DE19928562B4 - Magnetisches Verbundelement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Magnetisches Verbundelement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19928562B4
DE19928562B4 DE19928562A DE19928562A DE19928562B4 DE 19928562 B4 DE19928562 B4 DE 19928562B4 DE 19928562 A DE19928562 A DE 19928562A DE 19928562 A DE19928562 A DE 19928562A DE 19928562 B4 DE19928562 B4 DE 19928562B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
ferromagnetic
carbides
composite element
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19928562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928562A1 (de
Inventor
Shin-Ichiro Yokoyama
Tsutomi Inui
Yoshihiro Tanimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd, Denso Corp filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE19928562A1 publication Critical patent/DE19928562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928562B4 publication Critical patent/DE19928562B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0306Metals or alloys, e.g. LAVES phase alloys of the MgCu2-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • Y10T428/12653Fe, containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components

Abstract

Magnetisches Verbundelement mit einer chemischen Zusammensetzung, die, bezogen auf das Gewicht, im wesentlichen aus 0,30 bis 0,80 % C, mehr als 16,0 % aber nicht mehr als 25,0 % Cr, 0,1 bis 4,0 % Ni, 0,01 bis 0,06 N, mindestens einem der Elemente Si, Mn und Al in einer Menge von nicht mehr als insgesamt 2,0 %, sowie Eisen und Verunreinigungen als Rest besteht, das einen ferromagnetischen Anteil und einen nicht-magnetischen Anteil hat.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Verbundelement, das einen ferromagnetischen Anteil und einen nicht-magnetischen Anteil verbindet und sich zur Verwendung in einem bei Kraftfahrzeug-Kraftstoffen, Hydraulikölen o.dergl. eingesetzten Betätigungselement (im folgenden als Ölsteuervorrichtung bezeichnet) eignet.
  • Stand der Technik
  • Eine Ölsteuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs hat herkömmlicherweise eine Struktur, in der Magnetfluß wirksam eingesetzt wird, indem ein nicht-magnetischer Anteil in einem Teil eines Stators vorgesehen wird, wobei der Stator ferromagnetisch ist (im allgemeinen weicher Magnetismus), um einen Magnetfluß zu einem bewegbaren Teil zu bewirken. Es sind Techniken eingesetzt worden, wie das Hartlöten und das Laserschweißen eines ferromagnetischen Teils und eines nicht-magnetischen Teils, um einen nicht-magnetischen Anteil in einem Teil des ferromagnetischen Anteils bereitzustellen. Im Gegensatz zu diesen Verfahren zum Verbinden von ungleichen Materialien wird in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, ein einzelnes Material als magnetisches Verbundmaterial zu verwenden, das durch die Bereitstellung eines ferromagnetischen Anteils und eines nicht-magnetischen Anteils durch Kaltverformung oder Wärmebehandlung gebildet wird. Wenn solche magnetischen Verbundmaterialien eingesetzt werden, die aus einem einzigen Material bestehen, ist es möglich, Teile zu erhalten, die im Hinblick auf die Sicherstellung der Luftdichtheit und der Zuverlässigkeit, wie der Verhinderung von Brüchen durch Vibrationen, usw. denen überlegen sind, die durch das Verbinden eines ferromagnetischen Anteils und eines nicht-magnetischen Anteils erhalten werden.
  • DE 196 50 710 A1 offenbart beispielsweise einen martensitischen Edelstahl, der 0,5 bis 4,0 % Nickel enthält, als magnetisches Verbundelement, das für Ölsteuervorrichtungen von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Es wird vorgeschlagen, daß in einem martensitischen Edelstahl, der aus Ferrit und Carbiden unter einer Temperbedingung zusammengesetzt ist, das Austenit in einem nicht-magnetischen Anteil mit einer Permeabilität (μ) von nicht mehr als 2, wobei der Anteil durch Abkühlen eines Teils des martensitischen Edelstahls nach dem Erwärmen erhalten wird, durch Zugeben einer geeigneten Menge von Nickel zu einer Legierung auf der Basis von C-Cr-Fe, von der ferromagnetische Eigenschaften mit einer maximalen Permeabilität (μm) von nicht weniger als 200 erhalten werden, stabilisiert wird, wodurch es ermöglicht wird, den Ms-Punkt (die Temperatur, bei der Austenit beginnt, in Martensit umgewandelt zu werden) auf nicht mehr als –30 °C zu senken.
  • Auch JP 9-228004 A offenbart, daß es in einem magnetischen Verbundmaterial, das für magnetische Skalierungen usw. verwendet wird, durch Zugeben von mehr als 2 %, aber nicht mehr als 7 % Mn und 0,01 bis 0,05 % N zu einer Legierung auf Basis von C-Cr-Fe, die 10 bis 16 % Cr und 0,35 bis 0,75 % C enthält, wobei die Legierung ferromagnetische Eigenschaften mit einer maximalen Permeabilität (μm) von nicht weniger als 200 hat, möglich ist, das erhalten gebliebene Austenit mit einer Permeabilität (μ) von nicht mehr als 2, das durch Abkühlen nach Erwärmen erhalten wird, zu stabilisieren, und dadurch den Ms-Punkt auf nicht mehr als –10 °C zu senken. Diese Vorschläge sind im Hinblick darauf hervorragend, daß ein ferromagnetischer Anteil mit einer maximalen Permeabilität (μm) von nicht weniger als 200 und ein stabiler nicht-magnetischer Anteil mit einer Permeabilität (μ) von nicht mehr als 2 und ein niedriger Ms-Punkt in einem einzigen Material erhalten werden kann.
  • Ein Phasendiagramm für eine weitere bekannte Fe-Ni-C-Legierung findet sich in dem Buch von R.M. Bozorth "Ferromagnetism", Princeton USA 1951, S. 146–153, insbesondere 557 auf S. 148.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines magnetischen Verbundelements, das in seiner Korrosionsbeständigkeit hervorragend ist, das einen ferromagnetischen und einen nicht-ferromagnetischen Anteil in einem einzigen Material verbindet, wobei in dem Element die Korrosionsbeständigkeit des ferromagnetischen Anteils verbessert wird, dessen Struktur hauptsächlich aus Ferrit und Carbiden zusammengesetzt ist, und auch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung des magnetischen Verbundelements.
  • Die in DE 196 50 710 A1 und JP 9-228004 A offenbarten magnetischen Verbundelemente haben dahingehend einen Vorteil, daß sie einen ferromagnetischen Anteil mit einer maximalen Permeabilität (μm) von nicht weniger als 200 und einen stabilen nicht-magnetischen Anteil mit einer Permeabilität (μ) von nicht mehr als 2 verbinden können. In diesen magnetischen Verbundelementen ist jedoch die Korrosionsbeständigkeit des ferromagnetischen Anteils, der hauptsächlich aus Ferrit und Carbiden zusammengesetzt ist, schlechter als die des nicht-magnetischen Anteils, der hauptsächlich aus Austenit zusammengesetzt ist, was dazu führt, daß auf der Oberfläche des ferromagnetischen Anteils Rost gebildet werden kann. Somit haben diese magnetischen Verbundelemente die erheblichen Nachteile, daß ihre Oberflächen korrodieren und schlechter werden, wenn sie in Ölsteuervorrichtungen von Kraftfahrzeugen usw. verwendet werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Mikrostruktur eines ferromagnetischen Anteils, dessen Struktur hauptsächlich aus Ferrit und Carbiden zusammengesetzt ist, in einem magnetischen Verbundmaterial untersucht. Sie haben als Ergebnis gefunden, daß die Carbide hauptsächlich aus Cr-Carbiden zusammengesetzt sind, und daß die Bildung dieser Cr-Carbide bewirkt, daß Cr in den Carbiden konzentriert ist, was dazu führt, daß die Cr-Konzentration in der Ferritphasenmatrix in der Nähe der Carbide unzureichend ist.
  • Als Ergebnis weiterer Untersuchungen wurde gefunden, daß die Korrosion des ferromagnetischen Anteils von einer Schicht als Ausgangspunkt beginnt, die in ihrer Cr-Konzentration in der Nähe der Cr-Carbide mangelhaft ist, und daß die Korrosionsbeständigkeit des ferromagnetischen Anteils und somit die Korrosionsbeständigkeit des magnetischen Verbundmaterials durch Erhöhen der in dem magnetischen Verbundmaterial enthaltenen Menge von Cr auf mehr als 16 Gew.-%, wodurch die Cr-Konzentration der Ferritphasenmatrix auf nicht weniger als 12 Gew.-% steigt, wesentlich verbessert werden kann.
  • JP 9-228004 A offenbart, daß es schwierig ist, das Austenit in dem nicht-magnetischen Anteil zu bilden, wenn die Cr-Konzentration 16 % übersteigt, weil die Ferritstruktur bei solch hohen Cr-Konzentrationen stabil wird.
  • Die Erfinder haben früher in Betracht gezogen, daß, weil Cr ein Ferrit bildendes Element ist, die Ferritphase stabil wird, wenn die Cr-Konzentration 16 % übersteigt, und es deshalb schwierig ist, die nicht-magnetische Phase von Austenit zu erhalten, selbst wenn ein Lösungsglühen durchgeführt wird. Überraschenderweise haben sie nun jedoch herausgefunden, daß eine Austenitphase mit einer Permeabilität (μ) von nicht mehr als 2 erhalten wird, wenn ein Material mit einer Cr-Konzentration über 16 % einem Lösungsglühen bei 1250 °C während 10 Minuten unterworfen wird.
  • Folglich haben die Erfinder herausgefunden, daß, wenn nach dem Lösungsglühen eine Wasserkühlung in einem Temperaturbereich von 1050 bis 1300 °C in dem Herstellverfahren eines magnetischen Verbundelements durchgeführt wird, eine Austenitisierung möglich ist, mit anderen Worten, daß ein nicht-magnetischer Anteil erhalten werden kann.
  • Des weiteren haben die Erfinder herausgefunden, daß es durch Glühen bei einer Temperatur unter dem A3-Umwandlungspunkt nach der Warmverformung, der Kaltverformung und dem weiteren Glühen bei einer Temperatur unter dem A3-Umwandlungspunkt, möglich ist, Carbide in dem ferromagnetischen Anteil mit einer maximalen Korngröße im Bereich von 0,1 bis 20 μm zu dispergieren, so daß die Korrosionsbeständigkeit ohne Beeinträchtigung der herkömmlichen magnetischen Eigenschaften verbessert werden kann, selbst wenn Cr in Mengen zugegeben wird, die 16 % übersteigen, wenn sie nicht mehr als 25,0 % betragen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein magnetisches Verbundelement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit zur Verfügung, das eine chemische Zusammensetzung hat, die, bezogen auf das Gewicht, im wesentlichen aus 0,30 bis 0,80 % C, mehr als 16,0 %, aber nicht mehr als 25,0 % Cr, 0,1 bis 4,0 % Ni, 0,01 bis 0,06 % N, mindestens einem der Elemente Si, Mn und Al in einer Menge von nicht mehr als insgesamt 2,0 %, sowie Eisen und Verunreinigungen als Rest besteht, und das einen ferromagnetischen Anteil und einen nicht-magnetischen Anteil hat.
  • Das erfindungsgemäße magnetische Verbundelement hat die magnetischen Eigenschaften, das die maximale Permeabilität (μm) des ferromagnetischen Anteils nicht weniger als 200 und die Permeabilität (μ) des nicht-magnetischen Anteils nicht mehr als 2 ist.
  • Das erfindungsgemäße magnetische Verbundelement hat einen ferromagnetischen Anteil mit einer maximalen Korngröße der Carbide, die so gesteuert ist, daß sie im Bereich von 0,1 bis 20 μm liegt.
  • Die maximale Korngröße der Carbide in dem ferromagnetischen Anteil des erfindungsgemäßen magnetischen Verbundelements ist vorzugsweise so gesteuert, daß sie im Bereich von 5 bis 20 μm liegt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen magnetischen Verbundelements umfaßt die Stufen der Warmverformung eines Materials für dieses magnetische Verbundelement, des Glühens des Materials bei einer Temperatur unter der A3-Umwandlungstemperatur, der Kaltverformung und des erneuten Glühens bei einer Temperatur von unter der A3-Umwan dungstemperatur, wobei ein ferromagnetischer Körper erhalten wird, und das lokale Erwärmen und Abkühlen eines Teils des so erhaltenen ferromagnetischen Körpers, wobei ein nicht-magnetischer Anteil gebildet wird. Durch dieses Verfahren kann ein magnetisches Verbundelement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit erhalten werden.
  • Bei diesem Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Verbundelements mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit ist die maximale Korngröße der Carbide in dem vorstehend genannten ferromagnetischen Anteil vorzugsweise so gesteuert, daß sie im Bereich von 0,1 bis 20 μm, stärker bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 μm liegt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Mikrophotographie, die ein Beispiel des erfindungsgemäßen magnetischen Verbundanteils zeigt.
  • Eingehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Wie vorstehend beschrieben, ist ein wichtiges Merkmal der vorstehenden Erfindung, daß, um die Korrosionsbeständigkeit eines ferromagnetischen Anteils des magnetischen Verbundelements, das Ferrit und Cr-Carbide enthält, zu verbessern, die Menge des Cr, das in dem Grundmaterial des magnetischen Verbundelements enthalten ist, auf Konzentrationen von mehr als 16 Gew.-% erhöht wird, wodurch die Cr-Konzentration in der Ferritphasenmatrix in der Nähe der Carbide auf nicht weniger als 12 % erhöht wird.
  • Die Gründe für die eingeschränkte chemische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
  • Cr ist das wichtigste Element der vorliegenden Erfindung, das in der Matrix in einem Mischkristallzustand vorliegt und teilweise in Carbide überführt wird, wodurch die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit der vorliegenden Erfindung sichergestellt werden. Der Grund dafür, daß der Bereich der Cr-Konzentration der vorliegenden Erfindung höher als 16,0 %, aber nicht höher als 25,0 % ist, besteht darin, daß die Cr-Konzentration der Ferritphasenmatrix in der Nähe der Cr-Carbide nicht höher als 12,0 % wird, wenn die Cr-Konzentration der vorliegenden Erfindung nicht höher als 16,0 % ist. Auf der anderen Seite kann ein Ferromagnetismus mit einer maximalen Permeabilität (μm) von nicht weniger als 200 nicht erhalten werden, wenn die Cr-Konzentration der vorliegenden Erfindung 25,0 % übersteigt. Der stärker bevorzugte Bereich der Cr-Konzentration ist höher als 16,0 %, aber nicht höher als 20,0 %.
  • C ist ein wichtiges Element, das Carbide bildet und die Festigkeit einer Legierung auf Basis von C-Ni-Cr-Fe, die die Basis der vorliegenden Erfindung ist, sicherstellt. C ist auch ein Element, das zur Stabilisierung von Austenit beiträgt. Wenn die C-Konzentration niedriger als 0,30 % ist, wird es schwierig, eine Austenitstruktur zu erhalten, die bei einer Temperatur unter Raumtemperatur stabil ist, wenn sie nach dem Erwärmen auf über die Austenitumwandlungstemperatur abgekühlt wird. Auf der anderen Seite wird bei einer C-Konzentration, die 0,80 % übersteigt, die Kaltverformung schwierig, weil die Materialien zu hart werden. Aus diesem Grund ist der Bereich der C-Konzentration in der vorliegenden Erfindung 0,30 bis 0,80 %. Der stärker bevorzugte Bereich der C-Konzentration ist 0,45 bis 0,65 %.
  • Ni ist ein Element, das den Ms-Punkt des nicht-magnetischen Anteils wirksam senkt. Der Grund dafür, daß der Bereich der Ni-Konzentration der vorliegenden Erfindung 0,1 bis 4,0 % ist, liegt darin, daß der Ms-Punkt des nicht-magnetischen Anteils bei Ni-Konzentrationen von weniger als 0,1 nicht leicht sinkt, während bei Ni-Konzentrationen, die 4,0 % übersteigen, die Bildung schwierig wird, und es schwierig wird, gute weichmagnetische Eigenschaften zu erhalten.
  • N ist ein Element, daß als Austenit bildendes Element die gleiche Wirkung wie Ni hat. Der Grund dafür, daß die N-Konzentration der vorliegenden Erfindung 0,01 bis 0,06 % ist, liegt darin, daß die Wirkung auf die Senkung des Ms-Punkts des nicht-magnetischen Anteils bei N-Konzentrationen von weniger als 0,01 % gering ist, während sich die Formbarkeit wegen der übermäßigen Härte bei 0,06 % übersteigenden N-Konzentrationen verschlechtert. Im übrigen kann das erfindungsgemäße Element mindestens eines der Elemente Si, Mn und Al als Desoxidationsmittel in einer Menge von insgesamt nicht mehr als 2 % enthalten, solange die magnetischen Eigenschaften dadurch nicht beeinträchtigt werden.
  • Im folgenden werden als nächstes die Gründe für die eingeschränkte Permeabilität der Anteile der erfindungsgemäßen Elemente beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Element ist aus einem ferromagnetischen Anteil und einem nicht-magnetischen Anteil zusammengesetzt. Der Grund dafür, daß die maximale Permeabilität (μm) des ferromagnetischen Anteils der vorliegenden Erfindung nicht höher als 200 ist, liegt darin, daß dieser Bereich eine notwendige Eigenschaft eines Elements einer Ölsteuervorrich tung ist, wobei der Einsatz in Ölsteuervorrichtungen eine der Anwendungen des erfindungsgemäßen magnetischen Verbundelements ist.
  • Der Grund dafür, daß die Permeabilität (μ) des nicht-magnetischen Anteils der vorliegenden Erfindung nicht höher als 2 ist, liegt darin, daß der magnetische Fluß leicht fließt, wenn dieser Bereich überschritten wird, mit dem Ergebnis, daß dieser Anteil als solcher kein nicht-magnetischer Anteil mehr ist.
  • Als nächstes werden im folgenden die Gründe für die eingeschränkte maximale Korngröße der Carbide beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die maximale Korngröße der Carbide des ferromagnetischen Anteils so gesteuert wird, daß sie im Bereich von 0,1 bis 20 μm liegt. Der Grund dafür liegt darin, daß die Menge an C, das in der Ferritphasenmatrix in einem Mischkristallzustand vorliegt, dann zu hoch wird, wenn die Korngröße weniger als 0,1 μm ist, und es unmöglich ist, eine maximale Permeabilität (μm) von nicht weniger als 200 zu erhalten, die für den ferromagnetischen Anteil erforderlich ist. Auf der anderen Seite wird, wenn die maximale Korngröße der Carbide 20 μm übersteigt, die Formbarkeit beeinträchtigt und zur gleichen Zeit wird die Menge an C unzureichend, die in der Ferritphasenmatrix in einem Mischkristallzustand vorliegt, was dazu führt, daß eine nicht-magnetische Austenitphase nicht leicht erhalten werden kann, selbst wenn das Lösungsglühen durchgeführt wird. Der bevorzugte Bereich der maximalen Korngröße der Carbide ist 5 bis 20 μm.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung die maximale Korngröße der Carbide des vorstehend genannten ferromagnetischen Anteils insbesondere so gesteuert wird, daß sie im Bereich von 5 bis 20 μm liegt, ist es einfach, solche magnetischen Eigenschaften zu erhalten, wie die maximale Permeabilität (μm) des ferromagnetischen Anteils von nicht weniger als 230. Daher ist dieser Bereich besonders bevorzugt.
  • Im folgenden wird der Grund für die Einschränkungen bezüglich des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Warmverformung ein wichtiges Verfahren zum Steuern der maximalen Korngröße der Carbide, und die Erhitzungstemperatur ist besonders bevorzugt 900 bis 1100 °C. Der Grund dafür liegt darin, daß die Menge an C, die in der Matrix in einem Mischkristallzustand vorhanden ist, bei einer Erhitzungstemperatur von weniger als 900 °C gering ist und die maximale Korngröße der Carbide 20 μm übersteigt, während die Menge an C im Mischkristallzustand bei 1100 °C übersteigenden Temperaturen zu hoch wird und Carbide mit einer maximalen Korngröße von nicht weniger als 0,1 μm nicht erhalten werden können.
  • Ferner liegt der Grund dafür, daß das Glühen bei einer Temperatur nicht über dem A3-Umwandlungspunkt nach der Warmverformung durchgeführt wird, darin, daß die Carbide veranlaßt werden zu wachsen, wodurch die Härte des Elements verringert wird und die darauffolgende Kaltverformung erleichtert wird. Mit anderen Worten liegt der Grund darin, daß das Wachstum der Carbide bei Temperaturen von höher als dem A3-Umwandlungspunkt unzureichend ist und damit die Wirkung des Glühens auf die Verringerung der Härte gering ist.
  • Der A3-Umwandlungspunkt in der vorliegenden Erfindung ist die Temperatur, bei der die Ferritphase beginnt, sich in die Austenitphase umzuwandeln. Diese Temperatur variiert in Abhängigkeit der chemischen Zusammensetzung des Materials.
  • Die A3-Umwandlungstemperatur sinkt, wenn die Menge an zugegebenem C, Ni, N usw., die Austenit formende Elemente sind, erhöht wird. Auf der anderen Seite steigt die A3-Umwandlungstemperatur, wenn die Menge an zugegebenem Cr, das ein Ferrit bildendes Element ist, erhöht wird. In dem Bereich der chemischen Zusammensetzung des in der vorliegenden Erfindung genannten Materials liegt der A3-Umwandlungspunkt im Bereich von 650 bis 1000 °C.
  • Der Grund dafür, daß die Kaltverformung durchgeführt wird, liegt darin, daß die verformungsinduzierte Ausfällung von Carbiden durch Verformen des Elements auftritt, und sie wirksam ist, einen Verarbeitungsanteil von 40 bis 90 % einzunehmen.
  • Der Grund dafür, daß nach der Kaltverformung erneut bei einer Temperatur nicht über dem A3-Umwandlungspunkt geglüht wird, liegt darin, daß die Carbide, die während der Kaltverformung präzipitieren, veranlaßt werden zu wachsen, wodurch die maximale Korngröße der Carbide im Bereich von 0,1 bis 20 μm stabilisiert wird.
  • Der stärker bevorzugte Bereich des durchzuführenden Glühens nach der Warmverformung und der Kaltverformung ist von dem A3-Umwandlungspunkt bis zu einer Temperatur von weniger als dem A3-Umwandlungspunkt bei 200 °C.
  • Die Korngröße der Carbide kann in einfacher Weise durch Durchführen des vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verfahrens so gesteuert werden, daß sie im Bereich von 5 bis 20 μm liegt.
  • Als Verfahren zum Bereitstellen eines nicht-magnetischen Anteils in einem Teil des Elements, der durch das vorstehend genannte Verfahren ferromagnetisch gemacht wird, ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß ein Teil des Elements teilweise erhitzt und einem Lösungsglühen durch Hochfrequenzerwärmen, Lasererwärmen usw., unterworfen und danach rasch abgekühlt wird. Das Lösungsglühen ist insbesondere im Temperaturbereich von 1050 bis 1300 °C, bei dem die Austenitphase erhalten wird, wirksam. Es ist ferner bevorzugt, daß als Kühlverfahren eine rasche Abkühlung durch Wasserkühlung usw. unmittelbar nach dem Erwärmen durchgeführt wird.
  • Selbst wenn die Menge des zugegebenen Cr erhöht wird, ermöglicht in der vorliegenden Erfindung das vorstehend genannte Herstellverfahren, daß der nicht-magnetische Anteil leicht in dem ferromagnetischen Körper ohne Beeinträchtigung der magnetischen Eigenschaften gebildet werden kann, und erlaubt gleichzeitig die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des ferromagnetischen Anteils.
  • Beispiel 1:
  • Da in der vorliegenden Erfindung der Cr-Gehalt wichtig ist, wurden 10 kg-Barren mit verschiedenen Cr-Gehalten durch Vakuumschmelzen erhalten. Die Barren wurden dann geschmiedet und bei 1000 °C warmgewalzt, wobei Platten mit 4 mm Dicke erhalten wurden. Das Material wurde bei 780 °C unter der A3-Umwandlungstemperatur heißgeglüht, die Oxidablagerung wurde entfernt, und Folien von 1,5 mm Dicke wurden durch Kaltwalzen erhalten. Tabelle 1 zeigt die chemischen Zusammensetzungen der untersuchten Elemente.
  • In den Elementen Nr. 1 bis 7 waren die Mengen an zugegebenem C, Si, Ni, Mn usw. fast gleich, und die Menge an zugegebenem Cr wurde variiert. Die Menge an zugegebenem Cr wurde im Element Nr. 6 verringert und im Element Nr. 7 erhöht.
  • Das Element Nr: 8 ist das in DE 196 50 710 A1 beschriebene magnetische Verbundelement.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
    • * Gew.-%
  • Dieses kaltgewalzte Material wurde bei 780 °C unter dem A3-Umwandlungspunkt heißgeglüht und ferromagnetisch gemacht. Ein Teil der erhaltenen Probe wurde durch Hochfrequenzerwärmen erhitzt und 10 Minuten bei etwa 1250 °C gehalten und danach mit Wasser abgekühlt. Auf diese Weise wurde eine Probe erhalten, die teilweise nicht-magnetisch geworden war. Die Oberfläche dieser Probe wurde mit Papier poliert, und der Salzsprühtest wurde dann nach dem in JIS Z2371 beschriebenen Verfahren durchgeführt, um aus dem Verrostungszustand der Probenoberfläche die Korrosionsbeständigkeit zu beurteilen. Bei der vorliegenden Erfindung wurde als Index der Korrosionsbeständigkeit Salz auf die Probe während 100 Stunden gesprüht, und die Korrosionsbeständigkeit wurde daraufhin beurteilt, ob Rost auf der Oberfläche des Elements beobachtet wurde oder nicht. Das Ergebnis der Beurteilung ist in Tabelle 2 durch die Zeichen o und x angegeben.
  • Die Cr-Konzentration der Ferritphase in der Nähe der Carbide des ferromagnetischen Anteils wurde mit einem Röntgenstrahl-Mikroanalysiergerät gemessen, und die Größe der Cr-Carbide wurde beobachtet. Als Ergebnis wurde beobachtet, daß die Cr-Carbide aller Elemente eine maximale Korngröße von etwa 7 μm haben. Die Mikrostruktur des ferromagnetischen Anteils des Elements Nr. 2 ist in 1 als Beispiel der Beobachtung von Carbiden gezeigt.
  • Ferner wurde die maximale Permeabilität (μm) in Anteilen, die nicht die wärmebehandelten Zonen sind, die durch das Hochfrequenzerwärmen erhalten werden, untersucht, und die magnetischen Eigenschaften des ferromagnetischen Anteils wurden beurteilt. Auf der anderen Seite wurde durch Röntgenbeugungsanalyse festgestellt, daß die Phase, die im wesentlichen aus erhalten gebliebenem Austenit zusammengesetzt ist, in dem nicht-magnetischen Anteil gebildet wird, der durch das Hochfrequenzerwärmen erhalten wird, und die Permeabilität (μ) und der Ms-Punkt des nicht-magnetischen Anteils wurden gemessen. Ein Permeameter und ein Kalorimeter vom Differential-Scanning-Typ wurden für diese Messungen eingesetzt. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
    • o: kein Auftreten von Rost
    • x: Auftreten von Rost
  • In dem nicht-magnetischen Anteil wurde auf der Probenoberfläche keines der Elemente Rost beobachtet, was in Tabelle 2 gezeigt ist. In den Proben der erfindungsgemäßen Elemente mit einem Cr-Gehalt von mehr als 16,0 %, aber nicht mehr als 25,0 %, wurde die Cr-Konzentration der ferromagnetischen Ferritphase bei nicht weniger als 12,0 % gehalten, wobei wie im nicht-magnetischen Anteil kein Rosten beobachtet wurde, und es zeigte sich gute Korrosionsbeständigkeit. Es wurde festgestellt, daß die hervorragenden ferromagnetischen Eigenschaften mit einer maximalen Permeabilität (μm) von mehr als 200 in dem ferromagnetischen Anteil erhalten wurden, und daß die Permeabilität (μ) des nicht-magnetischen Anteils nicht mehr als 2 war.
  • In den Proben des erfindungsgemäßen Elements sind die Permeabilität (μ) und der Ms-Punkt in dem nicht-magnetischen Anteil mit denen des in JP-A-9-157802 offenbarten magnetischen Verbundelements, d.h., Element Nr. 8, fast identisch. Somit ist es offensichtlich, daß in dem erfindungsgemäßen Element die Eigenschaften des nicht-magnetischen Anteils, die für ein magnetisches Verbundelement erforderlich sind, aufrechterhalten werden können. Auf der anderen Seite wird in den Elementen Nr. 6 und Nr. 8 mit einem 16,0 % nicht übersteigenden Cr-Gehalt in dem ferromagnetischen Anteil Rost beobachtet, obwohl hervorragende magnetische Eigenschaften erhalten werden. Somit ist es offensichtlich, daß die Elemente Nr. 6 und 8 dem erfindungsgemäßen Element in ihrer Korrosionsbeständigkeit unterlegen sind. Es ist ersichtlich, daß in der Probe Nr. 7 mit einem 25,0 % übersteigenden Cr-Gehalt eine maximale Permeabilität (μm) von 200 in dem ferromagnetischen Anteil nicht erhalten werden kann, obwohl hervorragende Korrosionsbeständigkeit erreicht wird.
  • Beispiel 2:
  • Die maximale Korngröße der Carbide in dem ferromagnetischen Anteil ist in der vorliegenden Erfindung ebenfalls wichtig. Deshalb wurde bei dem in Tabelle 1 gezeigten Element Nr. 2, das eines der erfindungsgemäßen Elemente ist, die Warmverformungstemperatur im Bereich von 850 bis 1150 °C variiert, und die Korrosionsbeständigkeit und die magnetischen Eigenschaften wurden durch Messung der maximalen Korngröße der Carbide in dem ferromagnetischen Anteil untersucht. Nachdem das Element spiegelglatt poliert worden war, wurden chemisch geätzte Proben unter einem Rasterelektronenmikroskop in mehr als 10 Bereichen bei einer Vergrößerung von 3000 beobachtet, und die maximale Korngröße der Carbide wurde beobachtet. Das Herstellverfahren für das Element, außer die Warmverformungstemperatur, und die Untersuchungsverfahren für die Korrosionsbe ständigkeit und die magnetischen Eigenschaften sind dieselben wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00130001
    • o: kein Auftreten von Rost
    • x: Auftreten von Rost
  • Aus Tabelle 3 geht hervor, daß das Element Nr. 2 bei allen Warmverformungstemperaturen hervorragende Korrosionsbeständigkeiten zur Verfügung stellt.
  • Ferner ist in den Elementen Nr. 11 bis 14, deren maximale Korngröße der Carbide dahingehend gesteuert wurde, daß sie im Bereich von 0,1 bis 20 μm liegt, die Korrosionsbeständigkeit hervorragend, und die Erfordernisse für die magnetischen Eigenschaften sind erfüllt, d.h. eine maximale Permeabilität (μm) von nicht weniger als 200 in dem ferromagnetische Anteil und eine Permeabilität (μ) von nicht mehr als 2 in dem nicht-magnetischen Anteil. Unter anderen haben die Elemente Nr. 11 und 12, in denen die maximale Korngröße der Carbide dahingehend gesteuert wurde, daß sie im Bereich von 5 bis 20 μm liegt, hervorragende magnetische Eigenschaften mit einer maximalen Permeabilität (μm) von nicht weniger als 230 in dem ferromagnetischen Anteil.
  • Auf der anderen Seite kann im Element Nr. 15, dessen maximale Korngröße der Carbide unter 0,1 μm ist, eine maximale Permeabilität (μm) von nicht weniger als 200 in dem ferromagnetische Anteil nicht erhalten werden, obwohl hervorragende Korrosionsbeständigkeit und nicht-magnetische Eigenschaften erhalten werden.
  • Umgekehrt ist es offensichtlich nicht möglich, in dem Element Nr. 16, dessen maximale Korngröße der Carbide 20 μm übersteigt, einen nicht-magnetischen Anteil mit einer Permeabilität (μ) von höchstens 2 zu erhalten, obwohl hervorragende Korrosionsbeständigkeit und ferromagnetische Eigenschaften erhalten werden. Es ist auch offensichtlich, daß Warmverformungstemperaturen zwischen 900 und 1100 °C zum Steuern der maximalen Korngröße der Carbide in den Bereich von 0,1 bis 20 μm wirksam sind.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, in einem einzigen Material mit einem ferromagnetischen Anteil und einem nicht-magnetischen Anteil durch die Erhöhung des Cr-Gehalts einer Legierung auf Basis von C-Ni-Cr-Fe auf mehr als 16,0 %, aber nicht mehr als 25,0 %, und Durchführen der Warmverformung und des Lösungsglühens in einem geeigneten Temperaturbereich die Korrosionsbeständigkeit des ferromagnetischen Anteils, der aus Ferrit und Carbiden zusammengesetzt ist, erheblich zu verbessern und einen stabilen nicht-magnetischen Anteil mit denselben magnetischen Eigenschaften wie in den herkömmlichen Materialien zu erreichen. Somit stellt die vorliegende Erfindung eine Technik bereit, die für den Einsatz eines magnetischen Verbundelements in einer Ölsteuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug unerläßlich ist.

Claims (6)

  1. Magnetisches Verbundelement mit einer chemischen Zusammensetzung, die, bezogen auf das Gewicht, im wesentlichen aus 0,30 bis 0,80 % C, mehr als 16,0 % aber nicht mehr als 25,0 % Cr, 0,1 bis 4,0 % Ni, 0,01 bis 0,06 N, mindestens einem der Elemente Si, Mn und Al in einer Menge von nicht mehr als insgesamt 2,0 %, sowie Eisen und Verunreinigungen als Rest besteht, das einen ferromagnetischen Anteil und einen nicht-magnetischen Anteil hat.
  2. Verbundelement nach Anspruch 1, wobei der ferromagnetische Anteil eine maximale Permeabilität (μm) von nicht weniger als 200 und der nicht-magnetische Anteil eine Permeabilität (μ) von nicht mehr als 2 hat.
  3. Verbundelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der ferromagnetische Anteil eine maximale Korngröße der Carbide hat, die so gesteuert ist, daß sie im Bereich von 0,1 bis 20 μm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 μm, liegt.
  4. Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Verbundelements mit einer chemischen Zusammensetzung, die, bezogen auf das Gewicht, im wesentlichen aus 0,30 bis 0,80 % C, mehr als 16,0 % aber nicht mehr als 25,0 Cr, 0,1 bis 4,0 % Ni, 0,01 bis 0,06 % N, mindestens einem der Elemente Si, Mn und Al in einer Menge von nicht mehr als insgesamt 2,0 %, sowie Eisen und Verunreinigungen als Rest besteht, wobei ein Material warmverformt, bei einer Temperatur unter der A3-Umwandlungstemperatur geglüht, kaltverformt und bei einer Temperatur nicht über der A3-Umwandlungstemperatur geglüht wird, so daß ein ferromagnetischer Körper entsteht, und ein Teil des ferromagnetischen Körpers lokal erwärmt und abgekühlt wird, wodurch ein nicht-magnetischer Anteil gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der ferromagnetische Anteil eine maximale Korngröße der Carbide hat, die so gesteuert ist, daß sie im Bereich von 0,1 bis 20 μm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 μm, liegt.
  6. Verwendung des magnetischen Verbundelements nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für ein Betätigungselement, insbesondere ein solches für Kraftstoffe und Hydrauliköle.
DE19928562A 1998-06-22 1999-06-22 Magnetisches Verbundelement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19928562B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-174249 1998-06-22
JP17424998 1998-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928562A1 DE19928562A1 (de) 1999-12-23
DE19928562B4 true DE19928562B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=15975334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928562A Expired - Fee Related DE19928562B4 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Magnetisches Verbundelement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6245441B1 (de)
DE (1) DE19928562B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055797A4 (de) * 2006-08-23 2014-12-17 Japan Science & Tech Agency Eisenlegierung und herstellungsverfahren dafür
WO2014144471A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Johnson Outdoors Inc. Sector-scanning device
US10229777B2 (en) 2013-10-31 2019-03-12 General Electric Company Graded magnetic component and method of forming
US9634549B2 (en) 2013-10-31 2017-04-25 General Electric Company Dual phase magnetic material component and method of forming
US10229776B2 (en) 2013-10-31 2019-03-12 General Electric Company Multi-phase magnetic component and method of forming
US11926880B2 (en) 2021-04-21 2024-03-12 General Electric Company Fabrication method for a component having magnetic and non-magnetic dual phases
US11661646B2 (en) 2021-04-21 2023-05-30 General Electric Comapny Dual phase magnetic material component and method of its formation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650710A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hitachi Metals Ltd Magnetkörper aus einem Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH09228004A (ja) * 1996-02-16 1997-09-02 Hitachi Metals Ltd 複合磁性部材およびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960617A (en) 1973-04-02 1976-06-01 Felix Lvovich Levin Method of producing metal parts having magnetic and non-magnetic portions
JP3311427B2 (ja) 1993-06-18 2002-08-05 株式会社デンソー 複合磁性部材およびその製法およびこの複合磁性部材を用いた電磁弁
JP3690616B2 (ja) 1996-04-15 2005-08-31 日立金属株式会社 回転機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650710A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hitachi Metals Ltd Magnetkörper aus einem Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH09157802A (ja) * 1995-12-07 1997-06-17 Hitachi Metals Ltd 複合磁性部材およびその製造方法
JPH09228004A (ja) * 1996-02-16 1997-09-02 Hitachi Metals Ltd 複合磁性部材およびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Buch: R.M. Bozohrt, Ferromagnetism Primeton 1951, S. 146-153 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928562A1 (de) 1999-12-23
US6245441B1 (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034943T2 (de) Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung
DE60201741T2 (de) Stahl und rohr zur verwendung bei erhöhten temperaturen
DE60131294T2 (de) Hochfester federstahl und federstahldraht
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE60214456T2 (de) Martensitischer rostfreier Stahl mit hoher Härte und guter Korrosionsbeständigkeit
DE19934989B4 (de) Magnetisches Verbundelement, Verfahren zum Herstellen des ferromagnetischen Teils desselben sowie Verfahren zum Herstellen des unmagnetischen Teils desselben
AT502397B1 (de) Legierung für wälzlager
EP2935635B1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln eines mangan-stahlprodukts und mangan-stahlprodukt
EP3688203B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3041565C2 (de)
DE69827729T2 (de) Ferritischer,wärmebeständiger Stahl und Verfahren zur Herstellung
DE3903774C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines legierten Stahlblechs
DE19650710A1 (de) Magnetkörper aus einem Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3612655A1 (de) Weichmagnetischer rostfreier stahl
DE19928562B4 (de) Magnetisches Verbundelement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3624969A1 (de) Weichmagnetischer rostfreier stahl fuer kaltverformung
DE4143075C2 (de) Verwendung eines noch kaltverformbaren elektromagnetischen rostfreien Stahls als Material für elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzsysteme
DE3113844A1 (de) "ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl"
DE3910147A1 (de) Verfahren zur herstellung von (fein-)blech mit ausgezeichneten magnetischen gleichspannungs- und wechselspannungseigenschaften aus ni-fe-legierung
EP3872206B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachbehandelten, kaltgewalzten stahlflachprodukts und nachbehandeltes, kaltgewalztes stahlflachprodukt
DE202009017752U1 (de) Einsatzstahl
EP3894603B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und beschichtetes stahlflachprodukt ii
DE2322528A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
EP3433386A1 (de) Verfahren zum temperaturbehandeln eines mangan-stahlzwischenprodukts und stahlzwischenprodukt, das entsprechend temperaturbehandelt wurde
EP0149210B1 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee