DE2442643A1 - Rolle fuer sitzmoebel - Google Patents

Rolle fuer sitzmoebel

Info

Publication number
DE2442643A1
DE2442643A1 DE19742442643 DE2442643A DE2442643A1 DE 2442643 A1 DE2442643 A1 DE 2442643A1 DE 19742442643 DE19742442643 DE 19742442643 DE 2442643 A DE2442643 A DE 2442643A DE 2442643 A1 DE2442643 A1 DE 2442643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
impeller
housing
wheel carrier
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442643C3 (de
DE2442643B2 (de
Inventor
Horst Ing Grad Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLL KG CHRISTOF
Original Assignee
STOLL KG CHRISTOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOLL KG CHRISTOF filed Critical STOLL KG CHRISTOF
Priority to DE19742442643 priority Critical patent/DE2442643C3/de
Priority claimed from DE19742442643 external-priority patent/DE2442643C3/de
Priority to FR7525171A priority patent/FR2283787A1/fr
Publication of DE2442643A1 publication Critical patent/DE2442643A1/de
Publication of DE2442643B2 publication Critical patent/DE2442643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442643C3 publication Critical patent/DE2442643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/045Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted resiliently, by means of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Christof Stoll KG, Waldshut (BRD)
Rolle für Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft eine Rolle für Sitzmöbel nach dem Ober begriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Rolle ist bekannt z.B. aus der DT-OS 2'2l8'*Hl Aehnliche Rollen sind bekannt z.B. aus der DT-OS !'778'523 und der DT-PS I1262»534.
Rollen, die unter Last bremsen und sich beim Entlasten lösen, sind bekannt z.B. aus der US-PS 2'980'91^, der US-PS 2'709f827 und der US-PS 2'942
Allen diesen bekannten Rollen ist gemeinsam, dass die Bremse
609813/0038
auf die Lauffläche des Laufrades einwirkt.
Rollen der genannten Art haben den Zweck, das .Möbel lastabhängig zu bremsen oder frei rollen zu lassen. Rollen der erstgenannten Art, also solche, die im entlasteten Zustand gebremst sind, sind von grosser Bedeutung für Bürodrehstühle, weil der Stuhl aus Sicherheitsgründen einerseits bei unbesetzem Zustand gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert sein soll, andererseits im besetzten Zustand aber frei rollen muss (z.B. DIN 4551, 4552).
Rollen, bei denen auf der Lauffläche des Laufrades gebremst wird, sind mit erheblichen Nachteilen verbunden. Denn die Laufflächen nützen sich beim Gebrauch ab, und das von der Bremse aufgebrachte Bremsmoment ändert sich in unzulässiger Weise. Hinzu kommt, dass sich Schmutz, Staub, Bodenpflegemittel und dgl. auf der Lauffläche des Laufrades absetzen, wodurch sich der Reibungsbeiwert und dementsprechend wiederum das Bremsmoment ändert.
Es ist deshalb noch eine andere Möbelrolle bekannt geworden. (DT-GM 74'01'84O), bei welcher die Tragachse des Laufrades so ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit vom Belastungszustand des Sitzmöbels als Innenbackenbremse auf das Lager des Laufrades wirkt. Die Tragachse kann zu diesem Zweck bei-
609813/0038
spielsweise als längsgeschlitztes Rohr ausgebildet sein.
Diese zunächst sehr elegant scheinende bekannte Lösung hat aber den Nachteil, dass ausserordentlich genaue Passungsvefhältnisse erforderlich sind, die die Fertigung verteuern. Darüberhinaus kann durch eine einmalige übermässige Belastung die federnde Tragachse beschädigt und dadurch die Bremswirkung aufgehoben werden. Selbst geringe Bautoleranzen haben einen sehr grossen Einfluss auf das Bremsmoment, wodurch die vorgeschriebenen Minimal- bzw, Maximalwerte überschritten werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rolle für Sitzmöbel zu schaffen, die die angeführten Nachteile nicht aufweist und dennoch preisgünstig in der Fertigung, praktisch im Einsatz und ästhetisch in der Erscheinungsform ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend anhand von Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rolle nach der Erfindung mit geschnittenem Gehäuse,
' 6U9813/QÖ38
Fig. 2 den Schnitt A-A der Rolle in Pig. I,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Rolle nach der Erfindung mit geschnittenem Gehäuse,
Fig. k einen horizontalen Schnitt durch die Rolle nach Fig.3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer Rolle nach der Erfindung mit geschnittenem Gehäuse,
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch die Rolle nach Fig. 5, und
Fig. 7 einen Schnitt durch den die Rolle mit dem Sitzmöbelgestell verbindenden Schwenkbolzen und die Lagerung des Gehäuses an demselben.
In den Figuren 1 und 2 ist der Lagerkörper 1 als den Radträger übergreifendes Gehäuse la ausgebildet. Der Radträger 2 ist als in dem Gehäuse la schwenkbar gelagerte Schwinge 2a ausgebildet. Der Bremsteil 6 des Laufrades 4 ist als mit dem Laufrad H umlaufende Bremsschulter 6a ausgebildet. Die Schwinge 2a ist mit dem Gehäuse la mittels des Drehlagers 19 verbunden.
Die Rolle ist im gebremsten Zustand dargestellt, also bei entlastetem Stuhlgestell. Das Federelement 5 gleicht das anteil-
609813/0038
massige Stuhlgewicht aus und drückt die Bremsnase 7, welche an dem Gehäuse la vorgesehen ist, mit definiertem Anpressdruck gegen die Bremsschulter 6a des Laufrades 4. Bei Belastung des Stuhlgestelles bewirkt das anteilmässige Gewicht des Benutzers, dass sich die Schwinge 2a nach oben bewegt und sich in der Endstellung über die Stützfläche 20 am Gehäuse la abstützt. Gleichzeitig wird die Berührung der Bremsschulter 6a und der Bremsnase 7 aufgehoben, so dass die Bremswirkung aufhört.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform zusätzlich, dass nur Drehbewegungen um ein radiales Drehlager ausgeführt werden, was erfahrungsgemäss eine grosse Punktionstüchtigkeit bei geringem Verschleiss der Lager gewährleistet.
In der dargestellten Ausführungsform ist auf der Bremsschulter 6a ein spezieller Bremsbelag 18 vorgesehen. Das ist dann zweckmässig, wenn der Werkstoff des Laufrades 4 abriebs- oder reibungsmässig nicht den gewünschten Anforderungen entspricht. Der spezielle Bremsbelag 18 kann z.B. aus den Kunststoffen
»η, ff L £·
PA, POM; PEPT, oder aus Gummi bestehen.
>ν/γΛ »η, A i- ί·
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist der Radträger 2 als den Lagerkörper 1 übergreifendes Gehäuse 2b ausgebildet, welches schwenkbar an der starr am Schwenkbolzen 12 befestigten und in die Bremsnase 7 auslau-
609813/0038
fenden Lagerkörper 1 gelagert ist. Hier dient also das Gehäuse 2b als "Schwinggabel".
Wie in Fig. 1 ist auch die Ausführungsform in Fig. 3 im gebremsten Zustand dargestellt, dass heisst bei unbelastetem Sitzmöbel. Die Bremsnase 7 des Lagerkörpers 1 liegt an der Bremsschulter 6a des Laufrades 4 an, wobei der definierte Anpressdruck durch das Federelement 5 zwischen dem Lagerkörper 1 und dem Gehäuse 2b erzeugt wird. Auch hier gleicht das Federelement 5 das anteilmässige Gewicht des Sitzmöbels aus. Wenn das Sitzmöbel belastet wird, so. schwingt das Gehäuse 2b unter dem anteilmässigen Gewicht des Benutzers um das Drehlager 19 am Lagerkörper 1 nach oben, wodurch die Bremsschulter 6a von der Bremsnase 7 abhebt und die Bremsung aufhört. Das Gehäuse 2b erreicht seine Endstellung durch Anlage der Nase 23.
Auch bei dieser Ausführungsform gelten die oben zu Fig. 1, erwähnten zusätzlichen besonderen Vorteile.
Während in der vorstehend erläuterten Ausführungsform das Laufrad 4 eine besondere Bremsschulter 6a aufwies, ist in der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 eine Bremszange 14 vorgesehen, welche auf den Seitenflächen 6b des Laufrades 4 bremst. Die Bewegungen der Bremszange 14 werden gesteuert
6U9813/0Ö38
durch die Axialbewegungen, die der Schwenkbolzen 12 im Schwenkbolzenlager 22 des als Gehäuse 2c ausgebildeten Radträgerc, 2 in Abhängigkeit von der Belastung des Sitzmöbels ausführt.
Die dargestellte Ausführungsform zeigt die Rolle im gebremsten Zustand. Die strichpunktierte Stellung der Bremszange zeigt den ungebremsten Zustand.
Das Federelement 5 drückt - im gebremsten, das heisst unbelasteten Zustand - den Schwenkbolzen 12 über den Absatz 13 nach oben, wobei wiederum das anteilmässige Gewicht des Sitzmöbels durch die Federkraft ausgeglichen wird. Durch die am unteren Ende des Schwenkbolzens 12 vorgesehenen Führungselemente 15 werden die Zangenenden I1Ja der Bremszange 14 gespreizt, und die Bremsnasen 7a der Bremszange I1J an die Seitenfläche 6b des Laufrades 4 gepresst.
Die Führungselemente 15 sind im vorliegenden Fall als Platte ausgebildet j welche den Weg des Schwenkbolzens 12 nach oben begrenzt, ihn verdrehsicher im Schwenkbolzenlager 22 führt, und ausserdem über die schiefen Ebenen die genannten Spreizbewegungen der Bremszange I1J bewirkt.
Die Teile der Bremszange I1I sind in ihren Gelenken 17 mittels Bolzen drehbar im Gehäuse 2c gelagert. Bei Belastung des Sitz-
6 0 9813/0038
möbels drückt das anteilmässige Gewicht des Stuhlbenutzers den Schwenkbolzen 12 mit den Puhrungseleinenten 15 nach unten. Dadurch wird die Spreizung der Bremszange 14 vermindert und die Rückholfeder 16 kann die Bremszange 14 zusammenziehen und hebt den seitlichen Druck gegen die Seitenflächen 6b des Laufrades 4 auf.
Die Ausführungsbeispiele- zeigen nur lastabhängig gebremste Rollen, d.h. bei unbelastetem Sitzmöbel ist das Laufrad 4 gebremst, und bei belastetem Sitzmöbel wird die Bremswirkung aufgehoben. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, den Bremsteil eines Laufrades mit einem permanenten, unveränderlichen Bremsmoment zu beaufschlagen. Entscheidend im Sinne der Erfindung ist dabei, dass die Bremse auf einem Teil des Laufrades angreift, der weder mit dem Boden noch mit der Tragachse in Kontakt steht.
Es ist auch klar, dass die dargestellte Ausführungsform in technischen Details noch variiert werden könnte, ohne dass damit der Rahmen der Erfindung verlassen würde. Z.B. könnten die Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 und 3 so umgestaltet werden, dass gegen eine Seitenfläche 6b des Laufrades 4 gebremst wird, und in dem Beispiel gemäss Fig. 5 könnte auf eine besondere, umlaufenden Bremsschulter gebremst werden.
609813/0038

Claims (6)

  1. 20.8.74 Lü/SL
    Ansprüche
    l] Rolle für Sitzmöbel, welche mit dem Sitzmöbelgestell unter Einschaltung eines Federelementes verbunden ist und eine beim Belasten des Sitzmöbelgestelles sich lösende und beim Entlasten sich anlegende Bremse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse an einen Teil des Laufrades (4) angreift, der weder mit dem Boden (8) noch mit der Tragachse (9) in Kontakt steht oder kommt.
  2. 2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Laufrad (4) frei drehbar lagernde Tragachse (9) an einer ersten Stelle eines Radträgers (2) gelagert ist, welcher an einer zweiten Stelle schwenkbar an einem drehbar über deipL Schwenkbolzen (12) am Sitzmöbelgestelle befestigten und eine Bremsnase (7) aufweisenden Lagerkörper (1) gelagert ist, und das Federelement (5) derart zwischen dem Radträger (2) und dem Lagerkörper (1) wirkend vorgesehen ist, dass die Bremsnase (7) beim Entlasten des Sitzmöbels gegen den Bremsteil (6) des Laufrades (4) gedrückt wird.
  3. 3. Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (1) als den Radträger (2) übergreifendes Gehäuse (la),
    809813/0038
    und der Radträger (2) als in dem Gehäuse (la) schwenkbar gelagerte Schwinge X2a) ausgebildet ist, und der Bremsteil (6) des Laufrades (4) als mit dem Laufrad (4) umlaufende Bremsschulter (6a) ausgebildet ist, welche an die am Gehäuse (la) angebrachte Bremsnase (7) anlegbar ist, und das Federelement (5) unter Abstützung gegen das Gehäuse (la) über die Schwinge (2a) die Bremsschulter (£ä) gegen die Bremsnase (7) drückt.
  4. 4. Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (2) als den Lagerkörper (1) übergreifendes Gehäuse (2b) ausgebildet ist, welches schwenkbar an dem starr am Schwenkbolzen (12) befestigten und in die Bremsnase (7) auslaufenden Lagerkörper (1) gelagert ist, und der Bremsteil (6) des Laufrades (4) als mit dem Laufrad (4) umlaufende Bremsschulter (6a) ausgebildet ist, welche an die Bremsnase (7) anlegbar ist, und das Federelement (5) unter Abstützung gegen das Gehäuse (2b) die Bremsnase (7) gegen die Bremsschulter (6a) drückt.
  5. 5. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (h) über die Tragachse (9) frei drehbar in einem vorzugsweise als Gehäuse (2c) ausgebildeten Radträger gelagert ist, in welchem axial verschiebbar der mit dem Sitzmöbelgestell zu verbindende Schwenkbolzen (12) gelagert ist, wobei zwischen einem Absatz (13) des Schwenkbolzens (12) und dem Radträger
    609813/0038
    ein den Schwenkbolzen (12) in Richtung des Sitzraöbelgestelles drückendes Federelement (5).vorgesehen ist, und an dem Radträger weiterhin eine Bremszange (14) gelagert ist, welche an ihrem Zangenende (l4a) über ein an dem Schwenkbolzen (12) angebrachtes Führungselement (15) in Abhängigkeit von der Axialbewegung des Schwenkbolzens (12) spreizbar und mit ihrer Bremsnase (7a) an die Seitenfläche (6b) des Laufrades anlegbar ist.
  6. 6. Rolle für Sitzmöbel, welche eine das Laufrad ständig beaufschlagende Bremse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse an einem Teil (6) des Laufrades (4) angreift, der weder mit dem Boden (8) noch mit der Tragachse (9) in Kontakt steht.
    7. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (6) des Laufrades (4), an welchem die Bremse angreift, mit einem besonderen Bremsbelag (18) versehen ist.
    6 0 9813/0038
    Leerseite
DE19742442643 1974-09-06 1974-09-06 Einfach-Zylinderrolle für Sitzmöbel Expired DE2442643C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442643 DE2442643C3 (de) 1974-09-06 Einfach-Zylinderrolle für Sitzmöbel
FR7525171A FR2283787A1 (fr) 1974-09-06 1975-08-13 Roulette pour siege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442643 DE2442643C3 (de) 1974-09-06 Einfach-Zylinderrolle für Sitzmöbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442643A1 true DE2442643A1 (de) 1976-03-25
DE2442643B2 DE2442643B2 (de) 1977-03-24
DE2442643C3 DE2442643C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745613A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Kevi As Laufrolle mit bremsvorrichtung
DE10044370C1 (de) * 2000-09-08 2002-05-02 Rhombus Rollen Gmbh & Co Transportrolle
EP2301764A1 (de) * 2008-06-24 2011-03-30 Yazaki Kako Corporation Rollfuss mit bremse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745613A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Kevi As Laufrolle mit bremsvorrichtung
DE10044370C1 (de) * 2000-09-08 2002-05-02 Rhombus Rollen Gmbh & Co Transportrolle
US6839938B2 (en) 2000-09-08 2005-01-11 Rhombus Rollen Gmbh & Co. Caster
EP2301764A1 (de) * 2008-06-24 2011-03-30 Yazaki Kako Corporation Rollfuss mit bremse
EP2301764A4 (de) * 2008-06-24 2012-03-28 Yazaki Kako Corp Rollfuss mit bremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283787B1 (de) 1980-11-28
DE2442643B2 (de) 1977-03-24
FR2283787A1 (fr) 1976-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745613C3 (de) Laufrolle mit Bremsvorrichtung
WO2013003875A1 (de) Bremsvorrichtung für rollschuhe, rollbretter od. dgl.
DE3117666C2 (de) Büro-Drehstuhl
DE2442643A1 (de) Rolle fuer sitzmoebel
DE2722230C3 (de) Feststellvorrichtung für Lauf räder
DE562359C (de) Bremsbackenanordnung fuer Trommelbremsen
DE2442643C3 (de) Einfach-Zylinderrolle für Sitzmöbel
DE7429990U (de) Rolle für Sitzmöbel
EP0094377B1 (de) Einrichtung zum raschen Einstellen der gegenseitigen Lage zweier Teile, insbesondere für Büromöbel
DE1805607A1 (de) Lenkrolle
DE3130081C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Sitzmöbel
DE2516468A1 (de) Laufrolle fuer moebelfuesse
EP0951433B1 (de) Laufrolle mit umfangsbremse
DE2614474A1 (de) Fahrrolle fuer damit auszuruestende, verfahrbare geraete, moebel u.dgl. gegenstaende
DE3913722C2 (de)
DE2334324C3 (de) Laufrolle für Möbel
DE2402597C3 (de) Möbelrolle, insbesondere Stuhlrolle
DE19915243B4 (de) Inline-Skater
DE2539509C3 (de) Möbelrolle
DE2741122A1 (de) Lenkrolle
DE883193C (de) Exzenterfangvorrichtung fuer Aufzuege
DE2218411A1 (de) Rolle fuer rollstuhlgestell
DE2530793C3 (de) Gebremste Laufrolle für Sitzmöbel
DE1229855B (de) Feststellbare Lenkrolle
DE2311975C2 (de) Spinnturbinenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee