DE2441870B1 - Zusammenklappbares Fahrgestell für Kinderwagen - Google Patents

Zusammenklappbares Fahrgestell für Kinderwagen

Info

Publication number
DE2441870B1
DE2441870B1 DE2441870A DE2441870A DE2441870B1 DE 2441870 B1 DE2441870 B1 DE 2441870B1 DE 2441870 A DE2441870 A DE 2441870A DE 2441870 A DE2441870 A DE 2441870A DE 2441870 B1 DE2441870 B1 DE 2441870B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
strut
longitudinal
support
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441870C2 (de
Inventor
Udo 8051 Neufahrn Beger
Auri Pasquini
Gabriel Saillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampafrance SA
Original Assignee
Morellet Guerineau GmbH and Co Handels KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morellet Guerineau GmbH and Co Handels KG filed Critical Morellet Guerineau GmbH and Co Handels KG
Priority claimed from DE19742441870 external-priority patent/DE2441870C2/de
Priority to DE19742441870 priority Critical patent/DE2441870C2/de
Priority to CH264675A priority patent/CH593820A5/xx
Priority to IT21598/75A priority patent/IT1034597B/it
Priority to NL7505069A priority patent/NL7505069A/xx
Priority to SE7505689A priority patent/SE397317B/xx
Priority to FR7522057A priority patent/FR2283039A1/fr
Priority to AT636875A priority patent/AT350755B/de
Priority to US05/604,731 priority patent/US4019757A/en
Priority to BE159533A priority patent/BE832832A/xx
Priority to DD188094A priority patent/DD120162A5/xx
Priority to GB34820/75A priority patent/GB1529343A/en
Priority to ES1975214885U priority patent/ES214885Y/es
Publication of DE2441870B1 publication Critical patent/DE2441870B1/de
Publication of DE2441870C2 publication Critical patent/DE2441870C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • B62B7/083Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis the wheel axes being moved from each other during folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/003Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use with actuation mechanisms which drive the folding or unfolding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/02Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use foldable widthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/06Foldable with a scissor-like mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/18Geared articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/062Coupling unit between front wheels, rear wheels and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zusammenklappbares Fahrgestell für Kinderwagen, mit zwei scherenförmigen Seitenteilen, die jeweils aus zwei in ihrer Mitte gelenkig miteinander verbundenen und an ihren unteren Enden je ein Rad tragenden Stützstreben und einem Tragarm bestehen, der an seinem einen Ende mit dem oberen Ende der einen Stützstrebe direkt und an seinem anderen Ende mit dem oberen Ende der anderen Stützstrebe über ein Verbindungsteil nach Art eines Kniehebels gelenkig verbunden ist, mit einem ebenfalls scherenförmigen Basisteil, das aus zwei in ihrer Mitte miteinander und an ihren Enden mit den unteren Enden der Stützstreben verbundenen Basisstreben besteht, und mit einem U-förmigen Schiebebügel, der eine als Schiebegriff dienende obere Querstrebe und zwei seitliche Längsstreben aufweist, die mit den Verbindungsteilen zwischen Stützstreben und Tragarmen derart verbunden sind, daß bei einem Verschwenken des Schiebebügels auf die Tragarme zu die Seitenteile nach unten zusammengefaltet werden, und der so ausgebildet ist, daß ein gleichzeitiges Zusammenfalten des Basisteils in Richtung seiner Radachsen ermöglicht wird.
Es sind Fahrgestelle für Kinderwagen bekannt, die nur in vertikaler Richtung zusammenklappbar sind und zwei seitliche, -förmige Rahmen aus zwei schwenkbar verbundenen Streben aufweisen, die an ihren oberen Enden durch horizontale Streben verbunden sind.
Diese horizontalen Streben dienen je nach Art des Kinderwagens zur Befestigung eines Wagenkastens oder eines Sitzes. Die oberen Enden der einen Streben der seitlichen Rahmen sind durch einen U-förmigen Schieber verbunden.
Aus der DT-AS 11 99 629 ist ein in Längs- und in Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen bekannt, dessen Gestell aus einem -förmigen Rahmen mit zwei schwenkbar verbundenen Streben und zwei mit diesem Rahmen schwenkbar verbundenen, V-förmig verlaufenden Streben besteht. Die beiden V-förmig verlaufenden Streben sind an der Spitze schwenkbar verbunden und laufen an der Spitze in zwei Schieberteile aus. Der -förmige Rahmen und die V-förmig
verbundenen Streben tragen an ihren unteren Enden Räder. Am oberen Ende des -förmigen Rahmens ist ein Sitz angeordnet. Dieses Gestell hat den Nachteil, daß seine Stabilität nur sehr gering ist und daß die maximale Länge zwischen dem Schieber an den V-förmig verbundenen Streben und deren Rädern nicht verringert werden kann.
Aus dem DT-Gbm 19 47 820 ist ein zusammenklappbares Gestell für Kindersportwagen bekannt, das in vertikaler Richtung und auch in Querrichtung zusammenklappbar ist. Dieses Gestell hat einen -förmigen Grundrahmen aus zwei schwenkbar verbundenen Streben, zwei Schieberteile, die klappbar und jeweils am unteren Ende mit dem Grundrahmen verbunden sind. Zur Versteifung in vertikaler Richtung sind die oberen Abschnitte der Schieberteile und der Grundrahmen durch einen weiteren -förmigen Rahmen aus zwei schwenkbar verbundenen Streben verbunden. Der Sitz aus faltbarem Material ist an den oberen Abschnitten der Schieberteile und Schienen befestigt, die zwischen dem Grundrahmen und den unteren Abschnitten der Schieberteile angeordnet sind. Dieses bekannte Gestell ist nur für Kindersportwagen geeignet. Da der Schieber aus zwei nicht verbundenen Teilen besteht, ist es schwierig, die Fahrtrichtung des Kinderwagens einzuhalten, wenn man ihn nur an einem Schieberteil angreift.
Aus der DT-PS 4 92 027 ist ein in vertikaler und in Querrichtung zusammenklappbares Kinderwagengestell der eingangs genannten Gattung bekannt, das zwei seitliche -förmige Rahmen aufweist, die unten durch einen -förmigen Grundrahmen und oben durch einen Sitz, Armstützen und einen Schieber verbunden sind. Zum Zusammenklappen des Kinderwagengestells ist der Sitz in der Mitte klappbar und der Schieber kann in zwei Teile geteilt werden. Zum Zusammenklappen des Gestells werden die beiden Schieberteile nach vorne geklappt. Gleichzeitig ist es jedoch erforderlich, den Sitz nach oben zu klappen, d. h. es muß ein seitlicher Druck ausgeübt werden. Dadurch wird der Zusammenklappvorgang relativ kompliziert.
Aus der DT-PS 8 62 713 ist ein quer zusammenlegbares Kinderwagengestell bekannt, bei dem die Querstreben des Schiebebügels in der Mitte klappbar ist und gleichzeitig dessen Längsstreben mit Seitenteilen durch ein Verbindungsteil um ihre Achse drehbar und in Längsrichtung des Kinderwagens schwenkbar verbunden sind. Dieses Kinderwagengestell hat im zusammengeklappten und im aufgeklappten Zustand die gleiche Höhe, die von seinen Seitenteilen bestimmt wird.
Aus der DT-OS 23 00 435 ist ein in vertikaler Richtung und in Querrichtung zusammenklappbares Kinderwagengestell bekannt, daß einen durchgehenden Schieber aufweist, dessen Schiebergriff in der Mitte nach innen klappbar ist. Dieses Gestell hat jedoch keine Tragarme für einen abnehmbaren Wagenkasten und ist daher ausschließlich für Kindersportwagen verwendbar.
Aus dem DT-Gbm 19 67 538 ist ein zusammenlegbarer Kinderwagen bekannt, bei dem der Schiebebügel durch einen geschlossenen, rechteckigen Schieberrahmen gebildet wird. Bei diesem Gestell ist jedoch weder der Schieberrahmen noch der Tragrahmen des abnehmbaren Wagenkastens in Querrichtung zusammenklappbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in vertikaler Richtung und in Querrichtung zusammenklappbares Fahrgestell für Kinderwagen zu schaffen, das für einen üblichen Kinderwagen mit einem abnehmbaren Wagenkasten und auch für einen Kindersportwagen geeignet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß beide Querstreben eines in an sich bekannter Weise den Schiebebügel bildenden geschlossenen rechteckigen Schieberrahmens, die nach dem Abnehmen eines in an sich bekannter Weise von den Tragarmen getragenen abnehmbaren Wagenkastens oder Sportwagensitzes zusammen mit den Basisstreben des Basisteils die einzigen Querverbindungen der beiden Seitenteile bilden, in ihrer Mitte in an sich bekannter Weise klappbar ausgebildet und gleichzeitig die Längsstreben dieses Schieberrahmens jeweils in dem zugeordneten Verbindungsteil zwischen Stützstrebe und Tragarm in an sich bekannter Weise um ihre Längsachse drehbar angeordnet sind. Ein wesentlicher Vorteil dieses Fahrgestells besteht darin, daß ihm der rechtekkige Schieberrahmen im aufgeklappten Zustand eine hohe Stabilität verleiht.
Beim Zusammenklappen des erfindungsgemäßen Fahrgestells wird der Schieberrahmen nach vorne gekippt. Bei einer einfachen Drehlagerung der Längsstreben des Schieberrahmens müssen diese derart gedreht werden, daß der Schieberrahmen nach innen zusammengeklappt und dadurch die Breite des Gestells verringert wird. Zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Drehlagerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrgestells nach der Erfindung im nicht-geklappten Zustand,
F i g. 2 das gleiche Fahrgestell in einer mittleren Lage,
F i g. 3 das gleiche Fahrgestell im zusammengeklappten Zustand,
F i g. 4 in vergrößerter Darstellung ein Verbindungsteil,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch das gleiche Verbindungsteil,
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung eines abgewandelten Verbindungsteils mit einem Zahnradgetriebe, und
F i g. 7 eine perspektivische Darstellung des Zahnradgetriebes gemäß F i g. 6.
Das zusammenklappbare Fahrgestell besteht aus zwei Seitenteilen 11 mit je zwei schwenkbar verbundenen Stützstreben 12 und 13. Die Seitenteile 11 sind an den unteren Enden ihrer Stützstreben 12 und 13 durch ein Basisteil 15 aus zwei schwenkbar verbundenen Basisstreben 16 und 17 verbunden. An den unteren Enden der Stützstreben 12 und 13 der Seitenteile 11 sind Räder 14 befestigt. Ein rechteckiger Schieberrahmen 18 mit Querstreben 19 und Längsstreben 20 ist durch ein Verbindungsteil 22 mit horizontalen Tragarmen 21 und den einen Stützstreben 13 der Seitenteile 11 verbunden.. Die Querstreben 19 des Schieberrahmens 18 sind in der Mitte derart klappbar, daß der Schieberrahmen in Fahrtrichtung nach vorne zusammenklappbar ist. Die obere Querstrebe 19 dient als Schiebergriff.
Das Verbindungsteil 22 besteht aus einer U-förmigen Lasche, an deren Schenkel 23 die horizontalen Tragarme 21 und die Stützstreben 13 schwenkbar befestigt sind. Die horizontalen Tragarme dienen zur Befestigung eines Wagenkastens oder eines Sportwagensitzes und sind an ihrem einen Ende mit den Stützstreben 12 gelenkig verbunden.
ί>
Die Längsstreben 20 des Schieberrahmens 18 sind in dem Verbindungsteil 22 drehbar gelagert. Wie die F i g. 4 und 5 zeigen, erfolgt die Drehlagerung dadurch, daß an jeder Längsstrebe 20 ein Zapfen 24 befestigt ist, der in einer Quernut 25 des Verbindungsteils 22 geführt ist.
Eine zwangläufige Drehung der Längsstreben 20 beim Nachvorneklappen des Schieberrahmens 18 erfolgt durch je einen gekröpften Bügel 26 an jeder Längsstrebe 20 des Schieberrahmens 18. Sobald der Schieberrahmen 18 nach vorne geklappt wird, schlägt der Bügel 26 an der einen Stützstrebe 13 des Seitenteils 11 an und bewirkt eine Drehung der Längsstrebe in der gewünschten Richtung.
Die Drehung der Längsstreben 20 des Schieberrah- '5 mens 18 kann auch durch ein in den F i g. 6 und 7 gezeigtes Zahnradgetriebe erfolgen. Dieses Getriebe ist in jedem Verbindungsteil 22 angeordnet und besteht aus einem Zahnrad 27 mit Schrägverzahnung, das am Ende der einen Stützstrebe 13 des Seitenteils 11 festsitzt und einem mit diesem in Eingriff stehenden Zahnrad 28 mit Schrägverzahnung, das auf der Längsstrebe 20 des Schieberrahmens 18 sitzt. Die beiden Zahnräder können zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt sein. . . ·
Der Dreh- und Schwenkbereich der Längsstreben 20 des Schieberrahmens 18 wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß. eine Drehbewegung von 90° und eine Schwenkbewegung von 171° möglich ist. Unter diesen Bedingungen kann erreicht werden, daß im zusammengeklappten Zustand des Fahrgestells die Längsstreben in etwa horizontal verlaufen und die Hälften der Querstreben des Schieberrahmens nicht auf dem Boden aufsitzen. ■ :
Die Arretierung, des Fahrgestells im aufgeklappten Zustand erfolgt in'üblicher Weise durch seitliche Hebel 29, die den Schieberrahmen 18 mit den Seitenteilen 11 verbinden: . ,
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Zusammenklappbares Fahrgestell für Kinderwagen, mit zwei scherenförmigen Seitenteilen, die jeweils aus zwei in ihrer Mitte gelenkig miteinander verbundenen und an ihren unteren Enden je ein Rad tragenden Stützstreben und einem Tragarm bestehen, der an seinem einen Ende mit dem oberen Ende der einen Stützstrebe direkt und an seinem anderen Ende mit dem oberen Ende der anderen Stützstrebe über ein Verbindungsteil nach Art eines Kniehebels gelenkig verbunden ist, mit einem ebenfalls scherenförmigen Basisteil, das aus zwei in ihrer Mitte miteinander und an ihren Enden mit den unteren Enden der Stützstreben verbundenen Basisstreben besteht, und mit einem U-förmigen Schiebebügel, der eine als Schiebegriff dienende obere Querstrebe und zwei seitliche Längsstreben aufweist, die mit den Verbindungsteilen zwischen Stützstreben und Tragarmen derart verbunden sind, daß bei einem Verschwenken des Schiebebügels auf die Tragarme zu die Seitenteile nach unten zusammengefaltet werden, und der so ausgebildet ist, daß ein gleichzeitiges Zusammenfalten des Basisteils in Richtung seiner Radachsen ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide Querstreben (19) eines in an sich bekannter Weise den Schiebebügel bildenden geschlossenen rechteckigen Schieberrahmens (18), die nach dem Abnehmen eines in an sich bekannter Weise von den Tragarmen getragenen abnehmbaren Wagenkastens oder Sportwagensitzes zusammen mit den Basisstreben (16 und 17) des Basisteils (15) die einzigen Querverbindungen der beiden Seitenteile (11) bilden, in ihrer Mitte in an sich bekannter Weise klappbar ausgebildet und gleichzeitig die Längsstreben (20) dieses Schieberrahmens (18) jeweils in dem zugeordneten Verbindungsteil (22) zwischen Stützstrebe (13) und Tragarm (21) in an sich bekannter Weise um ihre Längsachse drehbar angeordnet sind.
2. Zusammenklappbares Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (22) zwischen Stützstrebe (13) und Tragarm (21) aus einer die zugehörige Längsstrebe (20) des Schieberrahmens (18) umschließenden U-förmigen Lasche besteht, zwischen deren Schenkeln (23) die Stützstrebe (13) und der Tragarm (21) angelenkt sind.
3. Zusammenklappbares Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsstreben (20) des Schieberrahmens (18) jeweils ein Zapfen (24) vorgesehen ist, der in Drehrichtung der Längsstrebe (20) in einer Quernut (25) des Verbindungsteils (22) geführt ist.
4. Zusammenklappbares Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längsstreben (20) des Schieberrahmens (18) und dem zugeordneten Seitenteil (11) eine solche kinematische Verbindung vorgesehen ist, daß bei einem Verschwenken des Schieberrahmens (18) gleichzeitig eine Drehung seiner Längsstreben (20) um ihre Längsachse erfolgt.
5. Zusammenklappbares Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als kinematische Verbindung zwischen Längsstrebe (20) und Seitenteil (11) an der Längsstrebe (20) im Bereich des Seitenteils (11) ein gekröpfter Bügel
(26) angebracht ist, der beim Zusammenklappen des Fahrgestells an dem Seitenteil (11) zur Anlage kommt und eine Drehung der Längsstrebe (20) bewirkt.
6. Zusammenklappbares Fahrgestell nach den Ansprüchen 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als kinematische Verbindung zwischen Längsstrebe (20) und Seitenteil (11) ein Zahnradgetriebe vorgesehen ist, das aus einem am oberen Ende der einen Stützstrebe (13) des Seitenteils (11) festsitzenden Zahnrad (27) mit Schrägverzahnung und einem mit diesem in Eingriff stehenden Zahnrad (28) mit Schrägverzahnung besteht, das auf der Längsstrebe (20) des Schieberrahmens (18) festsitzt.
7. Zusammenklappbares Fahrgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (27 und 28) aus Kunststoff bestehen.
8. Zusammenklappbares Fahrgestell nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Längsstreben (20) des Schieberrahmens (18) gegenüber der zugeordneten Stützstrebe (13) des Seitenteils (11) um etwa 90° drehbar und um etwa 171° schwenkbar sind.
DE19742441870 1974-08-31 1974-08-31 Zusammenklappbares Fahrgestell für Kinderwagen Expired DE2441870C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441870 DE2441870C2 (de) 1974-08-31 Zusammenklappbares Fahrgestell für Kinderwagen
CH264675A CH593820A5 (de) 1974-08-31 1975-03-03
IT21598/75A IT1034597B (it) 1974-08-31 1975-03-24 Telaio pieghevole per carrozzina per bambini
NL7505069A NL7505069A (nl) 1974-08-31 1975-04-29 Samenklapbaar kinderwagenonderstel.
SE7505689A SE397317B (sv) 1974-08-31 1975-05-20 Hopvikbart barnvagnschassi
FR7522057A FR2283039A1 (fr) 1974-08-31 1975-07-15 Chassis pliable pour voiture d'enfant
AT636875A AT350755B (de) 1974-08-31 1975-08-14 Zusammenklappbares fahrgestell fuer kinder- waegen
US05/604,731 US4019757A (en) 1974-08-31 1975-08-14 Foldable pram chassis
BE159533A BE832832A (fr) 1974-08-31 1975-08-28 Chassis pliable pour voiture d'enfant
DD188094A DD120162A5 (de) 1974-08-31 1975-08-29
GB34820/75A GB1529343A (en) 1974-08-31 1975-08-31 Foldable pram chassis
ES1975214885U ES214885Y (es) 1974-08-31 1975-09-03 Chasis de cochecito de nino plegable.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441870 DE2441870C2 (de) 1974-08-31 Zusammenklappbares Fahrgestell für Kinderwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441870B1 true DE2441870B1 (de) 1976-01-08
DE2441870C2 DE2441870C2 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700692A1 (de) * 1976-01-15 1978-01-05 Herlag Holzwarenfabrik Kg Kinderwagen
DE2644634A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Morellet Guerineau Gmbh Co Zusammenklappbares fahrgestell fuer kinderwagen
DE2822944A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Kassai Kk Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
FR2600962A1 (fr) * 1986-07-03 1988-01-08 Ampafrance Dispositif de securite pour poussette pliante ou analogue
EP0494736A3 (en) * 1991-01-11 1992-09-09 Aprica Kassai Kabushikikaisha Foldaway baby carriage and folding mechanism employed therein
EP0611689A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-24 Jane S.A. Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln der zusammengeklappten Stellung von Kinderwagen
WO2019067119A3 (en) * 2017-09-28 2019-05-09 Lifeline Scientific, Inc. Mobile cart for an organ container

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700692A1 (de) * 1976-01-15 1978-01-05 Herlag Holzwarenfabrik Kg Kinderwagen
DE2644634A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Morellet Guerineau Gmbh Co Zusammenklappbares fahrgestell fuer kinderwagen
DE2822944A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Kassai Kk Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
FR2600962A1 (fr) * 1986-07-03 1988-01-08 Ampafrance Dispositif de securite pour poussette pliante ou analogue
EP0494736A3 (en) * 1991-01-11 1992-09-09 Aprica Kassai Kabushikikaisha Foldaway baby carriage and folding mechanism employed therein
EP0611689A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-24 Jane S.A. Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln der zusammengeklappten Stellung von Kinderwagen
WO2019067119A3 (en) * 2017-09-28 2019-05-09 Lifeline Scientific, Inc. Mobile cart for an organ container
US10543863B2 (en) 2017-09-28 2020-01-28 Lifeline Scientific, Inc. Mobile cart for an organ container

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283039A1 (fr) 1976-03-26
SE397317B (sv) 1977-10-31
ES214885Y (es) 1977-06-16
ATA636875A (de) 1978-11-15
DD120162A5 (de) 1976-06-05
GB1529343A (en) 1978-10-18
NL7505069A (nl) 1976-03-02
SE7505689L (sv) 1976-03-01
AT350755B (de) 1979-06-25
FR2283039B1 (de) 1978-10-13
BE832832A (fr) 1975-12-16
CH593820A5 (de) 1977-12-15
IT1034597B (it) 1979-10-10
US4019757A (en) 1977-04-26
ES214885U (es) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3528008C2 (de)
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE60130125T2 (de) Zusammenklappbarer kinderwagenträger
DE2626032C3 (de) Faltkinderwagen
DE3925150C2 (de)
DD296893A5 (de) Zusammenklappbarer kindersportwagen
DE2614716A1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE3151053C2 (de)
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3430327A1 (de) Rahmengeruest fuer ein kinderwagenbett
DE3417599C2 (de)
DE2701052A1 (de) Zusammenklappbarer rollstuhl, insbesondere fuer kinder
DE4229857C2 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen
DE19956573A1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder dergleichen
DE2441870C2 (de) Zusammenklappbares Fahrgestell für Kinderwagen
DE2441870B1 (de) Zusammenklappbares Fahrgestell für Kinderwagen
DE3901743A1 (de) Wagenkasten fuer kinderwagen
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell
DE3049060A1 (de) Kinder-sportwagen
EP1493646A2 (de) Kinder- oder Puppenwagen
DE2300435C3 (de) Zusammenklappbares Gestell für Kindersportwagen, Klappstühle oder dergleichen
DE2644634C2 (de)
DE202004018180U1 (de) Einsatz für einen zusammenklappbaren Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMPAFRANCE S.A. DEUTSCHLAND, 8300 LANDSHUT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMPAFRANCE S.A., CASTRES, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW. GRAVENREUTH FRHR. VON, G., DIPL.-ING.(FH), RECHTSANW. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMPAFRANCE S.A., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee