DE2439288C2 - Vorrichtung zur Verarbeitung feinteiliger, unter Druck und Wärme reaktiver Lebensmittel - Google Patents

Vorrichtung zur Verarbeitung feinteiliger, unter Druck und Wärme reaktiver Lebensmittel

Info

Publication number
DE2439288C2
DE2439288C2 DE2439288A DE2439288A DE2439288C2 DE 2439288 C2 DE2439288 C2 DE 2439288C2 DE 2439288 A DE2439288 A DE 2439288A DE 2439288 A DE2439288 A DE 2439288A DE 2439288 C2 DE2439288 C2 DE 2439288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
protein
chambers
pressure
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2439288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439288A1 (de
Inventor
Palmer Kenneth Osseo Minn. Strommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Publication of DE2439288A1 publication Critical patent/DE2439288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439288C2 publication Critical patent/DE2439288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/22Working-up of proteins for foodstuffs by texturising
    • A23J3/26Working-up of proteins for foodstuffs by texturising using extrusion or expansion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/30Puffing or expanding
    • A23P30/32Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die im Patentanspruch angegebene Vorrichtung zur Verarbeitung von unter Druck und Wärme reaktiven, feinteiligen Lebensmitteln.
Bislang wurden Lebensmittel unter Anwendung von Druck und Wärme in verschiedenen Arten von Vorrichtungen verarbeitet Beispielsweise wurden Stärkematerialien gelatiniert, indem man einen Teig formte, der in einer geeigneten Vorrichtung, wie z. B. in einer solchen gemäß der US-PS 32 31 387, beispielsweise zu Frühstücksgetreideprodukten expandiert wurde. Derartige Vorrichtungen erwiesen sich jedoch nicht zur Behandlung von Stoffen geeignet, welche in feinteiliger Form, wie z. B. als Mehl, vorliegen. Aus der US-PS 37 30 729 ist eine Vorrichtung bekannt, weiche zur Behandlung derartiger feinteiliger Stoffe geeignet ist. Diese Vorrichtung war jedoch noch verbesserungsfähig.
In der US-PS 37 54 926 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem fein verteiltem, in Teilchenform vorliegendem Proteinmaterial Faserstruktur verliehen werden kann, indem man es in einem Strom eines gasförmigen Mediums durch einen länglichen Zylinder oder ein Rohr führt und einem erhöhten Druck und einer erhöhten Temperatur aussetzt. Dieses Verfahren liefert ein Protein mit Faserstruktur, welches in hohem Maße befriedigend ist. Dieses bekannte Verfahren benötigte jedoch die Anwendung eines Drucktanks oder eines Beruhigungsbehälters, um einen erhöhten Verarbeitungsdruck in dem Zylinder oder dem Rohr aufrechtzuerhalten, und zwar deshalb, weil das Fließen des gasförmigen Mediums in das Rohr oder den Zylinder diskontinuierlich oder pulsierend verlief.
Aus der DE-OS 21 34 573 ist eine Vorrichtung zur Verarbeitung von unter Wärme und Druck reaktiven, feinteiligen Lebensmitteln bekannt, die einen länglichen Zylinder enthält, an dessen einem Ende sich ein Einlaß und an dessen anderem Ende sich eine Düse als Auslaß befindet, wobei der Einlaß ein Drehventil umfaßt, das ein drehbares AbperrteU und ein Ventilgehäuse zur drehbaren Lagerung des Absperrteil aufweist, wobei
das Ventilgehäuse adf einer Seite einen Einlaß für ein gasförmiges Medium und auf der gegenüberliegenden Seite einen mit dem Zylinder verbundenen Arislaß für dieses Medium enthält und das Absperrteil mehrere Einrichtungen zur Materialzuführung enthält, die je wefls aus einem sich radial durch das Absperrteil er streckenden Durchgang und je einer Vertiefung an jedem Ende des Durchganges besteht Diese bekannte Vorrichtung arbeitete mit einer absatzweisen Dampfzuführung, wobei nach jedem Dampfdurchgang durch ei- ne der Einrichtungen zur Materialzuführung in dem drehbaren Absperrteil des Drehventils die Dampfzuführung unterbrochen wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dampfzuführung der aus der DE-OS 21 34 573 bekann ten Vorrichtung kontinuierlich zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drehventil zwecks kontinuierlicher Zuführung des gasförmigen Mediums so viele Einrichtungen zur Materialzuführung enthält, daß die benachbarten Ver tiefungen jeweils ei^en so geringen Abstand voneinan der aufweisen, daß jeweils zwei benachbarte Vertiefungen gleichzeitig mit dem Einlaß für das gasförmige Medium und gleichzeitig die beiden gegenüberliegenden Vertiefungen mit dem Auslaß für das Medium verbun den sein können.
Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglichte kontinuierliche Dampfzuführung führt zu einer wesentlich verbesserten Durchsatzleistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der aus der DE-OS 21 34 573 bekannten Vorrichtung. Darüber hinaus stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber der bekannten Vorrichtung eine Vereinfachung dar, da verschiedene Teile der bekannten Vorrichtung, z. B. ein Druckausgleichsbehälter und die diesen haltenden
Klemmen, entfallen konnten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den Zeichnungen wie folgt dargestellt. Es zeigt die
F i g. I eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Aufriß;
Fig. II eine Endansicht der Vorrichtung;
F i g. III ein Teil des Ventils der Vorrichtung; während Fig. IV bis VII Querschnittsansichten des Ventüs in verschiedenen Arbeitsstellungen.
Die Vorrichtung 10 (F i g. 1) umfaßt ein Drehventil 12
so und ein Leitungsrohr 14. Die Vorrichtung 10 ist mit einer Quelle 11 eines unter hohem Druck befindlichen Mediums, wie z. B. einem Wasserdampfkessel, verbunden, die in der Lage ist, dem Drehventil 12 einen so hohen Druck an dem Medium oder an Wasserdampf zur Verfügung zu stellen, daß das Material eine Reaktion eingeht
Das Drehventil 12 umfaßt'ein Ventilgehäuse 16 mit einem Raum 17 zur Aufnahme des Absperrteils 18. Das Ventilgehäuse 16 hat eine Basis 15 zur Auflage des Ven tils 12 auf dem Ständer 19. Das Ventilgehäuse 16 weist eine obere Öffnung 20 auf, welche als Einlaß für das umzusetzende Material dient. Das Gehäuse 16 (F i g. I V) umfaßt ferner Öffnungen 21, 22 und 23 zur Aufnahme der Rohre 26, 27 bzw. 14. Die Rohre können beispiels-
weise in die Öffnungen eingeschraubt sein. Das Rohr 26 ist mit der Dampfquelle 11 verbunden und führt den unter Druck stehenden Dampf zum Ventil 12. Das Rohr 27 ist ein Ausströmungsrohr, welches jeden Restdampf-
druck im Ventil 12, bevor feinteiliges Material durch die Öffnung 20 zum Ventil 12 geführt wird, abläßt Rohr 14 ist der Auslaß, durch den das Material das Ventil 12 verläßt Zur Beschickung der öffnung 20 im Ventil 12 kann ein Fülltrichter 31 (Fig.I) vorgesehen werden. Das Gehäuse 16 weist ein Lager 29 auf, welches in dem Raum 17 zur drehbaren Abstützung des Absperrteils 18 angeordnet ist Das Lager 29 erstreckt sich im wesentlichen um den Raum 17 herum, mit Ausnahme von geeigneten öffnungen, welche mit den öffnungen 20, 21, 22 und 23 im Gehäuse 16 zusammenwirken. Das Ventilgehäuse 16 besitzt eine Abdichtungsvorrichtung, wie z. B. einen Bolzen oder eine Schraube 36, um das Gehäuse 16 und das Lager 29 dicht gegen das Absperrteil· 18 zu ziehen, wodurch eine Dampfsperre zwischen dem Lager 29 und dem Absperrteil 18 erreicht wird.
Das Lager 29 kann aus einem Messingzylinder konstruiert sein.
Das Absperrteil 18 des Drehventils (Fig.Ill—VI) kann aus Stahl bestehen; es kann aus einem festen Zylinder konstruiert oder auch durch Gießen geformt sein. Das Absperrteil 18 ist mit einer beliebigen gewünschten Anzahl von Gruppen von das Material zu- oder abführenden Kammern, wie z. B. die Gruppen 41,42, 43 und 44, versehen. Typischerweise weist das Absperrteil 18 4, 5 oder 6 derartige Gruppen auf. Jede Gruppe umfaßt ein Paar von Kammern, wie z. B. 41 a und 416, sowie einen diese miteinander verbindenden Durchgang, wie z. B. 41c Die Gruppe 42 umfaßt die Kammern 42a, 426 und den Durchgang 42c. Die Gruppe 43 umfaßt die Kammern 43a, 436 und den Durchgang 43c Die Gruppe 44 schließlich umfaßt die Kammern 44a, 446 und den Durchgang 44c Die verschiedenen Kammern befinden sich jeweils in genügend nahem Abstand zu den benachbarten Kammern, um eine gleichzeitige Verbindung der beiden Kammern mit der Quelle des gasförmigen Mediums und gleichzeitig eine Verbindung der gegenüberliegenden beiden Kammern mit der öffnung 23 im Ventilgehäuse 16 zu erlauben. Das Ergebnis ist, daß jederzeit während des Betriebes zumindest eine das Materia! zuführende Gruppe einen Dampfdurchgang zwischen der Dampfquelle 11 und dem Rohr 14 zur Verfugung stellt, und daß während eines Teiles der Zeit 2 Gruppen gleichzeitig eine^i Dampidurchgang zur Verfügung stellen. F i g. IV zeigt eine das Material zuführende Gruppe, nämlich die Gruppe 43, weiche eine Verbindung zwischen dem Rohr 26 und dem Rohr 14 liefert. Fig. V zeigt 2 Gruppen, nämlich die Gruppen 41 und 42, weiche gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem Rohr 26 und dem Rohr 14 liefern. Gemäß vorliegender Erfindung wird ein im wesentlichen stetiger Druck im Rohr 14 zur Verfügung gestellt.
Das Absperrteil 18 des Drehventils weist eine Welle 47 und ein Kettenzahnrad 48 zum Antrieb mit einem geeigneten Antriebsmittel, wie z. B. einem Motor 49 (F i g. I), auf. Das Absperrteil 18 kann innerhalb des Gehäuses 16 durch Halteplatten, wie z. B. die Platte 50, welche an das Gehäuse 16 angeschraubt ist, gehalten werden.
Das Rohr 14 weist eine Düse 59 auf, welche den Austritt von Druck aus dem Apparat 10 begrenzt, wodurch im Rohr 14 ein Druckaufbau zur Verfugung gestellt wird. Die Düse 59 weist vorzugsweise eine veränderbare öffnung auf, die geöffnet sein kann, wenn ein großes Lcbcnsmittelstück vorübergehend die Öffnung verstopft, wodurch ermöglicht wird, daß das große Stück durch die Düse austritt. Eine derartige veränderbare Düse ist in der US-PS 37 07 3C* beschrieben.
Die Vorrichtung 10 kann durch den Trichter.31 mit dem reaktiven Lebensmittel beschickt werden. Gewünschtenfalls kann Vorsorge getroffen werden, die Menge des durch den Trichter 31 hindurchtretenden Lebensmittels abzumessen oder zu steuern. Das aus dem Trichter 31 austretende Lebensmittel fällt durch die Öffnung 20 im Gehäuse 16 des Ventils 12 und setzt sich, beispielsweise in der Kammer 41a der Fig. IV, ab. Das Absperrteil 18 kann sich im Uhrzeigersinn drehen, so daß die Kammern 41a und 416 sich so weiterbewegen, daß sie auf eine Linie mit dem Rohr 14 bzw. dem Rohr 26 in F i g. V zu liegen kommen. An diesem Punkt wirkt der Rückstandsdruck aus dem Rohr 14 und der Druck aus dem Rohr 26 auf das Lebensmittel ein. Wie in den F i g. IV bis VII gezeigt wird, befinden sich die Kammern, wie z. B. 41a, 42a, 416 bzw. 426, in genügend engem Abstand voneinander, daß die Kammern 416 und 426 gleichzeitig eine Zeit lang mit der Dampfquelle 11, z. B. durch das Rohr 26, in Verbindung testen. Ebenfalls treten eine Zeit lang die Kammern 41a und 62a gleichzeitig mit der Leitung 14 in Verbindung. Zumindest eine der Gruppen 41—44 liefert zu allen Zeiten einen Durchgang für das Betriebsmedium durch das Ventil 12. In anderen Werten, es besteht zwischen der Dampfquelle
11 und dem Rohr 14 eine konstante Verbindung, so daß ein kontinuierlicher Dampfstrom durch die Vorrichtung 10 fließt Der zur Verfügung stehende kontinuierliche Dampfstrom führt dazu, daß in dem Rohr 14 ein erhöhter Druck und somit eine Reaktionsumgebung für das Lebensmittel kontinuierlich aufrechterhalten wird.
Der auf das Lebensmittel ausgeübte Druck im Ventil
12 und dem Rohr 14 reicht aus, um die Umsetzung zu ermöglichen. Bei einem Druck von ca. 3,1 bar wurde eine gute Bildung von faserigem Proteingefüge erhalten, und anscheinend wurde auch bei einem Druck von 2,1 bar ein faseriges Gefüge in gewissem Ausmaß erhalten. Der Betriebsdruck in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann infolgedessen zumindest 2,1 bar betragen. In der Regel beträgt der Druck zumindest 43 bar, vorzugsweise 6,6 bis 8,7 bar. Der durch das Rohr 26 durch die Quelle 11 des Mediums ausgeübte Druck sollte in ausreichendem Maß größer als der durch den Dreck in Rohr 14 ausgeübte Rückdruck sein, so daß das Lebensmittel schnell durch das Rohr oder die Kammer 14 und die Düse 59 getrieben wird. Obwohl zuvor die Anwendung von Dampf beschrieben wurde, können selbstverständlich beliebige geeignete gasförmige Medien verwendet werden. Das durch die Quelle 11 zur Verfügung gestellte Medium kann sin solches mit einem hohen Wärmeübergangskoeffizienten, wie z. B. Wasserdampf oder ein Gemisch eines derartigen Mediums mit anderen gasförmigen Medien, beispielsweise ein Gemisch von Wasserdampf und Luft, sein. Die Temperatur des gasförmigen Mediums soll hoch genug sein, um die Umsetzung, beispielsweise die Bildung eines faserigen Gefüges, zu ermöglichen. Die Temperatur kann zumindest 121°C, vorzugsweise nvildestens 149° C betragen.
Wenn das Absperrteil 18 sich sodann weiter dreht, kommt die Kammer 41a mit dem Ausströmungsrohr 27 in eine Linie, und der Restdruck in den Kammern 41a, 416 und dem Durchgang 41c fällt ab. Die Kammer 436 erreicht die Beschickungsöffnung und wird mit neuem zu behandelndem MateiipJ beschickt. Unter Verwendimg der verschiedenen anderen Kammern tritt, im wesentlichen wie bezüglich der Kammern 41a, 416 und 42a bzw. 426 beschrieben, nun die Verarbeitung ein. Das Absperrteil 18 kann in Abhängigkeit von z. B. der Größe und der Anzahl der Kammern und der Zuführunes-
geschwindigkeit des Lebensmittels mit jeder gewünschten Geschwindigkeit gedreht werden.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können verschiedene feinteilige Lebensmittel verarbeitet werden. Zu diesen Lebensmitteln gehört jedes Material, welches in Gegenwart der Wärme und des Druckes, welche in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwendung gelangen, relativ ist Die Umsetzung kann entweder von chemischer oder physikalischer Natur sein. Beispiele für die Verarbeitung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind eine oder mehrere folgender Verarbeitungsweisen: Gelatinierung, Texturierung, Aufblähen, Homogenisieren und Agglomerieren.
Beispiele für Lebensmittel, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verarbeitet werden können, sind Getreidemehle und Gemische von Getreidemehlen mit anderen Stoffen. Beispiele für Getreidemehle sind Weizenmehl, Maismehl, Reismehi, Tabioka und dergleichen. Ein anderes ähnliches stärkehaltiges, feinteiliges Material ist Kartoffelmehl. Wenn derartige stärkehaltige Stoffe der Wärme und dem Druck in der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterworfen werden, findet eine Gelatinierung statt
Eine andere Klasse von reaktiven Lebensmitteln, welche in der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelt werden können, sind Proteinmaterialien. In jüngerer Zeit wurden wesentliche Anstrengungen unternommen, pflanzliche Proteinmaterialien so zu behandeln, daß sie zu Stoffen führen, welche die bei tierischen Fleischprodukten gewöhnlich gefundene Faserstruktur und andere derartige Eigenschaften aufweisen. In erster Linie ist Sojabohnenmehl ein derartiges pflanzliches Proteinmaterial, jedoch können auch verschiedene andere ölsamenmehle, wie z. B. Erdnuß-, Baumwollsamen- und Sesamsamenmehle, verwendet werden. Im allgemeinen wird es bevorzugt, Proieinkonzeniraie derartiger ölsamenmehle zu verwenden, welche typischerweise zumindest 50 Gew.-% Protein aufweisen, Untexturiertes Proteinmaterial enthält Protein in getrennten Teilchen. Wenn das Protein eine im wesentlichen kontinuierliche Phase annimmt, tritt Faserstrukturbildung (Texturierung) auf. Das Faserstruktur aufweisende Material ist, wenn es feucht ist, etwas zäh oder kaubar, ganz wie Fleisch. Der im vorliegenden verwendete Begriff »Texturieren« oder »Faserstruktur verleihen« bezieht sich auf das Verfahren der Veränderung der getrennten Proteinteilchen in ein Protein kontinuierlicher Phase.
Das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verarbeitende Proteinmaterial kann von der Art sein, wie sie bei bislang bekannten Texturierungsverfahren verwendet wurde, wie z. B. die verschiedenen entfetteten ölsamenmehle wie solche von Sojabohnen, Erdnüssen, Baumwollsamen und Sesam. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann aber auch verschiedenen anderen Proteinmaterialien ohne Faserstruktur, z. B. Weizengluten, Hefe oder Natriumcaseinat, eine Faserstruktur verliehen werden. Vorzugsweise ist das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Proteinmaterial ein mehlähnliches Material, insbesondere Sojabohnenmehl, welches einen Proteingehalt von 30 oder mehr Gewichtsprozenten aufweisen kann.
Eine weitere Klasse reaktiver Lebensmittel, welche in der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelt werden können, umfaßt solche Stoffe, welche homogenisiert werden können. Beispiele für diese Stoffklasse sind ölhaltige Stoffe, wie feinvermahlener Kakao, der mit Basen, wie z. B. Ammoniak, behandelt wurde. In der Regel ist im Kakaopulver das Fett in Form von Fettkügelchen enthalten. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Fettkügelchen aufgebrochen und in den pulverisierten Teilchen gleichförmig verteilt, wodurch ein dunkles Kakaoprodukt erhalten wird. Das verarbeitete Kakaomaterial dispergiert leichter in Wasser als unbchandeltes Kakaopulver. Der Kakao wird auch agglomeriert und aufgebläht. Auch kann ein Gemisch von Zukker und Mehl homogenisiert werden. Offenbar schmilzt der Zucker und wird gleichförmig auf der Oberfläche des Mehls verteilt.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorzugsweise ein faseriges Gefüge verschiedener Proteinmaterialien unter Anwendung verschiedener Betriebsbedingungen gebildet werden. Das untexturierte Pro- tein kann ein pflanzliches Protein, wie z. B. ein Sojabohnenprotein, ein Einzellerprotein, wie z. B. Hefe und andere Mikroorganismen, oder ein tierisches Protein, wie z. B. Kasein, sein. Das untexturierte Lebensmittel kann ein typisches entfettetes ölsamenmehl, wie z. B. Soja bohnenmehl, ein Konzentrat, wie z. B. ein Sojabohnen konzentrat, oder ein Isolat, wie z. B. ein Sojabohncnisolat, sein. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Material mit einem Proteingehalt von lediglich 30% (auf Trockengewichtbasis) und einem so hohen Gehall wie 95% zufriedenstellend texturiert werden. Für die meisten Verwendungen bei der Herstellung von Protein mit Fasei-gefüge in der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt der Proteingehalt zumindest 50, vorzugsweise etwa 55 bis 75%. Unter dem Begriff »Prozent« ist, wenn nichts anderes angegeben ist, Gewichtsprozent zu verstehen.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann Proteinmaterial mit einem Feuchtigkeitsgehalt von lediglich 4 bis 6 Gew.-%, aber auch einem solchen von 40 Gew.-%, ein faseriges Gefüge verliehen werden. Dabei erhöht ein steigender Feuchtigkeitsgehalt die Bildung eines Fasergefüges. Die Feuchtigkeit im Lebensmittel beträgt vorzugsweise 10 bis 26, in der Regel 10 bis 20%. Der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur An wendung gelangende maximale Druck ist lediglich durch die spezielle Vorrichtung begrenzt In einer Vorrichtung, welche im wesentlichen der in F i g. I gezeigten entspricht, können typischerweise Drucke von zumindest 103 bar als Maximum und von 2.1 bar als Minimum angewandt werden. Ein Druckanstieg führt in der Regel zu einer Erhöhung der Texturierung und/oder Expansion. Die bevorzugten Drucke in der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen bei zumindest 2,8 bar, in der Regel zumindest 43 bar, typischerweise 6,6 bis 8,7 Har.
so Das Protein, welchem in der erfindungsgernäßen Vorrichtung Fasergefüge verliehen wurde, kann für die gleichen Zwecke und praktisch auf gleiche Weise wie zuvor bekannte Typen von Protein mit Fasergefüge verwendet werden. Das Proteinmaterial, wie es aus der Textu- rierungsvorrichtung kommt kann mit einem herkömmlichen. Fleisch analogen Serum, welches typischerweise ein Bindemittel, Geschmackstoffe und Wasser enthält, getränkt werden, wodurch ein dickes Stück nachgeahmtes Rind- oder Hühnerfleisch erhalten wird. Das Pro- teinmaterial kann gemahlen, hydratisiert und mit vermahlener Rinds- oder Schweinswurst'gemischt werden, wobei es als Fleischstreckmittel dient Das in Faserstruktur übergeführte Material kann aber auch fein zerhackt und mit einem herkömmlichen. Fleisch analogen Serum getränkt werden, wobei nachgeahmtes Rindoder Schweinehackfleisch erhalten wird.
7
Beispiel
Eine Vorrichtung, die im wesentlichen der in F i g. I dargestellten entsprach, wurde verwendet, um Proteinmaterial in Faserstruktur überzuführen. Die Vorrich- lung hatte ein Ventil mit 10 Vertiefungen, d. h. ein Ventil mit 5 Gruppen zur Zuführung und Förderung des Materials. Das Proteinmaterial war ein entfettetes, nichtgeröstestcs Sojamehl (Teilchengröße unter 0,074 mm); es wies einen Proteindispersionsindex von 84 bis 92% und einen Proteingehalt von etwa 50 bis 55Gew.-% auf feuchtigkeitsfreier Basis auf. Durch Zugabe von Wasser wurde der Feuchtigkeitsgehalt auf 14Gew.-% eingestellt. Die Vorrichtung 10 wurde mit dem Gemisch mit einer Menge von 7,7 kg/min beschickt. Die Temperatur des der Vorrichtung 10 zugeführten Dampfes betrug 225° C. Der Druck von der Quelle 11 betrug 7,4 bis 9,1 bar. Das Produkt wurde in Faserstruktur überführt und hatte einen Scherpreßwert von 180 sowie eine Wasscrzurückhaltungskapazität von 2,4. Die Scherpreßwer- te wurden bestimmt, indem 75 g (auf Trockengewichtsbasis) des in Faserstruktur übergeführten Proteinmaterials ausgewogen wurden. Die Probe wurde sodann in einen Überschuß von kaltem Wasser eingebracht und bei etwa 4,4°C 1 'h Stunden eingeweicht. Die Probe wurde 5 Minuten lang abgetropft und in 3 gleiche Gewichtsteile geteilt. Die 3 Teile wurden in Kunststoff eingehüllt und bei Raumtemperatur während 20 Minuten liegengelassen. Jedes dieser Teile wurde in einer Scherpresse nach herkömmlichen Methoden unter Verwen- dung eines 1130-kg-Rings und eines lOflügeligen Kopfes getestet. Die drei Werte wurden addiert Der Begriff »Wasscrzurückhaltekapazität« bezieht sich auf die Gesamtmenge an Wasser, welches das Proteinmaterial zurückzuhalten fähig ist; es wird bestimmt, indem man das Protein in einem WasserüberschuB während 2ö Minuten einweicht und dann 5 Minuten lang abtropfen läßt Die Wasserzurückhaltekapazität ist gleich dem Naßgewicht minus dem Trockengewicht, wobei der erhaltene Wert durch das Trockengewicht dividiert wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. : ' Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Verarbeitung von unter Wärme und Druck reaktiven, feinteiligen Lebensmitteln, enthaltend einen länglichen Zylinder, an dessen einem Ende sich ein Einlaß und an dessen anderem Ende sich eine Düse als Auslaß befindet, wobei der Einlaß ein Drehventil umfaßt, das ein drehbares Absperrteil und ein Ventilgehäuse zur drehbaren Lagerung des Absperrteils aufweist, wobei das Ventilgehäuse auf einer Sehe einen Einlaß für ein gasförmiges Medium und auf der gegenüberliegenden Seite einen mit dem Zylinder verbundenen Auslaß für dieses Medium enthält und das Absperrteil mehrere Einrichtungen zur Materialzuführung enthält, die jeweils aus einem sich radial durch das Absperrteil erstreckenden Durchgang und je einer Vertiefung an jedem' Ende des Durchganges besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrteil (18) des Drehventils (12) zwecks kontinuierlicher Zuführung des gasförmigen Mediums so viele Kammern (41,42,43,44) zur Materialzuführung enthält, daß die benachbarten Kammern jeweils einen so geringen Abstand voneinander aufweisen, daß jeweils zwei benachbarte Kammern gleichzeitig mit dem Einlaß für das gasförmige Medium und gleichzeitig die beiden gegenüberliegenden Kammern mit dem Auslaß für das Medium verbunden sein können.
DE2439288A 1973-08-24 1974-08-16 Vorrichtung zur Verarbeitung feinteiliger, unter Druck und Wärme reaktiver Lebensmittel Expired DE2439288C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/391,431 US3955486A (en) 1973-08-24 1973-08-24 Food processing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439288A1 DE2439288A1 (de) 1975-02-27
DE2439288C2 true DE2439288C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=23546565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439288A Expired DE2439288C2 (de) 1973-08-24 1974-08-16 Vorrichtung zur Verarbeitung feinteiliger, unter Druck und Wärme reaktiver Lebensmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3955486A (de)
JP (1) JPS5842743B2 (de)
BE (1) BE819138A (de)
BR (1) BR7406959D0 (de)
CA (1) CA1042710A (de)
CH (1) CH594369A5 (de)
DE (1) DE2439288C2 (de)
FR (1) FR2241262B1 (de)
GB (1) GB1480234A (de)
IL (1) IL45448A (de)
IT (1) IT1016868B (de)
NL (1) NL179178C (de)
PH (1) PH14073A (de)
SE (1) SE7410754L (de)
ZA (1) ZA744746B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204005A (en) * 1976-12-27 1980-05-20 Asahimatsu Koridofu Kabushiki Kaisha Process for producing fibrous food materials
US4235707A (en) * 1979-04-09 1980-11-25 Burke, Davoud & Associates Method and apparatus for treating solid municipal refuse and other cellulose containing material
US4509002A (en) * 1983-12-20 1985-04-02 International Business Machines Corporation Precision X-Y positioner
JPS61199819A (ja) * 1985-02-28 1986-09-04 キッコーマン株式会社 加熱処理方法及び装置
CA1328064C (en) * 1987-07-27 1994-03-29 Masao Kobari Apparatus for expanding material for foodstuffs, favorite items and the like
US5469872A (en) * 1993-12-06 1995-11-28 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco expansion processes and apparatus
US5980963A (en) * 1997-01-10 1999-11-09 Alberto Bazan Method and apparatus for pumping marinated products
US6471447B1 (en) * 2001-04-09 2002-10-29 Frank Salley Rotary air lock feeder with improved material intake and discharge
GB2416106A (en) * 2004-07-15 2006-01-18 Cargill Inc Roasting cocoa
US7815741B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US7815876B2 (en) * 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
BR112013012252B1 (pt) * 2010-11-17 2021-03-09 Intercontinental Great Brands Llc método para fabricar continuamente uma composição espumante de partícula em alta pressão de gás
WO2015069750A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Intercontinental Great Brands Llc System and method for dosing a popping chamber
CN107820454B (zh) * 2015-03-06 2020-06-30 冷喷有限责任公司 颗粒馈送器
CN109874957B (zh) * 2019-01-28 2023-11-28 武汉旭东食品有限公司 一种用于籽类坚果食品的间隙式高压蒸煮装置
CN110063448B (zh) * 2019-06-15 2022-03-22 孙清林 一种拉布粉机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565546A (en) * 1947-08-05 1951-08-28 Richard R Colburn Radial flow rotary feeder for concrete aggregate
US3231387A (en) * 1960-09-14 1966-01-25 Gen Mills Inc Method and apparatus for continuous puffing
US3288053A (en) * 1963-05-31 1966-11-29 Gen Mills Inc Feed valve
US3730729A (en) * 1970-07-27 1973-05-01 Gen Mills Inc Continuously puffing finely-divided particulate food materials utilizing opposing steam forces
US3754926A (en) * 1970-07-27 1973-08-28 Gen Mills Inc Method for texturizing protein material
BE788458A (fr) * 1970-10-27 1973-01-02 Gen Mills Inc Procede et appareil pour la texturisation de matieres proteiques

Also Published As

Publication number Publication date
IL45448A0 (en) 1974-11-29
ZA744746B (en) 1975-08-27
CH594369A5 (de) 1978-01-13
GB1480234A (en) 1977-07-20
NL179178B (nl) 1986-03-03
BE819138A (fr) 1974-12-16
NL7410476A (nl) 1975-02-26
SE7410754L (de) 1975-02-25
AU7187374A (en) 1976-02-05
CA1042710A (en) 1978-11-21
NL179178C (nl) 1986-08-01
JPS5842743B2 (ja) 1983-09-21
BR7406959D0 (pt) 1975-09-09
IL45448A (en) 1977-02-28
JPS5049443A (de) 1975-05-02
DE2439288A1 (de) 1975-02-27
IT1016868B (it) 1977-06-20
FR2241262B1 (de) 1981-04-17
PH14073A (en) 1981-01-26
FR2241262A1 (de) 1975-03-21
US3955486A (en) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439288C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung feinteiliger, unter Druck und Wärme reaktiver Lebensmittel
DE2134573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinprodukten mit Faserstruktur
DE10008293B4 (de) Verfahren zur Herstellung von traditionellem koreanischem Ölgebäck
EP3681308B1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinpräparaten aus ölsamen von sonnenblumen und/oder raps sowie proteinpräparat
DE2007588B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Leguminosesamen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3710529C2 (de)
US3730729A (en) Continuously puffing finely-divided particulate food materials utilizing opposing steam forces
DE3036775C2 (de)
DE2353126A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen expandierten nahrungsmittels mit einem fleischaroma
EP0165451B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sojaproduktes
DE2448756C2 (de) Vorrichtung zum Texturieren von feinteiligem Proteinmaterial
EP2269739A1 (de) Verfahren zur Mahlvorbereitung von Getreide
EP4337024A1 (de) Proteinpräparat aus mandelsamen und verfahren zur herstellung
DE2853194A1 (de) Sojaproteinhaltige diaet- und heilnahrung
DE69826266T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsergänzungsmittels und nahrungsergänzungsmittel
DE2329091C3 (de) Verfahren zur Herstellung fadenförmiger Proteinfasern
DE2604917B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochvoluminoesen,porigen Ausgangsmaterials fuer Futter- und Nahrungsmittelzwecke
DE102005053613B4 (de) Verfahren zum Abtrennen der Schale des Weizenkorns
DE2500913A1 (de) Vorrichtung zum texturieren von feinteiligem proteinmaterial
DE60007798T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Stärkeersatz auf der Basis von Mais und so hergestellter Ersatz
DE69907285T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Masa-Mehl, Masa-Mehl und Verwendungen
DE2339245A1 (de) Verfahren zur herstellung von getreideprodukten
DE1492659C (de) Verfahren zur Entfernung der äußeren Schalen von Weizenkörnern
DE1299993C2 (de) Verfahren zum herstellen eines gepufften nahrungsmittels
DE1238318B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung oelhaltiger Pflanzenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee