DE2441050A1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
DE2441050A1
DE2441050A1 DE2441050A DE2441050A DE2441050A1 DE 2441050 A1 DE2441050 A1 DE 2441050A1 DE 2441050 A DE2441050 A DE 2441050A DE 2441050 A DE2441050 A DE 2441050A DE 2441050 A1 DE2441050 A1 DE 2441050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
boehmert
loom
drive shaft
changing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2441050A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Solomon Duprey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2441050A1 publication Critical patent/DE2441050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0127Programme-controlled heald frame movement
    • D03C2700/0177Devices for levelling the heald frames; Coupling and uncoupling the drive for the heald frames; Devices for holding the shed open

Description

Rockwell International Corporation, 600 Grant Street, Pittsburgh, Pennsylvania 15219, U. S. A.
Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine schützenlose Webmaschine mit einer ersten Hubwechseleinrichtung (dobby) zum wahlweisen Steuern des Betriebes der Schußfaden-Harnischrahmen, und mit einer zweiten Hubwechseleinrichtung zum folgenden Steuern der Auswahl eines in das Webfach einzuziehenden Schußfadens, sowie mit einem Antriebsmittel für die Webmaschine«
Während der Webvorgänge ist es insbesondere auf denjenigen Webmaschinentyper., auf denen das einzuziehende Schußgj.rn von einem stationären Vorrat bzw. mehreren Vorratsquollen abgezogen v/ird. die außerhalb der Endbegrenzungen der Webmaschine liegen, nicht ungewöhnlich; daß ein falscher Schußeinzug erfolgt. So kann beispielsweise der
59
509817/0693
BOEHMERT & BOEHMERT
Schußfaden aufgrund der auftretenden Spannung brechen bzw. reißen oder er kann aufgrund der natürlichen Elastizität des Fadens beim Freigeben zu weit in das Webfach eintreten. Dieses besondere Problem bereitet insbesondere bei dem Webmaschinentyp Schwierigkeiten, bei dem das Einziehen durch radgetriebene Bänder oder ähnliche Typen mechanischer Einziehapparate erfolgt. Tritt ein falscher Einzug von Schußgarn bzw. ein sogenannter Pick auf, so wird es zur Sicherstellung einer akzeptablen Stoffqualität erforderlich, daß die Webmaschine angehalten und zurückgeführt wird, um den falschen Fadeneinzug zu entfernen. Sodann muß die Webmaschine erneut gestartet werden. Dieses Problem ist ersichtlich dann nicht "besonders schwierig und schwerwiegend, wenn lediglich ein Fadentyp bzw. eine Schußfadenfarbe benutzt wird. Wird jedoch ein kompliziertes Muster mit einer Vielzahl von Farben oder Fadenarten gewebt, so ist es erforderlich, daß nicht nur die die Harnischrahmen steuernde Hubwechseleinrichtung in die Stellung zurückgeführt wird, in welcher der falsche Einzug erfolgt ist, sondern daß auch die die Farbauswahl steuernde Hubwechseleinrichtung in identischer Weise zurückgeführt wird. Bei einer Vielzahl von Schußgarnen erfordert dieses ersichtlich einen beträchtlichen Zeitaufwand für die Bedienungsperson, die darüber hinaus noch sehr geschickt und fachkundig sein muß, damit tatsächlich sichergestellt wird, daß beide Hubwechseleinrichtungen an den Ort zurückgeführt werden, an dem der ursprüngliche falsche Einzug geschehen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, diesem Übelstand abzuhelfen, und eine Webmaschine zu schaffen, deren Antrieu betrieblich mit beiden Hubwechseleinrichtungen, also der den Harnisch straernden und der die Farbe steuernden Hubwechseleinrichtung, derart zu verbinden ist, daß beide Einrichtungen zurückgeführt werden können und der falsch eingezogene Faden
" 2 " ORIGINAL INSPECTED
509817/0693
BOEHMERT & BOEHMERT
korrigiert werden kann. Dabei soll auch eine nicht übermäßig geschickte bzw. geschulte Bedienungsperson jegliche Fehler dieser Art auf einfache Weise korrigieren können, die beim Einziehen eines gegebenen Schußfadens auftreten können und mithin für die gewünschte Korrektur sorgen können.
Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte, perspektivische
Teildärstellung einer typischen Webmaschine, in der beide Hubwechseleinrichtungen, also die die Farbauswahl und die den Harnisch steuernden Hubvorrichtungen;zusammen mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsmechanismus dargestellt sind;
Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Figur 2, in welcher
die Teile in derjenigen Stellung dargestellt sind, in der der Webmaschinenantrieb unwirksam ist; und
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie 4-4 in Figur 3.
509817/0693
BOEHMERT *. ROEHMRRT
2U1050
Figur 1 der Zeichnung zeigt eine im ganzen mit 10 bezeichnete Webmaschine, die eine erste Hubwechseleinrichtung 11 aufweist, welche die Harnischrahmen steuert, welche in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien dargestellt und mit dem Bezugszeichen 12 versehen sind. Die erste Hubwechseleinrichtung 11 wird durch ein gelochtes Band 15 gesteuert, während die zweite Hubwechseleinrichtung durch ein Lochband 16 gesteuert ist, welches wie das andere Lochband 15 in konventioneller Weise ausgebildet ist. Die Webmaschine 10 besitzt außerdem ein geeignetes Antriebsmittel, bei welchem es sich im vorliegenden Fall um ein Kegelradgetriebe 17 handelt, welches mit einem nicht dargestellten Motor verbunden ist, der auf der rechten Seite der Anordnung gemäß Figur 1 angeordnet ist. Das Kegelradgetriebe 17 besitzt eine Antriebswelle 18, die mit einer Antriebskette 19 (s. Fig. 3) im Eingriff ist.
Das erfindungsgemäße Verbindungsmittel 25 weist eine Hauptantr.iebswelle 26 für die Hubwechseleinrichtung auf, die für eine Drehung in Lagern 27 und 28 gelagert ist, welche benachbart zu den Enden der Hauptantriebswelle 26 angeordnet sind. Die Hauptantriebswelle 26 für die Hubwechseleinrichtung weist eine als Keilwelle ausgebildete Verbindung 29 auf, die zwischen den beiden Lagerstellen angeordnet ist, um eine freie axiale Beweglichkeit zwischen den miteinander zusammenwirkenden Teilen der Welle aus Gründen zu ermöglichen, die nachfolgend noch im einzelnen dargelegt sind.
Auf der Hauptantriebswelle 26 der Hubwechseleinrichtung let ein erstes Mittel 30 angeordnet, welches bei dem Ausführungsbeispiel air Zahnrad bzw. Kettenrad 30 ausgebildet ist und über die bereits erwähnte Antriebswelle 18 und die Aiitriebskette 19 betrieblich bzw. funktions-
509817/0693
BOEHMERT & BOEHMERT
^-. 2U1050
mäßig mit dem Kegelradgetriebe 17 verbunden ist. Ein von der Hauptantriebswelle 26 getragenes zweites Mittel 31 ist bei dem Ausführungsbeispiel ebenfalls als Kettenrad ausgebildet, obwohl auch ein anderes Mittel Verwendung finden könnte. Das zweite Mittel 31 treibt eine Kette 32 an. Diese Kette 32 ist verantwortlich für den Betrieb der ersten Hubwechseleinrichtung 11, die ihrerseits bezüglich ihres Betriebes durch das Lochband 15 gesteuert ist. Ein drittes auf der Hauptantriebswelle 26 angeordnetes Mittel 33 ist ebenfalls als Zahnrad bzw. Kettenrad ausgebildet und arbeitet mit einer Kette 34- zusammen, die ihrerseits durch ein geeignetes Getriebemittel mit einem Übersetzungsgetriebe 35 verbunden ist. Das Getriebe 35* welches mit einer Schnecke versehen ist, ist verantwortlich für die Drehung einer Verbindungswelle 37· Die Verbindungswelle 37 wird durch die soeben erwähnte Verbindung von dem Kegelradgetriebe 17 angetrieben und bewirkt ihrerseits über ein Kettenrad 38 eine Bewegung einer Kette 39. Die Kette 39 ist funktionsmäßig bzw. betrieblich mit der zweiten Hubwechseleinrichtung 13 verbunden und bewirkt hierdurch den Betrieb dieses Teiles der Vorrichtung.
Das nächste Element des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels 25, welches durch die Hauptantriebswelle 26 gedreht wird, ist ein Zahnrad 40, welches in den Figuren 2 und 3 der Zeichnung erkennbar ist. Das Zahnrad 45 selbst ist auf einem Kragen 41 angeordnet, der an der Hauptantriebswelle 26 befestigt ist. Der Kragen 41 besitzt an seinem äußersten linken Ende einen Plansch 42 sowie an seinem äußersten rechten Ende eine Schaltklaue 43» vvie aus der Zeichnung erkennbar ist. Die Schaltklaue 43 wirkt mit einer entsprechenden Klaue 44 zusammen, die auf dem ersten Antriebskettenradmittel 30 ausgebildet ist. Wenn dis beiden Klauen 43 und 44 in der in Figur 2 dargestellten Weise miteinander im Eingriff sind, ruft
- 5 -509817/0693
BOEHMERT & BOEHMERT
eine Drehung des Kettenrades 30 aufgrund der Klaue 44 eine entsprechende Drehung der Hauptantriebswelle 26 für die Hubwechseleinrichtung hervor, womit eine Bewegung aller mit dieser betrieblich verbundenen Teile einhergeht, mit denen die Welle 26 betrieblich verbunden ist.
Bei dem letzten von dem Kragen 4-1 getragenen Bauteil handelt es sich um eine Zeitplatte 4-5, welche die in Figur 4 gezeigte Ausbildung besitzt. Es ist ersichtlich, daß die Platte 45 einen ausgesparten bzw. ausgenommenen Abschnitt 46 aufweist und andererseits einen wesentlich größeren Durchmesser besitzt als das Zahnrad 40. Um dem Kragen 41 zu ermöglichen, axial von dem Kettenrad 30 fortbewegt zu werden, ist es für die Zeitplatte 45 erforderlich, in der in Figur 4 dargestellten Stellung zu sein. In g'eder anderen Stellung berührt der vergrößerte Abschnitt der Platte 45 die Endwandung des kleineren der beiden in Figur 4 gezeigten Zahnräder und eine axiale Bewegung ist nicht möglich.
Bei dem erfindungsgemaßen Verbindungsmit-cel 25 sind noch weitere Mittel betrieblich eingefügt. Insbesondere bezüglich der Figuren 2 und 3 sei darauf hingewiesen, daß sich eine längliche Welle im wesentlichen koaxial zu der Hauptantriebswelle 26 erstreckt. Diese Welle ist aus zwei ,Teilen bzw. Abschnitten ausgebildet. Bei dem ersten Teil dieser Welle handelt es sich um einen vergrößerten rohrförmigen Abschnitt 50, der mit einem vorgegebenen Innendurchmesser versehen ist. Bei dem zweiten Abschnitt handelt es sich um eine volle Welle 52 mit kleinerem Durchmesser, deren Außendurchmesser so groß ist, daß er in die Rohrwelle 50 eingesetzt werden kann. Der größere Abschnitt ^O der beiden Abschnitte 50, 52 besitzt ein Handrad 51ι welches an seinem Endabschnitt angeordnet ist, während der kleinere Abschnitt, also die Welle 52, mit einem Zahnrad 56 versehen ist, welches
- 6 509817/0693
BOEHMERT & BOEHMERT
■%■■
es mi
an ihm "befestigt ist, damit es mit der Welle drehen kann. Außerdem ist ein keilverzahntes Element 55 vorhanden, welches sich nach außen erstreckende Abschnitte aufweist, die um den Kragen 41 herum passen, und welches gegen den Flansch 42 stößt. Dieses Element 55 ist an dem rohrförmigen Abschnitt 50 befestigt.
Um dem rohrförmigen Abschnitt 50 zu ermöglichen, bezüglich des Teiles 56 axial zu gleiten, sind die beiden Wellenteile mittels einer Paßfeder zusammengebaut, so daß beide Wellenteile gleichzeitig rotieren. Die Paßfeder paßt jedoch in einen länglichen Schlitz im rohrförmigen Abschnitt 50 der Uelle, so daß dieser Teil der Wellenkombination axial vor- und rückwärts bewegt werden kann, ohne daß eine gleiche oder ähnliche Bewegung des Abschnittes 52 der Wellenkombination erfolgt. Bevor eine axiale Bewegung der Welle 50 und der;;zugehörigen Teile durchgeführt werden kann, ist es jedoch für die Bedienungsperson notwendig, sicherzustellen, daß der ausgenommene Abschnitt 46 der Zeitplatte 4-5 sich in der in Figur 4 dargestellten Stellung befindet. Überlappt ein Abschnitt der Zeitplatte 45 das Zahnrad 56 so muß die Bedienungsperson die Webmaschine von Hand drehen bis die Winkelposition der Hauptantriebswelle 26 derart ist, daß der ausgenommene Abschnitt benachbart zu dem Zahnrad 56 steht. Wenn dieses der Fall ist und die Bedienungsperson das Handrad 51 auf sich zu zieht, bewirkt eine axiale Bewegung des keilverzahnten Elementes 55» des Flansches 42 und des Kragens 41, daß das Zahnrad 40 aus der Stellung gemäß Figur 2 in die Stellung gemäß Figur 3 bewegt wird. D?r Kragen 41 wird mithin nach links bewegt,· was selbstverständlich eine nach links gerichtete Bewegung des Zahnrades 40 hervorruft bis dieses mit dem Zahnrad 56 kämmt. Diese axiale Bewegung des Kragens 41 und der von ihm getragenen Teile bewirkt, daß die Schaltkla-ie
- 7 -509817/0693
BOEHMERT & BOEHMERT
43 aus ihrem betrieblichen Eingriff mit der Klaue 44 des ersten Antriebsmittels 30 gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt ist dann die Hauptwelle für die Bewegungskraft, also das mit dem Antriebsmotor verbundene Kegelradgetriebe 17» von dem Mechanismus zum Betätigen der Hubwechseleinrichtung isoliert bzw. getrennt.
Die Bedienungsperson kann nach dem Bewirken der axialen Bewegung der Welle 50, des teilverzahnten Elementes 55 und des Zahnrades 40 die Welle 50 von Hand drehen und durch das Mittel, welches sie mit dem Wellenabschnitt 51 zusammenhält, auf das Zahnrad 56 drehen. Eine Drehung des Zahnrades 56 ergibt eine Bewegung des Zahnrades 40, welche ihrerseits eine Bewegung der Harnischrahmen 12 sowie der Steuerfinger 14 für den Faden bewirkt. Die Bedienungsperson braucht die Webmaschine zu dem Punkt zurückfahren wo der fehlende Schützenschlag liegt, diesen beseitigen und sodann wieder mii; dem Betrieb der Webmaschine beginnen. Da die Farb-Hubwechseleinrichtung 13 und die Rahmen-Hubwechseleinrichtung 11 durch den vorliegenden Mechanismus zusammenhängen, wird automatisch sichergestellt, daß die Bandsteuerungen 15 und 16 synchronisiert sind, um den jeweils richtigen Schußfaden zum Einziehen in das Fadenfach zu präsentieren.
Wenn ein mangelhafter bzw. fehlerhafter Schußfaden entfernt ist, wird das Handrad 51 in seine Originalstellung zurückgebracht und alle Teile des damit verbundenen Mechanismus nehmen wieder die gegenseitige Arbeitsstellung ein, die in Figur 2 der Zeichnung dargestellt ist. Das bedeutet, daß die Klauen 43 und 44 wieder in Eingriff kommen, so daß eine Drehung der Kette 19 und des eisten Antriebsmittels 30 zu einer Drehung der Hauptantriebswelle 26 für die Hubwechseleinrichtung und damit zum Betrieb der Farb-Hubwechseleinrichtung und der Harnisch-Hubwechseleinrichtung kommt.
- 8 -509817/0 6.9 3
BOEHMERT & BOEHMF.RT
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, daß Abänderungen möglich sind, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen und aus dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung herauszukommen, wie für den Fachmann ohne weiteres erkennbar ist.
_ 9 _
509817/0693

Claims (7)

  1. BOEHMERT # BOEHMERT
    24. August 1974
    '/0
    Ansprüche
    (i/)Schützenlose Webmaschine mit einer ersten Hubweciiseleinrichtung (dobby) zum wahlweisen Steuern des Betriebes der Schußfaden-Harnischrahmen, und mit einer zweiten Hubwechseleinrichtung zum folgenden Steuern der Auswahl eines in das Webfach einzuziehenden Schußfadens, sowie mit einem Antriebsmittel für die Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zum betrieblichen Verbinden des Antriebsmittels (17, 18, 19) mit den beiden Hubwechseleinrichtungen (11, 13) ein Verbindungsmittel (25) vorhanden ist, welches ein Mittel (40 bis 46, 50 bis 56) aufweist, mit dem das Verbindungsmittel (25) mit dem Antriebsmittel (17i 18, 19) außer Eingriff zu bringen ist, wobei der Betrieb der beiden Hubwechseleinrichtungen (11, 13) nicht unterbrochen wird, sondern trotz der Entkupplung des Antriebsmittels (17i 18, 19) weitergeht.
  2. 2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (25) ein Mittel (43, 44) zum Entkuppeln von dem Antriebsmittel (17» 18, 19) aufweist.
  3. 3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Entkuppeln eine Kupplung (43, 44) ist.
  4. 4. Webmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (25) ein axial beweglichesvZahnradmittel (56) aufweist, wobei das betrieblich mit dem Verbindungsmittel
    509817/0693
    BOEHMERT & BOEHMERT
    (25) verbundene Zahnradmittel ein Zahnradmittel (40) aufweist, welches mit dem axial beweglichen Zahnradmittel (56) in Eingriff zu bringen ist, um dessen Drehung zu bewirken.
  5. 5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des betrieblich mit dem Verbindungsmittel (15) verbundenen Mittels axial beweglich ist und betrieblich mit dem axial beweglichen Zahnradmittel (56) verbunden ist, um dessen axiale Bewegung zu bewirken.
  6. 6. Webmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das axial bewegliche Zahnradmittel (56) mit einem Mittel versehen ist, welches bewirkt, daß das Zahnradmittel (56) in einer vorgegebenen Winkelstellung ist, die einen gegenseitigen Eingriff mit dem Zahnradmittel (40) gestattet, welches mit dem Verbindungsmittel (25) verbunden ist.
  7. 7. Schützenlose Webmaschine mit einer ersten Hubwechseleinrichtung (dobby) zum wahlweisen Steuern des Betriebes der Schußfaden-Harnischrahmen, und-mit einer zweiten Hubwechseleinrichtung zum folgenden Steuern der Auswahl eines in das Webfach einzuziehenden Schußfadens, sowie mit einem Antriebsmittel für die Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zum betrieblichen Verbinden des Antriebsmittels .(171 18, 19) mit den beiden Hubwechseleinrichtungen (11, 13) ein Verbindungsmittel (25) vorhanden ist, mit dem das Antriebsmittel (17, 18, 19) bei arbeitenden Hubwechseleinrichtungen (11, 13) zu entkuppeln ist, wobei das Verbindungsmittel (25) gekennzeichnet ist durch
    a) eine Hauptantriebswelle (26) für die Hubwechseleinrichtungen,
    b) ein auf der Hauptantriebswelle (26) angeordnetes erstes Mittel (30), welches betrieblich mit dem An-
    - 2 509817/0693 .
    BOEHMERT & BOEHMERT
    - A-
    triebsmittel verbunden ist, um eine Drehung der Hauptantriebswelle (26) zu bewirken,
    c) ein auf der Hauptantriebswelle (26) angeordnetes zweites Mittel (31)» welches betrieblich mit der ersten Hubwechseleinrichtung (11) verbunden ist, um deren Betrieb zu bewirken,
    d) ein auf der Hauptantriebswelle (26) angeordnetes drittes Mittel (33)» welches betrieblich mit der zweiten Hubwechseleinrichtung (13) verbunden ist, um deren Betrieb zu bewirken,
    e) ein auf der Hauptantriebswelle (26) fest angeordnetes, axial bewegliches Zahnradmittel (4-0), welches mit dem ersten Antriebsmittel (30) wahlweise in bzw. außer Eingriff zu bringen ist, und
    f) ein mit dem Zahnradmittel betrieblich verbundenes Mittel, mit dem eine axiale Bewegung des Zahnradmittels zu bewirken ist, sowie ein Mittel zum Bewirken einer Drehung des Zahn^admittels, während das Zahnradmittel von dem ersten Mittel getrennt ist.
DE2441050A 1973-10-23 1974-08-27 Webmaschine Pending DE2441050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408692A US3875972A (en) 1973-10-23 1973-10-23 Pick finder connected to color selector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441050A1 true DE2441050A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=23617342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441050A Pending DE2441050A1 (de) 1973-10-23 1974-08-27 Webmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3875972A (de)
JP (1) JPS5070651A (de)
BE (1) BE821308A (de)
BR (1) BR7408794D0 (de)
CA (1) CA1018867A (de)
CH (1) CH575487A5 (de)
DE (1) DE2441050A1 (de)
ES (1) ES431226A1 (de)
FR (1) FR2248354B1 (de)
GB (1) GB1451245A (de)
IT (1) IT1019460B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474218A (en) * 1982-11-22 1984-10-02 Draper Corporation Pick finder apparatus for fluid jet looms
BE1009097A3 (nl) * 1995-02-07 1996-11-05 Picanol Nv Weefmachine met aandrijving.
BE1016108A6 (de) * 2004-07-05 2006-03-07 Picanol Nv

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421539A (en) * 1944-10-12 1947-06-03 Uxbridge Worsted Co Inc Loom reversing mechanism
US3095015A (en) * 1957-05-03 1963-06-25 Dewas Raymond Weaving looms
FR1483782A (fr) * 1966-02-24 1967-06-09 Mecaniques Verdol Soc D Perfectionnements aux ratières à double lève

Also Published As

Publication number Publication date
CH575487A5 (de) 1976-05-14
CA1018867A (en) 1977-10-11
ES431226A1 (es) 1976-10-16
FR2248354B1 (de) 1978-04-28
FR2248354A1 (de) 1975-05-16
IT1019460B (it) 1977-11-10
BE821308A (fr) 1975-02-17
JPS5070651A (de) 1975-06-12
US3875972A (en) 1975-04-08
BR7408794D0 (pt) 1975-08-05
GB1451245A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854257C2 (de) Textilmaschine
DE1535498B1 (de) Fuehrung fuer von beiden Seiten her in das Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Greiferstangen durch Fuehrungsfinger bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE2441050A1 (de) Webmaschine
DE3134184C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zweiphasen-Greiferwebmaschine und Zweiphasen-Greiferwebmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE3933616C2 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
EP0116292A2 (de) Webmaschine
DE2935507A1 (de) Verfharen und einrichtung zum beheben eines schussfadenbruches
DE2831391A1 (de) Kontinuierliches mehrfarbendruckverfahren fuer gazegewebe, elastische gewebe u.ae. sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3436165C2 (de)
DE2353590C2 (de) Schußsuchgetriebe
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0591627A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schussfehlerbedingten Gewebemarkierungen mit Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
WO1986004365A1 (en) Method for the control of a weaving loom and weaving loom for implementing such method
DE1710187B1 (de) Vorrichtung zum unabhaengigen Antrieb einer durch ein gelochtes Papierband gesteuerten Doppelhub-Schaftmaschine
DE1914988C3 (de) Webmaschine
DE2327701A1 (de) Schussfadenfuehrungsvorrichtung
DE3149721C2 (de) Antrieb für einen Webstuhl
CH643895A5 (en) Weaving machine
DE3600857C2 (de)
CH664384A5 (de) Antriebseinrichtung an einer rundwebmaschine.
DE1710182C3 (de) Schaftmaschine für einen Webstuhl
CH651328A5 (de) Webmaschine.
DE1535248C (de) Antriebsvorrichtung fur Jacquardmaschi
DE1710187C (de) Vorrichtung zum unabhängigen Antrieb einer durch ein gelochtes Papierband gesteuerten Doppelhub-Schaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee