DE102021134290A1 - Nahrungsmittel und Mehl - Google Patents

Nahrungsmittel und Mehl Download PDF

Info

Publication number
DE102021134290A1
DE102021134290A1 DE102021134290.2A DE102021134290A DE102021134290A1 DE 102021134290 A1 DE102021134290 A1 DE 102021134290A1 DE 102021134290 A DE102021134290 A DE 102021134290A DE 102021134290 A1 DE102021134290 A1 DE 102021134290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
dough
less
icc
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134290.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatjana Mermann
Marina Mermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102021134290A1 publication Critical patent/DE102021134290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/109Types of pasta, e.g. macaroni or noodles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/02Products made from whole meal; Products containing bran or rough-ground grain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/40Products characterised by the type, form or use
    • A21D13/41Pizzas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft ein Mehl, insbesondere hergestellt aus Weizen, umfassend über 5, vorzugsweise über 7, insbesondere zwischen 8 und 11,5 % Ballaststoffe (nach DIN 10355 - 2017-11), wobei das Mehl eine Fallzahl (nach ICC Nr. 107/1 (1995)) von über 250, vorzugsweise von über 300, besonders bevorzugt über 350 s, und von unter 450, vorzugsweise unter 400 s hat.

Description

  • Gebiet der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Nahrungsmittel, insbesondere ein Weizenprodukt, insbesondere aus Einkorn, Dinkel, Hartweizen oder Emmer, sowie ein insbesondere zur Herstellung von Backwaren verwendbares Mehl.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Weizen ist das wichtigste Nahrungsmittel für über drei Milliarden Menschen. Backwaren und Teige werden meist aus Weißmehl hergestellt.
  • In einem Weizenkorn sind viele Stoffe enthalten, die der menschliche Körper für seine Ernährung benötigt: Stärke, Eiweiß, Fett, Vitamine, Enzyme und Spurenelemente sowie Mineral- und Ballaststoffe.
  • Die äußere Fruchtschale ist für das Essen nicht geeignet und enthält dagegen fast nur Ballaststoffe.
  • Die Ballaststoffe in der äußeren Fruchtschale sind jedoch so grob holzfaserig, dass sie nicht gut verträglich sind und den Darm reizen.
  • Auf und in der äußeren Fruchtschale konzentrieren sich alle möglichen Kontaminanten: Mikroorganismen und Keime, Staub, Schmutz, Bakterien, Insekteneier und -larven etc., Schimmelpilze und deren Gifte (Mykotoxine; besonders DON), Schwermetalle wie Aluminium und Blei, verschiedene Spritzmittel (z.B. hochgiftige Pestizide) sowie andere sämtliche chemischen und natürlichen Giftstoffe.
  • Die Überprüfung von Toxingehalten ist zeit- und kostenaufwendig. Mühlen und Lebensmittelhersteller verlassen sich hier oft auf ihre Lieferanten. Aber aussagekräftige Kontrollen sind jedoch weder für Kunden noch für Lieferanten hinreichend möglich.
  • Die enthaltenen Toxine sind oft sehr stabil und hitzeresistent.
  • Nur etwa bis zu 3% des Weizens wird zur Herstellung von Vollkornmehl verwendet.
  • Nach derzeitigem Stand der Forschung wird ein Zusammenhang zwischen Weißmehl und ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten angenommen (siehe insb. HEALTHGRAIN-Projekt der EU) .
  • Weißmehl, auch „Auszugsmehl“ genannt, hat wenig Nährstoffe, kaum Vitamine und kaum Spurenelemente. Dadurch wird ein mangelhafter Stoffwechsel und die Anfälligkeit gegenüber Zivilisations- Krankheiten, wie Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck oder Arterienverkalkung begünstigt.
  • Während die heutigen Getreideverarbeitungsmethoden darauf ausgerichtet sind, Produkte aus Auszugsmehl herzustellen, betonen Ernährungsratgeber die Notwendigkeit mehr Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vollkornprodukte zu essen.
  • Um ernährungsbediente Zivilisationskrankheiten zu meiden, sollten Backwaren, Pasta und Pizza aus Vollkornmehl, also dem ganzen Korn bei gleichzeitiger Minimierung von Kontaminationen hergestellt werden.
  • Die Backeigenschaften und der Geschmack lassen meist aber zu wünschen übrig.
  • Es gibt direkt zerkleinerte Vollkornmehle als „echte“ Vollkornmehle sowie Mehle, welche aus Weißmehl nach einem Re-Kombinations-Prinzip hergestellt sind und als „analog“ oder „äquivalent“ für Vollkornmehle gelten.
  • Aus echtem Vollkornmehl lässt sich in der Regel nur Kastenbrot backen. Vollkornmehl führt zu einem geringen Bachvolumen, Vollkornbrote haben einen derben, leicht bitteren Geschmack, eine gummiartige Textur und eine unattraktive graubraune Farbe.
  • Ernährungsexperten empfehlen, mehr Produkte aus ganzem Korn zu verzehren und schreiben dem Vollkorn eine präventive, gesundheitliche Wirkung zu: Reduktion des Herzinfarktrisikos und bestimmter Krebsarten. Die neue Health-Claims-Verordnung der EU sieht einen Gesundheitsclaim für Vollkorn Lebensmittel vor. Trotz aller Empfehlungen für Vollkorn entscheidet sich der Verbraucher meist für die Brote aus hellerem Weizenauszugsmehl.
  • Es gibt vor allem bei Backwaren zu wenig Produkte aus Vollkornmehl.
  • Dies liegt unter anderem daran, dass das derzeit erhältliche Vollkornmehl schlechte Backeigenschaften hat.
  • Auch können Vollkornmehle sogar deutlich belasteter als Weißmehle mit toxischen Stoffen sein. Dies kann daran liegen, dass die Toxine vor allem im äußeren Teil des Korns konzentriert vorkommen, welche bei Herstellung von Vollkornmehl nicht entfernt werden. Insbesondere befinden sich von Fusarien gebildeten HT-2- und T2-Toxine, sowie Deoxynivalenol vor allem in der äußersten Schicht des Korns.
  • Die Patenschrift DE 10 2005 053 613 B4 beschreibt daher die Verwendung eines speziellen Schälverfahrens, bei welchem die Körner zunächst eingeweicht werden und sodann die äußersten Schalen mechanisch abgetrennt werden.
  • Insbesondere die Belastung mit Mykotoxinen soll reduziert und Mikrobiologie verbessert werden.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu reduzieren.
  • Insbesondere soll ein Mehl bereitgestellt werden, welches von einer Zusammensetzung her echtes Vollkornmehr ähnelt, aber möglichst frei von Toxinen ist und Backeigenschaften hat, die möglichst einem Weißmehl ähneln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits gelöst durch ein Mehl nach einem der unabhängigen Ansprüche sowie durch einen mit dem Mehl hergestellten Teig und ein Nahrungsprodukt, welches aus dem Mehl hergestellt wurde.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ein Mehl, hergestellt aus Weizen, insbesondere aus Einkorn, Dinkel, Hartweizen oder Emmer, umfassend über 5, vorzugsweise über 7, insbesondere zwischen 8 und 11,5 % Ballaststoffe (nach DIN 10355 - 2017-11; %-Angaben, soweit nicht anders angegeben, immer in Gewichts%).
  • Das Mehl hat eine Fallzahl (ICC Nr. 107/1 (1995)) von über 250, vorzugsweise von über 300, besonders bevorzugt über 350 s, und von unter 450, vorzugsweise unter 400 s.
  • Es hat sich herausgestellt, dass, insbesondere unter Verwendung eines maschinellen Schälverfahrens, bei welchem die Schälanlage so eingestellt ist, dass nur ein sehr geringer Teil der Fruchtschale abgetrennt wird, ein Mehl hergestellt werden kann, welches von seiner Zusammensetzung nahezu einem Vollkornmehl entspricht, welches aber Backeigenschaften aufweist, die herkömmlichen Weißmehl ähneln.
  • Entfernt ist im Wesentlichen nur der für die Ernährung wenig geeignete Anteil der Fruchtschale. Die verbleibenden unverletzten inneren Schalen sind optimale Lieferanten für Ballaststoffe.
  • Insbesondere kann ein Mehl mit einem hohen Ballaststoff- und Mineralstoffgehalt bereitgestellt werden.
  • Das Mehl enthält ernährungsphysiologische wichtige Stoffe aus dem Korn. Vorzugsweise ist das Mehl in einem metabolisch unveränderten Zustand.
  • Insbesondere kann ein Mehl bereitgestellt werden, welches zum Backen von Brötchen sowie von Brot, insbesondere aus Hefeteig oder aus Sauerteig geeignet ist.
  • Insbesondere kann ein Natur-Sauerteig z.B. aus 15-25 % Mehl und dem Rest Wasser hergestellt werden.
  • Auf die Zugabe von vergärbaren Zuckern oder enzymhaltigen Backmitteln kann verzichtet werden.
  • Vorzugsweise hat das Mehl einen Mineralstoffgehalt von über 1,3, bevorzugt über 1,5, insbesondere zwischen 1,4 und 2,1, besonders bevorzugt zwischen 1,6 und 2,0 %.
  • Insbesondere kann das Mehl auch dadurch definiert sein, dass der Mineralstoffgehalt in etwa dem Mineralstoffgehalt des Mehls aus dem nicht geschältem Korn entspricht, insbesondere hat dieses den Mineralstoffgehalt des Mehls aus dem nicht geschältem Korn +/- 10%.
  • Da die äußere Schale fast nur Ballaststoffe enthält, kann der Mineralstoffgehalt gegenüber Mehl aus ungeschältem Korn sogar erhöht sein.
  • Weiter lassen sich auch große Backvolumina realisieren.
  • Insbesondere konnte ein Mehl bereitgestellt werden, welches im Rapid-Mix-Test (nach Schäfer, M: Standardmethoden f. Getreide, Mehl u. Brot, 8. Aufl. 2016) von über 600 ml, vorzugsweise über 630 ml, besonders bevorzugt über 650 ml, insbesondere 650 bis 670 ml, pro 100 g Mehl hat.
  • Von dem Mehl wird vorzugsweise derart wenig Schale abgetrennt, dass es sich um ein echtes Vollkornmehl nach DIN 10355 (2017) handelt.
  • Der Proteingehalt des Mehls kann über 10, vorzugsweise über 12,5, insbesondere von 12,5 bis ... 13,8 % (nach ICC 167 (2000)) betragen.
  • Der Feuchtklebegehalt des Mehls kann zwischen 20 und 40 %, insbesondere zwischen 22 und 24 % (nach ICC 155 (1994)) liegen.
  • Weiter hat sich herausgestellt, dass das Mehl im Farinograph eine Qualitätszahl von über 100, vorzugsweise über 140, insbesondere von 140 bis 150 hat (nach ICC 115(1992)) hat.
  • Zur Ermittlung der Qualitätszahl wurde ein Brabender ICC BIPEA S 300 verwendet.
  • Die Messungen werden insbesondere so durchgeführt wie aus dem Farinogramm gemäß 1 ersichtlich.
  • Der Teig hat nach dem Kneten einen guten Stand und lässt sich sehr gut verarbeiteten.
  • Das Mehl kann insbesondere eine Teigentwicklungszeit von unter 3,5 vorzugsweise von unter 2,8, insbesondere von 2,3 bis 2,8 min haben. Weiter kann das Mehl eine Teigerweichungszeit von 10 min nach Wasserzugabe von unter 25, vorzugsweise unter 18, insbesondere von 14 bis 18 haben. Darüber hinaus kann das Mehl eine Teigerweichungszeit von 12 min nach Teigentwicklung von unter 40, vorzugsweise unter 32, insbesondere von 25 bis 32 haben.
  • Das Mehl kann im Extensogramm (Brabender Extensograph E) nach 135 min Abstehzeit einen Dehnwiderstand von über 400, insbesondere von 400 bis 500 EE haben. Darüber hinaus kann das Mehl eine Verhältniszahl von über 2,5 vorzugsweise über 3, insbesondere von 3 bis 4 haben.
  • Weiter konnte durch die Erfindung ein besonders unbelastetes Mehl bereitgestellt werden.
  • In einem Schritt werden alle Toxine entfernt, welche in der äußeren Schale konzentriert sind.
  • Die Herstellung des Mehls verursacht nur einen niedrigen CO2 Ausstoß und Energieaufwand. Das Schälverfahren ist nicht explosionsgefährlich.
  • Die Schale wird friktiv abgenommen, das heißt, dass die komplette Schale am Stück abgenommen ist. Die Länge der abgenommenen Schale ist dieselbe wie die Korngröße selbst.
  • Insbesondere konnte durch die gezielte Einstellung einer Schälmaschine nur eine äußere Schalenschicht abgetrennt werden, auf welcher sich ein Großteil von Kontaminanten wie Hefe, Keime, Schimmelpilze und seine Gifte Mykotoxine (insb. DON), Spritzmittel, Lektine, ATI Stoffe, Asparagin, Schwermetalle wie Cd, Pb usw. befinden.
  • So konnte insbesondere ein Mehl bereitgestellt werden, welches weniger Mykotoxine als 500, vorzugsweise weniger als 100 µg/kg Deoxynivalenol enthält. Es lassen sich sogar <50 µg/kg erreichen. So wird die Herstellung auch von Babynahrung ermöglicht.
  • Die Partikelgrößenverteilung ist vorzugsweise wie folgt:
    • Das Mehl hat eine mittlere Partikelgröße von unter 300 µm (nach ICC 207 (1998)).
    • Das Mehl hat weniger als 12, vorzugsweise weniger als 10, insbesondere 3-10% Partikel mit einer Partikelgröße über 300 µm hat.
    • Das Mehl hat weniger als 35, vorzugsweise weniger als 30, insbesondere 20-30 % Partikel mit einer Partikelgröße unter 30 µm.
    • 20 bis 35 %, insbesondere 25 bis 30 %, des Mehls haben eine Partikelgröße zwischen 150 und 300 µm.
  • Da vorzugsweise das Endosperm bei dem Mahlen vorgeschaltenen Schälverfahren weniger beschädigt, insbesondere nahezu unbeschädigt, bleibt, konnte ein Mehl mit einem Eiweißgehalt von 8 bis 20% bereitgestellt werden.
  • Der Sedimentationswert kann (nach Zeleny) zwischen 10 bis 75 Eh liegen.
  • Bei dem maschinellen Schälverfahren werden insbesondere 1,5 bis 4%, vorzugsweise 2 bis 3% des Gesamtgewichtes abgeschält. Das nunmehr geschälte Korn wird sodann vermalen.
  • Somit gegen nur etwa 2% verloren, während bei herkömmlichen Verfahren oft etwa 30% Kleie nicht für den menschlichen Verzehr verwendet werden.
  • Vielmehr ist auch entscheidend, dass die entsprechende Anlage durch empirische Versuche so eingestellt wird, dass ein möglichst homogenes Schälergebnis erzielt wird, individuell bezogen auf jedes einzelne Korn der Abschälgrad also möglichst gleichmäßig ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Mehl, welches durch die Merkmale von mindestens zwei der vorstehenden beschriebenen Wertebereiche gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Teig, insbesondere einen Brot- oder Brötchenteig, welcher das vorstehend beschriebene Mehl umfasst.
  • Die Wasseraufnahme kann bis 85% betragen, insbesondere zwischen 75 und 85 %.
  • Das Mehl kann insbesondere eine Teigausbeute von über von 160-165 und eine Volumenausbeute von über 2,8, vorzugsweise über 3,0, besonders bevorzugt über 3,2, insbesondere zwischen 3,2 und 3,6 haben.
  • Die Teigausbeute wird dabei vorzugsweise bei 5 % Backhefe 1,5% Salz, 1% Zucker und 1% Fett ermittelt.
  • Im Almyrogramm kann das erfindungsgemäße Mehl folgende Eigenschaften aufweisen (Brabender Amylograph, nach (ICC 126/1 (2018)):
    • Verkleisterungsmaximum 1400-1700.
  • Im Extensogramm (Brabender Extensograph-E, Abstehzeit 135 min) kann das Mehl zumindest einen der folgenden Werte aufweisen:
    • Dehnbarkeit 300 - 500 mm.
    • Verhältniszahl Max 4-5.
    • Maximum BE 500-500.
    • Energie sm2 100-120.
  • In dem Mehl können bis zu 99% der Keime sowie Hefe und Schimmel gegenüber dem Korn entfernt sein.
  • Mikrobiologisch sind Keime, Schimmel und Hefen um zumindest ein Zehntel entfernt (entspricht CCP)
  • Das Mehl hat daher eine stark verbesserte Haltbarkeit.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Nahrungsprodukt, welches das vorstehende Mehl umfasst. Insbesondere besteht das
  • Nahrungsprodukt im Wesentlichen aus dem vorstehend beschriebenen Mehl.
  • Der Geschmack kann ein nussiges, leicht süßes Aroma haben. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass das Mehl außer Hefe, Salz, optional Gewürzen und Wasser keine weiteren Zusatzstoffe, insbesondere zur Beeinflussung des Backtriebs umfasst.
  • Es kann sich insbesondere um eine Backware wie Brot oder Brötchen handeln.
  • Die Backware kann ohne Zusatzstoffe gebacken werden, was ansonsten nur aus Weißmehl möglich ist.
  • Das Mehl kann zur Herstellung von Baguette, Kuchen, Waffeln oder sogar Croissants verwendet werden.
  • Mit dem Mehl können auch Mehl- oder Sauerteigbrote gebacken werden, welche nicht als Kastenbrot ausgebildet sind.
  • Weiter eignet sich das erfindungsgemäße Mehl zur Herstellung eines Pizzateigs oder eines Pastateigs.
  • Figurenliste
    • Die Figur 1 zeigt ein Farinogramm eines Ausführungsbeispiels eines Mehls gemäß der Erfindung sowie die für die Herstellung des Farinogramms verwendeten Parameter.
  • Vorstehende Bereichsangaben können im Zweifel unter Verwendung der hier gezeigten Parameter ermittelt werden.
  • Bei dem Farinogramm sind die Kurven für Minimum 1, Maximum 3 und Mittelwert 2 gekennzeichnet.
  • Den Messungen liegen folgende Werte zugrunde:
    Methode: Brabender ICC BIPEA 300
    Auswertung: Brabender_ICC_BIPEA
    Kneter: 300g
    Einwaage: 299.7 g
    Mehlfeuchte: 13.9 %
    WA (vorgegeben): 65.0 %
    Zusätzliche Flüssigkeit: 0.0 %
    Drehzahl: 63.0 1/min
    Messzeit: 20.00 min
    3/26/2019 1:06:28 PM
    Standard-Mehlfeuchte: 14.0 %
    Standard-Konsistenz: 500 FE
    Min. Konsistenzbereich: 480 FE
    Max. Konsistenzbereich: 520 FE
    Dämpfung: 1.00
    Auswertung:
    Punkt Einheit Wert Beschreibung
    T min 20.0 Messzeit
    DT ° C 27.0 Dosiertemperatur
    DDT min 5.10 Teigentwicklungszeit
    C FE 509 Konsistenz
    WZ % 65.0 Wasserzugabe
    WAC % 65.2 Wasseraufnahme korr. auf Standard-Konsistenz
    WAM % 65.1 Wassersaufnahme korr. auf Standard-Mehlfeuchte
    S min 7.33 Stabilität
    DS FE 35 Teigerweichung (10 min nach Beginn)
    DS(ICC) FE 64 Teigerweichung (ICC/ 12 min nach Max.)
    FQN mm 92 Farinograph-Qualitätszahl
  • Das Farinogramm misst die Wasseraufnahmefähigkeit des Mehls und die Konsistenz des Teigs über den Widerstand, der dieser dem Kneter entgegensetzt. Zu erkennen ist insbesondere, dass das Mehl eine Wasseraufnahmefähigkeit hat, die nahezu der von Weißmehl entspricht.
  • Weiter hat das Mehl eine verhältnismäßig gute Teigstabilität. Diese liegt vom Maximalwert her selbst nach 20 Minuten bei über 400 FE.
  • Durch die Erfindung konnte ein einmaliges Mehl bereitgestellt werden, welches sehr gesund ist und dennoch die Herstellung äußerst wohlschmeckender Backwaren und Teige ermöglicht.
  • Auch vorgebacken und tiefgefroren behalten die Backwaren ihre Qualität und ihren Geschmack.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005053613 B4 [0021]

Claims (10)

  1. Mehl, insbesondere hergestellt aus Weizen, umfassend über 5, vorzugsweise über 7, insbesondere zwischen 8 und 11,5 % Ballaststoffe (nach DIN 10355 - 2017-11), wobei das Mehl eine Fallzahl (ICC Nr. 107/1 (1995)) von über 250, vorzugsweise von über 300, besonders bevorzugt über 350 s, und von unter 450, vorzugsweise unter 400 s hat.
  2. Mehl nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl einen Mineralstoffgehalt von über 1,3, bevorzugt über 1,5, insbesondere zwischen 1,4 und 2,1 % hat.
  3. Mehl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl ein Backvolumen im Rapid-Mix-Test (nach Schäfer, M: Standardmethoden f. Getr., Mehl u. Brot, 8. Aufl. 2016) von über 600 ml, vorzugsweise über 630 ml, besonders bevorzugt über 650 ml, insbesondere 650 bis 670 ml pro 100 g Mehl hat.
  4. Mehl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein echtes Vollkornmehl nach DIN 10355 (2017) und/oder nach EU Healthgrain 2010 handelt.
  5. Mehl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl einen Proteingehalt von über 10, vorzugsweise über 12,5, insbesondere von 12,5 bis 13,8 % hat (nach ICC 167 (2000)) und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl einen Feuchtklebegehalt zwischen 20 und 40 %, insbesondere zwischen 22 und 24 % (nach ICC 155 (1994)) hat, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl im Farinograph eine Qualitätszahl von über 100, vorzugsweise über 140, insbesondere von 140 bis 150 hat (nach ICC 115(1992)), und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl im Farinograph eine Teigentwicklungszeit von unter 3,5 vorzugsweise von unter 2,8, insbesondere von 2,3 bis 2,8 min hat, und/oder eine Teigerweichungszeit 10 min nach Wasserzugabe von unter 25, vorzugsweise unter 18, insbesondere von 14 bis 18 hat, und/oder eine Teigerweichungszeit 12 min nach Teigentwicklung von unter 40, vorzugsweise unter 32, insbesondere von 25 bis 32 hat.
  6. Mehl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl im Extensogramm (Brabender Extensograph) nach 135 min Abstehzeit einen Dehnwiderstand von über 400, insbesondere von 400 bis 500 EE, und/oder eine Verhältniszahl von über 2,5 vorzugsweise über 3, insbesondere von 3 bis 4 hat, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl weniger als 500, vorzugsweise weniger als 100 µg/kg Deoxynivalenol enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl eine mittlere Partikelgröße von unter 300 µm (nach ICC 207 (1998)) hat, und/oder dass das Mehl weniger als 12, vorzugsweise weniger als 10, insbesondere 3-10% Partikel mit einer Partikelgröße über 300 µm hat, und/oder dass das Mehl weniger als 35, vorzugsweise weniger als 30, insbesondere 20-30 % Partikel mit einer Partikelgröße unter 30 µm hat, und/oder dass 20 bis 35 %, insbesondere 25 bis 30 % des Mehls eine Partikelgröße zwischen 150 und 300 µm hat, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Eiweißgehalt 8 bis 20 % beträgt, und/oder dass der Sedimentationswert (nach Zeleny): zwischen 10 bis 75 Eh liegt, und/oder dadurch gekennzeichnet dass das Mehl aus Körner hergestellt ist, welche vor dem Mahlen einem maschinellen Schälverfahren unterzogen wurden und wobei insbesondere 1,5 bis 4 %, vorzugsweise 2-3 % des Gesamtgewichtes abgeschält wurden, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl aus metabolisch unverändertem Korn hergestellt ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Mineralstoffgehalt in etwa dem Mineralstoffgehalt des Mehls aus dem nicht geschältem Korn entspricht, insbesondere dass dieses den Mineralstoffgehalt des Mehls aus dem nicht geschältem Korn +/- 10% hat.
  7. Mehl, gekennzeichnet durch die Wertebereiche, die in mindestens zwei der vorstehenden Ansprüche definiert sind.
  8. Teig, insbesondere Brot- oder Brötchenteig, umfassend ein Mehl nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Teig eine Teigausbeute von über von 160-165 hat, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenausbeute über 2,8, vorzugsweise über 3,0, besonders bevorzugt über 3,2, insbesondere zwischen 3,2 und 3,6 liegt.
  9. Mehl für einen Teig nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Teigausbeute bei 5 % Backhefe, 1,5% Salz, 1 % Zucker und 1 % Fett ermittelt ist.
  10. Nahrungsprodukt, umfassend, insbesondere im Wesentlichen bestehend aus einem Mehl nach dem vorstehenden Anspruch, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Backware, insbesondere Brot oder Brötchen, einen Pizzateig oder um Pastateig handelt.
DE102021134290.2A 2020-12-31 2021-12-22 Nahrungsmittel und Mehl Pending DE102021134290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107629.9 2020-12-31
DE202020107629.9U DE202020107629U1 (de) 2020-12-31 2020-12-31 Nahrungsmittel und Mehl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134290A1 true DE102021134290A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=74845912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107629.9U Active DE202020107629U1 (de) 2020-12-31 2020-12-31 Nahrungsmittel und Mehl
DE102021134290.2A Pending DE102021134290A1 (de) 2020-12-31 2021-12-22 Nahrungsmittel und Mehl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107629.9U Active DE202020107629U1 (de) 2020-12-31 2020-12-31 Nahrungsmittel und Mehl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020107629U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053613B4 (de) 2005-11-10 2008-05-29 Mermann, Tatjana Verfahren zum Abtrennen der Schale des Weizenkorns

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053613B4 (de) 2005-11-10 2008-05-29 Mermann, Tatjana Verfahren zum Abtrennen der Schale des Weizenkorns

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107629U1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160236B1 (de) Zusammensetzung für gluten- und kohlenhydratarme back- und teigwaren
EP2575480B1 (de) Glutenfreie Brotbackmischung
Özkaya et al. Effects of concentrated and dephytinized wheat bran and rice bran addition on bread properties
CN109068700A (zh) 包含麸皮样物质的糖食组合物
AT15542U1 (de) Glutenfreie Backwaren
Urooj et al. Effect of barley incorporation in bread on its quality and glycemic responses in diabetics
Azizi et al. Effect of flour extraction rate on flour composition, dough rheological characteristics and quality of flat bread
Shongwe et al. Dough rheology and physicochemical and sensory properties of wheat–peanut composite flour bread
DE102021134290A1 (de) Nahrungsmittel und Mehl
EP2712293B1 (de) Backprodukt
Sowbhagya et al. Physico-chemical characteristics of chilli spent residue and its effect on the rheological, microstructural and nutritional qualities of bread
EP0071841B1 (de) Verfahren und Fertigmehl zum Herstellen von schnittfestem Brot mit erhöhtem Ballaststoffgehalt
Alhendi et al. Effect of flour extraction rate on the sensory evaluation of Iraqi flatbread
DE3603086C1 (de) Weizenvollkornmehl,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10301724B4 (de) Roggengebäck
CN109527025A (zh) 一种辅助降血糖的塔尔米饼干及其制备方法
DE3700953C2 (de) Ballaststoffreiches Weichgebäck und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3910374A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lebensmittels aus getreide und dessen verwendung
DE102009054008B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäck
DE2707236C3 (de) Herstellen von Diätbrot aus chinesischem Nacktkernhafer
EP2608675A1 (de) Imbissprodukt mit müsli und verfahren zu dessen herstellung
DE202007005935U1 (de) Brot- und Backmischung zur Herstellung von Brot und Kleingebäck
Wulandari et al. Organoleptic Test On Some Flour Substitutions As A Basic Alternative Selection of Functional Cookies Flour For Patients With Type 2 Diabetes
DE3814893A1 (de) Mehl und seine verwendung zum backen
Yenge et al. Development of de-oiled pomegranate seed cake based fiber rich cookies