EP2209409B1 - Verfahren zum betreiben eines wasserführendes haushaltsgeräts - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines wasserführendes haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2209409B1
EP2209409B1 EP08845773.4A EP08845773A EP2209409B1 EP 2209409 B1 EP2209409 B1 EP 2209409B1 EP 08845773 A EP08845773 A EP 08845773A EP 2209409 B1 EP2209409 B1 EP 2209409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
domestic appliance
control device
volume
total
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08845773.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209409A1 (de
Inventor
Mathias Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2209409A1 publication Critical patent/EP2209409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209409B1 publication Critical patent/EP2209409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/06Water supply, circulation or discharge information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a water-conducting household appliance according to the preamble of claim 1.
  • the DE 10 2004 021 200 A1 relates to a device for water treatment in household machines, such as dishwashers, washing machines or the like, with an ion exchanger for raw water softening, a brine tank for the regeneration of the ion exchanger and a raw water inlet pipe.
  • the raw water inlet line has a connection to the brine tank, wherein a valve and a control unit are provided to supply a certain amount of raw water to the brine tank to displace brine.
  • Modern water-conducting household appliances such as. Dishwashing or washing machines are provided with a water supply system, by which on the basis of an automatically running program control required for a particular program step amount of water can be supplied to the household appliance.
  • dishwashing machines use various washing programs, which typically include the program steps “pre-wash”, “clean”, “intermediate wash”, “rinse” and “dry”.
  • rinsing liquor For rinsing the items to be washed, a certain amount of rinsing liquid (“rinsing liquor”) is required in accordance with the respective program step, which is set via the water supply system.
  • the factory presettings so far do not take account of the usually decreasing heat exchange capacity of the ion exchanger as the device life progresses, so that with older devices a reduced heat exchanger performance can occur until the next regeneration of the ion exchanger.
  • a water-conducting domestic appliance is shown with a water supply system controlled by a control device, in particular an electronic control device, for supplying a measured amount of water to the domestic appliance and a method for operating the domestic appliance.
  • the electronic control device is used to execute at least one program for operating the household appliance. Via the water supply system controlled by the control device, a (selectable) specific amount of water can be supplied to the domestic appliance, depending on the program or program step that is being run.
  • the household appliance is characterized essentially by the fact that it is equipped with a total water quantity detecting device for detecting a total amount of water supplied to the domestic appliance during its appliance life via the water supply system. According to the invention, a total amount of water supplied to the household appliance during the device service life via the water supply system is detected by means of the total water quantity detection device.
  • a domestic dishwasher is provided with a water supply system controlled by an electronic control device for controlling various washing programs, which is connected to an external water supply (domestic water connection). Depending on the washing program or program step currently being carried out by the control device, the dishwasher can be supplied in the desired manner with measured individual amounts of water via the water supply system.
  • the water supply system is provided for this purpose with a controlled by the control device electromagnetic inlet valve, through which the water supply to the household appliance can be locked or opened.
  • the inlet valve is closed by a corresponding control signal of the control device, if it is detected by the control device that a desired for a wash program or a program step amount of water has accrued via the water supply system.
  • the water supply can be released by opening the inlet valve.
  • the water supply system furthermore comprises a (single) water quantity detection device, which is connected to the control device and controlled by the control device, by which one of the dishwashing machines can be detected in a respectively executed washing program or respectively executed program step.
  • a water quantity detection device can be designed in many ways. For example, a detection takes place the amount of water supplied via a arranged in the water supply system flow meter, in which the inflowing amount of water is measured by an impeller rotated by the incoming water flow. If a certain (selectable) amount of water that has accumulated is detected via the flow meter, the control device blocks a further water inlet via the inlet valve.
  • the water quantity detecting means may, for example, also comprise a flooded feed tank, in which case, when the float reaches a certain (selectable) level, the inlet valve is blocked by the control means.
  • Equally conceivable is a filling of a feed container made possible only for a specific (selectable) period by the control device via the inlet valve.
  • an electronic total water quantity detection device for detecting the total amount of water supplied to the dishwasher during the device life is integrated.
  • the electronic total water quantity detecting means accumulates the amount of water supplied from the (single) water quantity detecting means for each executed washing program and program step, respectively, over the life of the apparatus and stores this (summed) total amount of water in a non-volatile data storage means of the controller.
  • the dishwasher to prevent limescale is equipped with a water softening device (ion exchanger) through which the Ca2 + ions contained in the incoming water can be replaced, for example by Na + ions.
  • a regeneration of the ion exchanger is controlled by the controller, by applying a regenerating salt, wherein the Ca2 + ions contained in the ion exchanger are replaced, for example by Na + ions.
  • Controlled by the controller regeneration of the ion exchanger depending on a user-adjustable water hardness, respectively after a selectable accumulated total amount of water, so that regeneration in definable gradations of the total amount of accumulated water is made possible and the actual stress on the dishwasher is taken into account.
  • a decreasing heat exchanger performance be taken into account on the basis of a map (map control) or a preprogrammed table.
  • a household dishwasher is, as described in Example 1, provided with an electronic control device with an electronic total water quantity detection device and a controlled by the controller water supply system with a (single) water quantity detection device.
  • an electronic control device with an electronic total water quantity detection device and a controlled by the controller water supply system with a (single) water quantity detection device.
  • the dishwasher is provided with a control device controlled by the cleaning device for dispensing detergent for cleaning the dishwasher.
  • a cleaning agent is introduced, which is present for example as a cleaner tab ("sucking") in compacted form.
  • a desired amount of detergent for cleaning the dishwasher can be used, controlled by the control device.
  • a choice of the added amount of detergent is carried out here on the basis of the accumulated total amount of water, so that the amount of the supplied detergent can be selected in definable gradations of the total amount of accumulated water.
  • a cleaning of the dishwasher can be done here in particular on the basis of a map or a preprogrammed table.
  • a domestic dishwasher is, as described in Example 1, provided with an electronic control device with an electronic total water quantity detection device and a controlled by the controller water supply system with a (single) water quantity detection device. To avoid unnecessary repetition, only the differences from the domestic dishwasher of Example 1 are explained here, and otherwise reference is made to the statements made in relation to Example 1.
  • the total amount of water supplied is stored and provided for external access, so that it can be read out, for example by a service technician. If errors or damage occur during operation of the dishwasher, it is important for an error analysis to know how the dishwasher was actually used by the user.
  • the total amount of water supplied to the dishwasher, or the resulting actual use of the dishwasher can be of great help to the service technician when troubleshooting.
  • the information on the total amount of water supplied up to the occurrence of a defect or damage can also be used to improve possible problem areas of the device and, consequently, with a view to technical improvement and further development.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 10 2004 021 200 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung in Haushaltsmaschinen, wie Geschirrspülern, Waschmaschinen oder dergleichen, mit einem Ionentauscher zur Rohwasserenthärtung, einem Solebehälter für die Regeneration des Ionentauschers und einer Rohwassereinlassleitung. Die Rohwassereinlassleitung weist eine Verbindung zum Solebehälter auf, wobei ein Ventil und eine Steuereinheit vorgesehen sind, um eine bestimmte Rohwassermenge dem Solebehälter zur Verdrängung von Sole zuzuführen.
  • Moderne wasserführende Haushaltsgeräte, wie bspw. Geschirrspül- oder Waschmaschinen sind mit einem Wasserzulaufsystem versehen, durch welches auf Basis einer automatisch ablaufenden Programmsteuerung eine für einen bestimmten Programmschritt benötigte Wassermenge dem Haushaltsgerät zugeführt werden kann. So werden beispielsweise in Geschirrspülmaschinen diverse Spülprogramme eingesetzt, welche typischer Weise die Programmschritte "Vorspülen", "Reinigen", "Zwischenspülen", "Klarspülen" und "Trocknen" umfassen. Zum Spülen des Spülguts ist entsprechend dem jeweiligen Programmschritt eine bestimmte Menge Spülflüssigkeit ("Spülflotte") erforderlich, die über das Wasserzulaufsystem eingestellt wird.
  • Um eine einwandfreie Funktion über einen längeren Zeitraum sicherzustellen, sind in wasserführenden Haushaltsgeräten regelmäßige Wartungsarbeiten erforderlich. Beispielsweise erfolgt in modernen Geschirrspülmaschinen zur Vermeidung von Kalkablagerungen ("Kesselstein") in den wasserführenden Bauteilen und von Kalkrückständen auf dem Spülgut eine Enthärtung des zugeleiteten Wassers mittels einer speziellen Wasserenthärtungseinrichtung (Ionentauscher). Wird Wasser durch den Ionentauscher geleitet, werden die für die Wasserhärte verantwortlichen Ca2+-lonen beispielsweise durch Na+-Ionen ersetzt, wodurch das Wasser weicher wird. Ist der Ionentauscher vollständig mit Ca2+-lonen beladen, so ist eine Regeneration erforderlich, was durch Anwenden eines Regeneriersalzes erfolgt, durch welches die im Ionentauscher enthaltenen Ca2+-Ionen beispielsweise durch Na+-Ionen ersetzt werden.
  • Bislang erfolgt eine solche durch die Programmsteuerung automatisch ablaufende Regeneration des Ionentauschers nach Durchführen einer werksseitig voreingestellten Anzahl von Spülvorgängen, die in Abhängigkeit einer vom Anwender manuell einzustellenden lokalen Wasserhärte variiert.
  • Die werksseitigen Voreinstellungen berücksichtigen bislang keine mit fortschreitender Gerätelebenszeit gewöhnlich nachlassende Tauscherleistung des Ionentauschers, so dass bei älteren Geräten bis zur nächstfolgenden Regeneration des Ionentauschers bereits eine verminderte Tauscherleistung auftreten kann.
  • In entsprechender Weise sind in wasserführenden Haushaltsgeräten eine Reihe weiterer Wartungsarbeiten erforderlich, wie beispielsweise eine Überprüfung der Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflotte und eine Säuberung bzw. Austausch eines Wasserfilters im Zuleitsystem, die bislang in der Regel nach Ablauf einer auf Erfahrungswerten beruhenden Gerätelebenszeit erfolgen, ohne hierbei eine tatsächliche individuelle Beanspruchung des Haushaltgeräts zu berücksichtigen, so dass die entsprechenden Wartungsarbeiten unter Unständen erst zu einem zu späten Zeitpunkt, bei dem bereits Funktionseinbußen auftreten, durchgeführt werden.
  • Demnach besteht Bedarf für ein wasserführendes Haushaltsgerät sowie für ein Verfahren zum Betreiben desselben, bei dem Wartungsarbeiten in Abhängigkeit einer tatsächlichen, vom individuellen Anwender abhängigen Beanspruchung des Haushaltsgeräts ermöglicht sind.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem von einer Steuereinrichtung, insbesondere einer elektronischen Steuereinrichtung, gesteuerten Wasserzulaufsystem zum Zuleiten einer bemessenen Wassermenge zum Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben des Haushaltsgeräts gezeigt. Die elektronische Steuereinrichtung dient zur Ausführung wenigstens eines Programms zum Betreiben des Haushaltsgeräts. Über das von der Steuereinrichtung gesteuerte Wasserzulaufsystem kann dem Haushaltsgerät, in Abhängigkeit des ablaufenden Programms bzw. Programmschritts, eine (wählbare) bestimmte Wassermenge zugeführt werden.
  • Das Haushaltsgerät zeichnet sich in wesentlicher Weise dadurch aus, dass es mit einer Gesamtwassermengenerfassungseinrichtung zum Erfassen einer dem Haushaltsgerät während dessen Gerätelebenszeit über das Wasserzulaufsystem zugeführten Gesamtwassermenge ausgestattet ist. Erfindungsgemäß wird mittels der Gesamtwassermengenerfassungseinrichtung eine dem Haushaltsgerät während der Gerätelebenszeit über das Wasserzulaufsystem zugeführte Gesamtwassermenge erfasst.
  • Durch das Erfassen der dem wasserführenden Haushaltsgerät über die Gerätelebenszeit zugeführten Gesamtwasserwassermenge kann die tatsächliche, für einen jeweiligen Anwender spezifische und individuelle Beanspruchung des Haushaltsgeräts erkannt und genutzt werden. Somit ist es in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass Gerätefunktionen in Abhängigkeit einer tatsächlichen Beanspruchung des wasserführenden Haushaltsgeräts ausgeführt werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche lediglich einer Veranschaulichung der Erfindung dienen, ohne die Erfindung hierauf einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine Haushalts-Geschirrspülmaschine ist mit einem von einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung verschiedener Spülprogramme gesteuerten Wasserzulaufsystem versehen, das an eine externe Wasserversorgung (Hauswasseranschluss) angeschlossen ist. Über das Wasserzulaufsystem können der Geschirrspülmaschine, je nach dem von der Steuereinrichtung gerade ausgeführten Spülprogramm bzw. Programmschritt, in gewünschter Weise bemessene Einzelwassermengen zugeführt werden.
  • Das Wasserzulaufsystem ist zu diesem Zweck mit einem von der Steuereinrichtung gesteuerten elektromagnetischen Zulaufventil versehen, durch welches die Wasserzufuhr zum Haushaltsgerät gesperrt bzw. geöffnet werden kann. So erfolgt ein Schließen des Zulaufventils durch ein entsprechendes Ansteuersignal der Steuereinrichtung, falls von der Steuereinrichtung erfasst wird, dass eine für ein Spülprogramm bzw. einen Programmschritt gewünschte Wassermenge über das Wasserzulaufsystem zugelaufen ist. In entsprechender Weise kann der Wasserzulauf über ein Öffnen des Zulaufventils frei gegeben werden.
  • Das Wasserzulaufsystem umfasst zu diesem Zweck weiterhin eine mit der Steuereinrichtung datentechnisch verbundene, von der Steuereinrichtung gesteuerte (Einzel-)Wassermengenerfassungseinrichtung, durch welche eine der Geschirrspülmaschine in einem jeweils ausgeführten Spülprogramm bzw. jeweils ausgeführten Programmschritt zulaufende Wassermenge erfasst werden kann. Eine solche Wassermengenerfassungseinrichtung kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Beispielsweise erfolgt eine Erfassung der zugeleiteten Wassermenge über einen im Wasserzulaufsystem angeordneten Durchflussmengenzähler, bei dem die zulaufende Wassermenge durch ein vom zulaufenden Wasserstrom gedrehtes Flügelrad gemessen wird. Wird über den Durchflussmengenzähler eine bestimmte (wählbare) zugelaufene Wassermenge erfasst, so sperrt die Steuereinrichtung über das Zulaufventil einen weiteren Wasserzulauf.
  • Alternativ kann die Wassermengenerfassungseinrichtung beispielsweise auch einen mit einem Schwimmer versehenen Zulaufbehälter umfassen, wobei in diesem Fall, dann, wenn der Schwimmer eine bestimmte (wählbare) Höhe erreicht, das Zulaufventil von der Steuereinrichtung gesperrt wird.
  • Gleichermaßen denkbar ist eine lediglich für einen bestimmten (wählbaren) Zeitraum von der Steuereinrichtung über das Zulaufventil ermöglichte Füllung eines Zulaufbehälters.
  • In die elektronische Steuereinrichtung zur Programm- und Ablaufsteuerung der Geschirrspülmaschine ist eine elektronische Gesamtwassermengenerfassungseinrichtung zur Erfassung der der Geschirrspülmaschine während der Gerätelebenszeit zugeführten Gesamtwassermenge integriert. Die elektronische Gesamtwassermengenerfassungseinrichtung summiert die von der (Einzel-)Wassermengenerfassungseinrichtung für ein jeweils ausgeführtes Spülprogramm bzw. einen jeweilig ausgeführten Programmschritt zugeleitete Wassermenge über die Gerätelebenszeit auf und speichert diese (summierte) Gesamtwassermenge in einer nichtflüchtigen Datenspeichereinrichtung der Steuereinrichtung.
  • Weiterhin ist die Geschirrspülmaschine zur Vermeidung von Kalkablagerungen mit einer Wasserenthärtungseinrichtung (Ionentauscher) ausgestattet, durch welche die im zulaufenden Wasser enthaltenen Ca2+-lonen beispielsweise durch Na+-Ionen ersetzt werden können. Eine Regeneration des Ionentauschers erfolgt, gesteuert durch die Steuereinrichtung, durch Anwenden eines Regeneriersalzes, wobei die im Ionentauscher enthaltenen Ca2+-lonen beispielsweise durch Na+-Ionen ersetzt werden. Gesteuert durch die Steuereinrichtung erfolgt eine Regeneration des Ionentauschers, in Abhängigkeit einer vom Anwender einstellbaren Wasserhärte, jeweils nach einer wählbaren zugelaufenen Gesamt-wassermenge, so dass eine Regeneration in definierbaren Abstufungen der zugelaufenen Gesamtwassermenge ermöglicht ist und die tatsächliche Beanspruchung der Geschirrspülmaschine berücksichtigt wird. Insbesondere kann eine nachlassende Tauscherleistung auf Basis eines Kennfelds (Kennfeldsteuerung) bzw. einer vorprogrammierten Tabelle berücksichtigt werden.
  • Beispiel 2
  • Eine Haushalts-Geschirrspülmaschine ist, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer elektronischen Steuereinrichtung mit einer elektronischen Gesamtwassermengenerfassungseinrichtung und einem von der Steuereinrichtung gesteuerten Wasserzulaufsystem mit einer (Einzel-)Wassermengenerfassungseinrichtung versehen. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden hier nur die Unterschiede zur Haushalts-Geschirrspülmaschine von Beispiel 1 erläutert und ansonsten auf die zu Beispiel 1 gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • Die Geschirrspülmaschine ist mit einer von der Steuereinrichtung gesteuerten Reinigungseinrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel zur Reinigung der Geschirrspülmaschine versehen. In die Reinigungseinrichtung ist zu diesem Zweck ein Reinigungsmittel eingebracht, das beispielsweise als Reiniger-Tab ("Lutschform") in kompaktierter Form vorliegt. Durch gezieltes Ablösen von Reinigungsmittel von dem Reiniger-Tab mittels Spülflüssigkeit kann, gesteuert durch die Steuereinrichtung, eine gewünschte Reinigungsmittelmenge für eine Reinigung der Geschirrspülmaschine eingesetzt werden. Eine Wahl der zugegebenen Reinigungsmittelmenge erfolgt hierbei auf Basis der zugelaufenen Gesamtwassermenge, so dass die Menge des zugeführten Reinigungsmittels in definierbaren Abstufungen der zugelaufenen Gesamtwassermenge gewählt werden kann. Eine Reinigung der Geschirrspülmaschine kann hier insbesondere auf Basis eines Kennfelds bzw. einer vorprogrammierten Tabelle erfolgen.
  • Beispiel 3
  • Eine Haushalts-Geschirrspülmaschine ist, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer elektronischen Steuereinrichtung mit einer elektronischen Gesamtwassermengenerfassungseinrichtung und einem von der Steuereinrichtung gesteuerten Wasserzulaufsystem mit einer (Einzel-)Wassermengenerfassungseinrichtung versehen. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden hier nur die Unterschiede zur Haushalts-Geschirrspülmaschine von Beispiel 1 erläutert und ansonsten auf die zu Beispiel 1 gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • In einer nicht-flüchtigen Datenspeichereinrichtung der Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine wird die zugeleitete Gesamtwassermenge gespeichert und für einen externen Zugriff bereitgestellt, so dass sie, beispielsweise von einem Service-Techniker, ausgelesen werden kann. Treten Fehler bzw. Schäden beim Betrieb der Geschirrspülmaschine auf, so ist es für eine Fehleranalyse wichtig zu wissen, wie die Geschirrspülmaschine von dem Anwender tatsächlich benutzt wurde. Die der Geschirrspülmaschine zugeleitete Gesamtwassermenge bzw. die sich hieraus ergebende tatsächliche Beanspruchung der Geschirrspülmaschine, kann dem Service-Techniker bei der Fehlerbehebung wertvolle Hilfe leisten. Darüber hinaus kann die Information über die zugeleitete Gesamtwassermenge bis zum Auftreten eines Fehlers bzw. Schadens auch für eine Verbesserung möglicher Problemstellen des Geräts und demzufolge in Hinblick auf eine technische Verbesserung und Weiterentwicklung eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einem von einer Steuereinrichtung gesteuerten Wasserzulaufsystem zum Zuleiten einer bemessenen Wassermenge zum Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Gesamtwassermengenerfassungseinrichtung eine dem Haushaltsgerät während der Gerätelebenszeit über das Wasserzulaufsystem zugeführte Gesamtwassermenge erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die mittels der Gesamtwassermengenerfassungseinrichtung erfasste Gesamtwassermenge repräsentierender Wert an die Steuereinrichtung übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Gesamtwassermenge eine Gerätefunktion steuert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Gesamtwassermenge eine Regeneration einer Wasserenthärtungseinrichtung zur Enthärtung des zugeleiteten Wassers steuert.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Gesamtwassermenge eine Abgabe von Reinigungsmittel zur Reinigung des Haushaltsgeräts steuert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Steuereinrichtung übertragene Wert für die Gesamtwassermenge in einer nichtflüchtigen Datenspeichereinrichtung der Steuereinrichtung gespeichert und von der Steuereinrichtung, beispielsweise für eine Fehlerdiagnose, bereitgestellt wird.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem von einer Steuereinrichtung gesteuerten Wasserzulaufsystem zum Zuleiten einer bemessenen Wassermenge zum Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät eine Gesamtwassermengenerfassungseinrichtung zum Erfassen einer dem Haushaltsgerät während dessen Gesamtbetriebszeit über das Wasserzulaufsystem zugeführten Gesamtwassermenge umfasst.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtwassermengenerfassungseinrichtung mit der Steuereinrichtung zur Datenübertragung verbunden ist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mit einer nichtflüchtigen Datenspeichereinrichtung zur Speicherung eines Wertes für die erfasste Gesamtwassermenge ausgestattet ist.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Steuerung einer Gerätefunktion in Abhängigkeit der erfassten Gesamtwassermenge geeignet eingerichtet ist.
  11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Steuerung einer Regeneration einer Wasserenthärtungseinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Gesamtwassermenge geeignet eingerichtet ist.
  12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Steuerung einer Abgabe eines Reinigungsmittels zur Reinigung des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit der erfassten Gesamtwassermenge geeignet eingerichtet ist.
EP08845773.4A 2007-10-31 2008-10-24 Verfahren zum betreiben eines wasserführendes haushaltsgeräts Active EP2209409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052085A DE102007052085A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zum Betreiben eines wasserführendes Haushaltsgeräts
PCT/EP2008/064447 WO2009056495A1 (de) 2007-10-31 2008-10-24 Verfahren zum betreiben eines wasserführendes haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209409A1 EP2209409A1 (de) 2010-07-28
EP2209409B1 true EP2209409B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=40202131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08845773.4A Active EP2209409B1 (de) 2007-10-31 2008-10-24 Verfahren zum betreiben eines wasserführendes haushaltsgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9661979B2 (de)
EP (1) EP2209409B1 (de)
DE (1) DE102007052085A1 (de)
WO (1) WO2009056495A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2382908A1 (de) * 2010-04-01 2011-11-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Befüllung eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine mit Wasser
RU2537820C2 (ru) * 2010-03-18 2015-01-10 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Способ заполнения водой моечного бака посудомоечной машины
DE102010027754A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
DE102010027753A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
US9839945B2 (en) 2014-05-02 2017-12-12 Electrolux Home Products, Inc. Methods, systems, and apparatuses for performing a quick cycle in a dishwasher
CN104289475A (zh) * 2014-08-15 2015-01-21 安徽涌诚机械有限公司 一种轴承清理安装方法
PL3228741T3 (pl) * 2016-04-04 2020-08-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Pralka do prania i sposób jej obsługiwania

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119116A (en) * 1976-05-06 1978-10-10 Whirlpool Corporation Receptacle fill apparatus
US4641671A (en) * 1984-02-20 1987-02-10 Daikin Industries Ltd. Automatic dishwasher
DE4118586C2 (de) 1991-06-06 2003-02-20 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Verfahren zur Wasserenthärtung und Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspüler, zur Durchführung dieses Verfahrens
DE9109548U1 (de) * 1991-08-01 1991-10-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
IT1259231B (it) * 1992-10-20 1996-03-11 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie con controllo del carico d'acqua
US5269922A (en) * 1992-12-08 1993-12-14 Lin Jing Zhi Water filter
IT1279192B1 (it) * 1995-05-09 1997-12-04 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema per la segnalazione della concentrazione del sale che viene utilizzato per la rigenerazione di resine in una macchina di lavaggio.
US5843309A (en) * 1995-10-13 1998-12-01 Puragua, Inc. Water purification system
US5853599A (en) * 1996-03-11 1998-12-29 Hsu; Chao Fou Monitoring process for a reverse osmosis purification system of drinking water
US5871639A (en) * 1996-03-11 1999-02-16 Hsu; Chao Fou Impurity filtration system for drinking water and monitoring device therefor
DE19749636A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Miele & Cie Verfahren zur Wasserenthärtung und Bestimmung des Regenerierzeitpunktes bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE10163192A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Bestimmung des Energie- und Wasserverbrauchs von Geschirrspülmaschinen und Geschirrspülmaschinen
DE10204455A1 (de) 2002-02-05 2003-08-21 Miele & Cie Verfahren zur Beeinflussung und/oder Steuerung des Programmlaufs eines wasserführenden Haushaltgerätes, insbesondere Geschirrspülmaschine, sowie Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US7638042B2 (en) * 2002-02-15 2009-12-29 3M Innovative Properties Company System for monitoring the performance of fluid treatment cartridges
TW200407265A (en) * 2002-11-14 2004-05-16 Senno Technology Inc Water treatment system combining ozone injection apparatus and monitoring apparatus
US6887318B2 (en) * 2003-07-09 2005-05-03 Whirlpool Corporation Adaptive fill for dishwashers
KR101028078B1 (ko) * 2004-02-13 2011-04-08 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 세탁방법
DE102004021200A1 (de) 2004-04-29 2005-11-24 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wasseraufbereitung in Haushaltsmaschinen
DE102004022682B3 (de) 2004-05-05 2006-03-02 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
DE102004057390A1 (de) 2004-09-04 2006-03-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit Wasserenthärtungseinrichtung
ITTO20050415A1 (it) * 2005-06-14 2006-12-15 Eltek Spa Dispositivo idraulico con sensore hall, sistema ed apparato utilizzatore che lo utilizza, e metodo per il suo assemblaggio
US7346434B2 (en) * 2005-09-09 2008-03-18 Michael Goza Electronically controlled fluid limiting apparatus and method for use thereof
US7869901B2 (en) * 2005-10-26 2011-01-11 General Electric Company Control systems and methods for a water dispenser assembly
ITTO20060165A1 (it) 2006-03-07 2007-09-08 Bitron Spa Dispositivo perfezionato di alimentazione e trattamento di acqua per macchina lavastoviglie.
US8286288B2 (en) * 2008-07-01 2012-10-16 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a bulk dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2209409A1 (de) 2010-07-28
US20100229893A1 (en) 2010-09-16
US9661979B2 (en) 2017-05-30
DE102007052085A1 (de) 2009-05-07
WO2009056495A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209409B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführendes haushaltsgeräts
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP1593335B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
EP2489299B1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter
DE4446731C2 (de) Haushaltgerät, insbesondere programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
WO2000015096A1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspülmaschine und haushalt-geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE2510107A1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrwaschmaschine und geschirrwaschmaschine
DE3921422C2 (de)
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
EP0489405A2 (de) Steuerung für ein elektrisches Hausgerät
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
DE2716252A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
EP2378942A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2426246A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
DE102008047926A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
DE4131791C1 (en) Method for operating dishwasher - uses programmable water softening ion exchanger and regenerating water storage container
EP2679135B1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter
DE20311432U1 (de) Haushaltsmaschine
DE10334283A1 (de) Haushaltsmaschine
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102018102249B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur von Wasser
EP2377450A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
EP2489295B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102011084396B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Flottenspeichers einer Geschirrspülmaschine
DE102011076831A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011130

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011130

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011130

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008011130

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141024

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 646112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081024

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16