DE2437780A1 - Naehr-, nahrungs- und genussmittel einschliesslich von milchprodukten und margarine mit prophylaktisch-therapeutischer, resistenzfoerdernder, anaboler wirkung sowie eine besondere anwendungsform fuer tierfutter - Google Patents

Naehr-, nahrungs- und genussmittel einschliesslich von milchprodukten und margarine mit prophylaktisch-therapeutischer, resistenzfoerdernder, anaboler wirkung sowie eine besondere anwendungsform fuer tierfutter

Info

Publication number
DE2437780A1
DE2437780A1 DE2437780A DE2437780A DE2437780A1 DE 2437780 A1 DE2437780 A1 DE 2437780A1 DE 2437780 A DE2437780 A DE 2437780A DE 2437780 A DE2437780 A DE 2437780A DE 2437780 A1 DE2437780 A1 DE 2437780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
organ extracts
emulsion
animal feed
extracts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2437780A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Med Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2437780A priority Critical patent/DE2437780A1/de
Publication of DE2437780A1 publication Critical patent/DE2437780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C15/00Butter; Butter preparations; Making thereof
    • A23C15/02Making thereof
    • A23C15/06Treating cream or milk prior to phase inversion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/02Making cheese curd
    • A23C19/05Treating milk before coagulation; Separating whey from curd
    • A23C19/054Treating milk before coagulation; Separating whey from curd using additives other than acidifying agents, NaCl, CaCl2, dairy products, proteins, fats, enzymes or microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • A23D7/0056Spread compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/50Placenta; Placental stem cells; Amniotic fluid; Amnion; Amniotic stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/54Ovaries; Ova; Ovules; Embryos; Foetal cells; Germ cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Nähr-, Nahrungs- und Genußmittel einschließlich von Milchprodukten und Margarine mit prophylaktischtherapeutischer, resistenzfördernder, anaboler Wirkung sowie eine besondere Anwendungsform für Tierfutter als Zusatz zu Patent ........ (Patentanmeldung P 2249697.5) Vor liegendes Verfahren bedeutet eine weitere Ausgestaltung und Übertragung des Verfahrens nach Patent .......... (Patentanmeldung P 2249697.5) zur Herstellung von Tierfutter, insbesondere zur Schweine- und Hühnermast mit resistenzsteigernder und anaboler Wirkung. Es werden dabei dem üblicherweise verwendeten Tierfutter hochmolekulare Organextrakte, insbesondere solche, die nach DBP 1090821 hergestellt sind, aus Einzelorganen oder Organ-Mischungen einer Endverdünnung im ug-pg-Bereich pro g Futtermittel ggfs. auch oberflächenaktive Substanzen z.B. Natriumlaurylsulfat im/ug-Bereich zugesetzt.
  • Eine besondere Anwendungsart hat sich ergeben bei der Imprägnierung von Pelets, die besonders für die Hühnerfütterung und die Fütterung von Kleintieren verwendet werden. Diese Pelets sind relativ klein und werden bei der Desinfizierung durch Dampf und anschließender Pressung durchdringend stark erhitzt, so daß die in den Nährstoffen inkorporierten Organextrakte inaktiviert werden können. Andererseits werden die Pelets mit Ölprodukten zur Anreicherung ihres kalorischen Gehaltes z.B.
  • mit 3% Sojaöl pro Gewichtsmenge der Pelets besprüht. In diesem Arbeitsgang ist es nun möglich, gleichzeitig die Organextrakte in die Pelets einzubringen, wenn man anstatt aufgesprühten Öles eine Öl-in-Wasser-Emulsion aufsprüht, die in der wässrigen Phase Organextrakte in geeigneter Dosierung enthält. Bei der Besprühung mit einer Öl-in-Wasser-Emulsion wird die wässrige äußere Phase von den Pelets aufgesaugt, so daß das Fett danach auf der Oberfläche des Pelets zu liegen kommt. Auch besteht hier der Vorteil, daß lipidlösliche Anteile der Organextrakte von der Ölphase aufgenommen werden. Dadurch lassen sich emulgierende oberflächenaktive Stffe, die für die Lösung von fettlöslichen Anteilen in den Organextrakten erforderlich sind, einsparen. Gleichzeitig bedeutet dies auch eine Einsparung solcher Stoffe für die Stabilisierung der Emulsionen, die zweckmäßigerweise mit Hilfe eines hochtourigen Homogenisiergerätes hergestellt werden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß das Verfahren des Patents .........
  • (Patentanmeldung P 2249697.5) sich auf die menschliche Ernährung übertragen läßt und es damit möglich wird, bei den hohen Verdünnungen der beanspruchten Organextrakte aus Einzelorganen oder Organkombinationen prophylaktische und therapeutische Wirkungen zu erzielen, ohne daß bei einer Anwendung über lange Zeit die Gefahr zur Sensibilisierung besteht. Die hohen Verdünnungen lösen eine Immuntoleranz gegen sich selbst aus und wirken andererseits desensibilisierend, wenn gegen derartige Stoffe krankheitsbedingt eine Vorsensibilisierung besteht. Deshalb ist ihre Anwendung über Nahrungs- und Genußmittel besonders für eine Langzeitbehandlung mit solchen Organwirkstoffen geeignet.
  • Als Indikationen kommen besonders diejenigen in Betracht, die sich bei der ZYTOPLASMATISCHEN THERAPIE mit entsprechenden Organextrakten und Organkombinationen bewährt haben, insbesondere die Prophylaxe chronischer und rezidivierender Leiden, die Prophylaxe und Therapie der Arteriosklerose, von Stoffwechselstörungen, Erkältungs- und grippalen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen bei Kindern bis hin zu Enzymopathien und Mongolismus, ebenso auch geriatrische Leiden und die Krebsprophylaxe. Die Mischungsverhältnisse der Organextrakte aus den verschiedenen Organarten und die Dosierung richtet sich nach den Erfahrungen bei der isolierten Anwendung als Arzneimittel in der Human- und Veterinärmedizin.
  • Auch bei der Anwendung in der menschlichen Ernährung bedeuten die verwendeten Organstoffe und ihre hohen Verdünnungen eine Uberwindung eines Vorurteils, weil auch in der menschlichen Ernährung Proteine, Proteide, Nucleinsäuren, Lipide und Kohlenhydrate zu den Grundnahrungsstoffen gehören und in der Ernährung an sich schon enthalten sind. Diese Stoffe sind jedoch nicht in aufgeschlossener Form und dem optimalen Mischungsverhältnis bzw. der erforderlichen Dosierung in den natürlichen Nahrungs- und Genußmitteln enthalten.
  • Die Anwendung erfolgt sinngemäß wie bei Tierfutterzubereitungen.
  • Wichtig ist auch hier, daß die Produkte nach der Einbringung der Organextrakte nicht höher als auf 45 ° C erwärmt werden dürfen, um eine Denaturierung der Wirkstoffe zu vermeiden.
  • Die Anwendung der Organextrakte und daraus isolierten Faktoren kann sowohl über die wässrige Phase in Form von Dilutionen oder über Trockenpulver erfolgen, in denen die Organextrakte dispensiert werden.
  • Zur Aktivierung des Stoffwechsels und der Zellvermehrung eignen sich besonders Organextrakte aus dem foetalen Anteil der Rinder-Placenta, dem Chorion und Trophoblasten, während Extrakte aus dem maternen Anteil, der Dezidua, prophylaktisch sich als Hemmstoffe gegen den Krebs erwiesen haben. Die getrennte Anwendung der beiden Präparatearten nach DBP 1 033 374 bzw. der aus ihnen gewonnenen Faktoren ermöglicht weitere neue Möglichkeiten für die Krankheitsprophylaxe und Therapie durch Anwendung in Nahrungsmitteln und Getränken.
  • Beispiel 1: Einbringung der Orzanwirkstoffe in Pelets für Hühnerfutter: Es wird dazu eine Öl-in-Wasser-Emulsion aus 90% Sojaöl, Zusatz eines AntioxydaKs und 10% einer physiol. Kochsalzlösung zusammen mit 0,5% Natriumlaurylsulfat verwendet, wobei in die wässrige Phase vor der Herstellung der Emulsion die geeigneten Organwirkstoffe aus einer Mischung von Organextrakten aus 2% Hypophyse, 3% Zwischenhirn vom Rind, 10% Nebenniere, 20% Niere, 40io Leber, 15% Lunge vom Huhn und 10% Hühnerembryo in einer Verdünnung von 1 ng pro ml enthalten sind. Diese Verdünnungsstufe wurde durch Dilutionierung im Hunderterschritt aus einem Homogenat der genannten Organtrockenpulver gewonnen.
  • Beim Besprühen von 100 g Pelets mit 3,3 ml der Suspension liegt die Endverdünnung der Organsubstanzen auf den Pelets im pg-Bereich. Die Anreicherung der selets mit Sojaöl beträgt indessen 3 %.
  • Beispiel 2: Herstellung eines kalt löslichen Puddingpulvers in Wasser oder Milch zur Aktivierung der geistigen Leistungsfähizkeit: Hier wird eine Mischung von Organtrockenpulvern aus foetalem Rindergehirn (2Teile) und aus jugendlichem Schweinehirn (4 Teile) (zusammen 30%), aus foetalem Herzmuskel und jugendlicher Leber (je 20%) und aus dem foetalen Anteil der Rinderplacenta (Chorion) 30%) verwendet, um daraus durch wiederholte Verdünnung in dem Puddingpulver ohne Organzusätze eine Endverdünnung von 10 Puddingpulver zu erreichen. Die Vorverdünnung wird durch 3 Verdünnungsstufen 1:100 erreicht. Davon werden 10 g auf 1 kg in das vorgesehene Puddingpulver eingemischt.
  • Beispiel 3: Stärkungsmittel für Kinder und Erwachsene, kalorische Anreicherung von Säuglings- und Kleinkindermehlzubereitungen, Babyernährung auf der Basis Früchte, Gemüse, Fleisch und Getreidebreie mit anaboler wachstums- und entwicklungsfördernbr Wirkung: Hier werden die Organtrockenpulver aus 30% totalem Schweinefoet, 30% totaler Pacenta vom Rind, 20% Muskulatur, 10% Hypophyse und 10% Gehirn von jugendlichem Schwein und eßbare Saccharide in Pulverform in einer Verdünnung von 10 pg/g der kalorischen Kohlenhydratmischung zugesetzt, bevor diese in die Spezialpräparate für Diät und Schonkost eingearbeitet werden. Entsprechend wird auch bei Verwendung von eßbaren Sacchariden als Trägersubstanzen von getrockneten Lebensmitteln, z.B. Trockensuppen, verfahren.
  • Beispiel 4: Herstellung von Kakaopulver zum Ansatz eines Kalt getränks für mongoloide Kinder: Hier wird dem Kakaopulver nach Vorverdünnung in der verwendeten Form des Kakaopulvers eine Verdünnung von 5 >ig Organtrockensubstanzen aus totalem Rinderfoet, Muskulatur, foetalem Anteil der Placenta, foetales Gehirn, Hypophyse und Thymus im Verhältnis 1:1000 zugesetzt.
  • Beispiel 5: Herstellung von Marzipan zur Aktivierung des Vegetativums: Der wässrige Bestandteil beträgt bei Marzipan 15% eines Gemisches aus fein zerriebenen Mandeln (2 Teile) und Zucker (1 Teil). Hier wird als wässrige Phase Dilutionen aus 50 ng Organtrockensubstanzenaus Zwischenhirn, Placenta, Schilddrüse und Leber zu gleichen Teilen verwendet.
  • Beispiel 6: Herstellung von Margarine gegen Arteriosklerose: Es werden für die 16% der wässrigen Phase eine 1-bis 2-prozentige Kochsalzlösung als Träger der Dilutioren einer Orgamischung aus 30% foetalen Gefäßen, 10% foetalem Thymus, 20% jugendlicher Leber, 10% Pankreas, 30% Placenta in einer Verdünnung von 5 ng/ml Kochsalzlösung verwendet. Diese Verdünnungsstufe wird durch Verdünnung im Hunderterschritt einer Suspension der Organtrockenpulver erhalten. Die flüssige Phase darf auch hier nicht über 45 ° erwärmt werden.
  • Beispiel 7: Herstellung von Butter zur Krebsprophglaxe: Hierzu wird eine Dilution mit physiologischer Kochsalzlösung in einer Verdünnung von 10 6 g der Organtrockensubstanz pro ml Lösungsmittel je Liter Frischmilch zugesetzt, bevor diese zu Süßrahmbutter verarbeitet wird.
  • Beispiel 8: Herstellung von Weichkase: Auch hier werden die Organsubstanzen, die für eine bestimmte Indikation der Prophylaxe sich bei alleiniger Anwendung bewährt haben, der Milch bzw. der Sauermilch vor der Käsebereitung zugesetzt.
  • Patentansprüche: 1. Herstellung von Nähr-, Nahrungs- und Genußmitteln einschließlich von Milchprodukten und Margarine mit prophylaktisch-therapeutischer, resistenzfördernder, anaboler Wirkung sowie eine besondere Anwendungsform für die Aufbereitung von Tierfutter als Zusatz zu Patent ...... (Patentanmeldung P 2249697.5), bei dem hochmolekulare Organextrakte, insbesondere solche, die nach DBP 1090821 hergestellt sind, und großmolekulare Fragmente von diesen Naturstoffen enthalten, in Verdünnungen von pg bis pg je g Trägersubstanz des Futtermittels, ggfs. zusammen mit oberflächenaktiven Substanzen dem Futtermittel beigemischt werden; dadurch gekennzeichnet, daß Pelets für Tierfutter mit einer Öl-in-Wasser-Emulsion besprüht werden Mikin deren wässriger Phase die Organextrakte enthalten sind, und daß in gleicher Weise wie im Tierfutter Organsubstanzen aus Einzelorganen oder Organmischungen für die menschliche Ernährung in Getränken und Genußmitteln verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1: Dadurch gekennzeichnet, daß Organextrakte aus den isolierten Placentaanteilen, von Dezidua, andererseits aus Chorion bzw den Trophoblasten, die insbesondere nach DBP 1033374 gewonnen wurden, oder aus diesen isolierte Wirkstoffe, wie z.B. Polypeptide, verwendet werden.
DE2437780A 1974-08-06 1974-08-06 Naehr-, nahrungs- und genussmittel einschliesslich von milchprodukten und margarine mit prophylaktisch-therapeutischer, resistenzfoerdernder, anaboler wirkung sowie eine besondere anwendungsform fuer tierfutter Withdrawn DE2437780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437780A DE2437780A1 (de) 1974-08-06 1974-08-06 Naehr-, nahrungs- und genussmittel einschliesslich von milchprodukten und margarine mit prophylaktisch-therapeutischer, resistenzfoerdernder, anaboler wirkung sowie eine besondere anwendungsform fuer tierfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437780A DE2437780A1 (de) 1974-08-06 1974-08-06 Naehr-, nahrungs- und genussmittel einschliesslich von milchprodukten und margarine mit prophylaktisch-therapeutischer, resistenzfoerdernder, anaboler wirkung sowie eine besondere anwendungsform fuer tierfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437780A1 true DE2437780A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=5922545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437780A Withdrawn DE2437780A1 (de) 1974-08-06 1974-08-06 Naehr-, nahrungs- und genussmittel einschliesslich von milchprodukten und margarine mit prophylaktisch-therapeutischer, resistenzfoerdernder, anaboler wirkung sowie eine besondere anwendungsform fuer tierfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937358A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Erhard Heisler Praeparat aus pflanzlichen und/oder tierischen extrakten zur enteralen und parenteralen ernaehrung
EP0707798A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-24 Chevita GmbH Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln, die pharmakologisch wirksame Substanzen enthalten
US6387393B1 (en) 1995-01-17 2002-05-14 Vericore Limited Medicated animal foodstuffs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937358A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Erhard Heisler Praeparat aus pflanzlichen und/oder tierischen extrakten zur enteralen und parenteralen ernaehrung
EP0707798A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-24 Chevita GmbH Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln, die pharmakologisch wirksame Substanzen enthalten
US6387393B1 (en) 1995-01-17 2002-05-14 Vericore Limited Medicated animal foodstuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119104T2 (de) Verfahren und verbindungen zur kontrolle des körpergewichts
DE3028371C2 (de)
DE3151245C2 (de)
EP0172245B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehendst naturbelassenen energie-und nährwerteinstellbaren Lebensmitteln
DE69816568T2 (de) Neue verwendung von phospholipiden tierischen ursprungs in der therapie und/oder schonkost
DE2036052A1 (en) Working up of additives in fat and protein - contng foodstuffs
DE202009018158U1 (de) Chiasamen-Zusammensetzung
EP0231904A2 (de) Neue Polyensäure-reiche Fettmischung und deren Verwendung bei der Herstellung von Säuglingsnahrungen
EP0484486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fruchtsaft-getränkes
DE1517095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen,stueckigen Nahrungsmittelkonzentrates
DE2543402C3 (de) Herstellung einer Tierfutterkonserve
EP1781119B1 (de) Liponsäure-konzentrat
DE2437780A1 (de) Naehr-, nahrungs- und genussmittel einschliesslich von milchprodukten und margarine mit prophylaktisch-therapeutischer, resistenzfoerdernder, anaboler wirkung sowie eine besondere anwendungsform fuer tierfutter
DE69735098T3 (de) Späte zugabe von polyungesättigten fettsäuren in einem herstellungsverfahren von säuglingsnahrung
DE1153233B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Fleischproteinen
DE19802675A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht verdaulichen Proteinkonzentrats, proteinreiches Nahrungsmittel und dessen Verwendung
DE4209533A1 (de) Fruchtfaserriegel
DE60311998T2 (de) Zubereitung für ein Nährungsergänzungsmittel
DE2317045A1 (de) Verfahren zur herstellung von wurstwaren mit hochungesaettigten essentiellen fettsaeuren (linolsaeuren) als diaet-nahrungsmittel
DE811540C (de) Verfahren zur Herstellung von pastenfoermigen Nahrungsmitteln unter Verwendung von Quark und bzw. oder Molkeneiweiss
AT162624B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, haltbaren Vollkostprodukten
DE1052787B (de) Verfahren zur Herstellung eines Beifuttermittels, insbesondere fuer Jungtiere
DE873438C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Konzentrats aus Vitamin A oder dessen Provitaminen in Form trockener Pulver
DE220534C (de)
DE749862C (de) Verfahren zur Herstellung von Fruchtzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A23L 1/30

8130 Withdrawal