DE2441361B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2441361B2
DE2441361B2 DE19742441361 DE2441361A DE2441361B2 DE 2441361 B2 DE2441361 B2 DE 2441361B2 DE 19742441361 DE19742441361 DE 19742441361 DE 2441361 A DE2441361 A DE 2441361A DE 2441361 B2 DE2441361 B2 DE 2441361B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
phase
program section
cleaning
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742441361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441361A1 (de
Inventor
Josef 7928 Giengen Ilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742441361 priority Critical patent/DE2441361A1/de
Priority to FR7523662A priority patent/FR2282840A1/fr
Priority to IT2662575A priority patent/IT1042065B/it
Priority to GB3545375A priority patent/GB1522153A/en
Priority to ES440535A priority patent/ES440535A1/es
Publication of DE2441361A1 publication Critical patent/DE2441361A1/de
Publication of DE2441361B2 publication Critical patent/DE2441361B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter für die Spülflüssigkeit, die dem Behälter während eines Programmablaufs in den Programmabschnitten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen zugeführt und entnommen, ggf. von einer Heizeinrichtung erwärmt und durch eine Sprüheinrichtung auf das Geschirr gesprüht wird.
Aus der DE-OS 20 28 774 ist ein bei Geschirrspülmaschinen anzuwendendes Verfahren zum Anheben des Sprühdruckes während des Hauptspülganges, d. h. während des Programmabschnitts Reinigen bekannt, bei dem der auf die vorgesehene Höchsttemperatur aufgeheizten Lauge vor Beendigung des Spulgangs eine bestimmte Menge Kaltwasser zugemischt wird, wobei sich automatisch eine Erhöhung des Sprühdrucks ergeben soll. Dabei beträgt die Laugenmenge ca. IO Liter, was einer bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen üblichen Normalflüssigkeitsmenge entspricht, die zusätzlich um ca. 4—5,5 Liter Kaltwasser erhöht wird. Das bekannte Verfahren arbeitet also außerordentlich unwirtschaftlich im Hinblick auf verbrauchte Wassermenge, Energie zum Erwärmen von lö Liter Lauge sowie Verbrauchen vun Reinigungsmitte! zum Bereiten dieser Laugenmenge in der erforderlichen Konzentration von üblicherweise 40 Gramm Reinigungsmittel pro 10 Liter Wasser.
Ferner ist aus der DE-OS 14 28 473 ein gleichfalls für Geschirrspülmaschinen vorgesehenes Verfahren bekannt, bei dem nach Beendigung des Spülganges die Temperatur des Spülwassers durch Zusetzen von Kaltwasser herabgesetzt wird, damit das Geschirr abkühlt und das am Geschirr haftende Restv*asser nicht durch die Eigenwärme des Geschirrs verdunstet und Rückstände hinterläßt, sondern weitgehend abläuft. Diesem bekannten Verfahren liegt eine völlig andere Aufgabe als der Erfindung zugrunde.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, nicht mehr Flüssigkeit im Programmabschnitt Reinigen als bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen üblich zu verbrauchen, nur wenig Energie zum Erwärmen der Flüssigkeit aufzuwenden, dabei aber eine bei geringem Reinigungsmittelverbrauch trotzdem wirkungsvolle und schonende Reinigung des Geschirrs zu ermöglichen bei gleichzeitiger Minderung des Arbeitsgeräusches der Geschirrspülmaschine.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst dafl während des Programmabschnitts Reinigen zunächst in einer ersten Phase eine gegenüber der Normalflüssigkeitsmenge stark verringerte Flüssigkeitsmenge in den Spülbehälter eingefüllt und erwärmt sowie mit gegenüber einem Normalsprühdruck verhältsnismäßig geringem Druck auf das Geschirr gesprüht wird, daß die SpülflCssigkeitsmenge nach Erreichen einer vorbestimmten Temperatur in einer zweiten Phase durch Zufuhr von kaltem Frischwasser auf die Normalflüssigkeitsmenge vergrößert sowie mit auf den Normaldruck erhöhtem Druck bis zum Ende des Programmabschnitts auf das Geschirr gesprüht wird und daß die Menge des Reinigungsmittels auf die verringerte Flüssigkeitsmenge der ersten Phase des Programmabschnitts Reinigen abgestimmt ist.
Dies ist insofern vorteilhaft, als die während der zum Einweichen von Speiseresten dienenden ersten Phase verwendete Flüssigkeitsmenge gegenüber der bei bekannten Geschirrspülmaschinen üblichen Flüssigkeitsmenge von 10 Liter stark verringert ist, was eine beachtliche Energie- und Reinigungsmitteleinsparung ermöglicht. Der dabei angewandte, gegenüber einem Normalsprühdruck erniedrigte Sprühdruck hat eine beachtliche Verringerung des Spülgeräusches der Maschine zur Folge. Außerdem wird eine zusätzliche Spülkostensenkung und geringere Umweltbelastung aufgrund der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten geringen Reinigungsmittelmenge erzielt. Mit der in der zweiten Phase zugeführten Kaltwassermenge wird die Spülflüssigkeitsmenge nur auf die bei den bekannten Maschinen verwendeten Menge von 10 Liter aufgefüllt und zum Ablösen der eingeweichten, ggf. noch am Geschirr haftenden Speisereste mit Normalsprühdruck versprüht. Dabei nimmt das Arbeitsgeräusch der Maschine kein unüblichiis Maß an, sondern erreicht lediglich während einer kurzen Zeitspanne des
24 41 36t
gesamten Programmabschnitts Reinigen einen »Normalpegel«.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt zweckmäßigerweise das Mengenverhältnis der Spülflüssigkeiten der ersten Phase zur zweiten Phase wenigstens annähernd 1 :2.
Dadurch, daß gemäß einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der zweiten Phase des Programmabschnitts Reinigen die Heizeinrichtung ausgeschaltet ist, wird aufgrund der damit erzielten Temperaturabsenkung der Spülflüssigkeit und der Verringerung der Laugenkonzentration bekanntermaßen eine Korrosionsminderung an gläsernen und eine Dekorschonung an Porzellan-Geschirrteilen erzielt
Eine vorteilhafte Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die in der ersten Phase des Programmabschnitts Reinigen verwendete Flüssigkeitsmenge und der Sprühdruck wenigstens annähernd so groß bzw. hoch ist wie im Programmabschnitt Klarspülen, während die Flüssigkeitsmenge und der Sprühdruck in der zweiten Phase des Programmabschnitts Reinigen wenigstens annähernd f·.- groß bzw. hoch ist wie im Programmabschnitt Vorspülen. Dies ist insofern vorteilhaft, als im Programmabschnitt Klarspülen eine geringe Flüssigkeitsmenge und ein niederer Sprühdruck ausreicht, um die mit einem Klarspülmittel versetzte Spülflüssigkeit über das Geschirr zu versprühen. Im Programmabschnitt Vorspülen ist dagegen eine verhältnismäßig große Flüssigkeitsmenge und ein hoher Sprühdruck erforderlich, um einen möglichst großen Teil der am Geschirr anhaftenden Speisereste zu Beginn des Programmablaufs abzulösen.
Schließlich wird nach einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Spülflüssigkeit im Programmabschnitt Zwischenspülen mit geringem Druck auf das Geschirr gesprüht. Dieser geringe Sprühdruck reicht aus, um die am Geschirr anhaftenden Reste der im Programmabschnitt Reinigen verwendeten alkalischen Spülflüssigkeit zu entfernen.
In der Zeichnung ist zur Verdeutlichung des Verfahrens zum Reinigen von Geschirr ein Diagramm mit dem vereinfacht gezeichneten Verlauf der Temperatur Tin "Celsius des Geschirrs, der Menge Vin Liter der in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine eingefüllten FlUsssigkeit und des Sprühdrucks ρ in bar der Spülflüssigkeit über der Zeitdauer / in Minuten eines Programmablaufs dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine gliedert sich während eines Progiv;nmablaufs in die Programmabschniite Vorspülen A, Reinigen B, Zwischenspülen C, Klarspü'.en D und Trocknen £ Der Programmabschnitt Reinigen B ist unterteilt in eine erste Phase 6 1 und in eine zweite Phase 62. Die Dauer eines Programmablaufs beträgt ca. 58 Minuten.
Zu Beginn des Programmabschnitts Vorspülen A werden IO Liter kaltes Wasser aus einem Wasserleitungsnetz in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine eingefüllt. Zugleich mit Beginn des Einfüllvorganges wird eine Umwälzpumpe eingeschaltet, welche die Flüssigkeit mit steigendem Druck einer Einrichtung zum Besprühen des zu reinigenden Geschirrs zufuhrt. Am Ende des Einfüllvorganges ist ein verhältnismäßig hoher Sprühdruck von 0,4 bar erreicht. Das Geschirr wird für die Dauer von 2 min bei diesem Druck mit Spülflüssigkeit besprüht. Dabei trägt die Spülflüssigkeit am Geschirr lose anhaftende Speisereste ab. Am Ende des Umwälzvorganges wird die mit Speiseresten beladene Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter abgesaugt.
Während der ersten Phase b I des Programmabschnitts Reinigen B werden 5 Liter Flüssigkeit in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine eingefüllt und von der Pumpe umgewälzt. Am Ende des Einfüllvorganges erreicht die Spülflüssigkeit einen Druck von 0,2 bar, der für den restlichen Verlauf dieser Phase 61 beibehalten wird. Der verhältnismäßig geringe Druck der auf das Geschirr gesprühten Spülflüssigkeit wird bei entsprechender Ausbildung der Umwälzpumpe und Anordnung im Spülbehälter auf einfache Weise dadurch erzielt, daß die Umwälzpumpe bei diesem gegenüber dem Programmabschnitt Vorspülen A verringerten Flüssigkeitsstand im Spülbehälter vermehrt Luft ansaugt. Eine Sprühdruckabsenkung läßt sich jedoch auch durch entsprechende Regelung des Antriebsmotors der Umwälzpumpe, durch Einschaltung einer Drossel zwischen der Umwälzpumpe und der Sprüheinrichtung oder durch Bildung eins bypass zwischen Pumpe und Spülbehälter erzielen. Die Spülflü.^'gkeit wird während der Phase b! durch eine Hebe'nrichtung auf eine Temperatur von 55°C erwärmt. Während des Aufheizvorganges erfolgt am Punkt 63 die Zugabe eines Reinigungsmittels zur Spülflüssigkeit, deren Q^eII- und Ablösevermögen bei Speiseresten dadurch erhöht wird. Die Menge des Reinigungsmittels ist auf die verhältnismäßig geringe Flüssigkeitsmenge der ersten Phase b 1 des Programmabschnitts Reinigen B abgestimmt, d. h. die bei bekannten Geschirrspülmaschinen für 10 Liter Spülflüssigkeit erforderliche Menge des Reinigungsmittels kann bei 5 Liter Flüssigkeit auf die Hälfte reduziert werden.
Kurz nach Erreichen der Temperatur von 55°C wird die Spülflüssigkeitsmenge in der zweiten Phase 62 des Programmabschnitts Reinigen B durch Zufuhr von 5 Liter kaltem Frischwasser auf eine Flüssigkeitsmenge von 10 Liter vergrößert. Das Mengenverhältnis der Spülflüssigkeiten der ersten Phase 61 zur zweiten Phase 62 beträgt 1 :2. Die Zufuhr von kaltem Frischwasser führt zu einer Verringerung der Flüssigkaits- und somit auch der Geschirrtemperalur auf 50°C, die infolge der in der zweiten Phase 62 ausgeschalteten Heizeinrichtung bis zum Ende des Programmabschnitts B annähernd erhalten bleibt. Das Besprühen des Geschirrs mit der in der zweiten Phase b 2 vergrößerten Flüssigkeitsmenge bei einem auf 0,4 bar erhöhten Druck bewirkt das völlige Ablösen der noch am Geschirr anhaftenden Speisereste. Die Flüssigkeitsmenge und der Sprühdruck ist in der zweiten Phase 6 2 des Programmabschnitts Reinigen S so groß bzw. hoch wie im Programmabschnitt Vorspülen A. Der Programmabschnitt B wird durch das Absaugen der mit Speiseresten beladenen Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine beendet. Die Dauer der ersten Phase 61 beträgt 16 min, die der zwe'ten Phjse 6 2 4 min.
Während des Programmabschnitts Zwischenspülen C werden 10 Liter kaltes Frischwasser in den Spülbehälter eingefüllt und ;nit einem Druck von 0,4 bar auf das Geschirr gesprüht. Der Sprühdruck der Spülflüssigkeit kann im Programmabschnitt Zwischenspülen C zur Minderung des Spülgeräusches durch geeignete Maßnahmen vermindert werden (gestrichelte Linie), da mit der Spülflüssigkeit keine Speisereste mehr abgetragen werden müssen. Γ>ίβ Temperatur des Geschirrs sinkt wegen der Kaltwasserzufuhr und der ausgeschalteten Heizeinrichtung auf 35°C ab. Der Programmabschnitt Zwischenspülen C wird durch das Abpumpen der
Spülflüssigkeil aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine abgeschlossen.
Der Programmabschnitt Klarspülen D beginnt mit dem Einfüllen von 5 Liter kaltem Frischwasser in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine. Die Flüssigkeit wird mit einem Druck von 0,2 bar auf das Geschirr gesprüht. Die im Programmabschnitt Klarspülen D verwendete Flüssigkeitsmenge und der Sprühdruck ist so groß bzw. hoch wie in der ersten Phase b 1 des Programmabschnitts Reinigen B. Die am Ende des Einfiülvorganges eingeschaltete Heizeinrichtung erwärmt die Spülflüssigkcit auf 68rC Diese Temperatur ist wenige Minuten vor Ende des Programmabschnitts Kl.irspülen I) erreicht. Am Zeitpunkt d \ wird der Spülflüssigkeit ein Klarspülmittel zugegeben, welches die Spülflüssigkeit entspannt und Niederschläge von Härtebildnern der Spülflüssigkeit am gereinigten Geschirr verhindert. Der Programmabschnitt Klarspü· len D wird durch das Abpumpen der Spülfli'issigkeit aus dem Spülbehäiter der Geschirrspülmaschine beendet.
Es schließt sich der Programmabschnitt Trocknen /: an, während dem die eingeschaltete Heizeinrichtung das Geschirr auf einer Temperatur von 68°C zum
ίο Verdunsten der am gereinigten Geschirr anhaftenden Res e der Spülllüssigkeit hält. Nach öSrnmutiger Dauer wird der Programmablauf durch Aussehalten der Hci.'einnchtiing beendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter für die Spülflüssigkeit, die dem Behälter während eines Programmablaufs in den Programmabschnitten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen zugeführt und entnommen, gegebenenfalls von einer Heizeinrichtung erwärmt und durch eine Sprüheinrichtung auf das Geschirr gesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Programmabschnitts Reinigen (B) zunächst in einer ersten Phase (b 1) eine gegenüber der Normalflüssigkeitsmenge stark verringerte Flüssigkeitsmenge iin den Spülbehälter eingefüllt und erwärmt sowie mit gegenüber einem Normalsprühdruck verhältnismäßig geringem Druck auf das Geschirr gesprüht wird, daß die Spülflüssigkeitsmenge nach Erreichen einer w>;bestimmten Temperatur in einer zweiten Phase (t>2) durch Zufuhr von kaltem Frischwasser auf die Normalflüssigkeitsmenge vergrößert sowie mit auf den Normaldruck erhöhtem Druck bis zum Ende des Programmabschnitts auf das Geschirr gesprüht wird und daß die Menge des Reinigungsmittels auf die verringerte Flüssigkeitsmenge der ersten Phase (b 1)des Programmabschnitts Reinigen f/y abgestimmt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis der Spülflüssigkeiten der *rsten Phase (b 1) zur zweiten Phase (b2) wenigstens annähernd 1 :2 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Jer zweiten Phase (b 2) des Programmabschnitts Reinigen (B) die Heizeinrichtung ausgeschaltet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Phase (b 1) des Programmabschnitts Reinigen ^verwendete Flüssigkeitsmenge und der Sprühdruck wenigstens annähernd so groß bzw. hoch ist wie im Programmabschnitt Klarspülen (D) während die Flüssigkeitsmenge und der Sprühdruck in der zweiten Phase (b2) des Programmabschnitts Reinigen (B) wenigstens annähernd so groß bzw. hoch ist wie im Programmabschnitt Vorspülen (A)
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit im Programmabschnitt Zwischenspülen (Q mit geringem Druck auf das Geschirr gesprüht wird.
DE19742441361 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine Withdrawn DE2441361A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441361 DE2441361A1 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
FR7523662A FR2282840A1 (fr) 1974-08-29 1975-07-29 Procede de lavage de vaisselle, dans une machine a laver la vaisselle
IT2662575A IT1042065B (it) 1974-08-29 1975-08-27 Sistema e dispositivo per pulire stoviglie in una macchina lavasto viglie
GB3545375A GB1522153A (en) 1974-08-29 1975-08-28 Method of washing crockery in a dish washing machine
ES440535A ES440535A1 (es) 1974-08-29 1975-08-28 Procedimiento para lavar vajillas en una maquina lavavaji- llas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441361 DE2441361A1 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441361A1 DE2441361A1 (de) 1976-03-11
DE2441361B2 true DE2441361B2 (de) 1980-01-10

Family

ID=5924372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441361 Withdrawn DE2441361A1 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2441361A1 (de)
ES (1) ES440535A1 (de)
FR (1) FR2282840A1 (de)
GB (1) GB1522153A (de)
IT (1) IT1042065B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845338B4 (de) * 1998-10-02 2007-02-08 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043551A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641671A (en) * 1984-02-20 1987-02-10 Daikin Industries Ltd. Automatic dishwasher
DE3707366A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Diversey Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
GB8810628D0 (en) * 1988-05-05 1988-06-08 Unilever Plc Mechanical warewashing process
GB2221384A (en) * 1988-08-03 1990-02-07 Creda Ltd Automatic dishwasher
DE4009185A1 (de) * 1989-07-28 1991-09-26 Licentia Gmbh Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
DE4214188A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Licentia Gmbh Reinigungsverfahren fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE10360552A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülmaschinensteuerung zur Bewältigung großer Speiserestmengen durch variierbare Spülprogramme
DE102004054313A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102005062481A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
JP2012500685A (ja) * 2008-08-27 2012-01-12 ベーエスハー ボッシュ ウント ジーメンス ハウスゲレーテ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 食器洗浄機を運転するための方法
DE102009002147A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
EP2425758A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler und Verfahren zur Bedienung einer Geschirrspülmaschine
DE102017208562A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845338B4 (de) * 1998-10-02 2007-02-08 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19845338C5 (de) * 1998-10-02 2012-12-13 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043551A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282840B3 (de) 1978-03-17
FR2282840A1 (fr) 1976-03-26
IT1042065B (it) 1980-01-30
DE2441361A1 (de) 1976-03-11
GB1522153A (en) 1978-08-23
ES440535A1 (es) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441361B2 (de)
EP1793724B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit thermischer nachbehandlung
DE102009002147A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2009141323A1 (de) Geschirrspülmaschine mit ozongenerator und verfahren zur verbesserung der hygiene in einem geschirrspüler
WO2011026756A2 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
EP2381827B1 (de) Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE102008044952A1 (de) Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE4218958A1 (de) Verfahren zur wiederverwendung von spuel- oder reinigungsfluessigkeit bei programmgesteuerten geschirrspuelmaschinen oder waschmaschinen
EP2328453A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE2848375A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
EP2303089A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1362546A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine
DE4414347B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
WO2010079026A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE19650917A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zeitverzögerter Spülprogrammstart-Einstellmöglichkeit
DE2745645A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr und geschirrspuelmaschine
DE2911678A1 (de) Verfahren zum reinigen von leicht verschmutztem geschirr
EP3087896B1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut
DE19540871A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE3840524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des programmablaufs bei geschirrspuel- und waschmaschinen mit enthaertungseinrichtungen, insbesondere fuer den haushalt
DE3206039C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3115449A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
EP3381346B1 (de) Kurzspülprogramm für einen geschirrspüler
DE2311987A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem programmsteuergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8225 Change of the main classification

Ipc: A47L 15/00

8239 Disposal/non-payment of the annual fee