DE102005053613B4 - Verfahren zum Abtrennen der Schale des Weizenkorns - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen der Schale des Weizenkorns Download PDF

Info

Publication number
DE102005053613B4
DE102005053613B4 DE200510053613 DE102005053613A DE102005053613B4 DE 102005053613 B4 DE102005053613 B4 DE 102005053613B4 DE 200510053613 DE200510053613 DE 200510053613 DE 102005053613 A DE102005053613 A DE 102005053613A DE 102005053613 B4 DE102005053613 B4 DE 102005053613B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
grain
moisture
core
wheat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510053613
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053613A1 (de
Inventor
Michael Kezlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERMANN, TATJANA, 67227 FRANKENTHAL, DE
Original Assignee
Mermann, Tatjana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mermann, Tatjana filed Critical Mermann, Tatjana
Priority to DE200510053613 priority Critical patent/DE102005053613B4/de
Publication of DE102005053613A1 publication Critical patent/DE102005053613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053613B4 publication Critical patent/DE102005053613B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/08Conditioning grain with respect to temperature or water content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming

Abstract

Verfahren zum Abtrennen der Schale vom Kern des Weizenkorns, dadurch gekennzeichnet, dass man das Korn einer Anfeuchtung durch vollständiges Eintauchen in Wasser, das frei ist von chemischen Zusätzen, bis zum Erreichen einer Feuchtigkeit der Schale von 30–40 %, bezogen auf die ursprüngliche Feuchtigkeit der Schale, unterzieht und nachfolgend die Schalenabtrennung mechanisch vornimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung der Schale vom Kern des Weizenkorns.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Abtrennung der Schalen vom Kern werden chemische Stoffe oder hohe Temperaturen verwendet, die sowohl den Kern, als auch die Schale beschädigen, wodurch deren Weiterverwendung nur eingeschränkt möglich ist. Verwiesen wird auf den nachstehenden Stand der Technik:
    DE 2 014 518 A
  • Dieses Verfahren ist zur Zubereitung von Futtermischungen vorgesehen und hat nicht die vollständige Entfernung der Schalen vom Kern zum Ziel und kann nicht zur Abtrennung der Schalen vom Kern bei der gesamten Masse des zu bearbeitenden Korns angewandt werden.
  • In der US 3 744 399 A wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen der Außenschale von Getreidekörnern durch ein Nassverfahren beschrieben.
  • Dieses Verfahren kann ebenfalls nicht zum vollständigen Abtrennen der Schale vom Kern der gesamten Masse des zu bearbeitenden Korns angewandt werden.
  • In der DE 812 145 B wurde eine Methode der Vorbehandlung des Haferkornes und ähnlicher Körnerfrüchte zur Trennung von Spreu durch Schlagentspelzung dargestellt. Für Weizen ist die Anwendung dieser Methode ungeeignet, weil der Aufbau und die Eigenschaften von diesen beiden Kulturen unterschiedlich ist. Bei Weizen fehlt außerdem die Spreu (Spelze).
  • Die Unbrauchbarkeit dieser Methode zur Bearbeitung des Weizens bestätigen die Parameter der Bearbeitung des Haferkorns mit dieser Methode: Dämpfung des Haferkorns, 10 % iges Anfeuchten und 15 minütige Einwirkung.
  • Die beschriebene Methode kann nicht die komplette Trennung des Kerns von der Weizenschale gewährleisten.
  • Der Gegenstand der DE 921 659 B offenbart eine ganz andere Lösung. Beim Mahlen des Weizenkornes nimmt die gemahlene Schale einen Teil des Mehls mit sich mit. Die vorgeschlagene Methode strebt eine bessere Trennung des Mehlgehalts von der Schale im Prozess des Mahlens des ganzen Kerns, und somit eine Verringerung von Mahlverlusten und damit Erhöhung der Mehlausbeute an.
  • Es wird eine komplizierte mehrstufige Bearbeitung des Weizens mit Wasser vorgeschlagen, wonach der Weizen vor dem Mahlen eine Feuchtigkeit von 16% und die Schale von 20% hat.
  • Die oben beschriebene Idee, die Körnerschale mehr zu befeuchten als den Kern, wird in vielen Vorschlägen, die gleiche Ziele haben, angewendet. Von einem gleichen Sachverhalt wurde auch im eigenen Patent DE 197 32 765 C2 ausgegangen.
  • Allen diesen Verfahren gemeinsam ist die Tatsache, daß diese mit Chemikalien und/oder bei höheren Temperaturen arbeiten müssen, was zu Eiweißdenaturierung bzw. Verlust an Vitaminen führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum vollständigen Abtrennen der Schale vom Kern der gesamten Masse des zu bearbeitenden Weizenkorns durch dessen Anfeuchtung und nachfolgendem Schälen, wobei dies ohne Einsatz von Chemikalien geschehen soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Verfahren zum vollständigen Abtrennen der Schale vom Kern der gesamten Masse des zu bearbeitenden Weizenkorns durch dessen Anfeuchtung und nach folgendem Schälen kann ferner ohne Einsatz von Chemikalien und bei Raumtemperaturen geschehen.
  • Die Anfeuchtung des Korns basiert auf der Idee der Verwendung von Besonderheiten des anatomischen Aufbaus des Weizenkorns: die Dichte der Schale eines jeden einzelnen Korns ist wesentlich geringer als die des Kerns, die Schale ist porös und sie nimmt beim Anfeuchten schnell die Feuchtigkeit auf. Dabei treten strukturelle Veränderungen auf: der Porenumfang und die Feuchtigkeitsaufnahme vergrößert sich mehrfach.
  • Es ist besonders von Bedeutung, die Anfeuchtung rechtzeitig zu unterbrechen und die Feuchtigkeit nur in die Schale aber nicht in den Mehlkern eindringen zu lassen. In dem Moment, in dem die Feuchtigkeit nur in die Schale eingedrungen ist und der Kern noch trocken bleibt, wird die Verbindung zwischen dem Kern und der Schale gelockert und es ist möglich, sie auf mechanischem Wege aufzureißen. In diesem Augenblick soll die Anfeuchtung unterbrochen werden und das Korn wird einer mechanischen Schälung unterzogen. Falls die Anfeuchtung des Korns fortgesetzt wird, dringt die Feuchtigkeit in den Kern ein, es entsteht erneut eine Verbindung und das Abtrennen der Schale ist nicht möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt.
  • Das aus dem Vorbereitungsbereich der Mühle kommende Korn weist gewöhnlich eine Feuchtigkeit von 14–16 % auf.
  • Das Anfeuchten des Korns wird in einem Wasserbad unter vollständigem Eintauchen des Korns in Wasser durchgeführt, wobei die Wassertemperatur nicht erhöht sein muss.
  • Durch Laboruntersuchungen wurde festgestellt, dass beim Anfeuchten des Weizenkornes eine Feuchtigkeitszunahme von 6,0–6,5 % gegenüber der Ausgangs feuchtigkeit auftritt, bei der eine völlige Trennung der Schale erfolgen kann. Die optimale Einwirkzeit des Anfeuchtens liegt bei 6 ± 0,5 Minuten.
  • Diese Bedingungen sind von der Feuchtigkeit des gelieferten Weizens (14–16 %) unabhängig.
  • Als wichtigerer Parameter, der am genauesten die Möglichkeit des Abtrennens der Schale vom Kern bestimmt, ist die Feuchtigkeit der Schale zum Zeitpunkt des Abtrennens anzusehen.
  • Unter Berücksichtigung dessen, dass die maximale Menge der Schalen im einzelnen Weizenkorn bei verschiedenen Sorten in einem Bereich von 11,1 bis 14,5 Gew.-% schwankt, und dass die gesamte erhaltene zusätzliche Feuchtigkeit sich nur in der Schale befindet, beträgt die Feuchtigkeit der Schale in Moment der Abtrennung 30,0–40,0 %, bezogen auf die ursprüngliche Feuchtigkeit.
  • In Bezug auf die Anfangsfeuchtigkeit des zum Mahlen angelieferten Weizens, die durchschnittlich 15 % beträgt, liegt die volle Feuchtigkeit der Schale im Moment der Abtrennung von Kern zwischen 70,0 und 75,0 % von ihrem Trockengewicht.
  • Die Versuche wurden hauptsächlich mit dem Weizen der weizenproduzierenden Ländern, wie USA, Kanada, Deutschland, Italien, Spanien, Ukraine, durchgeführt. Die Versuchsergebnisse haben gezeigt, dass Abweichungen von der Anfeuchtungszeit von 6,0 ± 0,5 Minuten in beiden Richtungen zur plötzlichen Verschlechterung der Schalenabtrennung führt.
  • Weitere Versuche mit anderen Weizensorten erlauben größere Abweichungen von über 4 Minuten bezüglich der Anfeuchtungszeit von 6,0 ± 0,5 Minuten, also eine Anfeuchtungszeit von 2–10 Minuten.
  • Nach der Behandlung mit Wasser muss das Korn sofort geschält werden. Der maximale Zeitraum zwischen der Behandlung mit Wasser und dem Schälen, in dem die Verbindung der Schale mit dem Kern noch schwach und das Schälen effektiv ist, soll nicht länger als 7 ± 1 Minuten betragen.
  • Das maschinelle Schälen des Korns gewährleistet das Abtrennen der Schale von der gesamten Masse des zu bearbeitenden Korns durch die erfindungsgemäße gleichmäßige Anfeuchtung.
  • Während des Schälens besteht auch die Möglichkeit, die Aleuronschicht zu entfernen, die sich unter der Schale befindet. Die Menge der zu entfernenden Aleuronschicht wird durch technische Gegebenheiten bestimmt und durch die Dauer des Schälprozesses reguliert.
  • Nach dem Schälen wird das Schalen-/Kerngemisch zum Trocknen und anschließend zum Abtrennen z.B. in einem Luftstrom gegeben.
  • Die Gesamtmenge der beim Schälen zu entfernenden Außenschichten des Korns und der Aleuronschicht kann durch die Parameter des Schälprozesses reguliert werden und bis zu 20% im Vergleich zum Ausgangsgewicht des Korns betragen. Eine solche Menge der zu entfernenden Schalen entspricht der in Mühlen üblichen Mehlausbeute von mindestens 79–80%.
  • Wenn die Aleuronschicht nicht entfernt wird, erlaubt das vorgeschlagene Verfahren auch den Erhalt von einem Großteil von Vitaminen und Nährstoffen im Mehl, die im Ausgangkorn enthalten sind und an der Peripherie des Endosperms unter der Schale liegen. Das aus solchen Kernen erhaltene Mehl weist erhöhte Nähreigenschaffen auf. Gegenwärtig geht ein Großteil dieser Nährstoffe und Vitamine bei der Verarbeitung des Korns verloren.
  • Die Reihenfolge der Operation der neuen Technologie kann folgendermaßen dargestellt werden:
    • 1. Vorbereitung des Korns (nach bekannten Verfahren)
    • 2. Anfeuchtung
    • 3. Schälen
    • 4. Trocknung der geschälten Produkte
    • 5. Mahlen der gereinigten Kerne
  • Durch die vorgeschlagene industrielle Technologie der Mehlherstellung, bei der ein Mahlen nicht des ganzen (unbearbeiteten) Korns sondern des von den Schalen gereinigten Korns vorgesehen ist, werden wesentliche Vorteile im Vergleich zur bekannten Technologien erreicht, insbesondere durch die Verringerung der Mahlvorgänge und durch die Herstellung eines Mehls mit hohem Nährwert.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen in reduzierten Mehlverlusten, damit auch in mehlfreien Schalen, was zu Kostenersparnissen bei der Schalenverarbeitung führt und zu einem Korn, das sämtliche Mineralstoffe und Vitamine enthält (bei Nichtabtrennung der Aleuronschicht), und das zur Herstellung besonderer Sorten von Lebensmittelprodukten dient. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, vom Korn lediglich die Aleuronschicht abzutrennen und diese bei der Kosmetikherstellung und in der Pharmaindustrie einzusetzen.
  • Damit ist eine effektivere einfache und billige wirtschaftliche Technologie der Getreidebehandlung geschaffen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Abtrennen der Schale vom Kern des Weizenkorns, dadurch gekennzeichnet, dass man das Korn einer Anfeuchtung durch vollständiges Eintauchen in Wasser, das frei ist von chemischen Zusätzen, bis zum Erreichen einer Feuchtigkeit der Schale von 30–40 %, bezogen auf die ursprüngliche Feuchtigkeit der Schale, unterzieht und nachfolgend die Schalenabtrennung mechanisch vornimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchzeit 6 ± 4 Minuten beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchzeit 6 ± 0,5 Minuten beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperatur bei der Anfeuchtung zwischen 10 °C und 60 °C beträgt.
DE200510053613 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zum Abtrennen der Schale des Weizenkorns Active DE102005053613B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053613 DE102005053613B4 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zum Abtrennen der Schale des Weizenkorns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053613 DE102005053613B4 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zum Abtrennen der Schale des Weizenkorns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053613A1 DE102005053613A1 (de) 2007-05-24
DE102005053613B4 true DE102005053613B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=37989252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053613 Active DE102005053613B4 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zum Abtrennen der Schale des Weizenkorns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053613B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134290A1 (de) 2020-12-31 2022-06-30 Marina Mermann Nahrungsmittel und Mehl

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749967C (de) * 1940-01-12 1944-12-12 Miag Muehlenbau Und Ind Ag Verfahren zur Vorbereitung zum Schaelen auf einer Schleudermaschine
DE812145C (de) * 1948-10-02 1951-08-27 Fraenkl Sche Mahlwerke G M B H Verfahren zur Vorbehandlung von Hafer oder aehnlichen Koernerfruechten zur Schlagentspelzung
DE921659C (de) * 1941-08-28 1954-12-23 Ind G M B H Verfahren zur Vorbereitung von Weizen, Roggen od. dgl.
DE2014518A1 (en) * 1970-03-25 1971-10-14 Palyi, Leslie, Fort Wayne, Ind (V St A) Cattle fodder from grain and husks
US3744399A (en) * 1969-11-24 1973-07-10 Etude Exploit Procedes Pour L Process and apparatus for removing the outer layer from cereal grains by a wet method
DE19732765C2 (de) * 1997-07-30 2000-12-21 Kezlach Michael Abtrennen der Schale von Getreidekörnern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749967C (de) * 1940-01-12 1944-12-12 Miag Muehlenbau Und Ind Ag Verfahren zur Vorbereitung zum Schaelen auf einer Schleudermaschine
DE921659C (de) * 1941-08-28 1954-12-23 Ind G M B H Verfahren zur Vorbereitung von Weizen, Roggen od. dgl.
DE812145C (de) * 1948-10-02 1951-08-27 Fraenkl Sche Mahlwerke G M B H Verfahren zur Vorbehandlung von Hafer oder aehnlichen Koernerfruechten zur Schlagentspelzung
US3744399A (en) * 1969-11-24 1973-07-10 Etude Exploit Procedes Pour L Process and apparatus for removing the outer layer from cereal grains by a wet method
DE2014518A1 (en) * 1970-03-25 1971-10-14 Palyi, Leslie, Fort Wayne, Ind (V St A) Cattle fodder from grain and husks
DE19732765C2 (de) * 1997-07-30 2000-12-21 Kezlach Michael Abtrennen der Schale von Getreidekörnern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134290A1 (de) 2020-12-31 2022-06-30 Marina Mermann Nahrungsmittel und Mehl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053613A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607829A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung von weizen
EP3681308B1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinpräparaten aus ölsamen von sonnenblumen und/oder raps sowie proteinpräparat
CH622435A5 (de)
DE102005053613B4 (de) Verfahren zum Abtrennen der Schale des Weizenkorns
DE4029550C2 (de)
EP2269739B1 (de) Verfahren zur Mahlvorbereitung von Getreide
DE102021128016A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteinen aus Rapspresskuchen
DE2627137A1 (de) Verfahren zur behandlung von zerkleinertem hafer
DE10041156A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kleie
DE2654693A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eiweisskonzentrats aus rapssamen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2704743C2 (de) Verfahren zum Entgiften von Rapsschrot
WO2020207565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur industriellen gewinnung von rapskernöl und rapsproteinkonzentrat aus rapssaat
DE60007798T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Stärkeersatz auf der Basis von Mais und so hergestellter Ersatz
DE2325996C3 (de) Hydrobehandlung von Weizen, Roggen und Haferarten
DE1692587A1 (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Geweben,bzw. Stoffen
AT82190B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Gerste auf Graupe bei gleichzeitiger Gewinnung von aufgeschlossener Kleie.
DE421870C (de) Verfahren zur Erzeugung hochwertigen Mehls aus Mais
DE814993C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mehl
DE529510C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen, nahrhaften Aleuronmehlen und gegebenenfalls auch einer schleimhaltigen Kleie aus Saaten von Sonnenblumen, Sesam und Lein
DE940620C (de) Verfahren zur Herstellung von Fischmehl
AT151672B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels.
DE1164210B (de) Verfahren zum Entfernen der Epidermis-Schicht von Getreidekoernern
DE10042188A1 (de) Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Kleie
DE1492865C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch faserfreier Grunpflan zenkonzentrate als Beifuttermittel
EP4093217A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer proteinpräparate und ölfraktionen aus den samen von sonnenblumen oder raps

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERMANN, TATJANA, 67227 FRANKENTHAL, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KEZLACH, MICHAEL, 67227 FRANKENTHAL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted