02 Allergan Pharmaceuticals, Inc. Method for the simultaneous cleaning and disinfecting of contact lenses
USRE32672E (en) * 1985-09-09 1988-05-24 Allergan, Inc. Method for simultaneously cleaning and disinfecting contact lenses using a mixture of peroxide and proteolytic enzyme
US4753681A (en) * 1986-09-30 1988-06-28 Millipore Corporation Method for defouling electrodeionization apparatus
US4872965A (en) * 1988-02-10 1989-10-10 Pankow Mark L Contact lens cleaning apparatus
US4986963A (en) * 1989-01-24 1991-01-22 Corcoran Richard A Method of disinfecting contact lenses with peracetic acid
JP2840301B2 (ja) * 1989-07-07 1998-12-24 トーメー産業株式会社 着色コンタクトレンズに付着したタンパク質汚れの除去方法及びそのための洗浄剤
WO1992011876A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-23 Schering Corporation Method and composition for disinfecting contact lenses
US5368708A (en) * 1991-12-02 1994-11-29 Isoclear, Inc. Lens decontamination system
US5439572A (en) * 1991-12-02 1995-08-08 Isoclear, Inc. Lens protective encasement packet
US5260021A (en) * 1992-06-29 1993-11-09 Allergan, Inc. Hydrogen peroxide-containing gels and contact lens disinfecting using same
US5266218A (en) * 1993-04-15 1993-11-30 Betz Laboratories, Inc. Gelled biocidal treatments
US5266217A (en) * 1993-04-15 1993-11-30 Betz Laboratories, Inc. Gelled biocidal treatments
DE4338021A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Hoechst Ag Reinigung von Kunststoffen
US6036726A (en) * 1995-10-27 2000-03-14 Solutia Inc. Process for separating polyamide from colorant
JP2000505349A (ja) * 1996-02-14 2000-05-09 ヘンケル―エコラープ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシャフト 飲料びんの洗浄方法
US6083283A (en) * 1996-10-24 2000-07-04 Solutia Inc. Method for removing color from ionically dyeable polymeric materials
US6129928A (en) * 1997-09-05 2000-10-10 Icet, Inc. Biomimetic calcium phosphate implant coatings and methods for making the same
US6340000B1 (en) * 1997-11-17 2002-01-22 Solutia Inc. Cleaning poultry manure from support surfaces of an egg-laying installation
FR2796574B1 (fr) 1999-07-05 2001-10-05 Jean Yves Lalle Procede de nettoyage et d'asseptisation de toute matiere faite de polystyrene choc ou d'un film thermoplastique flexible en polypropylene ou polyethylene
JP2002201296A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Yunippu:Kk プラスチック基材の表面改質方法
TWI322828B (en) * 2002-12-23 2010-04-01 Alcon Inc Use of multifunctional surface active agents to clean contact lenses
US7850951B2 (en) * 2006-02-21 2010-12-14 Mohsen Shahinpoor Synthetic muscle-based multi-powered active contact lens
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
US8871699B2 (en) 2012-09-13 2014-10-28 Ecolab Usa Inc. Detergent composition comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
US9994799B2 (en) 2012-09-13 2018-06-12 Ecolab Usa Inc. Hard surface cleaning compositions comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
CN105251732B (zh) * 2015-11-09 2018-05-11 奉化市旭日鸿宇有限公司 一种塑料颗粒原料的清洗方法
AT519894A1 (de) * 2017-04-29 2018-11-15 Thonhauser Gmbh Reinigungsverfahren
EP3525857B1 (de) 2017-11-14 2020-01-29 Covidien LP System für antriebsdruck-spontanatmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171752A (en) * 1962-07-11 1965-03-02 Burton Parsons Chemicals Inc Contact lens treating solution
DE1703912A1 (de) * 1968-07-29 1972-03-23 Georg Dr Phil Mayer Verfahren zum schonenden Spuelen von Glaesern in Haushalt-Geschirrspuelmaschinen
US3700761A (en) * 1969-11-28 1972-10-24 Griffin Lab Inc Fabrication of soft plastic contact lens blank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524768A (en) * 1964-05-29 1970-08-18 Hitachi Chemical Co Ltd Method of treating plastic film for electric insulation
US3549747A (en) * 1968-02-20 1970-12-22 Flow Pharma Inc Contact lens wetting solution and method of using same
US3829329A (en) * 1969-11-28 1974-08-13 Warner Lambert Co Method of cleaning a soft hydrophilic contact lens
US3738867A (en) * 1971-04-01 1973-06-12 Ppg Industries Inc Removal of metal containing deposits from non-metallic substrates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171752A (en) * 1962-07-11 1965-03-02 Burton Parsons Chemicals Inc Contact lens treating solution
DE1703912A1 (de) * 1968-07-29 1972-03-23 Georg Dr Phil Mayer Verfahren zum schonenden Spuelen von Glaesern in Haushalt-Geschirrspuelmaschinen
US3700761A (en) * 1969-11-28 1972-10-24 Griffin Lab Inc Fabrication of soft plastic contact lens blank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835652A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Hans Christer Arvid Evers Verfahren und mittel zum desinfizieren und reinigen von kontaktlinsen
DE3000742A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Allergan Pharma Verfahren und mittel zur behandlung von kontaktlinsen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1060369B (it) 1982-07-10
AU7270574A (en) 1976-03-04
JPS568675B2 (de) 1981-02-25
DE2443147C3 (de) 1981-07-02
CA1040812A (en) 1978-10-24
FR2247327A1 (de) 1975-05-09
BR7408491A (pt) 1975-11-04
AR221025A1 (es) 1980-12-30
JPS5067378A (de) 1975-06-06
FR2247327B1 (de) 1977-07-08
GB1472409A (en) 1977-05-04
DE2443147B2 (de) 1980-07-10
US3908680A (en) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443147A1 (de) Verfahren zur reinigung von kunststoffgegenstaenden
DE69910828T2 (de) Kontaktlinsenreiniger mit biguanid, poloxamin und tyloxapol
DE2339867C2 (de) Wäßrige Reinigungs-, Lagerungs- und Befeuchtungslösung für Kontaktlinsen
US4585488A (en) Method for disinfecting contact lenses
DE69634267T2 (de) Raumtemperatur-Sterilisierungsmittel für medizinische Instrumente
DE69837818T2 (de) Reinigung und desinfektion von kontaktlinsen mit einem biguanid und einem borat-phosphat-puffer
KR100543055B1 (ko) 콘택트렌즈 패킹 용액과 일회용 콘택트렌즈의 착용감을개선시키는 방법
DE69728752T2 (de) Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung
DE2340568B2 (de) Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff
GB2151039A (en) Contact lenses cleaned with hydrogen peroxide
DE2810978B2 (de)
DE2716166A1 (de) Desinfektions- und reinigungsloesung fuer weiche kontaktlinsen
EP0185007B1 (de) Mischung zur Pflege und Reinigung von Kontaktlinsen
DE69026969T2 (de) Desinfektions- und Reinigungsmittel für Kontaktlinsen
US4395346A (en) Method for cleaning contact lenses
DE3704823A1 (de) Kontaktlinsenpflegemittel mit desinfizierender und reinigender wirkung
DE69926859T2 (de) Gebissreinigungsmittel
DE3719374C2 (de) Mittel zum Lösen von Zahnstein und zum Reinigen von herausnehmbaren Zahnprothesen
US4880601A (en) Hydrogen peroxide disinfecting system for contact lenses
EP1310263A1 (de) Verfahren und Kit zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Instrumenten
US4504405A (en) Method of cleaning soft contact lenses
DE69312837T2 (de) Wässrige Lösung zum Reinigen und Aufbewahren von Kontaktlinsen und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion einer Kontaktlinse mit dieser Lösung
DE3106290C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen von der Oberfläche von Kontaktlinsen
DE69725434T3 (de) Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben
WO1990003191A1 (de) Verfahren zur desinfektion von medizinischen abformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COOPERVISION, INC., MENLO PARK, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee