DE2438255A1 - Stromverstaerker - Google Patents
StromverstaerkerInfo
- Publication number
- DE2438255A1 DE2438255A1 DE2438255A DE2438255A DE2438255A1 DE 2438255 A1 DE2438255 A1 DE 2438255A1 DE 2438255 A DE2438255 A DE 2438255A DE 2438255 A DE2438255 A DE 2438255A DE 2438255 A1 DE2438255 A1 DE 2438255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- current
- voltage
- collector
- emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 208000037516 chromosome inversion disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 208000027220 intraductal tubulopapillary neoplasm of pancreas Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
- H03F1/22—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is dc
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
- G05F3/262—Current mirrors using field-effect transistors only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is dc
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
- G05F3/265—Current mirrors using bipolar transistors only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is dc
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
- G05F3/267—Current mirrors using both bipolar and field-effect technology
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
- H03F3/345—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only with field-effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
Description
7728-74/Kö/S
RCA Docket No. : 67,236 2438^55
U3-SN 387,171 ·
Piled: August 9, 1973
RCA Corporation, New York, U.T., V.St.A.
Stromverstärker
Die Erfindung betrifft einen Stromverstärker mit einem Eingang, einem gemeinsamen Anschluß und einem Ausgang sowie
mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Feldeffekttransistor, wobei die Emitterelektroden des ersten und des
zweiten Transistors gleichstromleitend mit dem gemeinsamen Anschluß,
die Gattelektroden des ersten und des zweiten Transistors
gleichstromleitend miteinander, die Emitterelektrode des dritten Transistors mit der Kollektorelektrode des zweiten
Transistors, die Gattelektrode des dritten Transistors mit dem Eingang und die Kollektorelektrode des dritten Transistors mit
dem Ausgang verbunden sind.
Stromverstärker unter Verwendung von Bipolartransistoren, deren Stromverstärkungsfaktor vom Verhältnis der Transkonduktanzen
abhängig und von der Durchlaßstromverstärkung der einzelnen Transistoren selbst im wesentlichen unabhängig ist, sind bekannt,
Bestimmte dieser bekannten Schaltungsanordnungen, die für Bipolartransistoren
entwickelt wurden, lassen sich auch für die Verwendung von Feldeffekttransistoren (FET) vom Anreicherungstyp, beispielsweise Metall-Oxyd-Silicium-Feldeffekttransistoren
(MOS-FET), einrichten. Von Interesse sind hier hauptsächlich diejenigen Schaltungsanordnungen, bei denen in der Ausgangsstufe
in Kaskode geschaltete Transistoren verwendet werden, da eine solche Ausgangsstufe denjenigen hohen Ausgangswiderstand,
509808/1042
der im allgemeinen bei einem Stromverstärker erwünscht ist,
liefert, obwohl die Transistoren nicht eine optimal flache Ausgangsstrom/Spannungscharakteristik bei fester Eingangsvorspannung
aufweisen.
Bei Verwendung von Bipolartransistoren kommen Stromverstärker
mit Kaskode-Ausgangsstufe mit Betriebsspannungen aus, die nicht größer sind als das Ein- oder Zweifache des Basis-Emitterspannungsabfalls
eines Bipolartransistors (0,6 bis 1,4 Volt bei Siliciumtransistoren). Verwendet man für diese Stromverstärker
EETs, so sind die erforderlichen Betriebsspannungen ungefähr ein- oder zweimal so groß wie die Gatt-Emitterspannung
der Feldeffekttransistoren.
Da die Emitter-Gattspannung eines herkömmlich vorgespannten
FET typischerweise einige Volt, beispielsweise 4 bis 4,5 Volt für 1 Milliampere Stromfluß bei in der Verarbeitung mit
ITPN-Bipolartransistoren kompatiblen ZBTs vom Anreicherungstyp,
beträgt, sind die für diese Stromverstärkerausführungen erforderlichen Betriebsspannungen in vielen Anwendungsfällen untragbar
hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreipol-Stromverstärker
mit Verwendung von in Kaskode geschalteten Feldeffekttransistoren vom Anreicherungstyp in der Ausgangsstufe
zu schaffen, dessen Stromverstärkungsfaktor im wesentlichen unabhängig von der Durchlaßstromverstärkung der einzelnen verwendeten
EETs ist und der mit erheblich verringerten Eingangs- und Ausgangsspannungen auskommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Stromverstärker der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß die Kollektorelektrode des ersten Transistors gleichstromleitend mit der Verbindung zwischen den Gattelektroden des ersten
und des zweiten Transistors verbunden ist und daß zwischen den Eingang und die besagte Verbindung ein erster Spannungsregler
geschaltet ist, der die Spannung zwischen Eingang und besagter Verbindung auf einem Wert hält, der wesentlich
509808/1042
kleiner ist als die Emitter-Gattspannung eines mit automatischer
Gattvorspannungserzeugung arbeitenden Feldeffekttransistors vom
gleichen Typ wie dererste, der zweite und der dritte Transistor.
Dadurch wird erreicht, daß die zwischen .dem gemeinsamen
Anschluß und einerseits dem Eingang sowie andererseits dem Ausgang des Verstärkers erforderlichen Spannungen kleiner sind als
die bei bekannten ΙΈΤ-Verstärkern dieser Art erforderlichen
Spannungen.
In Weiterbildung der Erfindung wird ein solcher Stromverstärker als aktive Kollektorlast eines Bipolartransistors verwendet,
wodurch eine Verstärkerstufe mit sehr hoher Signalspannungsverstärkung erhalten wird.
In Weiterbildung davon ist die Verwendung einer der genannten Verstärkerstufe nachgeschalteten MOS-InversionBstufe
mit komplementären MOS-IETs in direktgekoppelter Kaskade vorgesehen,
wodurch eine Verstärkeranordnung erhalten wird, die nicht nur eine hohe Signalspannungsverstärkung, sondern auch ein erhöhtes
Ausgangssignal-Ausschwingvermögen bei beschränkten Betriebsspannungen
sowie einen erniedrigten Quellenwiderstand im Ausgangskreis aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 und 2 Schaltschemata von Stromverstärkeranordnungen mit in Kaskode geschalteten Transistoren in der Ausgangsatufe,
wobei diese Anordnungen herkömmlicherweise mit Bipolartransistoren aufgebaut werden, hier jedoch als mit PETs bestückt dargestellt
sind;
Figur 3 das Schaltschema eines erfindungsgemäßen Stromverstärkers,
der mit minimaler Betriebsspannung auskommt;
Figur 4 das Schaltschema eines erfindungsgemäßen Stromverstärkers,
der für die Polaritätsumkehr von Signalströmen eingerichtet ist; und
Figur 5 das Schaltschema eines Operationsverstärkers in erfindungsgemäßer Ausbildung.
509808/1042
In Figur 1 hat der Stromverstärker 100 einen gemeinsamen Anschluß 101, der an ein Bezugspotential V-cm-o, anschließbar ist,
einen Eingang 103 für die Eingabe eines Eingangsstromes I™
sowie einen Ausgang 105 für die Entnahme eines I^ entsprechenden Ausgangsstromes IOüm. Ein FET (Feldeffekttransistor) 107 erhält
durch die Emitterfolgerwirkung eines FET 109 eine Kollektor-Gatt-Rückkopplung, durch die der Kollektorstrom des FET 107
auf einen Wert eingeregelt wird, der dem Eingangsstrombedarf "1IN vom EinSanS 1°3 entspricht. Die Emitter-Gattspannung Vngio7
des FET 107 wird durch diese regulierende Rückkopplung auf einen Pegel eingestellt, der charakteristisch ist für den speziellen
Pegel des Kollektorstroms des FET 107. Dieser charakteristische Spannungspegel, der zwischen Gatt- und Emitterelektrode
eines FET 111 gelegt wird, bewirkt, daß dessen Kollektorstrom zum Kollektorstrom des FET 107 im Verhältnis der Steilheiten
(Transkonduktanzen) der FETs 111 und 107 steht, wobei dieses Steilheitsverhältnis hauptsächlich von den relativen
Geometrien der FETs 111 und 107 abhängt. Der Kollektorstrom des
FET 111 bestimmt den Emitterstrom des FET 109. Der Kollektoxstrom des FET 109 ist in seiner Amplitude im wesentlichen gleich
dem Emitterstrom dieses FET 109 und somit im wesentlichen gleich dem Kollektorstrom des FET 111.
Der FET 109 erzeugt eine Emitter-Gattspannung V(jg-|09» die
charakteristisch für seinen Kollektorstrompegel ist. Der Eingang 103 wird somit auf eine Spannung, die gleich der Summe von
Vn ,,107 und Vnc,.nr. ist, vorgespannt. Die Kollektor-Emitterspannung
des FET 109 kann nur bis auf den Wert seiner Sättigungsspannung vgATi09 erniedrigt werden, da andernfalls der
Kollektorstrom nicht aufrechterhalten werden kann. Damit der Stromverstärker 100 einwandfrei arbeitet, darf daher die Spannung
am Ausgang 105 an Vggp am gemeinsamen Anschluß 101 nicht
näher herankommen als V^g107 Plus
In Figur 2 hat der Stromverstärker 200 einen gemeinsamen Anschluß 201, einen Eingang 203 und einen Ausgang 205. Die
beiden FETs 207 und 208 haben jeweils eine Rückkopplung in
509808/1042
ο /. ο ο ο P c
„ 5 - ^.tou/iow
Porm einer Direktverbindung zwischen Kollektor und Gatt. Diese Rückkopplung reguliert die Emitter-Kollektorströme dieser beiden
PETs so, daß sie gleich dem erforderlichen Eingangsstrom -Ijn
vom Eingang 203 sind. Jeder der EETs 207 und 208 entwickelt eine Emitter-Gattspannung (Vq320- bzw. V(js208^' äie cIlaralrteristisch
für den entsprechenden Kollektorstrompegel ist, und unter der Voraussetzung, daß diese PETs zusammenpassen, d.h.
gleiche Ausbildung bzw. Geometrie haben, sind die Emitter-Gattspannungen
V&S207 1^ VGS208 Sleicn· Die Spannung am Eingang .
203 sollte daher Vt^t? nicht näher kommen als die Summe von V&g20
^0- VGS208*
Ein als Verstärker in Gattschaltung arbeitender EET 209
weist einen Kollektorstrom auf, der in seiner Größe gleich dem vom Kollektorstrom eines.PET 211 gelieferten Emitterstrom ist.
Das heißt, die PETs 207 und 209 bilden im Hinblick auf die an der Gattelektrode des PET 207 liegenden Emitter-Gattsparmungen
eine Kaskodenanordnung. Der Kollektorstrom des PET 211 ist in seiner Größe durch die zwischen Gatt- und Emitterelektrode
liegende Spannung Vq.s2o7 bes'tilQm't und steht zum Kollektorstrom
des PET 207 im Verhältnis der Steilheiten der beiden Transistoren,
das seinerseits durch die relativen Geometrien der PETs 211 und 207 bestimmt ist. Genau wie im Palle des PET 109 im
Stromverstärker 100 sollte auch beim PET 209 die Kollektor-Emitter-Betriebsspannung
nicht kleiner sein als seine Sättigungsspannung VgaT209* ^1086 einschränkende Bedingung kann nur dann
erfüllt werden, wenn die Spannung am Ausgang 205 dem Bezugspotential VgJj1, am gemeinsamen Anschluß 201 nicht näher kommt
als die Summe von VGS207 plus VSAT209*
P-Kanal-MOS-PETs, die sich für den Zusammenbau mit NPN-Bipolartransistoren
in ein und derselben integrierten Schaltung eignen, haben V„s-¥erte von 4 bis 4,5 Volt bei einem Kollektorstrom
von 1 Milliampere. Die VSAT-Werte solcher Transistoren
betragen ungefähr 1 bis 2 Volt. Die Stromverstärker 100 und nach Pigur 1 und 2 brauchen daher für ein einwandfreies Arbeiten
mindestens 8 bis 9 Volt Spannung zwischen ihrem Eingang und
50 9 8 08/1042
2^38256
gemeinsamen Anschluß sowie mindestens 5 bis 5»5 Volt Spannung
zwischen ihrem Ausgang und gemeinsamen Anschluß. Da die für integrierte Schaltungen verfügbaren Betriebsspannungen häufig
nicht größer als 10 bis 15 Volt sind, können durch die Mindesterfordernisse
der Verstärker 100 und 200 die für die übrige Schaltung verfügbar bleibenden Spannungen ganz erheblich beschränkt
werden.
Der Stromverstärker 200 hat gegenüber dem Stromverstärker 100 den Vorteil, daß sein Stromverstärkungsfaktor durch das
Verhältnis der relativen Geometrien seiner PETs 207 und 211 besser definiert oder festgelegt ist als der Stromverstärkungsfaktor des Stromverstärkers 100 durch das Verhältnis der relativen Geometrien seiner PETs 107 und 111. Dies kommt daher,
daß die Emitter-Kolektorspannungen der PETs 207 und 211 einander
im wesentlichen gleich sind, dagegen die Emitter-Kollektorspannungen der Transistoren 107 und 111 nicht. Die Emitter-KoILektorspannung
des PET 111 ist um V&s1qq kleiner als die des
PET 107. Beim Stromverstärker 200 sind dagegen die Gattelektroden der PETs 208 und 209 zusammengeschaltet, so daß sie die gleiche
Spannung führen. Die Kollektorspannungen der PETs 207 und 211 sind um Vngpno bzw· νπ·°209 positiver als diese Spannung, und
da V&s208 und V&s2oq gleich gemacht werden können, ist die gewünschte
Gleichheit der Emitter-Kollektorspannungen der Transistoren 207 und 211 erzielbar.
Pigur 3 zeigt einen Stromverstärker 300 in erfindungsgemäßer Ausbildung mit einem gemeinsamen Anschluß 301, einem Eingang
303 und einem Ausgang 305. Ein PET 307 arbeitet mit Kollektor-Gatt-Gegenkopplung (negativer Rückkopplung), wodurch
sein Kollektorstrom auf einen Wert eingeregelt wird, der gleich dem Strombedarf -Ijn am Eingang 303 ist, der über einen Spannungsregler
oder -Stabilisator 308 an den Kollektor dieses PET angeschlossen ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel
wird am Spannungsregler 308 eine Spannung nVOpp entwickelt, die
der Anzahl η der vorhandenen in Reihe geschalteten Dioden proportional ist, wobei der Wert η so gewählt ist, daß diese
609808/1042
Spannung erheblich kleiner ist als die Emitter-Gattspannung des EET 307.
Wie oben erwähnt, besteht in Eigur 3 der Spannungsregler
308 aus η in Reihe geschalteten Dioden 308-1 bis 308-n. Diese
Dioden sind so gepolt, daß sie durch den Kollektorstrom des EET 307 durchlaßgespannt werden. An jeder der durchlaßgespannten
Dioden wird durch den Kollektorstrom des ZBT 307 eine Spannung Vr»™™ erzeugt, so daß der gesamte Spannungsabfall am
Spannungsregler 308 gleich nV^-g, wird. Die Gattelektrode des
PET 309 hat gegenüber dem Bezugspotential V-mg-n» am Anschluß
einen Spannungsunterschied gleich ^0.0307 plus
Die Spannung ^5307 liegt zwischen Gatt und Emitter des
FET 311, wodurch in diesem EBT ein Kollektorstrom erzeugt wird,
der zum Kollektorstrom des EET 307 im Verhältnis der Steilheiten (Transkonduktanzen)der Transistoren 311 und 307 steht. Dieser
Kollektorstrom des FET 311 wird aufgrund der Gattschaltungs-Verstärkerwirkung
des PET 309 mit Verstärkungsfaktor 1 auf den
Ausgang 305 gekoppelt. Aufgrund des Emitterstromes, den der EET 309 somit vom Kollektor des EET 311 erhält,· erzeugt der
EET 309 eine diesem .Stromwert entsprechende Emitter-Gattspannung
VGS50g. Der Emitter des EET 309 führt somit eine
Spannung, die gleich ist "^0.5307 Plus nV0EE minus ^(3.3309· Wenn
man voraussetzt, daß ^0.5309 Sle3-cl1 vq-S307 A 8^* 30 *ia"k ^er
Emitter des EET 309 gegenüber dem Bezugspotential Vjvgj, am Anschluß
301 einen Spannungsunterschied gleich im wesentlichen
ηνΟΙ,ρ. Die Anzahl η der Dioden ist so gewählt, daß nV^-g,
größer ist als die Sättigungsspannung des EET 3*11. Ein Wert von
η gleich 2 bis 4 genügt gewöhnlich.
Die Spannung am Ausgang 305 kann sich dem Bezugspotential Vßgj, am Anschluß 301 bis auf nYQ^ plus V3^309, der Sättigungs.
spannung des EET 309, annähern. Diese Spannung (NV0I1E + VSAT3O9^
kann nicht mehr als nur 2,5 Volt betragen. Somit verbleibt ein erheblicher Betrag oder Anteil der einer integrierten Schaltungsanordnung
mit dem Stromverstärker 300 zugeleiteten Versorgungsspannung für andere Schaltungsteile der Anordnung verfügbar.
509808/1042
Der Stromverstärker eignet sich für Dünnschicht-MOS-ΙΈΤ-Schaltungen,
beispielsweise solche nach der Silicium-auf-Saphir-Technik
(SOS). SOS-Transistoren mit N-Kanal weisen erhebliche
Kollektorstromanstiege auf, wenn ihre Kollektor-Emitterspannung über 3 bis 3,5 Volt hinaus erhöht wird. Die
Kaskoden-Ausgangsstufe mit den Transistoren 311 und 309 liefert
einen hohen Ausgangswiderstand, wenn durch geeignete Wahl des durch den Spannungsregler 308 erzeugten Spannungsabfalls die
Emitter-Kollektorspannung des Transistors 311 auf einem niedrigen Wert gehalten wird.
Figur 4 zeigt einen Stromverstärker 400, der dem Stromverstärker 300 gleichartig ist, außer daß zwischen den Kollektor
des Transistors 307 und die zusammengeschalteten Gattelektroden
der MDTs 307 und 311 ein zusätzlicher Spannungsregler 313 geschaltet ist. Dieser Spannungsregler bewirkt, daß
beim IET 307 die Emitter-Kollektorspannung niedriger ist als
die Emitter-Gattspannung. Die Summe der durch die Spannungsregler
308 und 313 gelieferten geregelten Spannungen ist im wesentlichen gleich V&S30Q· Somit ist der Kollektor des FET 307
gegenüber der Spannung am Eingang 303, ebenso wie der Kollektor des EET 311 aufgrund der Emitterfolgerwirkung des I1ET 309, um
einen Betrag gleich ^3309 positiv. Da die Kollektorspannungen
der FETs 307 und 311 gleich sind und da auch die Emitterspannungen
dieser beiden EETs wegen der gemeinsamen Anschaltung der beiden Emitter an den gleichen Schaltungspunkt, nämlich den
gemeinsamen Anschluß 301, gleich sind, sind die Emitter-Kollektorspannungen der EETs 307 und 311 im wesentlichen gleich. Der
Stromverstärkungsfaktor des Stromverstärkers 400 ist daher
durch das Verhältnis der Steilheiten der EETs 307 und 311 bestimmt,
das seinerseits durch die Abmessungen der Kanäle dieser Transistoren bestimmt ist, ohne daß durch etwaige Differenzen
zwischen den Emitter-Kollektorspannungen dieser EETs ein Eehler
entsteht.
Die Dioden der Spannungsregler 308 und 313 werden typischerweise
durch NPN-Transistoren gebildet, bei denen jeweils
509808/1042
Basis und Kollektor zusamnienges ehaltet sind und als Anode dienen
und derEmitter als Kathode dient. Stattdessen kann man auch andere Arten von ]?lächendioden oder Schottky-Dioden verwenden.
Auch bestimmte bekannte EPN-Transistor-Spannungsreglei"
sind geeignet. Allgemein kann man anstelle der Spannungsregler 308 und 313 beliebige Spannungsquellen mit den entsprechenden
Spannungsabfällen verwenden.
Figur 5 zeigt einen Operationsverstärker 500 mit sowohl
MOS-J1ETs als auch Bipolartransistoren. Der Verstärker 5.00 eignet
sich für den Einbau in eine einzige monolithisch integrierte Schaltung, wobei zwischen die Anschlüsse B+ und B- eine Betriebsspannung
gelegt werden kann.
Der Differenzverstärker 501 arbeitet mit emittergekoppelten
ITETs 502 und 503, deren Kollektoren an ein aktives Symmetrierglied
mit einem Stromverstärker.504 unter Verwendung von NPN-Bipolartransistoren 505 und 506 angeschlossen sind. Der
Differenzverstärker 501 ist von der in der USA-Patentanmeldung Serial No. 318 646 der gleichen Anmelderin (eingereicht am
26.12.1972) im einzelnen beschriebenen Art.
Die zwischen die Anschlüsse 507 und 508 gelegten Eingangssignale werden vom Differenzverstärker 501 differentiell verstärkt,
wodurch ein Signal erhalten wird, das an den Basis-Emitterübergang eines in Emitterschaltung arbeitenden EPN-Bipolartransistors
509 gelegt wird. Das zweifach verstärkte Signal, das am Kollektor des Transistors 509 erscheint, wird
einer Ausgangsstufe 510 in Form eines Komplementär-MOS-Umkehrverstärkers
(CMOS-Umkehrstufe) mit einem P-Kanal-MOS-ίΈΤ 511
und einem N-Kanal-MOS-EET 512 zugeleitet, und diese Ausgangsstufe
510 liefert am Anschluß 513 ein dem zweifach verstärkten Signal entsprechendes Ausgangssignal.
Der Anschluß 514 bildet den Zugang zum Kollektor des Treiberstufen-Transistors 509. Bei Verwendung des Verstärkers
500 in Rückkopplungsschleifen können zwischen die Anschlüsse 514 und 516 kapazitive und ohmsehe Elemente (nicht gezeigt)
509808/1042
geschaltet werden, um zur Stabilisierung der Schleife den Verstärkungsgrad
und die Phasenverschiebung der Ausgangsstufe zu beeinflussen. Die Anschlüsse 515 und 516 sind an die beiden
Enden eines Potentiometers anschließbar, dessen Schleifer mit dem B- -Anschluß verbunden ist und das zur Einstellung des
Strompegels im Treiberstufen-Transistor 509 dient. Die Dioden
517-521 dienen als Schutzdioden zur Verhinderung bestimmter Überspannungszustände und sind im normalen Betrieb der Schaltung
gesperrt (nichtleitend).
Der Widerstand 522 spannt eine Lawinendiode 523 auf den Lawinendurchbruch zwecks Gewinnung einer geregelten Spannung
in bezug auf die B+-Spannung. Diese geregelte Spannung wird über einen Widerstand 524 auf den Eingang 525 eines Stromverstärkers
530 gekoppelt, der dem Stromverstärker 300 nach Figur 3 ähnlich ist, jedoch zwei parallele Kaskoden-Ausgangsstufen
aufweist, deren eine die vereinigten Emitterströme der Transistoren 502 und 503 liefert und deren andere eine Konstantstrom-Kollektorlast
für den Transistor 509 bildet. Die beiden Kaskoden-Ausgangsstufen des Stromverstärkers 530 teilen sich
in die gleiche gemeinsame Eingangsstufe, so daß an Schaltungselementen gespart wird. Da ihre EETs 531-534 spannungsgesteuerte
Bauelemente mit im wesentlichen keinem Eingangsstrombedarf
sind, gibt es keine nachteiligen Wechselwirkungen zwischen den beiden Kaskoden-Ausgangsstufen.
Der Eingangsstrom zum Schaltungspunkt 525 ist mit 100 Mikroampere bemessen, bei welchem Strompegel die Emitter-Gattspannung
des HET 535 in der Eingangsstufe des Stromverstärkers 530 sich bei Temperaturanstiegen im wesentlichen nicht ändert.
Bei einem Temperaturanstieg um 100° K steigt die Lawinendurchbruchspannung der Diode 523 um 0,3 Volt an. Bei dem gleichen
Temperaturanstieg erniedrigt sich der Spannungsabfall an den drei Halbleiter-Plächendioden 536, 537, 538 in der Eingangsstufe des Stromverstärkers 530 um 0,5 Volt. Die Summe dieser
Spannungsänderungen, d.h. eine Spannungserhöhung um 0,8 Volt bei dem Temperaturanstieg um 100° K, erscheint am Widerstand
5 0 9808/1042
und ergibt eine im wesentlichen vollkommene Kompensation seines
erhöhten Widerstanaswertes. (Der Widerstand 524 wird im gleichen
Diffusionsverfahrensschritt wie die Basisgebiete der NPN-Bipolartransistoren hergestellt, wenn die Schaltungsanordnung
nach Figur 5 als integrierte Schaltung mit PMOS-NPN-Bipolartransistoren
realisiert wird.) ·
Die Wahl der Anzahl der Dioden im Spannungsregler 308 des Stromverstärkers 300 nach Figur 3.kann dann im Hinblick auf die
Temperaturkompensation von IouT Se^T0^en werden. Da die Spannung
Vn3 eines FET mit typischer Geometrie bei Kollektorstromwerten
über 100 Mikroampere mit ansteigender Temperatur anzusteigen beginnt, ermöglicht die verfügbare Erniedrigung des
Spannungsabfalls der Dioden 308-1...308-n mit ansteigender
Temperatur eine Temperaturkompensation von Ιη·™ in manchen
Inwendungsfällen, wo bei den Schaltungsanordnungen nach Figur 1
und 2 eine solche Kompensation unmöglich wäre. Dieser Vorteil der Schaltung nach Figur 3 kann sich selbst dann bemerkbar
machen, wenn b-Vqff den Wert von ^Q.5309 übersteigt.
Aufgrund der durch die Erfindung ermöglichten niedrigeren Spannung an den in Kaskode geschalteten FETs 531 und 532 des
Stromverstärkers 530 kann den Eingängen 507 und 508 des Differenzverstärkers
501 ein größeres Gleichtaktsignal zugeleitet
werden.
Aufgrund der durch die Erfindung ermöglichten erniedrigten Spannung an den in Kaskode geschalteten FETs 533 und 534 des
Stromverstärkers 530 kann die Kollektorspannung des Treiberstufen-Transistors 509 über einen größeren Teil des Spannungsbereiches zwischen B- und B+ ausschwingen. Dieser Umstand, in
Verbindung mit der.Verwendung einer CMOS-Umkehr-Ausgangsstufe,
die eine Signalspannungsverstärkung aufweist, statt einer Emitterfolger-Ausgangsstufe, die keine solche Verstärkung aufweist,
ermöglicht Ausschwingungen oder Schwingamplituden der
Ausgangssignalsp.annung am Ausgang 513 über im wesentlichen den
gesamten Spannungsbereich von B- bis B+. Ferner kann aufgrund
509808/1042
der hohen lastimpedanz, die am Kollektor des EET 534 dem Kollektor
des Transistors 509 dargeboten wird, und aufgrund der hohen Transkonduktanz des NPN-Bipolartransistors die Treiberstufe
eine sehr hohe Spannungsverstärkung, nämlich in der Gegend von 8000, aufweisen. Der P-Kanal-MOS-Transistor 534 ergibt eine
bessere aktive Last als ein lateraler PNP-Bipolartransistor, da
er weder die Frequenzbeschränkungen noch die nichtlineare Stromverstärkung,
die für einen lateralen PNP-Bipolartransistor typisch sind, aufweist. Somit stellt der Stromverstärker
einen neuen Grundbaustein dar, der sich für den Aufbau einer verbesserten kombinierten Operationsverstärkertreiber- und
-Endstufenanordnung eignet.
509808/1042
Claims (8)
1. Stromverstärker mit einem Eingang, einem gemeinsamen
Anschluß und;, einem Ausgang sowie mit einem ersten, einem zweiten
und_ einem dritten Feldeffekttransistor, wobei die Emitterelektroden
des ersten und des .zweiten Transistors gleichstromleitend
mit. dem gemeinsamen Anschluß, die Gattelektroden des
ersten und des zweiten Transistors gleichstromleitend miteinander, die Emitterelektrode des dritten Transistors mit der
Kollektorelektrode des zweiten Transistors, die Gattelektrode des dritten Transistors mit dem Eingang und die Kollektorelektrode
des dritten Transistors mit dem Ausgang verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kollektorelektrode des ersten Transistors (30?; 535) gleichstromleitend mit der Verbindung zwischen den Gattelektroden
des ersten und des zweiten (311; 531) Transistors verbunden ist und daß zwischen den Eingang (303ϊ 525) und die besagte Verbindung
ein erster Spannungsregler (308; 535, 536, 538) geschaltet ist, der die Spannung zwischen Eingang und besagter Verbindung
auf einem Wert hält, der wesentlich kleiner ist als die Emitter-Gattspannung eines mit automatischer Gattvorspannungserzeugung
arbeitenden Feldeffekttransistors vom gleichen Typ wie der erste, der zweite und der dritte (309» 532) Transistor.
2. Stromverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Spannungsregler (308; 536,537*538) eine Anzahl von Dioden enthält, die in Eeihe
zwischen die besagte Verbindung und, den Eingang (303; 525) geschaltet
und so gepolt sind, daß sie durch den Kollektorstrom des ersten Transistors (307; 535) durchlaßgespannt werden.
3. Stromverstärker nach Anspruch 2, gekennzei chnet durch eine Lawinendiode (523), die mit ihrer
ersten Elektrode an den gemeinsamen Anschluß (B+) angeschlossen ist; durch eine an die zweite Elektrode der lawinendiode an-
5098 08/1042
geschlossene Stromquelle (522, B-) infeolcher Polung, -daß durch
den von ihr abgegebenen Stromfluß die Lawinendiode im Sperrdurchbruch
gehalten wird; und durch ein die zweite Elektrode der lawinendiode mit dem Eingang (525) verbindendes Widerstands,
element (524), wobei durch das Zusammenwirken der Koeffizienten der temperaturabhängigen Änderung der Emitter-Kollektorspannung
des ersten Transistors (535), der Spannungsabfälle der durehlaß gespannten Dioden (536, 537, 533) des ersten Spannungsreglers,
der Sperrdurchbruchsspannung der Lawinendiode.(523) und des Widerstandswertes des Widerstandselementes (524) die gegenseitigen
Auswirkungen auf die Änderung des Kollektorstromes des dritten Transistors (532; 534) mit Temperaturänderungen kompensiert
werden.
4. Stromverstärker nach Anspruch 1, dad u r c h
gekennze i ohne t , daß die Kollektorelektrode des ersten Transistors (307) mit derbesagten Verbindung gleichstrom
mäßig über einen zweiten Spannungsregler (313) verbunden ist, der im Zusammenwirken mit dem ersten Spannungsregler (308) die
Spannung zwischen der-Kollektorelektrode des ersten Transistors
und dem Eingang (303) auf einem der Emitter-Gattspannung des dritten Transistors (309) im wesentlichen gleichen Wert hält.
5. Stromverstärker nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Spannungsregler
(313) eine Anzahl von Dioden (313-1...313-4) enthält, die in Reihe zwischen die Kollektorelektrode des ersten Transistors
(307) und die besagte Verbindung geschaltet und so angeordnet sind, daß sie durch den Kollektorstrom des ersten Transistors
in den leitenden Zustand gespannt werden.
6. Stromverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorelektrode des
ersten Transistors (307; 535) direkt mit der besagten Verbindung verbunden ist.
509808/104
7. Stromverstärker nach Anspruch 1, d a 4 u r c h gekennzeichnet,
daß in Kombination mit ihm vorgesehen sind: eine zwischen den Eingang (525) und den gemeinsamen
Anschluß (B+) des Stromverstärkers geschaltete Stromquelle (522, 523, 524); ein mit seinem Kollektor an den Ausgang (514)
des Stromverstärkers angeschlossener Bipolartransistor (509), der bei Stromfluß aus der Stromquelle vom Ausgang des Stromverstärkers
einen Ruhestrom empfängt; eine an den Basis-Emitterübergang des Bipolartransistors angeschaltete Vorspannungsund
Eingangssignalquelle (501); und eine zwischen den gemeinsamen Anschluß des Stromverstärkers und die Emitterelektrode
des Bipolartransistors geschaltete Betriebsspannungsquelle
8. Stromverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennze
i ohne t, daß in Kombination mit ihm vorgesehen sind: ein vierter Feldeffekttransistor (511) vom gleichen
Leitungstyp wie der erste, der zweite und der dritte Feldeffekttransistor
(535, 533, 534) und ein fünfter Feldeffekttransistor (512) vom dazu komplementSren Leitungstyp, wobei der vierte und
der fünfte Feldeffekttransistor mit ihrer Gattelektrode direkt an den Ausgang (514) des Stromverstärkers angeschlossen und mit
ihren Kollektorelektroden zusammengeschaltet sind, um ein dem
Eingangssignal entsprechendes Ausgangssignal zu liefern, und
wobei der vierte Feldeffekttransistor mit seiner Emitterelektrode an den gemeinsamen Anschluß (B+) des Stromverstärkers
und der fünfte Feldeffekttransistor mit seiner Emitterelektrode an die Emitterelektrode eines Bipolartransistors (509) angeschlossen
sind.
509808/1042
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05387171 USB387171I5 (de) | 1973-08-09 | 1973-08-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2438255A1 true DE2438255A1 (de) | 1975-02-20 |
DE2438255B2 DE2438255B2 (de) | 1977-04-21 |
DE2438255C3 DE2438255C3 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=23528780
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2438255A Expired DE2438255C3 (de) | 1973-08-09 | 1974-08-08 | Stromverstärker |
DE2462423A Expired DE2462423C3 (de) | 1973-08-09 | 1974-08-08 | Operationsverstärker |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462423A Expired DE2462423C3 (de) | 1973-08-09 | 1974-08-08 | Operationsverstärker |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | USB387171I5 (de) |
JP (1) | JPS5342624B2 (de) |
AR (1) | AR200615A1 (de) |
BE (1) | BE818633A (de) |
BR (1) | BR7406412D0 (de) |
CA (1) | CA1026436A (de) |
DE (2) | DE2438255C3 (de) |
FR (1) | FR2240573B1 (de) |
GB (1) | GB1465499A (de) |
IT (1) | IT1019817B (de) |
NL (1) | NL178632C (de) |
SE (1) | SE398424B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832155A1 (de) * | 1977-07-22 | 1979-01-25 | Hitachi Ltd | Konstantstromschaltung mit misfets und ihre verwendung in einem signalumsetzer |
DE2840740A1 (de) * | 1978-09-19 | 1980-03-20 | Siemens Ag | Mos-integrierte konstantstromquelle |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973215A (en) * | 1975-08-04 | 1976-08-03 | Rca Corporation | Current mirror amplifier |
US4010425A (en) * | 1975-10-02 | 1977-03-01 | Rca Corporation | Current mirror amplifier |
JPS53135555A (en) * | 1977-04-30 | 1978-11-27 | Toshiba Corp | Operational amplifier circuit |
JPS53135556A (en) * | 1977-04-30 | 1978-11-27 | Toshiba Corp | Constant current source bias circuit |
JPH0773205B2 (ja) * | 1983-12-20 | 1995-08-02 | 株式会社日立製作所 | レベル変換回路 |
US4574233A (en) * | 1984-03-30 | 1986-03-04 | Tektronix, Inc. | High impedance current source |
NL8503394A (nl) * | 1985-12-10 | 1987-07-01 | Philips Nv | Stroomaftastschakeling voor een vermogenshalfgeleiderinrichting, in het bijzonder geintegreerde intelligente vermogenshalfgeleiderschakelaar voor met name automobieltoepassingen. |
NL8701831A (nl) * | 1987-08-04 | 1989-03-01 | Philips Nv | Oscillator met frekwentiestabilisatiemiddelen. |
US6215292B1 (en) * | 1999-08-25 | 2001-04-10 | Stmicroelectronics S.R.L. | Method and device for generating an output current |
JP6065554B2 (ja) * | 2012-12-03 | 2017-01-25 | 富士電機株式会社 | 比較器 |
US10447208B2 (en) * | 2017-12-15 | 2019-10-15 | Raytheon Company | Amplifier having a switchable current bias circuit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3508084A (en) * | 1967-10-06 | 1970-04-21 | Texas Instruments Inc | Enhancement-mode mos circuitry |
DE2144019A1 (de) * | 1971-08-18 | 1973-02-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stromquelle mit hohem innenwiderstand |
DE2415803A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-10 | Rca Corp | Stromquelle |
US3953807A (en) * | 1973-08-09 | 1976-04-27 | Rca Corporation | Current amplifier |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3775693A (en) * | 1971-11-29 | 1973-11-27 | Moskek Co | Mosfet logic inverter for integrated circuits |
-
1973
- 1973-08-09 US US05387171 patent/USB387171I5/en active Pending
-
1974
- 1974-07-29 CA CA205,847A patent/CA1026436A/en not_active Expired
- 1974-07-30 SE SE7409818A patent/SE398424B/xx unknown
- 1974-08-02 NL NLAANVRAGE7410394,A patent/NL178632C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-05 BR BR6412/74A patent/BR7406412D0/pt unknown
- 1974-08-06 GB GB3454074A patent/GB1465499A/en not_active Expired
- 1974-08-06 FR FR7427243A patent/FR2240573B1/fr not_active Expired
- 1974-08-07 AR AR255095A patent/AR200615A1/es active
- 1974-08-07 JP JP9116874A patent/JPS5342624B2/ja not_active Expired
- 1974-08-08 DE DE2438255A patent/DE2438255C3/de not_active Expired
- 1974-08-08 BE BE147418A patent/BE818633A/xx unknown
- 1974-08-08 IT IT26154/74A patent/IT1019817B/it active
- 1974-08-08 DE DE2462423A patent/DE2462423C3/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3508084A (en) * | 1967-10-06 | 1970-04-21 | Texas Instruments Inc | Enhancement-mode mos circuitry |
DE2144019A1 (de) * | 1971-08-18 | 1973-02-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stromquelle mit hohem innenwiderstand |
DE2415803A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-10 | Rca Corp | Stromquelle |
US3953807A (en) * | 1973-08-09 | 1976-04-27 | Rca Corporation | Current amplifier |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
"Electronic Engineering" 1973, Seiten 12 u. 13 * |
"Funk-Technik", Heft 9, 1973, Seiten 313, 314 * |
"IEEE Journal of Solid-State Circuits", 1974, Seiten 192 bis 194 * |
"Philips Technische Rundschau", 32, Nr. 1, 1971/72Seite 8 * |
"Wireless world", Oktober 1970, Seiten 511 bis 514 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 24 15 803 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832155A1 (de) * | 1977-07-22 | 1979-01-25 | Hitachi Ltd | Konstantstromschaltung mit misfets und ihre verwendung in einem signalumsetzer |
DE2840740A1 (de) * | 1978-09-19 | 1980-03-20 | Siemens Ag | Mos-integrierte konstantstromquelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7211774A (en) | 1976-02-12 |
JPS5073549A (de) | 1975-06-17 |
FR2240573B1 (de) | 1979-03-09 |
DE2462423B2 (de) | 1979-04-12 |
SE7409818L (de) | 1975-02-10 |
FR2240573A1 (de) | 1975-03-07 |
DE2438255B2 (de) | 1977-04-21 |
BE818633A (fr) | 1974-12-02 |
NL7410394A (nl) | 1975-02-11 |
USB387171I5 (de) | 1975-01-28 |
GB1465499A (en) | 1977-02-23 |
AR200615A1 (es) | 1974-11-22 |
IT1019817B (it) | 1977-11-30 |
SE398424B (sv) | 1977-12-19 |
CA1026436A (en) | 1978-02-14 |
DE2462423A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2438255C3 (de) | 1982-08-19 |
NL178632C (nl) | 1986-04-16 |
DE2462423C3 (de) | 1982-07-15 |
BR7406412D0 (pt) | 1975-05-27 |
JPS5342624B2 (de) | 1978-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603164C3 (de) | Differenzverstärker | |
DE1948850C3 (de) | Operationsverstärker | |
DE2424812A1 (de) | Verstaerker mit ueberstromschutz | |
DE2160432C3 (de) | Konstantspannungsschaltung | |
DE4111103A1 (de) | Cmos-bandabstands-referenzschaltung | |
DE2154904A1 (de) | Bezugsspannungsquelle | |
DE3035272C2 (de) | ||
DE2536355B2 (de) | Stromverstaerker | |
DE2204419C3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt | |
DE2438255A1 (de) | Stromverstaerker | |
DE3828546C2 (de) | Puffer-Verstärkerschaltung | |
DE2501407B2 (de) | Verstaerker | |
DE69413489T2 (de) | Geregelter Spannungsquellengenerator der Bandgapbauart | |
DE2452445A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit einem stromspiegelverstaerker | |
DE2533421A1 (de) | Monolithischer verstaerker | |
DE69223351T2 (de) | Verstärker der Klasse A mit gleitendem Arbeitspunkt | |
DE3047685A1 (de) | Temperaturstabile spannungsquelle | |
DE2328402A1 (de) | Konstantstromkreis | |
DE2445134A1 (de) | Vorspannschaltung | |
DE1903913B2 (de) | Breitband-verstaerkerschaltung | |
DE2930041A1 (de) | Transistorschaltung | |
DE1541488B2 (de) | Monolithisch-integrierte halbleiter-verstaerker-schaltung | |
DE3874293T2 (de) | Ruhestromeinstellung fuer eine verstaerkerschaltung. | |
DE2729722A1 (de) | Tonfrequenzverstaerker mit nebenschlusspannungsregelung | |
DE3034939A1 (de) | Signalwandlerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2462423 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2462423 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |