DE2442491A1 - Elektrooptische emissionsschicht - Google Patents

Elektrooptische emissionsschicht

Info

Publication number
DE2442491A1
DE2442491A1 DE19742442491 DE2442491A DE2442491A1 DE 2442491 A1 DE2442491 A1 DE 2442491A1 DE 19742442491 DE19742442491 DE 19742442491 DE 2442491 A DE2442491 A DE 2442491A DE 2442491 A1 DE2442491 A1 DE 2442491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layer according
photocathode
sodium
sbcs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442491B2 (de
DE2442491C3 (de
Inventor
Hans Dipl Phys Dr Ing Heinrich
Erlangen Roehrich
Peter Ing Grad Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742442491 priority Critical patent/DE2442491C3/de
Priority to FR7526767A priority patent/FR2284185A1/fr
Publication of DE2442491A1 publication Critical patent/DE2442491A1/de
Publication of DE2442491B2 publication Critical patent/DE2442491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442491C3 publication Critical patent/DE2442491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • H01J29/385Photocathodes comprising a layer which modified the wave length of impinging radiation

Description

Elektrooptische Emissionsschicht
Eine elektrooptische Ernissionsschicht nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bereits aus der DT-OS 2 137 392 bekannt.
Schichten der genannten Aiτ werden insbesondere als Kathoden verwendet, um Lichtenergie in Elektronenenergie umzuwandeln.. Ein Bedarf danach besteht immer dann, wenn aus Lichtsignalen elektrische Signale hergestellt werden sollen. Dies ist z.B. der Fall bei der Lichtmessung oder bei der Umsetzung von Lichtbildern in elektronische Bilder, die dann elektrisch weitergeleitet oder behandelt werden sollen. Anwendung wird davon z.B. gemacht bei der Fernsehaufnahme oder bei der Umwandlung von unsichtbaren Bildern in sichtbare Bilder. Ein in der Medizin wichtiges Gerät, welches mit einer elektrooptischen Emissionsschicht arbeitet, ist der sog. Röntgenbildverstärker. Gerade bei diesem ist es aber wichtig, daß ein guter Umsatz der umzuwandelnden Röntgenstrahlen in Elektronen stattfindet, damit die Belastung des zu untersuchenden Patienten mit Röntgenstrahlen möglichst niedrig bleiben- kann.
609813/0983
— 2 —
-Z-
Bei bekannten elektronenoptischen Röntgenbildverstärkern wird die Intensitätsverteilung der Strahlen im Röntgenbild in eine entsprechende Verteilung von Elektronen umgewandelt. Dieses Elektronenbild wird dann elektronenoptisch verkleinert auf einem Leuchtschirm abgebildet. Durch die dazu in der verwendeten Elektronenoptik aufgewendeten Beschleunigungsspannungen und die Verkleinerung wird so ein helles Bild erhalten, das betrachtet werden kann bzw. fotografiert oder fernsehmäßig etc. aufgenommen. Das Röntgenbild, auch andere durchdringende Strahlen, wie z.B. Gammastrahlen, sind statt Röntgenstrahlen anwendbar, wird dabei z.B. in einem Eingangsschirm, in dem eine Leuchtschicht aus Zinkcadmiumsulfid vorgesehen ist, in das Elektronenbild umgesetzt. Die Leuchtschicht ist dabei in der Regel auf einen Glasträger aufgetragen. Auf der anderen Seite des Trägers liegt die eigentliche Fotokathodenschicht. Dazu wird hauptsächlich eine solche verwendet, die aus einer Verbindung von Antimon (Sb) und Cäsium (Cs) wenigstens angenähert der Zusammensetzung SbCs7 besteht.
Nach den bekannten Regeln zum Aufbau von Fotokathoden für Röntgenbildverstärker sollte die Schicht der eigentlichen Elektronen-Emissionsschicht, also diejenige, die in der Regel'aus Alkaliantimonid, z.B. SbCs*, besteht, eine Dicke.haben, die in der Größenordnung von 20 bis 40 nm liegt. Diese Kathodendicke wurde als optimal angesehen, weil
1. bei ihr sowohl die integrale als auch die spektrale Empfindlichkeit am größten ist und
2. weil eine wesentliche Erhöhung des QuerwiderStandes bei Kathodendicken von weniger als 30 nm eintritt und damit zu einer Verschlechterung des Auflösungsvermögens führt (K. Hirschberg und K. Deutscher "Thickness dependence of the quantum yield of cesium-antimony films" phys.stat.sol. 27, 145 (1968) und "Photoemissive materials" von A. H.Sommer, S. 64, Kap. 6.4). 6O9813/og83
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei elektrooptischen Emissionsschichten gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Quantenausbeute zu erhöhen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung geht dabei davon aus, daß durch die Anwendung von Trägerflächen, deren Kristallaufbau wenigstens angenähert demjenigen der Fotokathodenschicht entspricht, ein ungestörterer und homogenerer Aufbau der SbCs^-Schicht möglich ist. Dadurch wird auch bei dünnen Fotokathodenschichten für die Abgabe von Fotoelektronen hinreichend elektrische Leitfähigkeit erhalten. Die gleichmäßige Dicke, der Kathodenschicht ergibt gegenüber den sonst welligen Schichten eine erhöhte effektive Lichtabsorption und der fast fehlerfreie Kristallaufbau bewirkt eine wesentliche Erhöhung der freien Weglänge der angeregten Elektronen im Kristall.
Die erfindungsgemäß mögliche Verringerung der Dicke der Kathode auf 10 run und weniger, d.h. solche, die weniger als 2 /Ug Sb/cm enthalten, führt, wie Versuche gezeigt haben, die zur Erfindung führten, gegenüber der gebräuchlichen Antimon (Sb)-Belegungen von 3/ug/cm zu einer Erhöhung der Quantenausbeute. Pro einfallender Strahlenmenge werden pro Flächenelement fünfmal so viele Fotoelektronen ausgelöst.
Beim Anbringen der Kmissionsschicht an der in Röntgenbildverstärkern verwendeten Leuchtschicht aus CsJ, das mit Natrium (Na) aktiviert ist (CsJ:Na), blieb die Quantenausbeute um einen Faktor von 2 hinter der Erwartung zurück. Wie Versuche gezeigt haben, ist es zu vermeiden, daß in die Schicht aus dem Leuchtstoff eindiffundiertes Natrium Cs-Gitterplätze einnimmt und den Fotoeffekt stört, so daß die Empfindlichkeit absinkt. In der Hauptsache ist das gemäß einer"Weiterbildung der Erfindung
60981 3/0983 - 4 -
für Röntgenbildverstärker vermeidbar, wenn auf die CsJrNa-Schicht zuerst ein von Natrium freies Alkalimetall, insbesondere Cäsium alleine, auf die Oberfläche einer Leuchtschicht aus CsJrNa aufgedampft wird und erst dann die Fotokathodenschicht. Ein schädlicher Einfluß des Natriums aus der Leuchtschicht ist dann mindestens sehr erschwert. Dies ist dadurch erklärbar, daß durch die Zwischenbedampfung mit Cs eine. Diffusion des Na behindert wird und daß außerdem die wenigstens weitgehend in der stabilen Form SbCs^ vorliegende Fotokathodenschicht reslstent gegen die Einwirkung von Na ist. Gleiche Wirkung wie mit Cs ist mit Zwischenschichten aus anderen Alkalimetallen zu erwarten, außer mit Natrium. Solche Metalle sind zur Bildung sog. Multialkalikathoden geeignet. Sie stören anders als das Natrium die Abgabe von Fotoelektronen nicht.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
In der Figur ist mit 1 der vakuumdichte Kolben eines Röntgenbildverstärkers bezeichnet, welcher in seinem zylinderförmigen Teil die Fotokathode 2 und die Abbildungselektroden 3 und 4 enthält. Auf die Elektrode 4 folgen die Anode 5 und der Ausgangsschirm 6.
Die Fotokathode 2 besteht aus einem Träger 7 aus 0,1 bis 0,5 mm starkem Aluminiumblech, einer Leuchtschicht 8, einer Zwischenschiebt 9 und einer Fotokathodenschicht 10. Als Leuchtschicht ist Cäsiumjodid, das mit Natrium aktiviert ist, 0,1 mm dick auf die konkave Seite des paraboloid gewölbten Trägers aufgedampft. Die Zwischenschicht 9 ist einige 8 dick auf die Schicht 8 aufgedampftes Cäsium und die eigentliche Fotokathodenschicht besteht erfindungsgemäß aus SbCs, und ist etwa 8 mn dick.
609 813/0983 -5-
Der bezüglich der Fotokathode am gegenüberliegenden Stirnende des Kolbens 1 liegende Leuchtschirm 6 ist in bekannter Weise aufgebaut aus einem durchsichtigen, der Endfläche 11 des Kolbens 1 zugewandten Träger, der 1 mm dick mit Zinkcadmiumsulfid (ZnCdS) als Leuchtstoff belegt ist. Der Innenseite des Kolbens 1 zugewandt ist die Leuchtschicht des Schirms 6 mit einer einige /um starken Belegung aus Aluminium bedeckt.
Zum Betrieb des Bildverstärkers werden in bekannter Weise zwischen der Kathode 2, den Elektroden 3, 4 und der Anode 5 Spannungen angelegt. Dazu sind in der Figur symbolisch Stromquellen 12, 13 und 14 angedeutet. Diese sind so ausgelegt, daß zwischen der Kathode 2 und der ersten Elektrode 3 etwa 200 V liegen, zwischen 3 und 4 etwa 800 V und zwischen 4 und 5 etwa 24 kV, also insgesamt zwischen der Kathode 2 und der Anode 5 etwa 25 kV.
Die Wirkungsweise des Bildverstärkers beruht in bekannter Weise darauf, daß durch das Eingangsfenster eindringende Röntgen- oder ähnlich durchdringende Strahlen in der Schicht 8 Licht erzeugen, welches die Cs-Schicht 9 durchdringt und in der SbCs^-Schicht 10 Elektronen auslöst. Diese werden dann wegen der anliegenden Potentiale beschleunigt und auf dem Schirm 6 abgebildet. Dadurch wird aber im Schirm 6 ein Leuchtbild e-rhalten, das durch das Fenster 11 hindurch optisch zugänglich ist, d.h. betrachtet, fotografiert etc. werden kann.
- 6 609813/0983

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1J Elektrooptische Emissionsschicht aus einer Alkalimetall-AntiBion(Sb)-Verbindung, an welcher von Licht Elektronen abgelöst werden und die auf einer Oberfläche wenigstens angenähert gleichen Eristallaufbaus angebracht ist, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Grenze des Ge-
    haltes der Schicht an Antimon in der Größenordnung von 2/Ug/cm liegt.
  2. 2. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Sb zwischen 0,5 und 2/ug/cm liegt.
  3. 3. Schicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 5b
    liegt.
  4. das Sb in der Größenordnung von 1/ug/cm in der Schicht vor4. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage Cäsiumjodid ist und die Emissionsschicht aus SbCs., besteht.
  5. 5. Schicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Cäsiumjodid als Zwischenschicht auf einem stabilen Träger angebracht ist.
  6. 6. Schicht nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der CsJ~Schicht so bemessen wird, daß sie zusammen mit der SbCs^-Schicht eine Interferenzkathode bildet.
  7. 7. Verwendung einer Schicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Röntgenbildverstärker mit einem Eingangsschirm, der aus der Kombination einer Leuchtsdicht aus Cäsiumjodid, das mit Natrium aktiviert ist, mit der Fotokathodenschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotokathodenschicht auf der Leuchtschicht unter Zwi-
    6 09 813/0983 _?_
    schenschaltung einer von Natrium freien Alkalimetallschicht angebracht ist.
  8. 8. Verwendung einer Schicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall der Zwischenschicht Cäsium ist.
    609813/0983
    Le e rs e
    it
DE19742442491 1974-09-05 1974-09-05 Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre Expired DE2442491C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442491 DE2442491C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
FR7526767A FR2284185A1 (fr) 1974-09-05 1975-09-01 Couche d'emission electro-optique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442491 DE2442491C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442491A1 true DE2442491A1 (de) 1976-03-25
DE2442491B2 DE2442491B2 (de) 1979-03-08
DE2442491C3 DE2442491C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5924934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442491 Expired DE2442491C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2442491C3 (de)
FR (1) FR2284185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319596A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Siemens Ag Eingangsschirm eines Röntgenbildverstärkers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750132A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Diagnostic Inform Roentgenempfindliche bildverstaerkerroehre und damit ausgestattete radiografiekamera
US4104516A (en) * 1977-01-28 1978-08-01 Diagnostic Information Inc. Direct view, panel type x-ray image intensifier tube
DE3004351A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrstufiger vakuum-roentgenbildverstaerker
DE3863097D1 (de) * 1987-03-18 1991-07-11 Toshiba Kawasaki Kk Photokathode und ihr herstellungsverfahren.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716714A (en) * 1968-11-15 1973-02-13 Varian Associates X-ray image tube having an oxidized vanadium barrier interposed between the scintillator and photocathode
US3838273A (en) * 1972-05-30 1974-09-24 Gen Electric X-ray image intensifier input

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319596A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Siemens Ag Eingangsschirm eines Röntgenbildverstärkers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284185B1 (de) 1978-04-07
FR2284185A1 (fr) 1976-04-02
DE2442491B2 (de) 1979-03-08
DE2442491C3 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952812C2 (de) Röntgenbildwandler-Leuchtschirm mit einem Terbium-aktivierten Leuchtstoff
DE2909066C2 (de)
DE69726080T2 (de) Photokathode und solche Kathode enthaltende Elektronenröhre
DE2542303A1 (de) Hochenergiestrahlungsdetektor mit verbesserter reflektierender unterlage fuer eine phosphorschicht
DE2831898A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von strahlung in sichtbares licht
DE3704716C2 (de)
DE2803207A1 (de) Direkt betrachtbare roentgenbildverstaerkerroehre und damit ausgestattetes geraet
DE2442491A1 (de) Elektrooptische emissionsschicht
DE2750132C2 (de)
DE1589933A1 (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit einem Leuchtschirm
DE4342219A1 (de) Röntgenbildverstärker
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE1030939B (de) Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm
DE2505991A1 (de) Mit energiereichen strahlen anregbarer leuchtschirm
DE1639365A1 (de) Fuer Roentgen- und Gammastrahlen empfindliche Bildverstaerkerroehre
DE934358C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Verstaerkung von mittels Roentgenstrahlen hergestellten Durchleuchtungsbildern
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE2147081A1 (de)
DE2362761A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE864133C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE2321869A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE2214374B2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE69720395T2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre
DE1439096A1 (de) Elektronenoptischer Roentgenbildwandler
DE3150257A1 (de) Bildverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee