DE69826266T2 - Verfahren zur herstellung eines nahrungsergänzungsmittels und nahrungsergänzungsmittel - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines nahrungsergänzungsmittels und nahrungsergänzungsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE69826266T2 DE69826266T2 DE69826266T DE69826266T DE69826266T2 DE 69826266 T2 DE69826266 T2 DE 69826266T2 DE 69826266 T DE69826266 T DE 69826266T DE 69826266 T DE69826266 T DE 69826266T DE 69826266 T2 DE69826266 T2 DE 69826266T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- blood
- waste
- animal
- poultry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 244000144977 poultry Species 0.000 claims description 22
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 21
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 18
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 18
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 7
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims description 7
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000010828 animal waste Substances 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 claims description 2
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 23
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 17
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003975 animal breeding Methods 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/10—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
- A23K10/14—Pretreatment of feeding-stuffs with enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/20—Animal feeding-stuffs from material of animal origin
- A23K10/24—Animal feeding-stuffs from material of animal origin from blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/20—Animal feeding-stuffs from material of animal origin
- A23K10/26—Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/02—Nutrients, e.g. vitamins, minerals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelergänzung und im besonderen auf eine Nahrungsmittelergänzung zur Bereitstellung der angestrebten Aminosäuren zur Förderung des Wachstums von jungen Tieren.
- Hintergrund der Erfindung
- Nahrungsmittelergänzungen sind Substanzen, die den Nahrungsmitteln während der Bearbeitung beigegeben werden, um die angestrebten chemischen oder physikalischen Charakteristika sowie die Nahrungsmittelqualität zu verbessern. Eine der wichtigsten Formen von Nahrungsmittelzusätzen sind Nahrungsmittelergänzungen. Diese umfassen typischerweise Proteine, Mineralien und Vitamine, die den Nahrungsmitteln beigegeben werden, um den Nahrungsmittelverlustwert wieder herzustellen während der Nahrungsmittelbearbeitung oder den natürlichen Gehalt der Nahrungsmittel zu ergänzen. Die Bedeutung des Einsatzes von Nahrungsmittelergänzungen zur Verstärkung der Gesundheit und des Wachstums von Tieren ist seit langem anerkannt auf dem Gebiet der Tierzüchtung.
- Es ist ebenfalls seit langem anerkannt, dass die Herstellung von Nahrungsmittelergänzungen von verschiedenen Nebenprodukten von Nahrungsmittelerzeugungsverfahren im hohen Maße erstrebenswert ist. Im besonderen wird durch den Aufbau einer kommerziellen Verwendung dieser Nebenprodukte die ökonomische Lebensfähigkeit der Nahrungsmittelherstellungsverfahren verstärkt, während andererseits schwierige Abfallmaterialhandhabung reduziert und insgesamt vermieden wird. Dies ist ein besonders wichtiges Konzept für die Geflügelzüchtungsindustrie, wobei signifikante Mengen von Abfallmaterialien erzeugt werden. Dementsprechend wurden verschiedene Verfahren entwickelt zur Verwertung und Verarbeitung von Federn und Abfall als Nahrungsergänzung für Lebensmittelprodukte. Derartige herkömmliche Verfahren werden allgemein beschrieben, z. B. in der US-A 3 272 632, der US-A 4 269 865, der US-A 5 049 397 und der GB-A 2 167 639.
- Einer der hauptsächlichen Nachteile bei der herkömmlichen Verarbeitung von Abfallprodukten, wie Federn und sonstigem Abfall zu Nahrungsmittelergänzungen lag in der Wärmeschädigung verschiedener Aminosäuren und Proteine, was wirksam eliminiert, dass diese Materialien als Quelle für Nahrungsmittel eingesetzt werden. Dementsprechend besteht ein Erfordernis für ein verbessertes Verfahren der Verarbeitung von Abfallprodukten, wie etwa Federn und sonstigem Abfall, um eine Wärmeschädigung wichtiger Aminosäuren und Proteine zu verhindern und damit eine Ergänzung bereitzustellen mit verbesserten Nahrungsmittelwerten.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ökonomisches und wirksames Verfahren bereitzustellen zur Herstellung einer Nahrungsmittelergänzung ausgelegt zur Bereitstellung der angestrebten Aminosäuren in einer geeigneten Form, um das Wachstum von jungen Tieren zu fördern, was im besonderen für landwirtschaftliche Tiere, wie etwa Ferkel, gilt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein kontinuierliches Verfahren bereitzustellen zur Herstellung einer Nahrungsmittelergänzung aus Blut, Federn und Abfall, um eine bei weitem wirksamere Produktion zu gestatten, während eine relativ kostengünstige Ausrüstung erforderlich ist und dementsprechend einen minimalen Kapitalaufwand erfordert, um die Produktion einzuleiten.
- Weitere Ziele, Vorteile und andere neue Merkmale der Erfindung finden sich in der nachfolgenden Beschreibung und werden dem Sachverständigen auf diesem Gebiet deutlich bei dem Studium der nachfolgenden Ausführungen oder ergeben sich aus der praktischen Durchführung der Erfindung. Diese Ziele und Vorteile der Erfindung können realisiert und erhalten werden mit Hilfe der Instrumentalien und Kombinationen, die insbesondere durch die beigefügten Ansprüche zum Ausdruck kommen.
- Um die vorstehenden und andere Ziele zu erreichen, und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie er hier beschrieben ist, umfasst das vorliegende Verfahren den Schritt des Mischens von Tierblut, hydrolysierten Geflügelfedern und Geflügelabfall in entsprechenden Gewichtsverhältnissen von 4–6/2–4/1–3 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Einsatz des Endproduktes.
- Im besonderen wird frisches Blut dampfkoaguliert und dann in eine Dekanterzentrifuge gepumpt, um die Flüssigkeit und die Feststoffe voneinander zu trennen. Die Feststoffe werden in dem vorliegenden Verfahren eingesetzt. Die Federn werden zuvor wärmehydrolysiert unter Einsatz einer Dampfbehandlung oder anderen Maßnahmen in Übereinstimmung mit verschiedenen im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung eines hydrolysierten Federproduktes mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 50% und 50% hydrolysierten Federn, wie sie in dem vorliegenden Verfahren eingesetzt werden. Auf diese Weise werden die Federn einem teilweisen Proteinzerfall unterzogen, so dass in stärkerem Masse verdaubar sind mit Enzymen während der anschließenden Behandlung. Der Geflügelabfall wird frisch eingesetzt.
- Nach dem Vermischen der koagulierten Tierblutfeststoffe, dem wärmehydrolysierten Federprodukt und dem frischen Geflügelabfall wird die Mischung grundiert oder gemahlen, um eine Partikelgröße herzustellen von beispielsweise nicht mehr als 6,35 mm (1/4 Zoll) im Durchmesser. Dieser Schritt dient dazu, die Oberfläche der Geflügelfedern zu erhöhen wie auch der Geflügelabfallteile, um die Verdauungsaktivität der Enzyme und Mikroorganismen, die in diesem Verfahren aktiv sind, zu unterstützen.
- Das nächste ist die Beigabe eines Proteaseenzyms zu der gemahlenen Mischung, um die Mischung zu verdauen. Verschiedene Proteaseenzyme und Mischungen hiervon können zum Einsatz kommen. Vorzugsweise werden das Enzym oder die Enzyme in einer Rate beigegeben von in etwa 1 Gallone pro 4000 Pfd. Produktmischung. Als nächstes folgt die Verdauung der zerkleinerten oder gemahlenen Mischung durch das Enzym bei einer Temperatur von im wesentlichen 54–72°C bis etwa 35–60 min. Diesem folgt die Sprühtrocknung der verdauten Mischung und das Erhitzen des Produktes auf ein Maximum von 83°C, um den Feuchtegehalt zu reduzieren bis auf 5–8 Gew.-% und jegliche Pathogene zu töten, die in der Mischung anwesend sind. Diesem folgt dann die Klassifizierung des Endproduktes.
- Vorteilhafterweise wird lediglich dadurch, dass die Mischung der Federn, das Tierblut und der Abfall einer Enzymhydrolyse ausgesetzt wird und hohe Bearbeitungstemperaturen vermieden werden, ein besser verdaubares Nahrungsmittelprodukt erzeugt. Darüber hinaus werden die Aminosäuren in dem Nahrungsmittelprodukt und im besonderen des Blutes und des Abfalls nicht entwertet oder denaturisiert und bleiben dementsprechend intakt für den gesamten Nahrungsmittelwert für die gefütterten Tiere.
- Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden dem Sachverständigen auf diesem Gebiet deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung, wobei eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben wird nur durch die Illustration einer Art und Weise, die am besten geeignet ist, um die Erfindung auszuführen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen lediglich illustrativ in ihrer Art anzusehen und nicht einschränkend.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Die beigefügte Zeichnung ist eingeschlossen in und bildet einen Teil der Beschreibung, illustriert verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung der Erklärung der Prinzipien der Erfindung. In der Zeichnung ist:
-
1 eine schematische Darstellung der Details des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung und der Ausrüstung, die eingesetzt wird, um dieses Verfahren durchzuführen. - Es soll nun im Detail Bezug genommen werden auf die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, von welcher ein Beispiel in der begleitenden Zeichnung illustriert ist.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Nahrungsmittelergänzung aus Tierblut, hydrolysierten Geflügelfedern und Tierabfall soll nun im Detail beschrieben werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die eine Vorrichtung
10 wiedergibt, welche zu diesem Zweck eingesetzt werden kann. Wie gezeigt, werden dampfkoagulierte Blutfeststoffe einem ersten Vorratsbehälter12 zugeführt, während hydrolysierte Federn einem zweiten Vorratsbehälter14 zugeführt werden und frischer Geflügelabfall in einen dritten Vorratsbehälter16 aufgegeben wird mit Hilfe einer Pumpe18 . Die gemessenen Quantitäten dieser Bestandteile werden von den Vorratsbehältern12 ,14 und16 einem Schneckenförderer20 zugeleitet, welcher die koagulierten Blutfeststoffe, die hydrolysierten Federn und den Geflügelabfall vermischt und einer Mühle22 zuführt. Dort werden die Blutfeststoffe, die hydrolysierten Geflügelfedern und Geflügelabfall gründlich vermischt mit entsprechenden Gewichtsverhältnissen von in etwa 4–6/2–4/1–3 in Abhängigkeit von dem speziellen Einsatz des Endproduktes. Wie zuvor angegeben wurde, sind die Federn, die in den Verfahren eingesetzt werden, zuvor wärmehydrolysiert worden mit Hilfe einer Dampfbehandlung oder anderen Maßnahmen in Übereinstimmung mit verschiedenen Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind zur Herstellung eines hydrolysierten Federproduktes mit in etwa 50% Feuchtigkeit und 50% hydrolysierten Federn. Somit werden die Federn einem teilweisen Proteinzerfall unterzogen, so dass sie verdaubarer sind mit Enzymen während der sich anschließenden Behandlung. - Das Proteaseenzym wird zugeführt über die Pumpe
24 von einem Vorratsbehälter26 zur Mühle22 . Dort werden die Blutfeststoffe, die hydrolysierten Federn und der Geflügelabfall als Mischung zerkleinert oder gemahlen, um eine Partikelgröße zu erzeugen von z. B. nicht mehr als 6,35 mm (1/4 Zoll) im Durchmesser. Dieser Mahlschritt dient dazu, die Oberfläche der Geflügelfedern und der Geflügelabfallteile zu erhöhen, um damit die Verdauungsaktivität der Enzyme und Mikroorganismen, die in den Verfahren aktiv sind, zu verstärken. Vorzugsweise werden die Enzyme in einer Rate zugeführt von in etwa einer Gallone pro 4000 Pfd. der Produktmischung. - Die gründlich zerkleinerten und vermischten Blutfeststoffe, hydrolysierten Federn, Geflügelabfall und Proteaseenzyme werden von der Mühle
22 einem Verdauungstank28 zugeführt über eine Reihe von Schneckenförderern29 . Die zerkleinerte oder gemahlene Mischung wird dann durch die Enzyme in dem Verdauungstank verdaut bei einer Temperatur von im wesentlichen 54–72°C bis zu 35–60 min lang. Ein Schneckenförderer30 in dem Verdauungstank38 stellt die Bearbeitung der Mischung für eine geeignete Verweilzeit sicher. - Im Anschluss an die Verdauung wird die Mischung über eine positive Verdrängungspumpe (pneumatisches Gebläse)
31 an einem Ventil32 vorbei durch die Leitung33 einer Bearbeitungseinrichtung34 zugeführt, in welcher sie gründlich bearbeitet wird. Als nächstes wird die Mischung gesiebt unter Einsatz einer herkömmlichen Siebausrüstung35 . Im einzelnen wird das Mehl mit relativ niedriger Feuchtigkeit getrennt von der Mischung durch den Freigabeauslass36 für die stromabwärtige Zuführung zu dem Trockner38 durch einen Schacht40 . Die Wasserphase mit einem relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt einschließlich der relativ kleinen verdauten hydrolysierten Feder- und Geflügelabfallpartikel wird durch den Auslass42 in den Mischtank44 eingeführt. Der Mischtank44 besitzt einen Rühren46 , der über einen Motor48 angetrieben wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Partikel in Suspension gehalten werden. Eine Pumpe50 führt die Wasserphase und die suspendierten verdauten Partikel über verschiedene Ventile in der Leitung52 durch ein Strömungsmengenmessgerät53 zu einer Düse54 in den Brennerabschnitt55 des Trockners38 . Gleichzeitig wird komprimierte Luft durch den Einlass56 zugeführt (mit einem Druck von im wesentlichen 60–85 oder mehr, vorzugsweise 75–80 psig) und auf die Düse54 gerichtet, so dass die Wasserphase innerhalb des Brennerringes57 gesprüht wird für ein rasches Trocknen in einer Weise, wie dies im größeren Detail beschrieben ist in der gleichzeitig schwebenden amerikanischen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 08/841,230 eingereicht am 29. April 1997 mit dem Titel "Method and Apparatus for Drying and Processing Raw Food Material", wobei hierauf ausdrücklich Bezug genommen wird. - Im Anschluss an die Sprühtrocknung in dem Brennerabschnitt
55 vermischt sich das gesprühte Material mit dem Mehl, welches durch den Schacht40 zugeführt wird in dem Drehabschnitt58 des Trockners38 . Als Ergebnis der kombinierten Trocknungswirkung wird der Feuchtigkeitsgehalt der Mischung reduziert auf in etwa 5–8 Gew.-%. - Nun wird die getrocknete Nahrungsmittelmischung pneumatisch einer Reihe von Zyklonen
59 zugeführt, um die Mischung zu sammeln, die dann über eine Reihe von Schneckenförderern60 einer Mühle62 zugeführt wird. Während der Weiterleitung stellt ein Kühlgebläse63 einen Strom von Kühlluft bereit, um die Mischung bei einer niedrigen Temperatur zu halten. In der Mühle62 wird die beschickte Mischung gemahlen bis zur angestrebten Endproduktgröße. Das Endprodukt wird dann über einen Schneckenförderer64 einem Sieb66 für die Klassifizierung zugeführt. Das sich ergebende Produkt kann von dem Sieb66 mit Hilfe der Schneckenförderer68 ,60 zurück zur Mühle62 geführt werden zur erneuten Klassifizierung. In den meisten Fällen erfolgt die Weiterleitung des Produktes durch den Betrieb des pneumatischen Gebläses70 zu einem Lagervorratstank72 , wo es bereitgehalten wird für die Verpackung oder weitere Behandlung. - Zusammenfassend ergeben sich zahlreiche Vorteile aus dem Einsatz der Konzepte der vorliegenden Erfindung. Lediglich durch das Aussetzen der Mischung von hydrolysierten Federn, Blutfeststoffen und Abfall einer Enzymhydrolyse und der Vermeidung hoher Verfahrenstemperaturen oberhalb von etwa 83°C entsteht ein verdaubareres Nahrungsmittelprodukt. Darüber hinaus werden die Aminosäuren in dem Nahrungsmittelprodukt und insbesondere des Blutes und des Abfalls nicht abgewertet oder denaturiert, so dass sie dementsprechend intakt bleiben für den vollen Ernährungsvorteil der gefütterten Tiere.
- Innerhalb der vorangehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine offensichtliche Modifikation auch einen anderen Abfall neben Geflügelabfall in dem beschriebenen Verfahren.
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelergänzung zur Bereitstellung angestrebter Aminosäuren zur Förderung des Wachstums von jungen Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Vermischen von Tierblut, hydrolysierten Geflügelfedern und tierischem Abfall zur Erzeugung einer Mischung; Zugeben von Proteaseenzym zu dieser Mischung; Aufschließen dieser Mischung mit dem Proteaseenzym und Trocknen der aufgeschlossenen Mischung zur Verringerung von deren Feuchtigkeitsgehalt herab auf 5 bis 8 Gew.-% und Töten von allen Pathogenen, die in dieser Mischung vorhanden sind.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 einschließlich des Koagulierens des Tierblutes und des Sammelns der Blutfeststoffe zum Vermischen mit den hydrolysierten Geflügelfedern und dem Tierabfall.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Tierabfall von Geflügel stammt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 einschließlich der Bereitstellung des Tierblutes, der hydrolysierten Geflügelfedern und des Tierabfalls in der Mischung in einem entsprechenden Gewichtsverhältnis von im wesentlichen 4–6/2–4/1–3.
- Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, darüber hinaus einschließlich des Zerkleinerns/Mahlens dieser Mischung vor der Beigabe des Proteaseenzyms, um die Oberfläche der Feststoffpartikel innerhalb der Mischung zu erhöhen für eine verstärkte enzymatische Aktivität.
- Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, darüber hinaus einschließlich der Klassifizierung eines Endproduktes nach dem Trocknen.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Mischung keiner Temperatur oberhalb im wesentlichen 60–83°C ausgesetzt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei eine Temperatur von etwa 83°C während der Bearbeitung nicht überschritten wird.
- Nahrungsergänzungsmittel, erhältlich gemäß dem Verfahren eines der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3886397P | 1997-02-27 | 1997-02-27 | |
US38863P | 1997-02-27 | ||
PCT/US1998/002854 WO1998037773A1 (en) | 1997-02-27 | 1998-02-12 | Process for preparing a nutritional supplement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69826266D1 DE69826266D1 (de) | 2004-10-21 |
DE69826266T2 true DE69826266T2 (de) | 2005-10-20 |
Family
ID=21902337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69826266T Expired - Fee Related DE69826266T2 (de) | 1997-02-27 | 1998-02-12 | Verfahren zur herstellung eines nahrungsergänzungsmittels und nahrungsergänzungsmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0981282B1 (de) |
JP (1) | JP2001514499A (de) |
CN (1) | CN1191760C (de) |
CA (1) | CA2282575C (de) |
DE (1) | DE69826266T2 (de) |
WO (1) | WO1998037773A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054516A1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-05-16 | Henkel Kgaa | Extrudiertes Proteinhydrolysat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US20030228349A1 (en) * | 2002-06-11 | 2003-12-11 | Bhajmohan Singh | Method for preparing an enhanced digestibility and stool index modulating composition for an animal |
CN101112222B (zh) * | 2007-06-29 | 2012-01-11 | 中国农业大学 | 一种复合肽水解液的生产方法、其过瘤胃复合肽螯合物及其生产方法和应用 |
EP2832237A1 (de) | 2013-07-30 | 2015-02-04 | Tessenderlo Chemie NV | Verfahren zur Herstellung von hydrolysiertem keratinartigem Material |
TR201815561T4 (tr) * | 2016-01-14 | 2018-11-21 | Tessenderlo Group Nv/Sa | Kismen hi̇droli̇ze kerati̇nli̇ malzemeyi̇ üretmek i̇çi̇n yöntem |
CN110915977A (zh) * | 2018-09-20 | 2020-03-27 | 秦皇岛益尔生物科技有限公司 | 家禽羽毛、血液混合酶解生产蛋白肽的方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3272632A (en) * | 1961-11-06 | 1966-09-13 | Speer Paul | Process for converting offal and feathers |
US4089978A (en) * | 1976-03-30 | 1978-05-16 | General Foods Corporation | Pet food acceptability enhancer |
US4269865A (en) * | 1978-07-10 | 1981-05-26 | Ralston Purina Company | Process for the production of a food product from feathers |
US5053234A (en) * | 1984-04-30 | 1991-10-01 | Advanced Hydrolyzing Systems, Inc. | Method for producing a proteinaceous product by digestion of raw animal parts |
GB2167639A (en) * | 1984-11-30 | 1986-06-04 | Boscoop Agraripari Kozos Valla | Animal food from protein-containing waste materials |
DE3712825A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Diamalt Ag | Gesamteiweiss-abbauprodukt |
-
1998
- 1998-02-12 CN CNB988043300A patent/CN1191760C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-12 WO PCT/US1998/002854 patent/WO1998037773A1/en active IP Right Grant
- 1998-02-12 EP EP98908547A patent/EP0981282B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-12 JP JP53769398A patent/JP2001514499A/ja active Pending
- 1998-02-12 CA CA002282575A patent/CA2282575C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-12 DE DE69826266T patent/DE69826266T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0981282A4 (de) | 2001-10-04 |
DE69826266D1 (de) | 2004-10-21 |
JP2001514499A (ja) | 2001-09-11 |
WO1998037773A1 (en) | 1998-09-03 |
EP0981282B1 (de) | 2004-09-15 |
CA2282575C (en) | 2006-06-13 |
CN1252695A (zh) | 2000-05-10 |
EP0981282A1 (de) | 2000-03-01 |
CN1191760C (zh) | 2005-03-09 |
CA2282575A1 (en) | 1998-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002480T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fleischähnlichen Produkten auf der Basis von Sojabohnen. | |
DE69332027T2 (de) | Methode zur stabilisierung von reiskleie und reiskleieprodukten | |
DE69419348T2 (de) | Fleischähnliches Produkt auf der Basis von pflanzlichen Proteinen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60123415T2 (de) | Fraktionierung und behandlung von ölsaatmehl | |
DE69720478T2 (de) | Proteine enthaltendes Futtermittel und Verfahren zur Herstellung | |
DE10117421A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Extraktionsschrot aus Sonnenblumensaat für die Tierernährung | |
CH635109A5 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen elastin-hydrolysaten. | |
DE69826266T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines nahrungsergänzungsmittels und nahrungsergänzungsmittel | |
DE2749920A1 (de) | Verfahren zum hydrolisieren hornhaltigen materials | |
DE112019007829T5 (de) | Proteinsuspension aus Biertreiber, Verfahren und Vorrichtung zu deren Erzeugung | |
US6174551B1 (en) | Process for preparing a nutritional supplement | |
DE60222405T2 (de) | Verfahren zur verbesserung von proteinprodukten | |
EP0231825A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tierfutter oder Lebensmitteln | |
DE69010676T2 (de) | Verfahren zur herstellung feiner fasern sowie feine fasern. | |
WO2022089836A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines proteinmehls aus insekten, insbesondere aus insektenlarven und aus insektenpuppen, oder aus würmern und trocknungsvorrichtung zur verwendung in einem solchen verfahren | |
DE2354617A1 (de) | Trockenes kurzzeitverfahren zur kontinuierlichen behandlung von sojabohnen | |
DE69418426T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wasserlöslichen eisenarmen Proteinprodukts aus Blutzellenrohmaterial, und ein wasserlösliches eisenarmes Proteinprodukt, erhalten durch Hydrolysierung von Blutzellenrohmaterial | |
DE102021101934B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von tierischen Nebenprodukten sowie Verwendung der Vorrichtung | |
EP2612558A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fett, Proteinhydrolysat und Mineralstoffen aus tierischer Rohware mittels Thermolyse | |
WO2023073109A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von proteinen aus rapspresskuchen | |
DE2319640C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fleischmehls mit hohem Proteingehalt | |
DE1692550A1 (de) | Verfahren zur Veredlung natuerlicher Proteinstoffe | |
DE69713207T2 (de) | Hühnerfutter und Verfahren zur Herstellung | |
DE2045564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Mikroorganismen | |
DE3927118C2 (de) | Verfahren zur energiesparenden herstellung von an tierischen und pflanzlichen aminosaeuren reichem und/oder mit milchsaeure angereichertem proteinkonzentrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |