WO2010079026A2 - Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010079026A2
WO2010079026A2 PCT/EP2009/066444 EP2009066444W WO2010079026A2 WO 2010079026 A2 WO2010079026 A2 WO 2010079026A2 EP 2009066444 W EP2009066444 W EP 2009066444W WO 2010079026 A2 WO2010079026 A2 WO 2010079026A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
program
tank
softening
dishwasher
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066444
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010079026A3 (de
Inventor
Helmut Jerg
Michael Rosenbauer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP09795372A priority Critical patent/EP2378942A2/de
Priority to RU2011127141/12A priority patent/RU2011127141A/ru
Priority to CN2009801508935A priority patent/CN102256526A/zh
Publication of WO2010079026A2 publication Critical patent/WO2010079026A2/de
Publication of WO2010079026A3 publication Critical patent/WO2010079026A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/22Number of operational cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a dishwasher.
  • Dishwashers are known to have water softening systems with which the fresh water used during a rinse cycle is softened.
  • DE 10 2004 019 330 A1 discloses a dishwashing machine with a water softening system to which a water quantity measuring device is assigned.
  • the measuring device detects the actual amount of fresh water used per wash cycle. After reaching a maximum für Albanymenge the softening plant starts under high energy expenditure a regeneration process to free the water softening system from the absorbed lime.
  • the use of such a measuring device increases the component and cost.
  • the object of the invention is to provide a dishwasher in which the energy expenditure associated with the regeneration is reduced.
  • fresh water is supplied from the water supply network of the dishwasher and softened in a softening device of the dishwasher.
  • the softened water is applied to items to be cleaned or dried. At least once, the softened water applied to the items to be cleaned or dried is cached in a tank. The cached in the tank, softened water is then, for example, in a subsequent wash program, again applied to be cleaned or to be dried items. Therefore, according to the invention, there is a temporary storage and reuse of the already softened water.
  • the softening device of the dishwasher can therefore be charged with a reduced amount of fresh water from the water supply network. Accordingly, the number of between the regenerating softening operations are increased, whereby with a larger number of rinses performed in the arithmetic mean, the energy consumption per cycle is reduced.
  • the softened water temporarily stored in the tank can be passed directly into a rinsing container which serves to receive items to be cleaned.
  • the feeding of the cached water in the tank can preferably be done bypassing the softening device, d. h., the cached water is passed to the water softening device directly into the washing.
  • the cached in the tank water can be used in at least one program step of a subsequent, a plurality of program steps comprehensive wash program.
  • a wash program may include the program steps pre-wash, clean, intermediate rinse and dry.
  • the water stored in the tank can be used in a pre-rinse step of the rinse program.
  • the cached in the tank water may have been passed in the previous wash program during or after execution of a Swiss Kunststoff suitses in the tank.
  • the regeneration process of the softening device can take place when a measuring sensor has detected a maximum softenable, guided by the softening device amount of fresh water.
  • the number of rinsing programs to be carried out until the regeneration process of the softening device is determined empirically in a control device of the dishwasher.
  • the regeneration process of the softening device can be carried out according to a predetermined or predefinable number of water softening processes by the control device.
  • the number of softening operations in particular by an additional softening process, can be increased become.
  • the fact is taken into account that the amount of fresh water required per wash program is reduced from the water supply network.
  • the washing container can be repeatedly filled with water when performing a washing program, in particular in
  • the softening capacity of the softening device can be designed so that after at least every second, in particular every third
  • FIG. 1 shows in a schematic block diagram a dishwasher with a tank or a liquor storage tank.
  • washing container 1 shows schematically a dishwasher with a washing compartment 1 delimiting a washing compartment.
  • a washing compartment 1 delimiting a washing compartment.
  • dishes in dish racks 3, 5 are arranged in the washing compartment of the washing container 1.
  • two spraying arms 7, 8 provided in different spraying levels are arranged by way of example, via which the washware to be cleaned is supplied with washing liquid.
  • a pump pot 1 1 is provided with associated circulating pump 13, which is connected via supply lines 14, 15 fluidly connected to the spray arms 7, 8.
  • the arranged in a circulation line 9 circulating pump 13 is a heating element 12 downstream, such as a water heater, which is also referred to as water heater.
  • the sump 11 is also connected via connecting pieces with a, connected to the water supply network fresh water supply line 16.
  • a softening device 6 is connected upstream of a main valve 4 in the flow direction.
  • the sump 1 1 is also connected via a further connection piece with a drain line 17 in connection, in which a drain pump 18 is arranged for pumping out rinsing liquid from the washing compartment 1.
  • the rinsing container 1 further has on its side wall 20, which is on the right in FIG. 1, on the outside a tank or a so-called float storage 19, which is likewise thermally coupled in contact with the rinsing container 1.
  • a partial program step for example a final rinse
  • float storage 19 which is likewise thermally coupled in contact with the rinsing container 1.
  • Already softened rinsing liquid which is no longer required after the execution of a partial program step, for example a final rinse, can be temporarily stored in the float storage 19.
  • the cached rinsing liquid is used in the subsequent rinsing program or rinse cycle, for example in a pre-rinsing step.
  • the circulation line 9 forms, together with the supply lines 14, 15 and the washing compartment a closed hydraulic circuit in which the rinsing liquid circulates in partial program steps with liquid insert and acts on the spray arms 7, 8 the items to be washed.
  • Downstream of the arranged in the circulation line 9 heating element 12 branches off at a branch point 21, a connecting line 23, which leads to the fleet memory 19.
  • a water separator 25 is provided, which is shown here by way of example as an electromagnetically actuated three-way switching valve 25.
  • the three-way switching valve 25 connects in a first switching position shown, the circulation line 9 leading to the hopper 19 connecting line 23 and interrupts the above-mentioned hydraulic circuit.
  • the three-way switching valve 25 In contrast, in a second switching position, not shown, the three-way switching valve 25, the connection to the fleet memory 19 is interrupted, while the circulation line 9 is connected to the supply lines 14, 15. All device components, such as the water diverter 25, the circulation pump 13 or the softening device 6, can be controlled via a control device 29.
  • the softening device 6 has an ion exchange container 26 with ion exchange material as well as a regenerant container 27, which is preceded by a water switch 28. Depending on the switching position, this leads the fresh water either directly to the ion exchange container 26 or to the regeneration medium container 27.
  • the fresh water from the fresh water supply network is passed through the ion exchange container 26 the softening system, in which the fresh water is softened by the ion exchange material. Subsequently, the softened soft water is introduced via the supply line 16 into the washing container 1 and thus into the hydraulic circuit of the dishwasher.
  • the softening capacity of the softening device 6 is exhausted after a number of washing programs executed.
  • a predetermined amount of fresh water about 3-5 liters, is fed into the regenerant vessel 27.
  • the regenerant tank 27 contains a regenerant that dissolves in the water.
  • the resulting brine is directed into the ion exchange vessel 26 in which the ion exchange between the regenerating sole and the ion exchange material takes place.
  • the regenerant container 27 can be filled with regenerating agent via a closable opening.
  • the dishwasher can be operated with a washing program having a plurality of program steps, namely pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, rinsing and drying.
  • the washing container 1 in particular when changing from one to the following program step with water from the water supply network or with the water stored in the fleet memory 19 can be filled.
  • the pre-wash V, water already stored in the liquor storage 19 can, for example, be returned to the rinse tank 1.
  • the fleet storage 19 already contains softened rinsing liquid, which is no longer needed after carrying out an intermediate or final rinse step in a previous rinse program.
  • the three-way switching valve 25 For filling the washing container 1 with the cached in the fleet memory 19 water, the three-way switching valve 25 is shown in FIG. 1 brought into the switching position shown and set the circulation pump 13 out of operation.
  • the cached water can then, for example under gravity, be performed in the washing 1. Its flow path therefore extends starting from the float storage 19 via the connecting line 23 and the circulation line 9 into the sump 11 of the Washing. A renewed action on the softening device 6 by means of the already softened, cached water is thus not carried out.
  • the water that is no longer needed is fed via the drain line 17 into the sewage network.
  • the subsequent cleaning step R water from the water supply network is softened via the softening device 6 and guided along the supply line 16 into the pumping pot 11 of the washing container 1.
  • the water is passed through the drain line 17 in the sewer network.
  • the intermediate rinsing step Z for which again fresh water is passed from the fresh water supply network through the softening device 6 in the washing compartment 1.
  • the circulation pump 13 is put into operation, while the three-way valve 25 remains in the switching position shown, whereby the water can be pumped into the fleet storage 19.
  • the drying step for drying the items to be washed takes place. The thus cached water is reused in the pre-rinse step of the subsequent rinse program.
  • a regeneration process of the softening device 6 can be carried out, for example, after three passes of a washing program or of variants of a washing program, which with regard to the process parameters, such as e.g. Duration or maximum temperature, the
  • Steps Pre-rinse V, Purge R, Intermediate rinse Z, Rinse rinse K and Dry T differ. This regeneration process can take place during the purification step R, so that in particular it is ensured that softened water is available during the rinsing K and a stain-free drying result is ensured.
  • a total amount of rinsing liquid of 10 liters may be required.
  • Total Spülillonkeitsmenge is made up of the flushed liquid stored in the fleet memory 19, which may be in the order of 2 liters and is already softened, and from a newly supplied from the water supply network amount of fresh water, which may be exemplary here at 8 liters together.
  • the number n from softening operations to the regeneration process in the controller 27 is set to four.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, wenigstens umfassend die folgenden Schritte: - es wird Wasser aus einem Wasserversorgungsnetz der Geschirrspülmaschine zugeführt, es wird das Wasser in einer Enthärtungseinrichtung (6) der Geschirrspülmaschine enthärtet, das enthärtete Wasser wird auf zu reinigendes oder zu trocknendes Spülgut aufgebracht, es wird wenigstens einmal das auf das zu reinigende oder zu trocknende Spülgut aufgebrachte, enthärtete Wasser in einem Tank (19) zwischengespeichert, und es wird das in dem Tank (19) gespeicherte, enthärtete Wasser auf zu reinigendes oder zu trocknendes Spülgut aufgebracht.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
Geschirrspülmaschinen weisen bekanntermaßen Enthärtungsanlagen auf, mit denen das während eines Spülganges verwendete Frischwasser enthärtet wird.
So ist aus der DE 10 2004 019 330 A1 eine Geschirrspülmaschine mit einer Enthärtungsanlage bekannt, der eine Wassermengenmessvorrichtung zugeordnet ist. Die Messvorrichtung erfasst die pro Spülgang eingesetzte tatsächliche Frischwassermenge. Nach Erreichen einer maximalen Durchspülmenge startet die Enthärtungsanlage unter hohem Energieaufwand einen Regeneriervorgang, um die Enthärtungsanlage von dem absorbierten Kalk zu befreien. Der Einsatz einer solchen Messvorrichtung erhöht jedoch den Bauteil- und Kostenaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, bei der der mit dem Regenerierung verbundene Energieaufwand reduziert ist.
Die Aufgabe ist durch ein Verfahren mit den Schritten des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird Frischwasser aus dem Wasserversorgungsnetz der Geschirrspülmaschine zugeführt und in einer Enthärtungseinrichtung der Geschirrspülmaschine enthärtet. Das enthärtete Wasser wird auf zu reinigendes oder zu trocknendes Spülgut aufgebracht. Wenigstens einmal wird das auf das zu reinigende oder zu trocknende Spülgut aufgebrachte, enthärtete Wasser in einem Tank zwischengespeichert. Das in dem Tank zwischengespeicherte, enthärtete Wasser wird dann, beispielsweise in einem nachfolgenden Spülprogramm, wieder auf zu reinigendes oder zu trocknendes Spülgut aufgebracht. Erfindungsgemäß erfolgt daher eine Zwischenspeicherung und Wiederverwendung von dem bereits enthärteten Wasser. Die Enthärtungseinrichtung der Geschirrspülmaschine kann daher mit einer reduzierten Menge von Frischwasser aus dem Wasserversorgungsnetz beaufschlagt werden. Entsprechend kann die Zahl der zwischen den Regeneriervorgängen erfolgenden Enthärtungsvorgänge erhöht werden, wodurch bei einer größeren Anzahl von durchgeführten Spülgängen im arithmetischen Mittel der Energieverbrauch pro Spülgang reduziert ist.
Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensführung kann das im Tank zwischenge- speicherte, enthärtete Wasser unmittelbar in einen, zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dienenden Spülbehälter geleitet werden. Die Zuführung des in dem Tank zwischengespeicherten Wassers kann bevorzugt unter Umgehung der Enthärtungseinrichtung erfolgen, d. h., das zwischengespeicherte Wasser wird an der Enthärtungseinrichtung vorbei direkt in den Spülbehälter geleitet.
Das in dem Tank zwischengespeicherte Wasser kann in wenigstens einem Programmschritt eines nachfolgenden, eine Mehrzahl von Programmschritten umfassenden Spülprogramms verwendet werden. Ein solches Spülprogramm kann die Programmschritte Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Trocknen aufweisen. Bevorzugt kann das in dem Tank gespeicherte Wasser in einem Vorspülschritt des Spülprogrammes verwendet werden. Das im Tank zwischengespeicherte Wasser kann im vorangegangenen Spülprogramm während oder nach Ausführung eines Zwischenspülschrittes in den Tank geleitet worden sein.
Bei der Auslegung einer Enthärtungskapazität der Enthärtungseinrichtung sind unter anderem die pro Spülprogramm verwendete Frischwassermenge sowie die Wasserhärte zu berücksichtigen. In einer messtechnisch aufwendigen Ausführungsform kann der Regeneriervorgang der Enthärtungseinrichtung erfolgen, wenn ein Messsensor eine maximal enthärtbare, durch die Enthärtungseinrichtung geführte Frischwassermenge erfasst hat. Zur Vermeidung eines solchen mess- oder signaltechnischen Aufwandes kann bevorzugt die Anzahl von, bis zum Regeneriervorgang der Enthärtungseinrichtung auszuführenden Spülprogrammen in einer Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine empirisch festgelegt werden. Entsprechend kann nach einer von der Steuereinrichtung vorgegebenen oder vorgebbaren Anzahl von Enthärtungsvorgängen von Wasser der Regeneriervorgang der Enthärtungseinrichtung durchgeführt werden.
Bei Verwendung von in dem Tank zwischengespeicherten Wasser kann die Anzahl der Enthärtungsvorgänge, insbesondere um einen zusätzlichen Enthärtungsvorgang erhöht werden. Bei der Festlegung der Anzahl von Enthärtungsvorgängen bis zum Regeneriervorgang wird somit die Tatsache berücksichtigt, dass die pro Spülprogramm erforderliche Frischwassermenge aus dem Wasserversorgungsnetz reduziert ist.
In einer bevorzugten Verfahrensführung kann der Spülbehälter bei der Durchführung eines Spülprogramms mehrfach mit Wasser befüllt werden, und zwar insbesondere in
Verbindung mit den jeweiligen Programmschritten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und/oder Trocknen. Die Enthärtungskapazität der Enthärtungseinrichtung kann dabei so ausgelegt werden, dass nach wenigstens jeder zweiten, insbesondere jeder dritten
Durchführung eines Spülprogramms ein Regeneriervorgang in der Enthärtungseinrichtung erfolgt.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figur 1 beschrieben, in der in einem schematischen Blockdiagramm eine Geschirrspülmaschine mit einem Tank bzw. einem Flottenspeicherbehälter gezeigt ist.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Geschirrspülmaschine mit einem, einen Spülraum begrenzenden Spülbehälter 1 gezeigt. Im Spülraum des Spülbehälters 1 kann nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft zwei in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 8 angeordnet, über die das zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird.
Im Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 1 1 mit zugeordneter Umwälzpumpe 13 vorgesehen, die über Zuleitungen 14, 15 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 8 verbunden ist. Der in einer Umwälzleitung 9 angeordneten Umwälzpumpe 13 ist ein Heizelement 12 nachgeschaltet, etwa ein Durchlauferhitzer, der auch als Wasserheizung bezeichnet wird. Der Pumpentopf 11 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer, mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasser-Zuleitung 16 verbunden. In der Frischwasser-Zuleitung 16 ist eine Enthärtungseinrichtung 6 geschaltet, der in Strömungsrichtung ein Hauptventil 4 vorgeschaltet ist. Der Pumpentopf 1 1 ist außerdem über einen weiteren Anschlussstutzen mit einer Ablaufleitung 17 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 18 zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist.
Der Spülbehälter 1 weist weiter an seiner, in der Fig. 1 rechten Seitenwand 20 außenseitig einen Tank bzw. einen sogenannten Flottenspeicher 19 auf, der ebenfalls thermisch gekoppelt in Anlage mit dem Spülbehälter 1 ist. In dem Flottenspeicher 19 kann bereits enthärtete Spülflüssigkeit zwischengespeichert werden, die nach Ausführung eines Teilprogrammschrittes, etwa einem Klarspülen, nicht mehr benötigt wird. Die zwischengespeicherte Spülflüssigkeit wird im nachfolgenden Spülprogramm bzw. Spülgang, etwa in einem Vorspülschritt, eingesetzt.
Die Umwälzleitung 9 bildet zusammen mit den Zuleitungen 14, 15 sowie dem Spülraum einen geschlossenen Hydraulikkreislauf, in dem die Spülflüssigkeit bei Teilprogrammschritten mit Flüssigkeitseinsatz zirkuliert und über die Sprüharme 7, 8 das Spülgut beaufschlagt. Stromab des in der Umwälzleitung 9 angeordneten Heizelementes 12 zweigt an einer Verzweigungsstelle 21 eine Verbindungsleitung 23 ab, die zum Flottenspeicher 19 führt. In der Verzweigungsstelle 21 ist eine Wasserweiche 25 vorgesehen, die hier beispielhaft als ein elektromagnetisch betätigbares Drei-Wege- Schaltventil 25 gezeigt ist. Das Drei-Wege-Schaltventil 25 verbindet in einer gezeigten ersten Schaltstellung die Umwälzleitung 9 mit der zum Flottenspeicher 19 führenden Verbindungsleitung 23 und unterbricht den oben erwähnten Hydraulikkreislauf. Demgegenüber ist in einer zweiten, nicht dargestellten Schaltstellung das Drei-Wege- Schaltventil 25 die Verbindung zum Flottenspeicher 19 unterbrochen, während die Umwälzleitung 9 mit den Zuleitungen 14, 15 verbunden ist. Sämtliche Gerätekomponenten, etwa die Wasserweiche 25, die Umwälzpumpe 13 oder die Enthärtungseinrichtung 6, sind über eine Steuereinrichtung 29 ansteuerbar.
Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, weist die Enthärtungseinrichtung 6 einen lonenaus- tauschbehälter 26 mit lonenaustauschmaterial sowie einen Regeneriermittelbehälter 27 auf, denen eine Wasserweiche 28 vorgeschaltet ist. Diese führt je nach Schaltstellung das Frischwasser entweder direkt zu dem lonenaustauschbehälter 26 oder zum Regeneriermittelbehälter 27. Während eines normalen Spülbetriebes wird das Frischwasser vom Frischwasserversorgungsnetz durch den lonenaustauschbehälter 26 der Enthärtungsanlage geleitet, in dem das Frischwasser durch das lonenaustauschmaterial enthärtet wird. Anschließend wird das enthärtete Weichwasser über die Zuleitung 16 in den Spülbehälter 1 und damit in den Hydraulikkreislauf der Geschirrspülmaschine eingeleitet.
Die Enthärtungskapazität der Enthärtungseinrichtung 6 ist nach einer Anzahl von ausgeführten Spülprogrammen ausgeschöpft. Um in diesem Fall das lonenaustauschmaterial im lonenaustauschbehälter 26 zu regenerieren, wird eine vorgegebene Frischwassermenge, etwa 3-5 Liter, in den Regeneriermittelbehälter 27 geleitet. Der Regeneriermittelbehälter 27 enthält ein Regeneriermittel, das sich im Wasser löst. Die sich dadurch bildende Salzsohle wird in den lonenaustauschbehälter 26 geleitet, in dem der lonenaustausch zwischen der Regeneriersohle und dem lonenaustauschmaterial stattfindet. Der Regeneriermittelbehälter 27 kann über eine verschließbare Öffnung mit Regeneriermittel befüllt werden.
Die Geschirrspülmaschine kann mit einem Spülprogramm betrieben werden, das eine Mehrzahl von Programmschritten, nämlich Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen, aufweist. Dabei kann der Spülbehälter 1 , insbesondere beim Wechsel von einem zum folgenden Programmschritt mit Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz oder mit dem im Flottenspeicher 19 gespeicherten Wasser befüllt werden.
In einem ersten Programmschritt, dem Vorspülen V, kann beispielhaft bereits im Flottenspeicher 19 gespeichertes Wasser in den Spülbehälter 1 rückgeführt werden. Wie oben angegeben, enthält der Flottenspeicher 19 bereits enthärtete Spülflüssigkeit, die nach Ausführung eines Zwischen- oder Klarspülschrittes in einem vorangegangenen Spülprogramm nicht mehr benötigt wird.
Zum Befüllen des Spülbehälters 1 mit dem, im Flottenspeicher 19 zwischengespeicherten Wasser ist das Drei-Wege-Schaltventil 25 gemäß der Fig. 1 in die gezeigte Schaltstellung gebracht und die Umwälzpumpe 13 außer Betrieb gesetzt. Das zwischengespeicherte Wasser kann dann, beispielweise unter Schwerkraftwirkung, in den Spülbehälter 1 geführt werden. Dessen Strömungsweg erstreckt sich daher ausgehend vom Flottenspeicher 19 über die Verbindungsleitung 23 und die Umwälzleitung 9 in den Pumpentopf 11 des Spülbehälters. Eine erneute Beaufschlagung der Enthärtungseinrichtung 6 mittels des bereits enthärteten, zwischengespeicherten Wassers erfolgt somit nicht. Nach Ausführung des Vorspülschrittes wird das nicht mehr benötigte Wasser über die Ablaufleitung 17 in das Abwassernetz gespeist.
Im nachfolgenden Reinigungsschritt R wird Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz über die Enthärtungseinrichtung 6 enthärtet und entlang der Zuleitung 16 in den Pumpentopf 11 des Spülbehälters 1 geführt. Nach Ausführung des Reinigungsschrittes R wird das Wasser über die Ablaufleitung 17 in das Abwassernetz geleitet. Anschließend erfolgt der Zwischenspülschritt Z, für den abermals Frischwasser vom Frischwasserversorgungsnetz durch die Enthärtungseinrichtung 6 in den Spülbehälter 1 geleitet wird. Nach Ausführung des Klarspülschrittes K wird das nicht mehr benötigte Wasser jedoch nicht in das Abwassernetz geleitet, sondern im Flottenspeicher 19 zwischengespeichert. Hierzu wird die Umwälzpumpte 13 in Betrieb gesetzt, während das Drei-Wege-Ventil 25 in der gezeigten Schaltstellung verbleibt, wodurch das Wasser in den Flottenspeicher 19 gepumpt werden kann. Anschließend erfolgt der Trocknungsschritt zur Trocknung des Spülgutes. Das somit zwischengespeicherte Wasser wird im Vorspülschritt des darauffolgenden Spülprogrammes wiederverwendet.
Ein Regeneriervorgang der Enthärtungseinrichtung 6 kann bspw. nach drei Durchgängen eines Spülprogramms bzw. von Varianten eines Spülprogramms erfolgen, die sich hinsichtlich der Prozessparameter, wie z.B. Dauer oder maximale Temperatur, der
Schritte Vorspülen V, Reinigen R, Zwischenspülen Z, Klarspülen K und Trocknen T unterscheiden. Dieser Regeneriervorgang kann während des Reinigungsschritts R erfolgen, so dass insbesondere sichergestellt ist, dass während des Klarspülens K enthärtetes Wasser zur Verfügung steht und ein fleckenfreies Trocknungsergebnis gewährleistet ist.
Für den Regeneriervorgang ist eine weitere, zusätzliche Befüllung mit Frischwasser aus einem Wasserversorgungsnetz erforderlich. Durch dieses zusätzliche Befüllen wird kaltes, etwa 15°C warmes Wasser in die Geschirrspülmaschine eingebracht, was zu einer ungewünschten Abkühlung innerhalb der Geschirrspülmaschine führt. Diese Abkühlung muss durch eine entsprechende Heizleistung wieder ausgeglichen werden, damit bspw. beim Klarspülschritt K die vorgegebene Endtemperatur erreicht wird, um im nachfolgenden Trocknungsschritt T eine zuverlässige Trocknung des Spülgutes zu gewährleisten. Somit erhöht jeder Regeneriervorgang der Enthärtungseinrichtung den Energiebedarf der Geschirrspülmaschine.
Zur Ausführung des Spülprogramms in der Fig. 1 gezeigten Geschirrspülmaschine kann beispielhaft eine Gesamt-Spülflüssigkeitsmenge von 10 Liter erforderlich sein. Diese
Gesamt-Spülflüssigkeitsmenge setzt sich aus der im Flottenspeicher 19 zwischengespeicherten Spülflüssigkeitsmenge, die in einer Größenordnung von 2 Liter liegen kann und bereits enthärtet ist, und aus einer neu vom Wasserversorgungsnetz zugeführten Frischwassermenge, die hier beispielhaft bei 8 Liter liegen kann, zusammmen.
Die sich aus der Kombination von Enthärtungseinrichtung 6 und Tank 19 der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ergebenden Vorteile werden insbesondere im Vergleich mit einer Geschirrspülmaschine deutlich, die keinen Tank 19 aufweist, im übrigen jedoch baugleich ist. Im Unterschied zur Fig. 1 ist in diesem Fall die gesamte, für das Spülprogramm benötigte Spülflüssigkeit als Frischwassermenge zuzuführen. Das heißt, dass bei der für das Spülprogramm erforderlichen Gesamt-Spülflüssigkeitsmenge von 10 Liter eine Frischwassermenge von 10 Liter über die Enthärtungsanlage 6 in den Spülbehälter 1 einzuführen ist.
Bei einer Enthärtungskapazität der Enthärtungsanlage 6, die beispielhaft eine maximale Flüssigkeitsdurchspülmenge von 40 Liter erlaubt, ergibt sich daher folgender Sachverhalt: Die Enthärtungskapazität der Enthärtungsanlage 6 ist bei der Vergleichs- Geschirrspülmaschine ohne Flottenspeichereinsatz bereits nach vier Enthärtungsvorgäng- en erschöpft. Demgegenüber ist die Enthärtungskapazität bei der Geschirrspülmaschine mit Flottenspeichereinsatz erst nach fünf Enthärtungsvorgängen erschöpft.
Bei der Vergleichs-Geschirrspülmaschine ohne Flottenspeichereinsatz wird die Anzahl n, von Enthärtungsvorgängen bis zum Regeneriervorgang in der Steuereinrichtung 27 auf vier festgelegt.
Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit Flottenspeichereinsatz wird demgegenüber berücksichtigt, dass aufgrund des Flottenspeichers 19 lediglich 8 Liter Frischwasser, und nicht 10 Liter Frischwasser, je Spülprogramm erforderlich sind. Die Anzahl n, von auszuführenden Enthärtungsvorgängen kann daher um einen Enthärtungsvorgang auf fünf erhöht werden, was zu einer Reduzierung des Energieaufwands bei der Regenerierung der Enthärtungseinrichtung und damit den Energiebedarf der Geschirrspülmaschine führt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Spulbehalter
4 Hauptventil
3 Geschirrkorb
5 Geschirrkorb
6 Enthärtungsanlage
7 Sprüharm
8 Sprüharm
9 Umwälzleitung
11 Pumpentopf
13 Umwälzpumpe
14 Zuleitung
15 Zuleitung
16 Frischwasser-Zuleitung
17 Ablaufleitung
18 Laugenpumpe
19 Flottenspeicher
20 Seitenwand
21 Verzweigungsstelle
23 Verbindungsleitung
25 Wasserweiche
26 lonenaustauschbehälter
27 Regeneriermittelbehälter
28 Wasserweiche
29 Steuereinrichtung n, Anzahl von Enthärtungsvorgängen, die bis zu einem Regeneriervorgang durchführbar sind

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, wenigstens umfassend die folgenden Schritte: - es wird Wasser aus einem Wasserversorgungsnetz der
Geschirrspülmaschine zugeführt, es wird das Wasser in einer Enthärtungseinrichtung (6) der Geschirrspülmaschine enthärtet, das enthärtete Wasser wird auf zu reinigendes oder zu trocknendes Spülgut aufgebracht, es wird wenigstens einmal das auf das zu reinigende oder zu trocknende Spülgut aufgebrachte, enthärtete Wasser in einem Tank (19) zwischengespeichert, und es wird das in dem Tank (19) gespeicherte, enthärtete Wasser auf zu reinigendes oder zu trocknendes Spülgut aufgebracht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Befüllung mit in dem Tank (19) gespeicherten Wasser dieses in einen zur Aufnahme von zu reinigenden Spülgut dienenden Spülbehälter (1 ) der Geschirrspülmaschine geleitet wird, insbesondere unter Umgehung der Enthärtungseinrichtung (6).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regeneriervorgang der Enthärtungseinrichtung (6) während eines Spülprogramms erfolgt, das eine Mehrzahl von Programmschritten (V, R, Z, K; T) umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeneriervorgang der Enthärtungseinrichtung (6) während eines Reinigungsschrittes R des Spülprogramms erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Tank (19) gespeicherte Wasser in wenigstens einem Programmschritt (V, R, Z, K, T) eines nachfolgenden, eine Mehrzahl von Programmschritten umfassenden, Spülprogramms verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Tank (19) gespeicherte Wasser in einem Vorspülschritt (V) eines eine Mehrzahl von Programmschritten (V, R, Z, K, T) umfassenden Spülprogramms verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Programmschritt (V, R, Z, K, T) eines Spülprogramms eine Befüllung mit Wasser aus einem Wasserversorgungsnetz oder mit in dem Tank (19) gespeicherten Wassers durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorgegebenen oder vorgebbaren Anzahl (ni) von Enthärtungsvorgängen von Wasser ein Regeneriervorgang der Enthärtungseinrichtung (6) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von in dem Tank (19) gespeicherten Wassers die Anzahl (ni) erhöht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Durchführung eines Spülprogramms 2 bis 5 Befüllungen mit Wasser durchgeführt werden.
11 Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach wenigstens jeder zweiten, insbesondere jeder dritten Durchführung eines
Spülprogramms eine Regenerierung der Enthärtungseinrichtung durchgeführt wird.
12 Geschirrspülmaschine, ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1.
PCT/EP2009/066444 2008-12-19 2009-12-04 Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine WO2010079026A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09795372A EP2378942A2 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
RU2011127141/12A RU2011127141A (ru) 2008-12-19 2009-12-04 Способ управления посудомоечной машиной
CN2009801508935A CN102256526A (zh) 2008-12-19 2009-12-04 用于操作洗碗机的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055018.3 2008-12-19
DE102008055018A DE102008055018A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010079026A2 true WO2010079026A2 (de) 2010-07-15
WO2010079026A3 WO2010079026A3 (de) 2010-09-16

Family

ID=42193941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066444 WO2010079026A2 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2378942A2 (de)
CN (1) CN102256526A (de)
DE (1) DE102008055018A1 (de)
RU (1) RU2011127141A (de)
WO (1) WO2010079026A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465405A3 (de) * 2012-03-20 2012-06-27 V-Zug AG Geschirrspüler mit Wärmespeichertank

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100859A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
IT201700078567A1 (it) * 2017-07-13 2019-01-13 Candy Spa Metodo per valutare automaticamente lo spostamento di un oggetto all’interno di una zona di lavaggio di una macchina lavastoviglie.
US20230172421A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Whirlpool Corporation Dishwasher with liquid storage tank

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840524A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optimierung des programmablaufs bei geschirrspuel- und waschmaschinen mit enthaertungseinrichtungen, insbesondere fuer den haushalt
EP0669097A2 (de) * 1994-02-25 1995-08-30 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit Einrichtung zur Wasserrückgewinnung
DE4446731A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
EP0800785A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit einem Mehrzweckwasserbehälter
EP1110498A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
WO2004056255A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine
DE102004019330A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasserenthärtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840524A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optimierung des programmablaufs bei geschirrspuel- und waschmaschinen mit enthaertungseinrichtungen, insbesondere fuer den haushalt
EP0669097A2 (de) * 1994-02-25 1995-08-30 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit Einrichtung zur Wasserrückgewinnung
DE4446731A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
EP0800785A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit einem Mehrzweckwasserbehälter
EP1110498A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
WO2004056255A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine
DE102004019330A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasserenthärtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465405A3 (de) * 2012-03-20 2012-06-27 V-Zug AG Geschirrspüler mit Wärmespeichertank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2378942A2 (de) 2011-10-26
CN102256526A (zh) 2011-11-23
DE102008055018A1 (de) 2010-06-24
RU2011127141A (ru) 2013-01-27
WO2010079026A3 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2315545B1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP2413773B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012212638C5 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102009029185A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Vorratsbehälter sowie zugehöriges Vorheizverfahren
DE2510107A1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrwaschmaschine und geschirrwaschmaschine
EP2209409B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführendes haushaltsgeräts
EP0405086B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP2378942A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
WO2009156332A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE102015206338A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE3840524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des programmablaufs bei geschirrspuel- und waschmaschinen mit enthaertungseinrichtungen, insbesondere fuer den haushalt
EP3087896B1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut
DE102019131952A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
DE2639399A1 (de) Verbesserungen an den arbeitsgaengen der haushaltsgeschirrspueler
DE102011051725A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE102015206337A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE3206039A1 (de) Verfahren zum betrieb einer haushalt-geschirrspuelmaschine und maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980150893.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009795372

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011127141

Country of ref document: RU