DE3704716C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3704716C2 DE3704716C2 DE3704716A DE3704716A DE3704716C2 DE 3704716 C2 DE3704716 C2 DE 3704716C2 DE 3704716 A DE3704716 A DE 3704716A DE 3704716 A DE3704716 A DE 3704716A DE 3704716 C2 DE3704716 C2 DE 3704716C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- detector
- electrons
- electron
- detector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 29
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 9
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 4
- 229910001632 barium fluoride Inorganic materials 0.000 claims 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910016036 BaF 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- CBXRMKZFYQISIV-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,1-n',1-n',2-n,2-n,2-n',2-n'-octamethylethene-1,1,2,2-tetramine Chemical group CN(C)C(N(C)C)=C(N(C)C)N(C)C CBXRMKZFYQISIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/50—Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
- H01J31/505—Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output flat tubes, e.g. proximity focusing tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2921—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
- G01T1/2935—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using ionisation detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J47/00—Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
- H01J47/06—Proportional counter tubes
- H01J47/062—Multiwire proportional counter tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ortsempfindliche Detektoren für die
elektronische Bilddarstellung von Objekten, die Strahlung
geringer Intensität abgeben, und zwar einerseits im sichtbaren
Spektralbereich und andererseits im Bereich der Gamma- und
Röntgenstrahlung.
Ein ortsempfindlicher Detektor ist in dem Artikel von D. F.
Anderson u. a., Coupling of a BaF2 Scintillator to a TMAE
Photocathode and a Low-Pressure Wire Chamber, in Nuclear
Instruments and Methods (Vol. 217, 1983, S. 217-233, beschrieben. Bei
diesem Detektor ist einem Szintillator aus BaF2 eine
Vieldraht-Proportionalkammer nachgeordnet. Beim Einfallen
hochenergetischer Teilchen- oder Quantenstrahlung in den
Szintillator entstehen UV-Photonen, die in der Vieldrahtkammer
zu Ionisationen führen. Dabei wird die UV-Empfindlichkeit der
Vieldrahtkammer durch die Beigabe von
Tetrakis(dimethylamino)äthylen, abgekürzt auch TMAE, zum
Zählgas erreicht. Dieser Detektor zeichnet sich im Vergleich zu
der schon seit langem bekannten, sogenannten Anger-Kamera (H. O.
Anger, Scintillation Camera, in: Rev. Sci. Instr. (Vol. 29, 1958, S. 27-33)
durch eine leichte, kompakte und einfache Konstruktion aus.
Allerdings ist der vorbekannte Detektor im wesentlichen nur für
die Erfassung hochenergetischer Strahlung geeignet. Bei
niederenergetischer Strahlung, beispielsweise weicher
Röntgenstrahlung oder der Lichtstrahlung weit entfernter
Objekte, werden im Szintillator zu wenige UV-Photonen gebildet,
um eine genaue Ortsbestimmung sowie gute Energieauflösung zu
erreichen.
In dem Artikel von W. H.-M. Ku u. a., Properties of an Imaging
Gas Scintillation Proportional Counter, in: Nuclear Instruments
and Methods, Vol. 196, 1982, S. 63-67, ist ein Detektor für
Röntgenstrahlung offenbart, der einen vorgeschalteten
Gasszintillator aufweist. In dem Gas des Gasszintillators
werden die eingefangenen Röntgenstrahlen absorbiert, wobei
Elektronen freigesetzt werden, die durch ein moderates
elektrisches Feld beschleunigt werden. Diese Elektronen regen
wiederum Gasmoleküle an, wodurch UV-Photonen emittiert werden.
Die UV-Strahlung wird dann ohne weitere Umwandlung in einer
Vieldrahtkammer analysiert.
Solche Gasszintillatoren können wegen ihrer geringen Absorption
nur Strahlung niedriger Energie verarbeiten, sind als für die
Erfassung von hochenergetischer Strahlung nicht geeignet. Diese
Strahlung tritt aber in den meisten Anwendungsfällen,
insbesondere in der Medizin, vornehmlich auf.
Die US-PS 41 42 101 zeigt einen Detektor zur Erfassung von
Röntgen- und Gammastrahlung, bei dem diese Strahlung in einem
Festkörperszintillator in Photonen umgewandelt wird und diese anschließend in
einer Photokathode in Elektronen umgewandelt werden.Nach
anschließender Verstärkung erfolgt dann eine Umwandlung der
Elektronen in sichtbares Licht, also eine Umwandlung in eine
direkt vom Betrachter erfaßbare Strahlung. Eine elektronische
Bilddarstellung ist nicht vorgesehen.
Die US-PS 44 54 422 offenbart einen Detektor für
Gammastrahlung, bei dem die Gammastrahlen in einem Szintillator
in Photonen und diese wiederum in einer Photokathode in
Elektronen umgewandelt und vervielfacht werden. Anschließend
werden die Elektronen in einem speziellen Netzwerk analysiert
und dargestellt. Mit einem solchen Aufbau kann keine große
Empfindlichkeit und Ortsgenauigkeit erzielt werden.
In der US-PS 44 29 228 ist ein Detektor für Röntgen- und
Gammastrahlung beschrieben, der mit einem Gasszintillator
versehen ist. Im übrigen besteht Übereinstimmung mit dem
vorstehend bei Anderson beschriebenen Detektor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Detektor für
die elektronische Bilddarstellung bereitzustellen, der dazu
geeignet ist, eine genaue Ortsbestimmung und eine gute
Energieauflösung von mit geringer Intensität strahlenden
Objekten bei einfachem, leichtem und kompaktem Aufbau zu
gewährleisten.
Diese Aufgabe wird - was den Bereich der Strahlung im
sichtbaren Spektralbereich angeht - durch die Merkmale des
Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Was Gamma- oder
Röntgenstrahlungen betrifft, so wird die Aufgabe durch die Merkmale
des Kennzeichens des Anspruchs 2 gelöst.
Der erfindungsgemäße Detektor zeichnet sich durch hohe
Ortsgenauigkeit und hervorragende Energieauflösung aus.
Außerdem wird eine höhere Linearität und eine bessere
Langzeitstabilität erreicht. Dabei zeichnet sich der Detektor
durch einfachen, leichten und kompakten Aufbau aus.
Der Detektor eignet sich ohne vorgeschalteten
Festkörperszintillator für die Erfassung elektromagnetischer
Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen Infrator und harter
Gamma-Strahlung. Dabei sollte vorzugsweise die
Elektronenbeschleunigungsstrecke mit einem
Elektronenvervielfacher kombiniert werden. Sofern optisch ein
Festkörperszintillator vorgeschaltet wird, kann der Detektor
auch zur Untersuchung von Wellenlängen verwendet wird, wo die
Photokathode nicht oder nur ungenügend empfindlich ist,
andererseits aber ein Szintillator zur Verfügung steht, der in
diesem Wellenlängenbereich besonders wirksam ist und der ein
Emissionsspektrum hat, das an die Photokathode angepaßt ist.
Ferner eröffnet der Festkörperszintillator bei entsprechender
Wahl des hierfür verwendeten Materials die Möglichkeit,
Partikelstrahlung, wie Neutronen, Ionen und Elektronen,
nachzuweisen.
Als Festkörperszintillator eignet sich insbesondere ein
NaJ(Tl)-Kristall. Sofern thermische Neutronen erfaßt werden
sollen, empfiehlt es sich, einen Festkörperszintillator mit
einem Gehalt an 6-Li zu verwenden. Dies ist jedoch nur
beispielhaft gemeint und schließt nicht die Verwendung anderer
Kristalle aus.
Es kann auch eine sogenannte Proximity-Diode vorgesehen sein.
Eine solche Diode ist ein Nahfocusbildverstärker
mit einer sehr kompakten Bauweise, bei dem
einfallendes Licht an der Photokathode Photoelektronen
herauslöst, die dann durch eine Beschleunigungsspannung in der
Größenordnung zwischen 10 bis 30 kV in Richtung eines Phosphors
mit lichtdichter Abdeckung bewegt werden und dort eine
Lichtemission bewirken. Dabei ist der Abstand zwischen der
Photokathode und dem Phosphor sehr klein, und zwar in der
Größenordnung zwischen 1 bis 3 mm, so daß das Bild auf der
Photokathode praktisch ohne Verlust an Bildschärfe auf dem
Phosphor abgebildet wird. Solche Proximity-Dioden werden
beispielsweise unter dem Warenzeichen "Proxifier" von der Firma
Proxitronic, D-6140 Bensheim, angeboten.
Bei Vorsehen eines Elektronenvervielfachers sind insbesondere
sogenannte Mikrokanalplatten empfehlenswert, da sie einerseits
einen großen Querschnitt und andererseits eine nur geringe
Dicke haben.
Die Elektronenstrecke ist in an sich bekannter Weise durch
Anlegen einer Spannung im Zwischenraum zwischen dem
Photonenwandler und dem Wandler gebildet. Ferner kann zwischen
Photonenwandler und Wandler zumindest eine Elektronenoptik
angeordnet sein, die den Abbildungsmaßstab verändert, um die
Elektronen bedarfsweise zu fokussieren oder das Bild vergrößern zu können.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit,
Elektronenbeschleuniger und/oder Elektronenvervielfacher
mehrfach hintereinander, also kaskadenförmig anzuordnen, um die
Lichtverstärkerleistung weiter zu erhöhen.
Als für die Umwandlung der Elektronen in Photonen geeigneter
Wandler hat sich ein UV-emittierender Phosphor, insbesondere
BaF2, erwiesen. Dieses Material wurde zwar schon bei dem
vorbekannten Detektor verwendet, dort jedoch in Form eines
Szintillators zur Umwandlung von Photonen einer bestimmten
Wellenlänge in Photonen des UV-Spektrums. Dabei kann der
Wandler das Eingangsfenster der Vieldrahtkammer selbst bilden,
bedarf also keiner weiteren Abstützung. Vorzugweise sollte der
Wandler lichtverstärkerseitig mit einer dünnen, für Licht
undurchlässigen, jedoch für die Elektronen durchlässigen
Schicht, beispielsweise aus einige µm dickem Aluminium, belegt
sein, um eine optische Mitkopplung zu vermeiden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines
schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher
veranschaulicht. Sie zeigt einen ortsempfindlichen
Detektor 1, der wie folgt aufgebaut ist.
Am Eingang ist ein Szintillator (2) aus einem
NaJ(Tl)-Kristall vorgesehen. Ein solcher Szintillator (2)
ist insbesondere für Gamma- und Röntgenstrahlung
empfindlich und wandelt diese Strahlung in Lichtblitze
um.
Der Szintillator (2) sitzt auf einem Eingangsfenster (3),
auf dessen Unterseite eine als Photonenwandler wirkende
Photokathode (4) angeordnet ist, deren spektrale
Empfindlichkeit an das Emissionsspektrum des
Szintillators (2) derart angepaßt ist, daß eine möglichst
hohe Ausbeute bei der Umwandlung der Photonen in
Elektronen erzielt wird. Der anschließende evakuierte
Zwischenraum (5) dient als Beschleunigungsstrecke für die Photoelektronen, wobei
die Beschleunigung durch Anlegen einer
Beschleunigungsspannung bewirkt wird. In dem Zwischenraum
(5) könnte zusätzlich auch ein Elektronenvervielfacher,
vorzugsweise in Form einer Kanalplatte, angeordnet
werden. Dies hätte nicht nur eine Beschleunigung der
Elektronen, sondern auch deren Vervielfachung zur Folge.
An den Zwischenraum (5) schließt sich nach unten ein
Phosphor (6) an, der aus BaF2 besteht und auf einem
Ausgangsfenster (8) sitzt. Dieser Phosphor (6) wandelt
die von der Photokathode (4) emittierten Elektronen in
UV-Photonen um. Damit eine optische Mitkopplung vermieden
wird, ist der Phosphor (6) auf der Eintrittsseite mit
einer sehr dünnen, lichtundurchlässigen Schicht (7)
belegt, die von den Elektronen durchdrungen werden kann.
Die beschleunigten und gegebenenfalls vervielfachten
Elektronen lösen aus dem Phosphor (6) erheblich mehr
UV-Photonen heraus als bei dem vorbekannten Szintillator.
Sie strahlen in eine unterhalb des Ausgangsfensters (8)
angeordnete Vieldrahtkammer (9) ein, wo sie ein darin
enthaltenes Zählgas, das einen Zusatz von
Tetrakis(dimethylamino)äthylen enthält, ionisieren. Zum
Auslesen des Ionisationsortes befinden sich in der
Vieldrahtkammer (9) in zwei Ebenen übereinander zwei
Gitter von Kathodendrähten (10, 11) und zwischen diesen
ein Gitter von Anodendrähten (12). Der Schwerpunkt des
Ionisationsortes kann durch Auswertung der an den
Kathodendrähten (10, 11) anliegenden, elektrischen
Signale in bekannter Weise bestimmt werden.
Mit dem vorbeschriebenen Detektor lassen sich auch
schwache Strahlung abgebende Objekte erfassen, wobei
man nicht an die Eigenschaft des das Eingangsfenster der
Vieldrahtkammer (9) bildenden Phosphors (6) gebunden ist.
Es kann deshalb elektromagnetische Strahlung mit einer
Wellenlänge ausgelesen werden, für die der Phosphor (6)
bislang nicht brauchbar gewesen wäre, und zwar mit
hervorragender Ortsgenauigkeit und hoher
Energieauflösung.
Claims (9)
1. Ortsempfindlicher Detektor (1) für die elektronische
Bilddarstellung von Strahlung, die Strahlung geringer
Intensität im sichtbaren Spektralbereich abgeben,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor folgende,
hintereinader angeordnete Komponenten enthält:
- a) eine Photokathode (4), aus der die einfallende sichtbare Strahlung geringer Intensität Elektronen auslöst;
- b) eine Elektronenbeschleunigungsstrecke (5) und/oder einen Elektronenvervielfacher;
- c) einen Wandler (6), in dem die Elektronen, die die Elektronenbeschleunigungsstrecke (5) und/oder den Elektronenvervielfacher verlassen, UV-Strahlung erzeugen, und
- d) eine für UV-Strahlung empfindliche Vieldrahtkammer (9) zum Auslesen des Ortes der auf sie treffenden UV-Strahlung.
2. Ortsempfindlicher Detektor (1) für die elektronische
Bilddarstellung von Objekten, die Gamma- oder
Röntgenstrahlung geringer Intensität abgeben,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor folgende,
hintereinander angeordnete Komponenten enthält:
- a) einen Festkörperszintillator (2), in dem die einfallende Gamma- oder Röntgenstrahlung geringer Intensität Strahlung im sichtbaren Spektralbereich erzeugt;
- b) eine Photokathode (4), aus der die sichtbare Strahlung Elektronen auslöst;
- c) eine Elektronenbeschleunigungsstrecke (5) und/oder einen Elektronenvervielfacher;
- d) einen Wandler (6), in dem die Elektronen, die die Elektronenbeschleunigungsstrecke (5) und/oder den Elektronenvervielfacher verlassen, UV-Strahlung erzeugen, und
- e) eine für UV-Strahlung empfindliche Vieldrahtkammer (9) zum Auslesen des Ortes der auf sie treffenden UV-Strahlung.
3. Detektor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörperszintillator (2)
aus einem NaJ(Tl)-Kristall besteht.
4. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenvervielfacher
als Mikrokanalplatte ausgebildet ist.
5. Detektor nach einem der Anprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenvervielfacher
mehrere hintereinander angeordnete Mikrokanalplatten
enthält.
6. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Photokathode (4)
und dem Wandler (6) zumindest eine Elektronenoptik
angeordnet ist, die den Abbildungsmaßstab verändert.
7. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (6) aus BaF₂
besteht.
8. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (6) das
Eingangsfenster der Vieldrahtkammer (9) bildet.
9. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (6) verstärkerseitig
mit einer dünnen, für Licht undurchlässigen, jedoch für
Elektronen durchlässigen Schicht (7) belegt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704716 DE3704716A1 (de) | 1987-02-14 | 1987-02-14 | Ortsempfindlicher detektor |
CH392/88A CH673907A5 (de) | 1987-02-14 | 1988-02-04 | |
US07/155,048 US4937455A (en) | 1987-02-14 | 1988-02-11 | Position-sensitive director |
JP63029038A JPS63259952A (ja) | 1987-02-14 | 1988-02-12 | 位置検出器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704716 DE3704716A1 (de) | 1987-02-14 | 1987-02-14 | Ortsempfindlicher detektor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704716A1 DE3704716A1 (de) | 1988-08-25 |
DE3704716C2 true DE3704716C2 (de) | 1990-09-20 |
Family
ID=6321014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873704716 Granted DE3704716A1 (de) | 1987-02-14 | 1987-02-14 | Ortsempfindlicher detektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4937455A (de) |
JP (1) | JPS63259952A (de) |
CH (1) | CH673907A5 (de) |
DE (1) | DE3704716A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429925C1 (de) * | 1994-08-23 | 1995-11-23 | Roentdek Handels Gmbh | Verfahren und Detektoreinrichtung zur elektronischen positionsbezogenen Erfassung von Strahlung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2668612B1 (fr) * | 1990-10-29 | 1995-10-27 | Charpak Georges | Dispositif d'imagerie de radiations ionisantes. |
ES2043503B1 (es) * | 1991-05-21 | 1995-12-16 | Univ Valencia Estudi General | Dispositivo para el control rapido de la energia de haces de electrones acelerados. |
FR2687007B1 (fr) * | 1992-01-31 | 1994-03-25 | Thomson Tubes Electroniques | Tube intensificateur d'image notamment du type a focalisation de proximite. |
FR2688343A1 (fr) * | 1992-03-06 | 1993-09-10 | Thomson Tubes Electroniques | Tube intensificateur d'image notamment radiologique, du type a galette de microcanaux. |
SE521032C2 (sv) | 2000-06-05 | 2003-09-23 | Xcounter Ab | Anordning och förfarande för detektering av joniserande strålning innefattande ljusdämpare mellan fotokatod och elektronlavinförstärkare |
FI112285B (fi) * | 2001-12-20 | 2003-11-14 | Ari Virtanen | Menetelmä ja laitteisto ajasta riippuvan säteilykentän intensiteettijakauman määrittämiseksi |
US7332726B2 (en) * | 2004-06-19 | 2008-02-19 | Integrated Sensors, Llc | Plasma panel based ionizing radiation detector |
US7683340B2 (en) | 2006-10-28 | 2010-03-23 | Integrated Sensors, Llc | Plasma panel based radiation detector |
KR20120004435A (ko) * | 2009-04-01 | 2012-01-12 | 가부시끼가이샤 도꾸야마 | 방사선 화상 검출기 |
US9529099B2 (en) | 2012-11-14 | 2016-12-27 | Integrated Sensors, Llc | Microcavity plasma panel radiation detector |
US9964651B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-08 | Integrated Sensors, Llc | Ultra-thin plasma panel radiation detector |
US9551795B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-24 | Integrated Sensors, Llc | Ultra-thin plasma radiation detector |
CN105070629B (zh) * | 2015-08-19 | 2017-06-13 | 长春理工大学 | 用于空间光通信具有复合波导阳极的微通道光电倍增管 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724747A1 (de) * | 1977-06-01 | 1978-12-14 | Siemens Ag | Roentgenbildverstaerker |
US4142101B1 (en) * | 1977-07-20 | 1991-02-19 | Low intensity x-ray and gamma-ray imaging device | |
GB1605140A (en) * | 1978-05-31 | 1982-01-27 | English Electric Valve Co Ltd | Image intensifier devices |
US4429228A (en) * | 1981-05-12 | 1984-01-31 | Anderson David F | High efficiency photoionization detector |
US4454422A (en) * | 1982-01-27 | 1984-06-12 | Siemens Gammasonics, Inc. | Radiation detector assembly for generating a two-dimensional image |
-
1987
- 1987-02-14 DE DE19873704716 patent/DE3704716A1/de active Granted
-
1988
- 1988-02-04 CH CH392/88A patent/CH673907A5/de unknown
- 1988-02-11 US US07/155,048 patent/US4937455A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-12 JP JP63029038A patent/JPS63259952A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429925C1 (de) * | 1994-08-23 | 1995-11-23 | Roentdek Handels Gmbh | Verfahren und Detektoreinrichtung zur elektronischen positionsbezogenen Erfassung von Strahlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4937455A (en) | 1990-06-26 |
DE3704716A1 (de) | 1988-08-25 |
CH673907A5 (de) | 1990-04-12 |
JPS63259952A (ja) | 1988-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1569012B1 (de) | Verfahren zum Nachweis ionisierender Strahlung | |
DE3704716C2 (de) | ||
Kume et al. | 20 inch diameter photomultiplier | |
DE2542303A1 (de) | Hochenergiestrahlungsdetektor mit verbesserter reflektierender unterlage fuer eine phosphorschicht | |
DE2841394A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE2934665A1 (de) | Gammakameraszintillatoranordnung und damit ausgeruestete gammakamera | |
US4221967A (en) | Gamma ray camera | |
DE2453772A1 (de) | Schnellansprechende kamera fuer bildwandlerroehren | |
DE2038607A1 (de) | Strahlenabbildungseinrichtung | |
DE4223773C2 (de) | Verfahren zur Unterscheidung und gleichzeitigen oder getrennten Messung von Einzel- und Mehrelektronenereignissen in einem optoelektronischen Detektor | |
DE2610751A1 (de) | Vorrichtung zur lokalisation von lichterscheinungen | |
EP1266391B1 (de) | Strahlungswandler mit einem szintillator, einer photokathode und einem elektronenvervielfacher | |
Itaya et al. | Development of a new photomultiplier tube with high sensitivity for a wavelength-shifter fiber readout | |
EP0279490B1 (de) | Einkristall auf Basis von Seltenerdmetall-Aluminium-Granat | |
WO2010094272A2 (de) | Spect-gamma-kamera, spect-scanner sowie verwendungen einer spect-gamma-kamera | |
DE69613131T2 (de) | Röntgenbilddetektor und Bildauslesevorrichtung | |
DE2147081A1 (de) | ||
D'Ambrosio et al. | Gamma spectroscopy and optoelectronic imaging with hybrid photon detector | |
DE10126388B4 (de) | Festkörperstrahlungsdetektor | |
US3398282A (en) | Radiation detector whose output is independent of the energy distribution of incident radiation | |
Longo et al. | Energetic neutron identification with pulse shape discrimination in pure CsI crystals | |
DE3743353A1 (de) | Detektor zum nachweis niederenergetischer elektronen | |
DE2306575A1 (de) | Roentgenbildverstaerker | |
DE69402367T2 (de) | Bildverstärkerröhre | |
DE1290267B (de) | Photoelektrischer Bildschirm und elektrostatisches Aufzeichnungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |