DE2439462B2 - Festelektrolytkondensator - Google Patents
FestelektrolytkondensatorInfo
- Publication number
- DE2439462B2 DE2439462B2 DE19742439462 DE2439462A DE2439462B2 DE 2439462 B2 DE2439462 B2 DE 2439462B2 DE 19742439462 DE19742439462 DE 19742439462 DE 2439462 A DE2439462 A DE 2439462A DE 2439462 B2 DE2439462 B2 DE 2439462B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- electrolytic capacitor
- component
- solid electrolytic
- acrylonitrile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 62
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 title claims description 12
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 25
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 23
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 13
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- -1 nitrogen-containing compound Chemical class 0.000 claims description 5
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C=C)=CC=C21 XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 9
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 9
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- FYUWIEKAVLOHSE-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;1-ethenylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC(=O)OC=C.C=CN1CCCC1=O FYUWIEKAVLOHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-O hydron;quinoline Chemical compound [NH+]1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000010407 anodic oxide Substances 0.000 description 2
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical group [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
- H01G9/025—Solid electrolytes
- H01G9/028—Organic semiconducting electrolytes, e.g. TCNQ
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Festelektrolytndcnsator.
der einen anodisch gebildeten cliclektri-[ien
Oxydfilm und einen darauf gebildeten l?.lektroübcrzug
aufweist, der ein Halbleitersalz von
7,8,8-Tetracyanochinodimcthan und ein Bindcttel
enthält.
Ein auf einem filmbildcndcn Metall oder Ventil-
:tall. wie Aluminium und Tantal, durch anodische
«ydalion des Metalls gebildeter dünner Oxydfilm :nt als ein Dielektrikum eines Feststoffkondcnsars.
Bekanntlich besitzt ein solcher Film ungewohnte dielektrische Eigenschafter., kann praktisch aber
nicht frei sein von Fehlstellen und Mikroporen, die sich während und/oder nach der Anodisierung ausbilden.
Daher entsprechen die dielektrischen Eigenschaften und die Leckströme eines Kondensators, in
dem ein durch anodische Oxydation gebildeter Oxydfilm verwendet wird, nie den Werten, die ein idealer
Oxydfilm haben müßte. Daher muß bei einem technisch verwendbaren Elektrolytkondensator zwischen
dem dielektrischen Oxydfilm und einer Gegenelektrode ein Elektrolyt anwesend sein, der im Falle einer
Polarisation der Anode diese elektrolytisch oxydiert, um den defekten Oxydfilm zu regenerieren.
Mangandioxyd ist der derzeit am meisten verwendete Festelektrolyt. Die Verhinderung von Leckströmen
in Kondensatoren durch Mangandioxyd wird allgemein dadurch erklärt, daß Fehlstellen in dem dielektrischen
Oxydfilm von Sauerstoff, der von polarisiertem Mangaridioxyd in Freiheit gesetzt wird, geheilt
werden können und/oder Mangandioxyd bei den hohen Temperaturen, die bei den hohen Stromdichten
der Leckströme an den Fehlstellen erzeugt werden, zu einem niedrigeren und nichtleitenden Oxyd
reduziert werden kann.
Bei der Herstellung eines Mangandioxydüberzugs auf einem anodisierten Ventilmetall ist jedoch ein
beträchtliches Problem zu überwinden, da eine Wärmebehandlung bei beträchtlich hohen Temperaturen
erforderlich ist. Beispielsweise erfolgt eine thermische Zersetzung von Mangannitrat zu dem Dioxyd gewöhnlich
bei Temperaturen zwischen 200 und 400° C. Außerdem muß die Aufbringung der Nitratlösung
und ihre Zersetzung einige Male wiederholt werden, um einen dichten und festhaftenden Mangandioxydüberzug
zu bilden. Die mehrfache Anwendung solcher hohen Temperaturen führt unvermeidbar zu einer
Schädigung des dünnen dielektrischen Oxydfilms, so daß der letztlich erhaltene Kondensator keine zufriedenstellenden
Eigenschaften hat. Daher sind wiederholte Nachformierungen zwischen und nach den Erhitzungsstufen
erforderlich. Ein nach derart komplizierten Verfahren hergestellter Kondensator hat trotzdem
Nachteile, wie verhältnismäßig starke Leckströme und eine verhältnismäßig niedrige maximale
Arbeitsspannung.
Es ist schon vorgeschlagen worden, Mangandioxyd durch verschiedene organische; Halbleitersubstanzen
zu ersetzen und dadurch die obigen Nachteile zu beseitigen. Beispiele für organische Halbleitersubstanzen,
die sich wegen ihrer guten anodischen Oxydierungscigenschaften als feste Elektrolyte anbieten, sind
einige ladungsübertragende Komplexverbindungen, deren Akzeptor eine Nitroverbindung oder eine
Chinoliniumverbindung ist. Eine weitere Gruppe organischer Halbleiterverbindungen, die sich durch ein
überlegenes Anodisiervermögen auszeichnen, ist eine Gruppe von Salzen, die als Anionenkomponente
7,7.8,8-Tetracyanochinodimethan enthalten. Festelektrolytkondensatoren auf Grundlage dieser organischen
Halbleiterverbindungen sind beispielsweise in der US-PS 35 86 923 beschrieben. Diese Verbindungen
können ohne Anwendung hoher Temperaturen auf einen anodischen Oxydfilm aufgebracht werden,
so daß der Oxydfilm kaum beschädigt wird und besitzen bessere Anodisicrungs- oder Regenericrungscigenschafte/i
als Mangandioxyd.
Es steht außer Zweifel, daß organische Halbleitcrverbindungen. die Ladungsübertragungskomplexe
sind, und insbesondere einige Salze von 7.7.S.8-Te-
tracyanochinodimethan wenigstens theoretisch vorteilhafte
Elektrolyse für Festelektrolytkondensatoren darstellen. Praktisch verwendbare Kondensatoren
können jedoch nur erhalten werden, wenn ein praktikables Verfahren zur Aufbringung einer solchen Verbindung
auf den dielektrischen Oxydfilm entwickelt wird. Das Verfahren muß einen dichten, gleichmäßigen
und festhaftenden Überzug ergeben, ohne daß die der Verbindung eigenen Eigenschaften oder ihr
Vermögen, einen anodischen Oxydfilm zu regenerieren, verschlechtert werden.
Zunächst wurde beispielsweise durch die US-PS 32 14 648 und 32 14 650 vorgeschlagen, das Tetracyanochinodimethansalz
in der Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel aufzubringen. Dieses
Verfahren ist zwar ziemlich leicht durchführbar, ergibt jedoch Überzüge, die gewöhnlich nicht die gewünschte
Dichte und Haftfestigkeit besitzen. Danach wurde nach einem Halbleiterpolymeren oder einem
Polymeren, das ein Halbleitersalz zu lösen vermag, gesucht; die US-PS 3424 698 und 3483 438 beschreiben
einige Polymere, die Tetracyanochinodimethan und seine Salze zu lösen vermögen, bzw. Elektrolytkondensatoren,
die mit solchen Polymeren hergestellt sind. Ein mit der Verwendung dieser Polymeren verbundenes
Problem liegt gemäß diesen US-PS darin, daß verhältnismäßig große Mengen an dem Polymeren
erforderlich sind, um einen Elektrolytüberzug von ausreichender Dichte und ausreichendem Haftvermögen,
um dem Kondensator die gewünschte Stabilität und Lebensdauer zu verleihen, zu erhalten.
Gemäß der US-PS 34 83 438 ist beispielsweise ein Polymerengehalt von weit mehr als 50 Gewichtsprozent
notwendig, um ein Elektrolytsystem, in dem ein Tetracyanochinodimethansalz bis zur Sättigung gelöst
ist, herzustellen.
Je geringer die Mengen an polymerem Bindemittel in einem Elektrolytsystem sind, desto leichter kann
ein Kondensator mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten werden, weil die Eigenschaften des Kondensators
wesentlich von den physikalischen Eigenschaften des Polymeren selbst bestimmt werden, wenn
eine große Menge davon verwendet wird. Mit einem großen Polymerengehalt in einer Elektrolytschicht
eines Festelektrolytkondensators verbundene Nachteile sind:
(1) Erhöhung des spezifischen Widerstandes des Elektrolyten und damit Erhöhung des dielektrischen
Verlustes des Kondensators,
(2) Abnahme der Kapazität des Kondensators,
(3) Verschlechterung der Anodisierungseigenschaft und der Durchschlagfestigkeit und
(4) Verschlechterung des Kondensators zufolge einer Expansion des Polymeren.
Diese Nachteile können zumindest bis zu tragbaren Grenzen gesenkt werden, wenn der Polymerengehalt
auf höchstens 40 Gewichtsprozent begrenzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Fcstclektrolytkondensators.
Hessen Elektiolylschicht eine
verhältnismäßig geringe Menge an polymerem Bindemittel enthält und der innerhalb eines weiten Temperaturbereiches
gute Stabilität und Lebensdauer besitzt und der ausgezeichnete Eigenschaften in bezug
auf Durchschlagfestigkeit, Leckstrom und Frequenzabhäneiskeit
der Impedanz besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Festelektrolyxkondensator
von bekanntem Aufbau mit einem auf einer Ventilmetallanode gebildeten dielektrischen
Oxydfüm, einer Gegenelektrode und einer zwischen beiden Elektroden und in innigem Kontakt mit diesen
gebildeten Schicht aus einem festen Elektrolyten, wobei der Elektrolyt ein Halbleitersalz von 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan
und ein Bindemittel enthält. Gemäß der Erfindung ist das Bindemittel ein organisches
Copolymeres aus einer größeren Menge an einer ersten Komponente und einer geringeren Menge
an einer zweiten Komponente, wobei die erste Komponente die Auflösung des 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethansalzes
bewirkt und die zweite Komponente die feste Haftung an dem dielektrischen Oxydfilm gewährleistet.
Der Polymerengehalt in dem Elektrolyten liegt vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 40 Gewichtsprozent.
Beispiele für bevorzugte Copolymere sind solche aus Vinylpyrrolidon/Vinylacetat und Acrylnitril/
Butadien.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Festelektrolytkondensators
gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen vertikalen Schnitt längs der Linie H-II
von Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung der Frequenzabhängigkeit
der Impedanz für einen Kondensator gemäß der Erfindung und einen anderen Kondensator von gleichem
Aufbau, in dem jedoch ein herkömmlicher Elektrolyt anwesend ist,
Fig. 4 und 5 entsprechende Abbildungen, die jedoch die Eigenschaften nach einem Wärmetest und
einem Lebensdauertest veranschaulichen, und
F i g. 6 die Beziehung zwischen dem Polymerengehalt einer Elektrolytschicht und der wirksamen
prozentualen Abdeckung eines dielektrischen Films durch die Elektrolytschicht
Der Festelektrolytkondensator 10, der in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, hat grundsätzlich den gleichen
Aufbau wie ein entsprechender herkömmlicher Kondensator, in dem ein organischer Festelektrolyt
verwendet wird. Eine Anode 11 ist eine Folie aus einem Ventilmetall, beispeilsweise Aluminium, Tantal
oder Titan, und weist einen durch anodische Oxydation darauf gebildeten dünnen und dichten dielektrischen
Film 12 auf. Die Oberfläche der Anode 11 kann in bekannter Weise vor der Anodisierung angeätzt
werden, damit ein dielektrischer Oxydfilm 12 von guter Qualität erhalten wird. Die gesamte Oberfläche
des Oxydfilms 12 ist mit einem Überzug aus einem organischen Festelektrolyten 13, der im folgenden
näher beschrieben wird, bedeckt. Der Überzug 13 steht in elektrischem Kontakt mit einem Metallgehäuse
IS und ist mit diesem verbunden. Das Gehäuse 15 weist einen mittels eines herkömmlichen
leitenden und klebenden Materials 14 beispielsweise einer Silberpaste oder kolloidalen Graphits, mit der
Kathode verbundenen Kathodenanschluß 18 auf. Ein Anodenanschluß 17 ist mit der Anode 11 verbunden
ohne den dielektrischen Film 12 zu durchsetzen, unc ist teilweise mit einer Isolierschicht 16 überzogen
durch die er gegen den Elektrolytüberzug 13 isolier ist. Ein Raum zwischen dem Gehäuse 15 und den
Anschluß 17 ist mit einem isolierenden Klebstoff 1< gefüllt.
Bekanntlich hat 7."7,8.H-Tctracyanoclunodimethai
eine ebene Moiekülkonfiguratioii und eine stark'
Elektronenaffinität. Wenn 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan mit einer anderen Substanz vermischt oder
verschmolzen wird, nehmen die Moleküle Elektronen von dieser Substanz auf, wodurch eine Bindung
entsteht. Wenn die Moleküle der anderen Substanz leicht Elektronen abgeben, werden die abgegebenen
Elektronen von den Tetracyanochinodimethanmolekülen aufgenommen, wodurch es zur Bildung von
Ionenkristallen kommt. Verbindungen von Tetracyanochinodimethan variieren zwischen solchen mit
typischer Ionenbindung bis zu solchen, die sich wie isolierte Ionen verhalten, was von den Werten des
lonisierungspotentials der damit zu kombinierenden Substanz abhängt. Sie werden allgemein als Elektronendonator/Elektronenakzeptor-Verbindungen
bezeichnet. Obwohl diese Verbindungen wegen ihrer Elektronenleitfähigkeit als organische Halbleitermaterialien
bezeichnet werden, besitzen einige von ihnen beträchtliche Ionenleitfähigkeit und können an
einer anodischen Oxydation teilnehmen.
Eine Substanz mit einem verhältnismäßig niedrigen Ionisierungspotential eignet sich am besten als
Donator für die Herstellung einer ionischen Verbindung mit 7,7,8,8-Tetracyanochinodirnethan; Beispiele
für solche Substanzen sind aromatische Diamine, Ammonium, substituiertes Ammonium, aromatische
Oniumverbindungen und verschiedene Metalle. In einem Salz von Tetracyanochinodimethan und einem
aromatischen Diamin, beispielsweise p-Phenylendiamin,
als Donatorsubstanz bilden die Ionenreste der betreffenden Komponenten eine verhältnismäßig
schwache Ionenbindung. Dagegen bilden die anderen Kationen nahezu perfekte Ionenbindungen mit Tetracyanochinodimethan
(TCNQ), wofür Beispiele NH4 +TCNQ- und Ba2+(TCNQ-), sind. Diese Verbindungen
werden gewöhnlich als einfache Salze von Tetracyanochinodimethan bezeichnet. Es gibt aber
noch eine weitere Art von Tetracyanochinodimethanverbindungen, bei denen ein einzelnes Molekül wenigstens
ein neutrales oder nicht ionisiertes Molekül Tetracyanochinodimethan enthält, beispielsweise (Triäthylammonium)+TCNQ-
· TCNQ and (Pyridini-Um)+TCNQ- · TCNQ, die als Komplexsalze bezeichnet
werden und besonders hohe Leitfähigkeit besitzen. Von diesen einfachen und komplexen Salzen
von 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan sind (Chinolinium)+TCNQ-TCNQ
und (Acndinium)+TCNQ-TCNQ, einschließlich Derivaten der jeweiligen Donatorkomponenten,
bevorzugte Beispiele für Halbleitersubstanzen, die verwendet werden können. Sie werden hauptsächlich wegen ihrer hohen Leitfähigkeit
und ihres überlegenen Einflusses auf die anodische Oxydation ausgewählt.
Ein Hochpolymeres, das als Bindemittel für die obigen Tetracyanochinodimethansalze für die Herstellung
des Festelektrolytüberzugs 13 von F i g. 2 verwendet werden soll, muß das Tetracyanochinodimethansalz
lösen oder mit ihm unter Bildung einer homogenen Phase mischbar sein und gleichzeitig ein
gutes Haftvermögen an dem dielektrischen Oxydfjlm 12 besitzen. Es ist bekannt, daß Polymere einiger
stickstoffhaltiger Verbindungen, wie Vinylpyridin, Acrylnitril, Vinylpyrrolidon, Vinylchinolin und Vinylimidazol,
Tetracyanochinodimethansalze lösen (die ersten beiden Polymeren sind beispielsweise in der
US-PS 34 83 438 beschrieben). Diese Polymeren haften jedoch ziemlich schlecht an dem Oxydfilm 12
und sind daher keine zufriedenstellenden Bindemittel für die Kondensatoren. Um diesen Nachteil zu überwinden,
werden üblicherweise verhältnismäßig große Mengen an diesen polymeren Bindemitteln verwendet.
Beispielsweise beträgt gemäß der US-PS 34 83 438 der Polymerengehalt in dem Elektrolyten mehr als
50 Gewichtsprozent. Wie oben erwähnt, werden aber die Eigenschaften eines Festelektrolytkondensators
verschlechtert oder sogar von den physikalischen Eigenschaften des polymeren Bindemittels, wenn der
ίο Gehalt an diesem Polymeren groß ist, bestimmt.
Es gibt viele Hochpolymere, die ausgezeichnet an dem dielektrischen Oxydfilm 12 haften; einige Monomere
solcher Polymeren können Copolymere mit den obenerwähnten stickstoffhaltigen polymcrisierbaren
Verbindungen bilden. Beispiele für geeignete Monomere, die entweder fest haftende Polymere oder
Copolymere mit den obigen stickstoffhaltigen Verbindungen bilden, sind Vinylacetat, Vinyl äther,
Acrylat, Methacrylat und Butadien. Es können Co-
ao polymere dieser Verbindungen, die im folgenden als die zweite Komponente bezeichnet werden, und der
obigen stickstoffhaltigen Verbindungen (der ersten Komponente) als Bindemittel für den Elektrolytüberzug
13 verwendet werden. Verschiedene Kornbinationen dieser Copolymeren können verwendet werden;
die am meisten bevorzugten Kombinationen sind: Vinylpyrrolidon/Vinylacetat, Vinylpyrrolidon/
Acrylat, Acrylnitril/Methacrylat, Acrylnitril/Vinylacetat,
Acrylnitril/Vinyläther, Acrylnitril/Butadien, Vinylpyridin/Vinylacetat, Vinylpyridin/Butadien. Vinylchinolin/Vinylacetat
und Vinylimidazol/Vinylacetat.
Sie können nach herkömmlichen Verfahren der Radialketten- oder ionischen Copolymerisation
hergestellt werden. Alle diese Copolymere lösen die oben beschriebenen Tetracyanochinodimethansalze
oder sind mit diesen verträglich und ergeben eine ausgezeichnete Haftung des Elektrolytüberzugs 13 an
dem dielektrischen Oxydfilm 12, auch wenn sie in einer Menge von weniger als 40 Gewichtsprozent des
Elektrolyten anwesend sind.
Die Zusammensetzung der Copolymeren ist unter Berücksichtigung ihrer Wirkung auf die Eigenschaften
des gebildeten Elektrolyten zu bestimmen. Sowohl die Mischbarkeit oder Verträglichkeit eines Copolymeren
mit einem Tetracyanochinodimethansalz als auch das Haftvermögen der gebildeten Elektrolytschicht
hängen fast ausschließlich von dem Mengenverhältnis der beiden Komponenten ab. Einige
Eigenschaften des Festelektrolytkondensators 10 werden verschlechtert, wenn die Menge an der zweiten
Komponente zu stark erhöht wird, um das Haftvermögen zu verbessern. Gemäß einer weiteren Ausbildung
der Erfindung soll die Menge an der zweiten Komponente nicht größer als 50 Gewichtsprozent des
Copolymeren sein.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung und vergleichen die Festelektrolytkondensatoren
gemäß der Erfindung mit herkömmlichen Festelektrolytkondensatoren.
60
60
Es wurde ein Festelektrolytkondensator 10, wie ei durch die F i g. 1 und 2 veranschaulicht ist, herge
stellt. Zunächst wurde eine als Anode dienende Alu miniumfolie 11 in üblicher Weise elektrolytisch oxy
diert, um einen dielektrischen Oxydfilm 12 darauf z\ bilden. Als organische Halbleitersubstanz, die a'l
Elektrolyt dienen soll, wurde (Chinolinium) TCNQ-•TCNQ
verwendet, 100 g dieses Komplexsal/es und
10 g eines Copolymercn aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat (Gewichtsverhältnis 60/40) wurden in 10 1
Acetonitril gelöst. Das Copolymere wurde durch übliche Lösungscopolymerisation unter Vensendung
eines Alkohols als Lösungsmittel und von 2.2'-Azobisisobutyronitril als Katalysator hergestellt. Alternativ
kann das Lösungsmittel bekanntlich auch ein Ester sein. Die F.lektrolytlösung wurde auf die Oberfläche
des dielektrischen Oxydfilms 12 aufgebracht, und die mit dem Überzug versehene Anode wurde
einige Sekunden auf 100" C erwärmt, um das Lösungsmittel
abzudampfen. Dieses Verfahren wurde einige Male wiederholt, um einen Festelektrolytüberzug
13 zu bilden. Danach wurden in üblicher Weise das Gehäuse 15 und der Kathodenanschluß 18 aus
Aluminium angebracht. Als Isolator 16 und Füllmaterial 19 wurde ein Epoxydharz verwendet. Zum
Vergleich wurde ein weiterer Kondensator von gleichem Aufbau hergestellt, bei dem jedoch Polyvinylpyrrolidon
(PVP) statt des Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Polymeren
[P(VPZVAc)] verwendet wurde.
Kapazität, dielektrischer Verlust und Leckslrom beider Kondensatoren wurden gemessen. Die Ergebnisse
waren:
Tabelle 1 | Kapazität uF |
Verlust jiF · Ω |
Leckstrom iiA |
Bindemittel | 0.81 0.82 |
16 26 |
<0.01 0.01 |
P(VPZVAc) PVP |
|||
Tabelle 2 | Kapazität !'F |
Verlust uF ■ Ω |
Leckstrom liA |
Bindemittel | 0,70 0,45 |
26 130 |
<0,01 0,01 |
P(VP/VAc) PVP |
|||
wurden 500 Stunden lang an eine Spannung von 25 V in einer Atmosphäre von 85 C gelegt. Die Ergebnisse
der Messungen nach diesem Lebensdauertest sind durch Tabelle 3 und Fig. 5. in der die Bedculung
der Kurven A und B die gleiche ist wie in den Fig. 3 und 4. veranschaulicht. Es zeigt sich, daß der
P(VP VAc) enthaltende Elektrolyt eine beträchtliche Lebensdauer des Kondensators bei ausgezeichneter
Stabilität ergab. Es wurde gefunden, daß die Wahrschcinlichkeit
eines Ausfalls des Kondensators durch irgendwelche Ursachen während des obigen Dauertests
etwa ' κι bis ''so betrug, wenn das Bindemittel
PV7P war. Dagegen war der Ausfall fast Null, wenn das Bindemittel P(VPZVAc) war.
15
Tabelle 3 | Kapazität | Bei | Verlust | Leckstroni |
Bindemittel | uF | uF · Ω | uA | |
0,76 | 21 | <0,01 | ||
P(VPzVAc) | 0,64 | 88 | 0.01 | |
PVP | spiel 2 | |||
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß die Zusammensetzung des P(ATVAc) variiert
wurde, um den Einfluß der Zusammensetzung auf die Eigenschaften des Kondensators zu untersuchen. Das
Mengenverhältnis von Vinylpyrrolidon zu Vinylacetat betrug 70/30. 50/50 und 30'70. Kapazität und
dielektrischer Verlust der erhaltenen Kondensatoren sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
35
Auch die Frcqucrizabhängigkci! der Impedanz wurde gemessen. Die Ergebnisse sind durch Fig. 3
veranschaulicht, worin die Kurve A die Abhängigkeit
bei dem herkömmlichen Kondensator und die Kurve ß die Abhängigkeit bei dem Kondensator gemäß
der Erfindung veranschaulicht. Der Kondensator gemäß der Erfindung hat eine ziemlich gerade Frequenzcharakteristik.
Beide Kondensatoren wurden dann einem Wärmetest unterworfen. Die obigen Charakteristika wurden
erneut gemessen, nachdem die Kondensatoren 10 Stunden lang ohne Spannung in einer Atmosphäre
von 150° C genalten worden waren. Die Ergebnisse werden durch Tabelle 2 und F i g. 4, in der die Kurven
A und B die gleichen Kondensatoren oder Bindemittel wie in F i g. 3 bedeuten, veranschaulicht.
55
60
VP VAc
Kapazität
11F
11F
Verlust
uF · Ω
uF · Ω
70-30 | 0,Pl | 16 |
5050 | 0.73 | 18 |
30.-70 | 0.18 | 48 |
Diese Ergebnisse zeigen, daß ein Copolymeres für die Herstellung eines Elektrolyten gemäß der Erfindung
wenigstens 50n/o an der ersten Komponente
oder einer bestimmten stickstoffhaltigen Verbindung,
wie Vinylpyrrolidon in diesem Beispiel, enthalten muß. Ein Festelektrolytkondensator kann erhalten
werden, selbst wenn die Menge an der ersten Komponente auf bis zu 30% gesenkt wird, wie dieses Beispiel
zeigt. Jedoch hat ein solcher Kondensator eine nur sehr kleine Kapazität und zeigt große Verlustwerte.
Die Menge an der ersten Komponente in einen gemäß der Erfindung verwendeten Copolymcren be
trägt vorzugsweise zwischen etwa 60 und etwa 80 Ge wichtsprozent, unabhängig von der Kombination dei
beiden Komponenten.
Die Ergebnisse veranschaulichen die beträchtliche
Lebensdauer und Stabilität des Elektrolyten oder Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung
Bindemittels gemäß der Erfindung bei hohen Tcmpe- 65 daß als TCNO-SaIz [N-(n-Propyl)-chinolinium] +
raturen. TCNQ~ · TCNQ verwendet wurde und daß dii
Es wurde erneut eine Anzahl Kondensatoren wie Elektrolytlösung durch Auflösen von 100 g diese
im Beispiel 1 hergestellt, und diese Kondensatoren TCNQ-Salzes und 5 g P(VPZVAc) 60/40 in 10 1 Ace
ton hergestellt wurde. Ein Vergleichskondensator wurde unter Verwendung von PVP als Bindemittel
hergestellt. Die Eigenschaften der beiden Kondensatoren waren:
Tabelle 5 | Kapazität i.F |
Verlust LiF · Ω |
Leckstrom liA |
Bindemittel | 0,38 0,34 |
27 43 |
<0,01 0,01 |
P(VP, VAc) PVP |
|||
Die beiden Kondensatoren wurden dann ohne Ladung 10 Stunden in einer Atmosphäre von 150r C »5
gelagert, wobei sich die Eigenschaften wie folgt änderten:
Tabelle 6 | Kapazität iiF |
Verlust μι ■ Q |
Leckitrom (iA |
Bindemittel | 0,21 0 |
44 OO |
<0,01 |
P(VP/VAc) PVP |
|||
Aus Tabelle 6 ergibt sich, daß der Kondensator, dessen Elektrolyt
[N-(n-Propyl)-chinolinium] + TCNQ-·TCNQ
und PVP enthielt, durch den obigen Wärmetest vollständig unbrauchbar wurde.
und PVP enthielt, durch den obigen Wärmetest vollständig unbrauchbar wurde.
Als Halbleitersubstanz bzw. Bindemittel wurden (Pyridinium)'TCNQ--TCNQ und ein Copolymeres
von Vinylpyridin und Butadien 60/40 verwendet. Die Elektrolytlösung wurde durch Auflösen von 100 g
des TCNQ-Komplexsalzes und 15 g des Bindemittels
in 101 Acetonitril hergestellt. Ein Festelektrolytkondensator
wurde nach dem Verfahren von Bei-
40
spiel 1 hergestellt,
schäften:
schäften:
Er hatte die folgenden Eigen-
Kapazität 0,6 uF
Verlust 2OuF-Q
45 Proben von Aluminiumanoden wurden angeätzt und anodisiert, um einen dielektrischen Oxydfiln'.
darauf zu bilden. Jeder Oxydfilm wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 mit einer Elektrolytschicht
überzogen, mit der Abweichung jedoch, daß die Zusammensetzung des P(VPZVAc) 70/30 betrug und
daß die Menge an dem Copolymeren bei gleichbleibender Menge an dem TCNQ-SaIz in einem weiten
Bereich variiert wurde.
Die prozentuale Abdeckung des Oxydfilms durch den gebildeten Elektrolytüberzug wurde an jeder
Probe gemessen; die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt.
Eine 100%ige Abdeckung bedeutet eine perfekte oder ideale Abdeckung der gesamten Oberfläche
des Oxydfilms, einschließlich seiner Mikroporen. Wie die Darstellung zeigt, wird eine gute Abdeckung
erzielt, wenn der Copolymerengehalt des Elektrolytüberzuges verhältnismäßig gering ist oder
zwischen 5 und 40% liegt. Wenn jedoch der Copolymerengehalt auf unter etwa 5% gesenkt wird,
nimmt die prozentuale Abdeckung steil ab. Ein ähnliches Verhalten wurde bei Verwendung der anderen
Copolymeren festgestellt. Daher liegt die Menge an Copolymeren in dem Elektrolyten vorzugsweise in
dem Bereich zwischen 5 und 40 Gewichtsprozent des Gesamtelektrolyten.
Die obigen Beispiele zeigen, daß ein Festelektrolytkondensator
mit dem neuen Elektrolytüberzug, dev das oben beschriebene copolymere Bindemittel enthält,
außerordentlich geringe dielektrische Verluste und Leckströme hat. Der Kondensator hat außerdem
die Vorteile einer ausgezeichneten Stabilität der Kapazität, des dielektrischen Verlustes und der Frequenzabhängigkeit
der Impedanz, insbesondere in Hochfrequenzbereichen, bei hohen Temneraturen
und/oder während längerer Verwendung. Außerdem führt die Verringerung der Leckströme zu einem beträchtlichen
Absinken der Wahrscheinlichkeit des Ausfalls des Kondensators.
Der Festelektrolytkondensator hat somit verbesserte Eigenschaften und kann mit verhältnismäßic
geringen Kosten und hoher Produktionsgeschwindiskeit hergestellt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Festelektrolytkondensator mit einem auf einer ersten Elektrode aus einem anodisch oxydierbaren
Metall gebildeten dielektrischen Oxydfilm, einer zweiten Elektrode und einer zwischen
beiden Elektroden und in innigem Kontakt mit diesen stehenden Schicht aus einem festen Elektrolyten,
wobei der feste Elektrolyt ein Halbleitersalz von 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan und
ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel ein Copolymeres aus einer Hauptmenge an einer ersten Komponente
und einer geringeren Menge an einer zweiten Komponente ist, wobei die erste Komponente
die Auflösung des Salzes von 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan bewirkt und die zweite
Komponente die feste Haftung an dem dielektrischen Oxydfilm gewährleistet.
2. Festelektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente
eine polymerisierbare stickstoffhaltige Verbindung, nämlich Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin,
Vinylchinolin, Vinylimidazol oder Acrylnitril, ist.
3. Festelektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente
Vinylacetat, Vinyläther, ein Acrylat, ein Methacrylat oder Butadien ist.
4. Festelektrolytkondensator nach Anspruch 1, 3<>
dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere ein Copolymeres von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
Vinylpyrrolidon und Acrylat, Vinylpyridin und Vinylacetat, Vinylpyridin und Butadien,
Vinylchinolin und Vinylacetat, Vinylimidazol und Vinylacetat, Acrylnitril und Vinylacetat, Acrylnitril
und Vinyläther, Acrylnitril und Butadien oder Acrylnitril und Methacrylat ist.
5. Festelektrolytkondensator nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein 4<
> 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethansalz von Chinolin, Acridin oder alkylsubstituierten Derivaten
davon ist.
6. Festelektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Hauptmenge
an einer ersten Komponente des Bindemittels 60 bis 80 Gewichtsprozent beträgt.
7. Festelektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 40 Gewichtsprozent
des Festelektrolyten aus dem Copolymeren bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48092198A JPS5042368A (de) | 1973-08-16 | 1973-08-16 | |
JP9219873 | 1973-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439462A1 DE2439462A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2439462B2 true DE2439462B2 (de) | 1976-05-26 |
DE2439462C3 DE2439462C3 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1019045B (it) | 1977-11-10 |
GB1428593A (en) | 1976-03-17 |
US3946289A (en) | 1976-03-23 |
DE2439462A1 (de) | 1975-02-27 |
CA1037248A (en) | 1978-08-29 |
JPS5042368A (de) | 1975-04-17 |
FR2246045A1 (de) | 1975-04-25 |
FR2246045B1 (de) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811415C2 (de) | ||
DE69513128T2 (de) | Festelektrolytkondensator mit zwei Elektrolytschichten und Herstellungsverfahren | |
DE69400565T2 (de) | Tantalfestelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren | |
DE69417118T2 (de) | Festelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren | |
DE2516172C3 (de) | Elektrisch leitfähige Masse | |
DE2147136C3 (de) | Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2239922C3 (de) | Elektrische Akkumulatorenbatterie | |
DE68926984T2 (de) | Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19616200A1 (de) | Festkörperelektrolytkondensator mit einem leitfähigen Polymer als Festkörperelektrolyt und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011080338A1 (de) | Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2330068B2 (de) | Fester Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren | |
DE3530564A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen bildung eines dielektrischen oxidfilms auf einem ventilmetall, nach dem verfahren formierte ventilmetall-elektrode fuer einen kondensator sowie verwendung einer derartigen ventilmetall-elektrode in einem elektrolytkondensator | |
DE1904700A1 (de) | Elektrische Kondensatoren | |
DE60116033T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polymerbatterie | |
DE69834985T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Festelektrolytkondensator unter Verwendung eines organischen, leitfähigen Polymers | |
DE69737335T2 (de) | Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69106467T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators. | |
DE69800689T2 (de) | Wiederaufladbare Polymerbatterie | |
DE3135390A1 (de) | Elektrisches bauelement, insbesondere elektrischer kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69033330T2 (de) | Nichtwässrige elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69317618T2 (de) | Herstellungsverfahren von Elektrolytkondensatoren mit einer leitfähigen Polymer-Kathodenschicht und niedrigem Leckstrom | |
DE2439462C3 (de) | Festelektrolytkondensator | |
DE2439462B2 (de) | Festelektrolytkondensator | |
DE3780031T2 (de) | Festelektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2534997C3 (de) | Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences |