DE2437921B2 - Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff - Google Patents

Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff

Info

Publication number
DE2437921B2
DE2437921B2 DE2437921A DE2437921A DE2437921B2 DE 2437921 B2 DE2437921 B2 DE 2437921B2 DE 2437921 A DE2437921 A DE 2437921A DE 2437921 A DE2437921 A DE 2437921A DE 2437921 B2 DE2437921 B2 DE 2437921B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
alloy
iron
nickel
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437921A1 (de
DE2437921C3 (de
Inventor
Horst Dipl.-Phys. Herrmann
Christian Dr.-Ing. Radeloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE2437921A priority Critical patent/DE2437921C3/de
Priority to JP49117994A priority patent/JPS5120017A/ja
Priority to SE7507610A priority patent/SE407590B/xx
Priority to GB2779175A priority patent/GB1462577A/en
Priority to ES439152A priority patent/ES439152A1/es
Priority to IT25167/75A priority patent/IT1039737B/it
Priority to BE158912A priority patent/BE832087A/xx
Priority to FR7524430A priority patent/FR2281432A1/fr
Priority to AT608875A priority patent/AT346612B/de
Priority to NLAANVRAGE7509366,A priority patent/NL176874C/xx
Priority to CH1029675A priority patent/CH615225A5/de
Priority to US05/602,779 priority patent/US4002506A/en
Publication of DE2437921A1 publication Critical patent/DE2437921A1/de
Publication of DE2437921B2 publication Critical patent/DE2437921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437921C3 publication Critical patent/DE2437921C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/002Alloys based on nickel or cobalt with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/007Alloys based on nickel or cobalt with a light metal (alkali metal Li, Na, K, Rb, Cs; earth alkali metal Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Al Ga, Ge, Ti) or B, Si, Zr, Hf, Sc, Y, lanthanides, actinides, as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharten, in Glas einschmelzbaren Werkstoff.
Zur Herstellung von Speichereinrichtungen und Schaltelementen, wie beispielsweise miniaturisierter Haftreedrelais, die ohne äußeren weichmagetischen Rückschluß auskommen, sind Werkstoffe erforderlich, die eine Koerzitivfeldstärke Hc von 16 bis 80 A/cm, ein Remanenzverhiltnis J1ZJ, von mindestens 0,80 sowie eine Remanenzflußdichte Br = Jr von mindestens 1,3 T besitzen und sich außerdem durch ihre gute Einschmelzbarkeit in geeignete Gläser auszeichnen; diese Werkstoffe solion sich ferner im harten Zustand hinreichend verformen lassen und im magnetisch günstigen Zustand eine hohe Elastizität aufweisen. Zusätzlich ist eine relativ kleine Sättigungsmagnetostri!' tion A1 erwünscht. Um diesen magnetischen, mechanisch-thermischen und technologischen Anforderungen zu entsprechen, ist es bereits aus der DE-AS 22 44925 bekannt, eine Kobalt-Eisen-Nickel-Niob-Legjerung zu verwenden, die zusätzlich noch wenigstens ein Metall aus der Gruppe Tantal, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybdän, Chrom und Wolfram enthalten kann. Bei dieser Legierung liegt das GewicbtsverhSltnis von Kobalt zu Eisen im Bereich von 3 :2 bis 1 :2 und das von Nickel zu Eisen im Cereich
ίο von 1 :1 bis 1 :3, und der Anteil an Niob bzw. an Niob und Zusatzmetall beträgt 1 bis 5 Gew.-%. Für die vorgesehene Verwendung wird diese Legierung bei 600 bis 900°C ausgehärtet und danach mit Zwischenglühungen bei Temperaturen von mindestens 600° C um
ι? nvndestens 75% kaltverformt.
Als nachteilig hat sich indessen erwiesen, daß die vorbekannte Kobalt-Eisen-Nickel-Niob-Legierung der primären Forderung nach einer hohen Metall-Glas-Haftfestigkeit, einer wesentlichen Voraussetzung guter Einschmelzbarkeit, nur unbefriedigend genügt Es ist ferner als nachteilig anzusehen, daß diese Legierung mit Niob ein — relativ teures — Metall als Zwangskon.ponente enthält, dessen Schmelzpunkt um nahezu 1000° C über dem der übrigen Komponenten liegt.
Ferner ist auch schon eine magnetisch halbharte Kobalt-Nickel-Eisen-Aluminium-Titan-Legierung als in Glas einschmelzbariv Werkstoff, insbesondere für Speichereinrichtungen und Schaltelemente vorgeschlagen worden (DE-AS 24 31 874). Die Zusammensetzung
to dieser Legierung liegt innerhalb eines Bereiches im Mehrstoffsystem KobaIt-(Nickel +Aluminium +Titan)-Eisen, der begrenzt ist von dem Polygonzug
A (10% Co; 25% (Ni+ Al+Ti); 65% Fe) - B (10% Co; 45% (Ni+ Al+ Ti); 45% Fe)-
" C (45% Co; 30% (Ni + Al +Ti); 25% Fe) -
D (45% Co; 15% (Ni + Al +Ti); 40% Fe) - A,
wobei der Aluminiumgehalt 1 bis 4% und der Titangehalt 03 bis 4% beträgt mit der Maßgabe, daß die Summe des Aluminium- und Titangehaltes 2 bis 5% ergibt, und wobei diese Legierung bei 700 bis 9000C zwischengeglüht, um mindestens 70% kaltverformt und einer 0,5- bis 4stündigen Schlußglühung bei 500 bis 7000C unterworfen wird.
4~> Nachteiligerweise wandelt sich bei diesen Legierungen, vornehmlich bei solchen, deren Zusammensetzung unterhalb der in F i g. 1 gestrichelt eingezeichneten Kurve T... S liegt, die kubisch-flächenzentrierte Hochtemperaturphase in die kubisch-raumzentrierte Tief-
Ί0 temperaturphase um, und zwar teils diffusionsbedingt, teils martensitisch. Die aus dieser Umwandlung resultierende Anomalie im Verlauf der Wärmeausdehnung hat zur Folge, daß Glaseinschmelzungen, insbesondere wenn sie unter automatisierten Bedingungen
Yi vorgenommen werden, wegen der auftretenden Spannungen nicht die erforderliche Güte aufweisen oder sich nur mit großem Fertigungsaufwand herstellen lassen.
Ein Verfahren zur Verbessepjng der magnetischen Eigenschaften von Eisen-Nickel-Kobait-Lcgierungen durch eine kombinierte Glühung in reduzierender Atmosphäre und im Magnetfeld ist aus der US-PS 20 02 689 bekannt. Bezüglich von Zusatzelementen ist lediglich pauschal angegeben, daß 1 bis 12% Zusatzelemente, wie Molybdän, Chrom, Mangan, Kupfer,
to Vanadium, Titan, Silizium und Aluminium enthalten sein können. Diese bekannten Legierungen zeichnen sich insbesondere durch hohe Werte der Maximalpermeabilität aus.
Ferner ist aus der DE-OS 14 58 521 einevanadiumhsltige Kobalt-Eisen-Legierung bekannt, die aus 40 bis 75% (Cobalt, 25 bis 60% Eisen und 1 bis 5% Vanadium besteht und außerdem kleine Beigaben verschiedener Elemente, darunter Titan und Nickel, enthalten kann. Um Phasenumwandlungen zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, diese Legierung vor einer Weiterverarbeitung einer Abschreckbehandlung zu unterwerfen.
Weiterhin ist aus der DE-AS 14 83 391 eine weichmagnetische hochkobalthaltige Legierung bekannt, die neben 78 bis 95% Kobalt, 0 bis 4% Vanadium, Rest Eisen noch bis zu 5% Molybdän, Chrom, Titan, Niob oder Wolfram enthalten kann. Diese Legierung zeichnet sich, abgesehen von einer sehr geringen Koerzitivfeldstärke, insbesondere durch niedrige Remanenz und eine flache Hystereseschleife mit einem am Koordinaiennullpunkt eingeschnürten Bereich auf. Aufgrund ihrer speziellen weichmagentischen Eigenschaften dient diese bekannte Legierung insbesondere als Materal für magnetische Informationsträger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Legierung zur Verfügung zu stellen, welche die eingangs genannten Anforderungen an Werkstoffe für Speichereinrichtungen und Schaltelemente sowohl in magnetischer als auch in mechanisch-technologischer Hinsicht vollends erfüllt; insbesondere soll diese Legierung keine störende Hysterese in ihrer Wärmeausdehnung aufweisen und sich für eine automatisierte Verschmelzung mit Glas eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis, deren Zusammensetzung innerhalb eines Bereiches im Mehrstoffsystem (Kobalt-(Nikkel +Titan + Zusatzmetall)-Eisen liegt, der — wie in F i g. 1 dargestellt — begrenzt ist von dem Polygonzug
A (45% Co; 15% (Ni+Ti+ Me); 40% Fe) B (45% Co; 30% (Ni+Ti+ Me); 25% Fe) C (80% Co; 10% (Ni+Ti+ Me); 10% Fe) D (80% Co; 3% (Ni+Ti + Me); 17% Fe) E (75% Co; 3% (Ni +Ti + Me); 22% Fe) - A,
wobei Me mindestens ein Metall aus der Gruppe Aluminium, Kupfer, Wolfram, Molybdän und Chrom ist, und wobei der Titan-Gehalt 1 bis 5% und der Me-Gehalt 0,1 bis 4%, beträgt, mit der Maßgabe, daß die Summe des Ti- und Me-Gehaltes 2,2 bis 7% ergibt, und wobei diese Legierung bei 600 bis 1100° C zwischenge-
ii! glüht, um mindestens 70% kaltverformt und einer 0,5-bis 4stündigen, vorzugsweise einer 1- bis 3stündigen, Schlußglühung bei 500 bis 700cC unterworfen worden ist, als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff mit einer Koerzitivfeldstärke von 16 bis 80 A/cm, einem Remanenzverhältnis von mindestens 0,80 und einer Remanenzflußdichte von mindestens UT.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Zusammensetzung der Legierung innerhalb eines
-Ii Bereiches im Mehrstoffsystem Koba't-(Nickel+Titan-Zusatzmeta!l)-Eisen liegt, der durch den Polygonzug
F (53% Co; 13% (Ni+Ti+ Me); 34% Fe) - G (53% Co; 19%(Ni+Ti + Me); 28% Fe) - H (65% Co; 13% (Ni+Ti + Me); 22% Fe) - J (£5% Co; 8% (Ni -4 Ti + Me); 27% Fe) - F
begrenzt ist.
Vorzugsweise sollte der Titangehalt 2 bis 4%, der Me-Gehalt 1 bis 3% und die Summe des Titan- und
in Me-Gehaltes 3 bis 5% betragen. Günstig ist es hierbei, wenn das Gewichtsverhältnis von Zusatzmetall (Me) zu Titan im Bereich von 1 :5 bis 1 :1 liegt. Als Zusatzmetall (Me) hat sich Aluminium als besonders geeignet erwiesen.
Γ· Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
In einem Vakuumofen wurden insgesamt 13 Legierungen auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis hergestellt (Nr. 1 bis 13); ihre chemische Zusammensetzung ist in
ι» der Tabelle 1 angegeben:
Tabelle I
Legierungen auf Kobalt-Nickcl-Titan-Kisen-Basis
Zusammensetzung in Gewichtsprozent.
Legierung to
Nummer
I 50,10
2 55,20
3 58,05
4 49,95
5 54,90
6 58,00
7 64,87
8 74,99
9 79,76
IO 50,00
11 55,10
12 55,05
13 55, i 5
Ni l;c*)
ΛΙ
Cu
13,70
11,75
10,30
13,70
11,70
10,20
8,30
2,90
0,10
16,15
14,20
11,65
11,50
2,94
3,06
3,11
1,08
1,09
1,05
3,30
3,20
3,20
1,52
1,52
2,85
2,99 Rest
Rest
Rest
kcst
Rest
Rest
Rest
Rest
Rest
Rest
Rest
Rest
Rest
1,06
1,07
1,05
2,94
2,92
2,97
0,73
0,Λ
0,94
0,60
0,58
0,95
*) l;.inschlicBlich üblichere: .chmcl/ungsbrdingter Verunreinigungen und bis zu I (iew.-% !)esoxyd;itions- und Vcrarbcitiings-
Nach dem Ausschmieden wurden die einzelnen Schmelzblöcke auf 5,4 cm Dicke heißgewalzt, im Temperaturbereich von 600 bis 11000C geglüht, danach gebeizt und dann durch Ziehen um 64,84.93,5 bzw. 95% kaltverformt. Aus dem so gefertigten Draht wurden 100 mm lange Proben hergestellt, um den Einfluß der Wärmeschlußbehandlung auf die magnetischen und mechanisch-technologischen Kenngrößen zu ermitteln.
An drei erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen (Nr. 1, 2 und 3) wurde außerdem der Ausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von 20 bis 600°C ermittelt und seine Abhängigkeit von der Vorbehandlung bestimmt.
Vorkommende Phasenäncleningen wurden bezüglich ihres zeitlichen Ablaufs und ihres Ausmaßes durch Messungen des elektrischen Widerstandes verfolgt. Diese Messungen wurden durch Röntgen-Feinstruklurtind Gefüge-Untersuchungen ergänzt. Zusätzlich wurden Einschmelzversuche vorgenommen, um die Verschmelzbarkeit mit Weichgläsern zu ermitteln und die elastischen Restspannungen in Abhängigkeit von der Abkühlungsgeschwindigkeit nach der Verschmelzung zu bestimmen.
Tabelle 2
Magnetische und mechanisch-technologische Kennwerte der in der Tabelle I genannten Legierungen auf Knbalt-Nickel-Titan-Riscn-Basis in Abhängigkeit von deren Kaltverformung und Wiirmeschlußbehandlung.
...> Mr kult-ν.τΓ ^.-Miilluliihii /dt
(SId)
Kiiiv/itii. Rrm:uii-n/. K.'mini-n/ * \ Vlcivsh.ir
Temp
(C)
feldstärke
(A/cm I
verh.
JJJ,
HuLUlichlo I
Il (
(HV) (im
hiirlcn
2 /iisl.inüi
1 95 600 2 53 0.89 1.49 490
2 95 500 2 30 0.90 1.50 495
2 95 600 2 52 0.89 1.45
2 95 750 2 12 0.83 .30
2 93.5 550 2 36 0.90 .50 470
2 84 550 2 36 0.84 1,38 41 S
2 64 550 2 . 36 0.78 .30 380
3 95 550 2 37 0.91 .51 450
3 95 600 2 50 0.90 1.43
4 95 550 2 32 0.92 1.53 500
4 95 600 2 40 0.89 1.47
5 95 550 2 24 0.93 1.53 500
6 95 600 2 18 0.89 1.50 495
7 95 600 2 42 0.83 1.31 360
8 95 650 2 22 0,83 ,34 350
9 95 650 2 18 0.81 .31 360
10 95 550 2 24 0.74 .27 340
11 95 500 2 21 0.70 .22 340
12 95 600 2 38 0.84 .49 470
12 95 500 2 20 0,90 .58 470
13 95 500 2 18 0.87 .51 465
13 95 650 48 0.82 .38 1 465
*:illit>lim><.
luUdichtc
T)
.68
,67
.63
,57
.67
.65
.67
.60
.60
.67
.65
.65
.68
.57
.61
.60
.72
.74
.77
.75
.73
.68
Aus den in der Tabelle 2 wiedergegebenen magnetischen Kennwerten ergibt sich für die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen (Nr. 1 bis 9, 12 und 13), daß eine zu niedrige Kaltverformung (weniger als 70%) zu einem Remanenzverhältnis führt, welches unterhalb des angestrebten Sollwertes von mindestens 030 liegt, und daß eine zu hohe Schlußglühtemperatur eine unzureichende Koerzitivfeldstärke (12 A/cm) zur Folge hat. Werden hingegen die Verfahrensschritte zur Einstellung des magnetisch-halbharten Zustandes erfindungsgemäß vorgenommen, so liegen die charakteristischen magnetischen Kenngrößen innerhalb der erforderlichen Wertebereiche.
Ein zu niedriger Gehalt an Titan und Aluminium (kleiner als 2^%) bedingt indessen selbst dann ein zu niedriges Remanenzverhältnis, wenn eine hohe Kaltverformung und eine an sich günstige Schlußglühung vorgenommen werden (Legierungen Nr. 10 und 1 \\
Die in der Tabelle 2 wiedergegebenen M~Werte lassen ferner erkennen, daß für den Kobalt-Bereich von 50 bis 58% unter gleichen Herstellungsbedingungen die Koerzitivfeldstärke mit steigendem Kobaltgehalt sich einerseits nur wenig ändert, wenn der Titan-Gehalt inmitten des Vorzugsbereiches liegt (Legierungen Nr. 1 bis 3), und sich andererseits verringert, wenn der Titan-Gehait sich dem unteren Sollwert nähert (Legierungen Nr. 4 bis 6). Für den insgesamt erstrebten Wertebereich liefern somit die erhaltenen Daten auch eine Arbeitsrege! zur speziellen Auswahl erfindungsgemäß zu verwendender Legierungen.
Tabelle 3
Ausdehnungskoeffizienten der Co-Ni-Ti-Fe-Al-Legierung Nummer 2 in Abhängigkeit von der Vorbehandlung.
Vorbehandlung Ausdehnungskoeffizient
(I/ C) im Temperatur
bereich von 0 bis 100 (
Stark kaltvcrformt 109 10 "
GlühungdOOO C)
+ Abschreckung
107· IO 7
GlühungdOOO C)
+ Ofenabglühung
108 · IO '
Glühung (1000 C)
+ Ofenabkühlung
+ Glühung
(22 Std.. 560 C)
106 ■ 10 7
Der magnetisch halbharte 21ustand dieser Legierungen hat, wie ergänzende elektronenoptische Untersuchungen ausweisen, deren feimeiligen Zerfall in Alpha- und Gamma-Körner zur notwendigen Voraussetzung. Insbesondere hängt die Koerzitivfeldstärke Wcder nach der Erfindung zur Verfügung gestellten Werkstoffe von der Größe und Formanisotropie dieser Teilchen ab. Vorbedingungen für die erstrebte Remanenzflußdichte (Br=Jr i 13 T) und die Rechteckförmigkeit der Hystereseschleife (JrIJ, 2; 0,80) sind hingegen das Auftreten einer Textur nach hoher Kaltverformung und eine geeignete Wärmebehandlung im Bereich mittlerer Temperaturen (500 bis 700° C).
Daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen auch hinsichtlich ihres Ausdehnungsverhaltens den Anforderungen vollauf genügen, ergibt sich einerseits aus der in F i g. 2 dargestellten Ausdehnungskurve und andererseits aus den in Tabelle 3 wiedergegebenen Ausdehnungskoeffizienten.
F i g. 2 zeigt die relative Längenänderung ~ der Legierung Nr. 2 im Temperaturbereich von 20 bis 6000C. Die Ausdehnung erfolgt nahezu linear mit der Temperatur, und die dargestellte Kurve wird bei Aufheizung und Abkühlung reversibel durchlaufen. Diese Linearität der Ausdehnungskurve im Arbeitsbereich und die Reversibilität im Temperaturgang sind eine wesentliche Voraussetzung für einwandfreie Metall-Glas-Verschmelzungen.
Die in der Tabelle 3 wiedergegebenen Ausdehnungskoeffizienten belegen, daß das Ausdehnungsverhalten
id der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen nahezu unabhängig von deren Vorbehandlung ist, obgleich im stark kaltverformten Zustand überwiegend die kubisch-raumzentrierte Phase vorliegt und sich nach einer Hochtemperaturglühung und anschließenden
ii Abschreckung fast völlig die kubisch-flächenzentrierte Phase bildet. Demzufolge tritt auch bei unterschiedlichen Phasenanteilen keine störende Hysterese in der Wärmeausdehnung auf.
In Übereinstimmung mit den vorstehenden Ergebnis-
.'<' sen weisen die an Einschmelzproben erhaltenen Meßwerte aus. daß die Glasspannungen, ausgedrückt durch den optischen Gangunterschied, sowohl bei rascher als auch bei langsamer Abkühlung innerhalb der zulässigen Grenzen liegen. Hervorzuheben ist in diesem
r> Zusammenhang, daß in den erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen in nachteiligem Ausmaß keine martensitische Umwandlung erfolgt.
Auch hinsichtlich ihrer Verformbarkeit zeichnen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen
n> aus. Sie lassen sich beispielsweise gut zu Kontaktvorrichtungen prägen. Mit Kupfer als Zusatzmetall (Legierung Nr. 12) ist die Verformbarkeit selbst im magnetisch angelassenen Zustand noch beachtlich.
Infolge ihrer sehr günstigen magnetischen und
ü mechanisch-technologischen Eigenschaften, insbesondere ihrer großen Koerzitivfeldstärke, ihres hohen Remanenzverhältnisses sowie ihrer hervorragenden Verschmelzbarkeit mit Glas und ihrer ausgeprägten Glas-Haftfestigkeit eignen sich die erfindungsgemäß ausgewählten und hergestellten Legierungen vornehmlich als Werkstoffe für Speichereinrichtungen und Schaltelemente. Sie ermöglichen einen vereinfachten Aufbau derartiger Vorrichtungen sowie eine hohe Funktionssicherheit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nikkel-Titan-Eisen-Basis, deren Zusammensetzung innerhalb eines Bereiches im Mehrstoffsystem Kobalt-(Nickel+TitanxZusatzmetallJ-EisenJiegt, der begrenzt ist von dem Polygonzug
A (45% Co; 15% (Ni+Ti+Me); 40% Fe) B (45% Co; 30% (Ni+Ti + Me); 25% Fe) C (80% Co; 10% (Ni+Ti+Me); 10% Fe) D (80% Co; 3% (Ni+Ti+Me); 17% Fe) E (75% Co; 3% (Ni+Ti+ Me); 22% Fe) -A,
wobei Me mindestens ein Metall aus der Gruppe Aluminium, Kupfer, Wolfram, Molybdän und Chrom ist, und wobei der Titan-Gehalt I bis 5% und der Me-Gehalt 0,1 bis 4% beträgt, mit der Maßgabe, daß die Summe des Ti- und Me-Gehaltes 2,2 bis 7% ergibt, und wobei diese Legierung bei 600 bis 1100° C zwischengegiSht, um mindestens 70% kalt verformt und einer o3- bis 4stündigen, vorzugsweise einer 1-bis 3stündigen Schlußglühung bei 500 bis 700° C unterworfen worden ist, als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff mit einer Koerzitivfeidstärke von 16 bis 80 A/cm, einem Remanenzverhältnis von mindestens 030 und einer Remanenznußdichte von mindestens 1,3 T.
2. Verwendung einer Legierung für den Zweck nach Anspruch 1, deren Zusammensetzung innerhalb eines Bereiches im Mehrstoffsystem Kobalt-(Nickel+Titan+ Zusatzmetall)-Eisen liegt, der begrenzt ist von dem Polygonzug
F (53% Co; 13% (Ni+Ti+ !^); 34% Fe) G (53% Co; 19% (Ni+Ti + Me); 28% Fe) H (65% Co; 13% (Ni+Ti + Me); 22% Fe)-J (65% Co; 8% (Ni +Ti + Me); 27% Fe) - F.
3. Verwendung einer Legierung für den Zweck nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Titangehalt 2 bis 4%, der Me-Gehalt 1 bis 3% beträgt und die Summe des Titan- und Me-Gehaltes 3 bis 5% ergibt.
4. Verwendung einer Legierung für den Zweck nach einem der Ansprüche t bis 3, wobei Me Aluminium ist.
DE2437921A 1974-08-07 1974-08-07 Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff Expired DE2437921C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437921A DE2437921C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff
JP49117994A JPS5120017A (de) 1974-08-07 1974-10-14
SE7507610A SE407590B (sv) 1974-08-07 1975-07-02 Magnetiskt halvhard legering pa basis av kobolt-nickel-titan-jern
GB2779175A GB1462577A (en) 1974-08-07 1975-07-02 Alloys
ES439152A ES439152A1 (es) 1974-08-07 1975-07-04 Procedimiento de preparacion de un material de mediana rema-nencia y coercitividad magnetica fundible en vidrio.
IT25167/75A IT1039737B (it) 1974-08-07 1975-07-08 Lesa magneticamente semirigida fusibile in vetro a base dicobalto michel titanio ferro e suo impiego nel compo elettronico
BE158912A BE832087A (fr) 1974-08-07 1975-08-04 Alliage a base de cobalt/nickel/titane/fer, sa preparation et son utilisation
FR7524430A FR2281432A1 (fr) 1974-08-07 1975-08-05 Alliage a base de cobalt-nickel-titane-fer et son utilisation comme materiau magnetique demi-dur pouvant etre soude au verre
AT608875A AT346612B (de) 1974-08-07 1975-08-06 Verwendung einer legierung auf kobalt-nickel- titan-eisen-basis als magnetisch halbharten, in glas einschmelzbaren werkstoff
NLAANVRAGE7509366,A NL176874C (nl) 1974-08-07 1975-08-06 Werkwijze voor het bereiden van een in glas insmeltbare, magnetisch halfharde legering op kobalt-nikkel-titaan-ijzerbasis.
CH1029675A CH615225A5 (de) 1974-08-07 1975-08-07
US05/602,779 US4002506A (en) 1974-08-07 1975-08-07 Semi-hard magnetic glass sealable alloy system of cobalt-nickel-titanium-iron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437921A DE2437921C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437921A1 DE2437921A1 (de) 1976-02-19
DE2437921B2 true DE2437921B2 (de) 1980-10-02
DE2437921C3 DE2437921C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5922604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437921A Expired DE2437921C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4002506A (de)
JP (1) JPS5120017A (de)
AT (1) AT346612B (de)
BE (1) BE832087A (de)
CH (1) CH615225A5 (de)
DE (1) DE2437921C3 (de)
ES (1) ES439152A1 (de)
FR (1) FR2281432A1 (de)
GB (1) GB1462577A (de)
IT (1) IT1039737B (de)
NL (1) NL176874C (de)
SE (1) SE407590B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707211A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Vacuumschmelze Gmbh Induktives bauelement und verfahren zu dessen herstellung
US4221615A (en) * 1979-04-04 1980-09-09 Fischer & Porter Company Soft-magnetic platinum-cobalt products
DE4120346A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Krupp Industrietech Eisen-nickel-kobalt-titan-formgedaechtnislegierung und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002689A (en) * 1934-03-02 1935-05-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic material and method of treating magnetic materials
US3148092A (en) * 1960-11-17 1964-09-08 Westinghouse Electric Corp Process for producing sheets of magnetic materials
US3350240A (en) * 1963-07-05 1967-10-31 Sumitomo Spec Metals Method of producing magnetically anisotropic single-crystal magnets
US3364449A (en) * 1963-12-18 1968-01-16 Bell Telephone Labor Inc Magnetically actuated switching devices
JPS5121935B1 (de) * 1964-08-04 1976-07-06
US3390443A (en) * 1964-10-20 1968-07-02 Bell Telephone Labor Inc Magnetic material and devices utilizing same
US3410733A (en) * 1965-10-01 1968-11-12 Gen Electric Method of treating p-6 alloys in the form of articles of substantial thickness including the step of warm working
DE2431874B2 (de) * 1974-07-03 1977-05-12 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur herstellung eines magnetmaterials und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES439152A1 (es) 1977-03-01
AT346612B (de) 1978-11-27
JPS5120017A (de) 1976-02-17
GB1462577A (en) 1977-01-26
FR2281432A1 (fr) 1976-03-05
DE2437921A1 (de) 1976-02-19
NL176874C (nl) 1985-06-17
DE2437921C3 (de) 1981-06-11
US4002506A (en) 1977-01-11
SE407590B (sv) 1979-04-02
NL176874B (nl) 1985-01-16
NL7509366A (nl) 1976-02-10
FR2281432B1 (de) 1978-09-01
ATA608875A (de) 1978-03-15
SE7507610L (sv) 1976-02-09
BE832087A (fr) 1975-12-01
IT1039737B (it) 1979-12-10
CH615225A5 (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706214C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom- Kobalt-Basis mit spinodaler Entmischung
DE1558521A1 (de) Nickel-Chrom-Knetlegierung
DE2720461A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandmaterial aus kupfer-nickel-zinn-legierungen
EP0419789A1 (de) Formgedächtnislegierung
DE4233269A1 (de) Hochfester federstahl
DE2165052B2 (de) Verwendung einer legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis zur herstellung von dauermagneten
DE60013078T2 (de) Gegenstand aus Nickelbasislegierung mit Chrom, Bor und Silizium und dessen Verfahren zur Herstellung
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0570072B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Chrombasis
DE2246427B2 (de) Weichmagnetische legierung, ihre verwendung und verfahren zur einstellung eines ordnungsgrades von 0,1 bis 0,6 in solchen legierungen
DE19928764B4 (de) Eisen-Kobalt-Legierung mit geringer Koerzitivfeldstärke und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Eisen-Kobalt-Legierung
DE3424030A1 (de) Titanlegierung zur dekorativen anwendung
DE2948916C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3309365C1 (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
CH665222A5 (de) Kupfer-nickel-zinn-titan-legierung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
DE3910147A1 (de) Verfahren zur herstellung von (fein-)blech mit ausgezeichneten magnetischen gleichspannungs- und wechselspannungseigenschaften aus ni-fe-legierung
DE2431874A1 (de) Verwendung einer legierung auf kobaltnickel-eisen-basis als magnetisch halbharten, in glas einschmelzbaren werkstoff
DE2437921C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff
DE19928562B4 (de) Magnetisches Verbundelement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3237604C2 (de) Verwendung einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Dichtungsmaterial für Weichglas
DE2219287A1 (de) Eisen-Chrom-Molybdän-Nickel-Kobalt-Legierung
DE3814439A1 (de) Material fuer elektrische kontaktfedern aus einer kupferlegierung und dessen verwendung
DE2622108C3 (de) Verwendung einer Kupfer und/oder Molybdän enthaltenden Eisenlegierung für Teile mit hoher Dampfungsfahigkeit gegenüber Schwingungen
DE2225020A1 (de) Alterungs-haertbare magnetische nickeleisen-legierung
DE2431874C (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetmaterials und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee