DE60311998T2 - Zubereitung für ein Nährungsergänzungsmittel - Google Patents

Zubereitung für ein Nährungsergänzungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60311998T2
DE60311998T2 DE60311998T DE60311998T DE60311998T2 DE 60311998 T2 DE60311998 T2 DE 60311998T2 DE 60311998 T DE60311998 T DE 60311998T DE 60311998 T DE60311998 T DE 60311998T DE 60311998 T2 DE60311998 T2 DE 60311998T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dietary supplement
supplement composition
composition
vegetable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60311998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311998D1 (de
Inventor
Shireesh S. A-1030 Wien Gupte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDIAN HERBS
KORFITSEN JENS PETER CORFITZ
Original Assignee
INDIAN HERBS
KORFITSEN JENS PETER CORFITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDIAN HERBS, KORFITSEN JENS PETER CORFITZ filed Critical INDIAN HERBS
Application granted granted Critical
Publication of DE60311998D1 publication Critical patent/DE60311998D1/de
Publication of DE60311998T2 publication Critical patent/DE60311998T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/185Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/42Cucurbitaceae (Cucumber family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • A61K36/484Glycyrrhiza (licorice)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/67Piperaceae (Pepper family), e.g. Jamaican pepper or kava
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9068Zingiber, e.g. garden ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nahrungsergänzungszusammensetzung, die einen ein pflanzliches Protein enthaltenden Träger, eine pflanzliche Zuckerquelle, eine pflanzliche Fettquelle, Salz und bis zu etwa 6 Gew.-% eines aus fünf verschiedenen Pflanzen als Bestandteile zusammengesetzten Wirkstoffs umfasst.
  • Nahrungsergänzungszusammensetzungen auf pflanzlicher Grundlage sind bekannt. Solche Nahrungsergänzungszusammensetzungen werden verbreitet für viele verschiedene Anwendungen, hauptsächlich Anwendungen aus Gesundheitsgründen eingesetzt. So hat sich gezeigt, das verschiedene Nahrungsergänzungszusammensetzungen die Gesundheit von Menschen und Tieren verbessern, z.B. im Hinblick auf die Immunantwort, allgemeine Erkrankungen usw. Natürlich muss die Nahrungsergänzungszusammensetzung für einen speziellen Zweck genau auf diese Anwendung abgestimmt sein und die durch die Anwendung vorgegebenen Anforderungen erfüllen. Obwohl die Funktion einer einzigen Pflanze auf einen tierischen Organismus bekannt und dokumentiert sein kann, ist die Funktion verschiedener Pflanzen in Kombination nur schwer vorherzusehen, da die gegenseitige Beeinflussung durch die Eigenschaften der Pflanzen zu unvorhergesehenen Auswirkungen führen können, von denen einige erwünscht, andere aber höchst unerwünscht sein können. Folglich ist es sehr oft ein schwieriges Unterfangen, Nahrungsergänzungszusammensetzungen auf pflanzlicher Grundlage für spezifische Zwecke zu entwickeln. Dies ist nämlich eine Aufgabe, die detaillierte Kenntnisse über Pflanzen und ihr Verhalten im tierischen Organismus sowie eingehende Studien erfordert. Wenn eine Nahrungsergänzungszusammensetzung erfolgreich formuliert wurde, funktioniert sie meistens gut, ist umweltfreundlich und hat im Vergleich zu künstlichen chemischen Zusammensetzungen für die gleiche Anwendung entweder gar keine oder kaum Nebenwirkungen. Trotz der Tatsache, dass zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel auf pflanzlicher Grundlage für verschiedene Anwendungen im Handel erhältlich sind, geht es nur bei wenigen um Nahrungsergänzungszusammensetzungen, die die Fertilität von Säugern verbessern können. Zusammensetzungen auf pflanzlicher Grundlage zur Verbesserung der Fertilität bei Tieren sind z.B. aus den Offenbarungen von WO 99/66877, WO 95/08318 und US-A-2002/122834 A1 bekannt. Es besteht jedoch nach wie vor Bedarf an einer effektiven Nahrungsergänzungszusammensetzung, die die Fertilität bei Säugern und insbesondere bei Nutztieren verbessern kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Nahrungsergänzungszusammensetzung auf pflanzlicher Grundlage, die die Fertilität bei Säugern verbessern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung wie in den Ansprüchen definiert gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Nahrungsergänzungszusammensetzung zur Verfügung gestellt, von der erwiesen ist, dass sie ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich der Verbesserung der Fertilitätsgesundheit bei Säugern und insbesondere der Fertilitätsgesundheit bei Nutztieren wie Schweinen, Pferden und Rindern aufweist. Außerdem hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung als sekundären Faktor über unerwartet gute Eigenschaften zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Tieren gegen durch Bakterien und Viren verursachte Krankheiten verfügt. Folglich stellt die Erfindung eine Nahrungsergänzungszusammensetzung zur Verfügung, die die allgemeine Gesundheit und insbesondere die Fertilitätsrate von Säugern ohne jegliche unangenehme Nebenwirkungen verbessern kann. Die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung kann daher als Alternative zu Prostaglandinen und anderen ähnlichen Substanzen verwendet werden, die unter dem Gesichtspunkt der allgemeinen Gesundheit und der Umwelt unerwünscht sind.
  • Unter einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Nahrungsergänzungszusammensetzung, umfassend 50 bis 70 Gew.-% eines ein pflanzliches Protein enthaltenden Trägers, 15 bis 25 Gew.-% einer pflanzlichen Zuckerquelle, 3 bis 15 Gew.-% einer pflanzlichen Fettquelle, 7 bis 14 Gew.-% Salz und 1 bis 6 Gew.-% eines Wirkstoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nahrungsergänzungszusammensetzung, wobei der Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wirkstoffs, aus einem Gemisch aus
    • 14 bis 26 Gew.-% Zingiber officinalis
    • 14 bis 26 Gew.-% Piper longum
    • 14 bis 26 Gew.-% Piper nigrum
    • 14 bis 26 Gew.-% Cucumis trigonus und
    • 14 bis 26 Gew.-% Glycyrrhiza glabra
    besteht.
  • Wie sich gezeigt hat, verleiht der Wirkstoff mit den ausgewogenen Mengen der fünf Pflanzen den erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzungen ausgezeichnete Eigenschaften. Die Menge der Pflanzen, die im Wirkstoff verwendet werden, hängt von der Qualität der Ernte der einzelnen Pflanzen ab. Je nach Analyse der Pflanzen können die fünf Pflanzen in im Wesentlichen gleichen Mengen wie 19 bis 21 Gew.-% jeder Pflanze, eher 17 bis 23 Gew.-% jeder Pflanze und normalerweise im Bereich von 14 bis 26 Gew.-% jeder Pflanze vorliegen. Die geernteten Pflanzen werden auf ihren Wassergehalt, Proteingehalt und andere organische Substanzen analysiert, und aus dieser Analyse kann der Fachmann die Menge der einzelnen Pflanzen im Wirkstoff routinemäßig bestimmen.
  • Obwohl der Träger jedes beliebige Getreideprodukt sein kann, das Protein in einer Menge von 8 bis 10 Gew.-% oder mehr enthält, ist der Träger vorzugsweise Hafer, Gerste oder Mais sowie ggfs. ein Gemisch aus zwei oder allen dieser Getreide. Stärker bevorzugt ist der Träger Hafer, dessen Eigenschaften sich bezüglich der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzung als gut erwiesen haben.
  • Die Zuckerquelle in der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzung kann im Prinzip jede Pflanze oder Frucht sein, die eine ausreichende Menge an Zucker enthält, z.B. etwa 30 bis 40 Gew.-% oder mehr, aber die bevorzugte Zuckerquelle ist Johannisbrot, Zuckerrübe oder Zuckerrohr. Stärker bevorzugt ist die Zuckerquelle Johannisbrot. Normalerweise kann Johannisbrot bis zu etwa 50 Gew.-% pflanzlichen Zucker umfassen, was es ideal für die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung macht.
  • Die Quelle für das Pflanzenfett wird praktischerweise aus Nüssen, Ölsaatraps oder Sonnenblumenkörnern ausgewählt, von denen bekannt ist, dass sie alle pflanzliche Fette in ziemlichen großen Mengen enthalten. Vorzugsweise sind Nüsse die Quelle für das pflanzliche Fett, wie z.B. Haselnüsse, Walnüsse, Pecan-Nüsse, Paranüsse und andere Nüsse mit hohem Fettgehalt. Der Kern der Haselnuss enthält üblicherweise Fettöl in einer Menge von etwa 50 bis 80 Gew.-%. Praktischerweise enthält die Quelle für das pflanzliche Fett 45 bis 55 Gew.-% Fett oder mehr.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung umfasst Salz in einer Menge von 7 bis 14 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 12 Gew.-%. Bevorzugt besteht das Salz im Wesentlichen aus NaCl. „Im wesentlichen NaCl" ist so zu verstehen, dass das Salz größtenteils NaCl ist, das noch andere Bestandteile wie Kaliumchlorid, Calcium- und Magnesiumsalze und Verunreinigungen enthalten kann, die normalerweise in handelsüblichem Salz vorhanden sind. Die relativ hohe Salzmenge trägt dazu bei, die Hormonproduktion bezüglich des Östrus, Ovulation usw. anzuregen.
  • Um die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung weiter zu verbessern, kann sie außerdem einen oder mehrere Metallkomplexe in einer Menge von 0,04 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nahrungsergänzungszusammensetzung, enthalten. Vorzugsweise werden der oder die Metallkomplexe aus Zinkkomplexen, Eisenkomplexen, Mag nesiumkomplexen und Selenkomplexen ausgewählt, die normalerweise als Spurenelemente bezeichnet werden. Stärker bevorzugt ist der Metallkomplex ein Selenkomplex. Selen beeinflusst die Hormonproduktion in der Leber und trägt dadurch dazu bei, den Fertilitätseffekt der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzung zu verbessern.
  • Um die Nahrungsergänzungszusammensetzung zu verbessern, kann die Zusammensetzung auch ein oder mehrere Vitamine in einer Menge von 0,5 bis 1,8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Vorzugsweise sind die Vitamine eines oder mehrere von Vitamin A, Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin D3 und Vitamin E. Stärker bevorzugt sind die Vitamine Vitamin A, Vitamin C und Vitamin D3 in Kombination.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung kann außerdem Geschmacks- und/oder Süßstoff in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, umfassen. Wenn sowohl Geschmacks- als auch Süßstoff vorhanden ist, macht der Geschmacksstoff vorzugsweise 0,25 bis 1,25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung aus, und der Süßstoff macht vorzugsweise 0,05 bis 0,75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung aus. Der Geschmacksstoff kann jeder handelsübliche Geschmacksstoff sein, der sich zur Verwendung in der Zusammensetzung eignet und das Zieltier anspricht. Natürliche Geschmacksstoffe werden bevorzugt. Der Süßstoff kann ebenfalls jeder handelsübliche Süßstoff sein, der sich zur Verwendung in der Zusammensetzung eignet. Natürliche Süßstoffe werden bevorzugt. Der Hauptzweck des Geschmacks- und Süßstoffs besteht darin, den Geschmack der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzung attraktiver für die Spezies zu machen, die sie fressen soll.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Nahrungsergänzungszusammensetzung den Wirkstoff in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nahrungsergänzungszusammensetzung. Die Pflanzen des Wirkstoffs treten in Wechselwirkung, um eine synergetische Wirkung zu erzielen. Darüber hinaus nimmt man an, dass der Wirkstoff mit den anderen Bestandteilen der Nahrungsergänzungszusammensetzung interagiert, um die ausgezeichneten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzung zu entwickeln. Der Wirkstoff und die Funktion der Bestandteile des Wirkstoffs werden in den folgenden Absätzen im einzelnen beschrieben.
  • Unter einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsergänzungszusammensetzung, umfassend den Schritt des Mischens der folgenden Bestandteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung:
    • etwa 50 bis 70 Gew.-% eines ein pflanzliches Protein enthaltenden Trägers,
    • etwa 15 bis 25 Gew.-% einer pflanzlichen Zuckerquelle,
    • etwa 3 bis 15 Gew.-% einer pflanzlichen Fettquelle,
    • etwa 7 bis 14 Gew.-% Salz und
    • etwa 1 bis 6 Gew.-% eines Wirkstoffs,
    um ein im Wesentlichen homogenes Gemisch herzustellen, in dem der Wirkstoff als im Wesentlichen homogene Vormischung, die, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wirkstoffs, aus folgenden besteht:
    • 14 bis 26 Gew.-% Zingiber officinalis
    • 14 bis 26 Gew.-% Piper longum
    • 14 bis 26 Gew.-% Piper nigrum
    • 14 bis 26 Gew.-% Cucumis trigonus und
    • 14 bis 26 Gew.-% Glycyrrhiza glabra
    zugesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird der das pflanzliche Protein enthaltende Träger aus Hafer, Gerste oder Mais ausgewählt; vorzugsweise wird der das pflanzliche Protein enthaltende Träger aus Hafer ausgewählt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die pflanzliche Quelle für Zucker aus Johannisbrot, Zuckerrüben oder Zuckerrohr ausgewählt; vorzugsweise wird die pflanzliche Zuckerquelle aus Johannisbrot ausgewählt.
  • Obwohl die pflanzliche Quelle für Fett aus jeder Pflanze mit einem hohen Gehalt an pflanzlichem Fett ausgewählt werden kann, wird es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, die pflanzliche Fettquelle aus Nüssen, Sonnenblumenkernen oder Ölsaatraps auszuwählen; stärker bevorzugt wird die pflanzliche Fettquelle aus Nüssen ausgewählt, und noch stärker bevorzugt wird die pflanzliche Fettquelle aus Haselnüssen ausgewählt.
  • Darüber hinaus wird die Zusammensetzung bevorzugt mit Süß- und/oder Geschmacksstoff in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausgewählt, um den Geschmack zu verbessern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses den zusätzlichen Schritt der Pelletisierung der hergestellten Nahrungsergänzungszusammensetzung zu Pellets, vorzugsweise zu Pellets mit Durchmessern im Bereich von 2 bis 18 mm.
  • Die Nahrungsergänzung wird vorzugsweise in Mengen von 40 bis 500 g pro Tag über 2 bis 10 Tage, vorzugsweise 60 bis 200 g pro Tag über 3 bis 10 Tage, stärker bevorzugt 80 bis 165 g über 3 bis 7 Tage verabreicht. Die Nahrungsergänzung wird vorzugsweise während des Metoöstruszeitraums verabreicht, kann jedoch auch in der Diöstrus- oder Proöstrusphase gegeben werden.
  • Unter einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Nahrungsergänzungszusammensetzung der vorstehend beschriebenen Art zur Verbesserung der Fertilität bei Säugern. Vorzugsweise sind die Säuger Nutztiere, stärker bevorzugt Schweine, Pferde und Rinder.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer Nahrungsergänzungszusammensetzung wie vorstehend beschrieben zur Herstellung einer medizinischen oder diätetischen Zusammensetzung, um die Widerstandsfähigkeit gegen durch Bakterien oder Viren verursachte Krankheiten bei Säugern zu verbessern.
  • Die Erfindung wird jetzt anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf eine Zeichnung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt die Verbesserung der Fertilität bei Schweinen, die die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung erhielten, verglichen einer mit Kontrollgruppe für in Österreich durchgeführte Versuche.
  • 2 zeigt die Verbesserung der Fertilität von Milchkühen, die die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung erhielten, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe.
  • 3 zeigt die Verbesserung der Fertilität von Schweinen, die die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung erhielten, verglichen mit einer Kontrollgruppe für in Danemark durchgeführte Versuche.
  • Der hier verwendete Begriff "pflanzlich" ist in seinem weitesten Sinne zu verstehen und schließt alle bekannten pflanzlichen Substanzen, Pflanzenspezies, Teile von Pflanzen einschließlich Gemüse, Hülsenfrüchte, Früchte, Kräuter, Nüsse, Blumen usw. ein.
  • Erfindungsgemäß besteht der Wirkstoff aus einem Gemisch von
    • 14 bis 26 Gew.-% Zingiber officinalis
    • 14 bis 26 Gew.-% Piper longum
    • 14 bis 26 Gew.-% Piper nigrum
    • 14 bis 26 Gew.-% Cucumis trigonus und
    • 14 bis 26 Gew.-% Glycyrrhiza glabra
  • Zingiber officinalis, allgemeinsprachlich als Ingwer bekannt, umfasst aromatische Öle, Terpen, d-Camphen, β-Phellandren, Sesquiterpen und Zingeron. Zingiber officinalis wirkt auf Thrombose in Blutgefäßen und verbessert den Transport von Blut in die Gefäße. Darüber hinaus ist Zingiber officinalis ein Aphrodisiakum.
  • Piper longum und Piper nigrum (schwarzer Pfeffer) gehören zur Pfefferfamilie und umfassen Piperin, Piperidin, Chevacin und Öle. Sie wirken sich auf Erkrankungen des Harntraktes aus und wirken ebenfalls als Aphrodisiakum.
  • Cucumis trigonus aus der Familie der Melonen umfasst Polysaccharid, Glycosid, Phytosterole, Saponin und Kohlenwasserstoffe. Cucumis trigonus kann im Fall von Problemen mit dem Harnleiter gegeben werden. Außerdem stimuliert es den Zyklus und ist uterusaktiv.
  • Glycyrrhiza glabra oder Lakritze umfasst Glycyrrhizin und Asparagin. Neben einer verjüngenden Wirkung hat es einen eierstockstimulierenden Effekt.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass das Gemisch der vorstehenden Pflanzen in vorher festgelegten Anteilen eine unerwartet gute Wirkung auf die Fertilität von Säugern hat. Die erfindungsgemäße Nahrungsergänzung verbessert den Blutfluss und die Mineralabsorption in der Gebärmutter und den Eierstöcken, stimuliert die Hormonproduktion und erleichtert die In-Gang-Setzung des sexuellen Zyklus. Dadurch führt sie zu einem sehr hohen Erfolg bei Östrus und Schwangerschaft. Die Nahrungsergänzung verbessert außerdem die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe durch Parasiten, Bakterien und Viren. Es wurde festgestellt, dass die wechselseitigen Verhältnisse des Gehaltes an Pflanzen im Wirkstoff etwa 14 bis 26 Gew.-% betragen sollten. Folglich kann man einen Wirkstoff mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten, wenn die fünf Pflanzen in etwa gleichen Anteilen vorhanden sind. Das wechselseitige Verhältnis der einzelnen Pflanzen im Wirkstoff wird durch den Fachmann auf der Basis einer Analyse des Wassergehaltes, Proteingehaltes und des Gehaltes an anderen organischen Substanzen bestimmt. Als Ergebnis des ausgewogenen Gemischs aus den fünf Pflanzen im Wirkstoff wurde überraschend eine synergetische Wirkung festgestellt.
  • Der Wirkstoff kann durch Mischen der fein zerteilten Pflanzen in einem im Wesentlichen trockenen Zustand in den gewünschten Verhältnissen hergestellt werden, wobei man Fachleuten bekannte Verfahren verwendet.
  • Der vorgemischte Wirkstoff kann entweder sofort mit den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzung gemischt werden, oder der vorgemischte Wirkstoff kann bis zu einem späteren Mischen gelagert werden.
  • Gemäß einer nichtbindenden Theorie bildet der Wirkstoff zusammen mit dem Pflanzenprotein, dem Pflanzenzucker und dem Pflanzenfett ein einzigartiges Gemisch mit verbesserten Eigenschaften bezüglich einer Steigerung der Fertilität und des Widerstandes gegen Angriffe durch Parasiten, Bakterien und Viren. Man nimmt an, dass diese Kombination der Grund für die ausgezeichnete Leistung der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzung ist, und dass die volle Leistung der Nahrungsergänzungszusammensetzung durch die ausgewogene Wechselwirkung zwischen dem Wirkstoff und dem pflanzlichen Protein, dem pflanzlichen Zucker, dem pflanzlichen Fett und dem Salz erreicht wird. Die Nahrungsergänzung kann durch die Zugabe von Vitaminen und Spurenelementen, die aufgrund der Wirkung der Bestandteile leichter in die Organe absorbiert werden, weiter verbessert werden.
  • Beispiel
  • 1. Herstellung der Nahrungsergänzungszusammensetzung
  • Eine erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung wurde mit der Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 hergestellt. Tabelle 1 Nahrungsergänzungszusammensetzung
    Figure 00080001
  • Der Hafer, das Johannisbrotmehl, das Salz und das Haselnussmehl wurden vermischt und die Vitamine als natürliche Zubereitung zugesetzt, die Vitamin A, C und D3 enthielt. Der zugesetzte Geschmacksstoff war ein natürlicher Geschmacksstoff aus Äpfelextrakten. Der Süßstoff war Fruchtzucker, und der Selenkomplex war ein im Handel erhältlicher Standardselenkomplex. Alle Inhaltsstoffe waren handelsübliche Sorten, deren Qualität getestet worden war und die keine Giftstoffe enthielten.
  • Die Pflanzen für den Wirkstoff wurden von Indian Herbs, Österreich, geliefert. Die Pflanzen für den Wirkstoff wurden auf ihren Wassergehalt, Proteingehalt und andere organische Substanzen analysiert. Danach wurde der Wirkstoff als Vormischung mit der in Tabelle 2 aufgeführten Zusammensetzung hergestellt. Tabelle 2 Wirkstoffzusammensetzung
    Figure 00090001
  • Hafer, Johannisbrot, Salz, Haselnuss, Vitamine, Geschmacksstoff, Süßstoff und der Selenkomplex in Pulverform wurden in einem Mixer in einer Menge vermischt, die 100 kg Nahrungsergänzungszusammensetzung (96 kg) entsprach. Nachdem man ein homogenes Gemisch erhalten hatte, gab man 4 kg der Wirkstoffvormischung zu und mischte, bis Homogenität erreicht war.
  • Dann wurde das Gemisch in eine Pelletisiervorrichtung eingespeist und zu Pellets mit einer Durchschnittsgröße von etwa 2 bis 5 mm geformt. Diese konnten direkt als Nahrungsergänzungszusammensetzung verwendet werden.
  • 2. Experimentelle Daten von Mutterschweinen und Milchkühen
  • Versuch 1 – Tiermedizinische Universität Wien, Österreich
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellte Nahrungsergänzungszusammensetzung wurde wie nachstehend dargestellt an Mutterschweinen getestet.
  • Während des Zeitraums von 2001 bis 2002 überwachte Dr. Maximilian Dobretsberger einen Versuch, bei dem die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung einer Gruppe von Mutterschweinen (165 g pro Tag pro Schwein über 3 Tage, insgesamt etwa 500 g pro Schwein) verabreicht und mit einer Kontrolle (0-Gruppe) verglichen wurde. Während des Versuchszeitraums wurden sämtliche Daten aus jedem Wurf aufgezeichnet. Während dieser Zeitraums gab es insgesamt 176 Würfe. In der folgenden Tabelle sind die durchschnittlichen Ergebnisse aus beiden Gruppen aufgeführt. Tabelle 1 Ergebnisse pro Wurf
    Figure 00100001
  • Die Ergebnisse sind in 1 auch graphisch dargestellt. Es ist offensichtlich, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen der Gruppe, die die erfindungsgemäße Nahrungsergänzung erhielt, und der Kontrollgruppe gibt. Bei allen Testparametern erzielte die die erfindungsgemäße Nahrungsergänzung erhaltende Gruppe signifikant bessere Ergebnisse als die Kontrollgruppe.
  • Versuch 2
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsergänzung wurde an 80 Milchkühen in Österreich getestet.
  • 2 zeigt das Ergebnis der Versuche an Milchkühen mit der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzung. Die Tests wurden an azyklischen Milchkühen durchgeführt. Die Verabreichung der Nahrungsergänzungszusammensetzung betrug 330 g pro Tier über 3 Tage oder 200 g pro Tier über 5 Tage, so dass jedes Tier insgesamt etwa 1000 g erhielt. Die Verabreichung erfolgte 10 bis 14 Tage nach einem fehlenden oder erst vor kurzem erfolgten Östrus.
  • Man sieht deutlich, dass die die erfindungsgemäße Nahrungsergänzung erhaltende Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant verbesserte Fertilitätsdaten hatte.
  • Versuch 3
  • Verwendung einer erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzung bei Mutterschweinen, um bessere Ergebnisse nach dem Abstillen zu erreichen
    Zeit: Oktober/November 2001
    Ort: Osterreich
  • Testtiere:
    • 1236 große weiße Schweine an einem Ort, Durchschnittsalter 2,8 Jahre, durchschnittliche Anzahl der Würfe vor dem Versuch 3,7
  • Besamung:
  • Künstliche Besamung mit verdünntem Samen, 2 × 24 und 36 Stunden nach Beginn des Östrus
  • Verabreichung der Nahrungsergänzungszusammensetzung:
  • 5 Tage, 20 g pro Tag, Gesamtmenge 100 g beginnend mit dem Tag des Abstillen bis zum 4 Tag (Tag 0 - 4 nach dem Abstillen)
  • Östrusnachweis:
    • mit einem Eber
  • Nachweis der Schwangerschaft:
    • durch Ultraschall am 30. Tag nach der Besamung und mit dem Eber am 21. Tag nach der Besamung (Fehlen des Östrus)
  • Füttern:
  • Standardfutter nach dem Abstillen sowie eine Vitamin- und Mineralstoffgabe am 3. Tag nach dem Abstillen (Standardverfahren auf dem Hof seit 2 Jahren)
  • Vergleich:
    • die beiden letzten Ergebnisse der Zeiträume vor Einsatz der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzung
      Figure 00120001
    • *mit der Nahrungsergänzungszusammensetzung
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsergänzungszusammensetzung auf der Grundlage natürlicher Inhaltstoffe wurde als Östrusaulöser für den Östrus nach dem Abstillen bei Schweinen auf einem großen industriell betriebenen Hof in Österreich getestet. Das Produkt wurde auf einen etwaigen Gehalt an Hormonen, Antibiotika und anderen unerwünschten Substanzen, z.B. Schwermetallen und Pestiziden, untersucht. Es wurden keine verbotenen oder unerwünschten Substanzen gefunden. Die Ergebnisse des Versuchs zeigen im Vergleich zu den Ergebnissen, die während der Zeiträume vor dem Einsatz der Nahrungsergänzungszusammensetzung erzielt wurden, einen signifikanten Anstieg im Eintritt des Östrus und nach der Schwangerschaft. Dies entspricht den bisher beobachteten Wirkungen bei Mutterschweinen bei Versuchen an der Universität und im Feld aus Italien, Österreich und Spanien. Die Gesamtergebnisse waren sehr beeindruckend, besonders, wenn man berücksichtigte, dass die Ergebnisse auf dem Hof ohnehin schon gut waren.
  • Versuch 4
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsergänzung wurde 2003 an Mutterschweinen auf einem Hof in Dänemark getestet. Die Anzahl von Würfen pro Mutterschwein und die Größe der Würfe wurden aufgezeichnet.
  • Die Anzahl der Mutterschweine betrug 440. Die mit der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzung getestete Gruppe erhielt 100 g pro Tag pro Schwein über 5 Tage und insgesamt etwa 500 g pro Schwein. Die Anzahl von Würfen pro Mutterschwein pro Jahr vor dem Versuch betrug 2,4.
  • Die Ergebnisse des Versuchs sind in 3 aufgeführt. Man sieht deutlich, dass die die Nahrungsergänzung erhaltenden Mutterschweine größere Würfe und weniger Tage zwischen den Schwangerschaften hatten. Somit waren die Mutterschweine, die die Nahrungsergänzung erhielten, wesentlich produktiver.
  • Die erfindungsgemäße Nahrungsergänzung verbessert die Schwangerschaftsraten nach der Besamung, verringert die Anzahl von Tagen zwischen den Schwangerschaften, und pro Mutterschwein nimmt die Anzahl von Ferkeln pro Wurf zu. Folglich stellt die Erfindung eine Nahrungsergänzungszusammensetzung zur Verfügung, die die Fertilitätsgesundheit bei Nutztieren verbessert und dadurch auch dazu beiträgt, den wirtschaftlichen Umsatz zu steigern.

Claims (20)

  1. Nahrungsergänzungszusammensetzung, umfassend 50 bis 70 Gew.-% eines ein pflanzliches Protein enthaltenden Trägers, 15 bis 25 Gew.-% einer pflanzlichen Zuckerquelle, 3 bis 15 Gew.-% einer pflanzlichen Fettquelle, 7 bis 14 Gew.-% Salz und 1 bis 6 Gew.-% eines Wirkstoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nahrungsergänzungszusammensetzung, wobei der Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wirkstoffs, aus einem Gemisch aus 14 bis 26 Gew.-% Zingiber officinalis 14 bis 26 Gew.-% Piper longum 14 bis 26 Gew.-% Piper nigrum 14 bis 26 Gew.-% Cucumis trigonus und 14 bis 26 Gew.-% Glycyrrhiza glabra besteht.
  2. Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der der proteinhaltige Träger aus Hafer, Gerste oder Mais, vorzugsweise Hafer ausgewählt ist.
  3. Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Zuckerquelle aus Johannisbrot, Zuckerrübe oder Zuckerrohr ausgewählt ist; vorzugsweise ist die Zuckerquelle Johannisbrot.
  4. Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Fettquelle aus Nüssen, Ölsaatraps oder Sonnenblumenkörnern ausgewählt ist; vorzugsweise sind Nüsse die Fettquelle; stärker bevorzugt sind Haselnüsse die Fettquelle.
  5. Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Salz im Wesentlichen NaCl ist.
  6. Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung außerdem einen oder mehrere Metallkomplexe in einer Menge von 0,04 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nahrungsergänzungszusammensetzung, enthält.
  7. Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der eine oder die mehreren Metallkomplexe aus Zinkkomplexen, Eisenkomplexen, Magnesiumkomplexen und Seleniumkomplexen ausgewählt sind; vorzugsweise ist der Metallkomplex ein Selenkomplex.
  8. Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung außerdem ein oder mehrere Vitamine in einer Menge von 0,5 bis 1,8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  9. Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Zusammensetzung eines oder mehrere der Vitamine Vitamin A, Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin D3 und Vitamin E umfasst.
  10. Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung außerdem Geschmacks- und/oder Süßstoff in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  11. Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Wirkstoff in einer Menge von 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nahrungsergänzungszusammensetzung, vorliegt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsergänzungszusammensetzung, umfassend den Schritt des Mischens der folgenden Bestandteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung: etwa 50 bis 70 Gew.-% eines ein pflanzliches Protein enthaltenden Trägers, etwa 15 bis 25 Gew.-% einer pflanzlichen Zuckerquelle, etwa 3 bis 15 Gew.-% einer pflanzlichen Fettquelle, etwa 7 bis 14 Gew.-% Salz und etwa 1 bis 6 Gew.-% eines Wirkstoffs, um ein im Wesentlichen homogenes Gemisch herzustellen, indem der Wirkstoff als im Wesentlichen homogene Vormischung, die, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wirkstoffs, aus folgenden besteht: 14 bis 26 Gew.-% Zingiber officinalis 14 bis 26 Gew.-% Piper longum 14 bis 26 Gew.-% Piper nigrum 14 bis 26 Gew.-% Cucumis trigonus und 14 bis 26 Gew.-% Glycyrrhiza glabra zugesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der das pflanzliche Protein enthaltende Träger aus Hafer, Gerste oder Mais ausgewählt wird; vorzugsweise wird der das pflanzliche Protein enthaltende Träger aus Hafer ausgewählt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die pflanzliche Zuckerquelle aus Johannisbrot, Zuckerrüben oder Zuckerrohr ausgewählt wird; vorzugsweise wird die pflanzliche Zuckerquelle aus Johannisbrot ausgewählt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem die pflanzliche Fettquelle aus Nüssen, Sonnenblumenkernen, Ölsaatraps ausgewählt wird; vorzugsweise wird die pflanzliche Fettquelle aus Nüssen ausgewählt; stärker bevorzugt wird die pflanzliche Fettquelle aus Haselnüssen ausgewählt.
  16. Verfahren nach Anspruch 12 bis 15, bei dem die Zusammensetzung zum Mischen außerdem Süß- und/oder Geschmacksstoff in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, das den zusätzlichen Schritt der Pelletisierung der hergestellten Nahrungsergänzungszusammensetzung zu Pellets, vorzugsweise zu Pellets mit Durchmessern im Bereich von 5 bis 25 mm, umfasst.
  18. Verwendung der Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 1 bis 11 zur Verbesserung der Fertilität bei Säugern.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Säuger Nutztiere, vorzugsweise Schweine, Pferde und Rinder sind.
  20. Verwendung der Nahrungsergänzungszusammensetzung nach Anspruch 1 bis 11 zur Herstellung einer medizinischen oder diätetischen Zusammensetzung zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen durch Bakterien oder Viren verursachte Krankheiten bei Säugern.
DE60311998T 2003-11-04 2003-11-04 Zubereitung für ein Nährungsergänzungsmittel Expired - Fee Related DE60311998T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03388070A EP1529445B1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Zubereitung für ein Nährungsergänzungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311998D1 DE60311998D1 (de) 2007-04-05
DE60311998T2 true DE60311998T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=34429597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311998T Expired - Fee Related DE60311998T2 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Zubereitung für ein Nährungsergänzungsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1529445B1 (de)
AT (1) ATE354290T1 (de)
DE (1) DE60311998T2 (de)
DK (1) DK1529445T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059960A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Dsm Ip Assets B.V. Use of 25-hydroxy vitamin d3 to improve vitality of animals
ITTO20110973A1 (it) * 2011-10-27 2013-04-28 Giuseppe Puglisi Procedimento di lavorazione per ottenere alimenti per animali bovini mediante integrazione di nocciole
CN103316178B (zh) * 2012-03-20 2018-02-13 广东畜宝生物科技有限公司 用于改善妊娠母猪繁殖性能的中药组合物
CN103142751B (zh) * 2012-04-19 2014-03-26 烟台海研制药有限公司 治疗仔猪缺铁性贫血的中药组合物
CN105288021A (zh) * 2015-09-16 2016-02-03 四川伴农动保生物技术有限公司 催情散及其制备方法
RU2621315C1 (ru) * 2016-11-07 2017-06-01 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт использования техники и нефтепродуктов в сельском хозяйстве" (ФГБНУ ВНИИТиН) Комбикорм для дойных коров

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008318A2 (fr) * 1993-09-15 1995-03-30 Valentina Nikolaevna Peidus Substance medicinale a proprietes anti-infecteuses destinee a etre utilisee dans le traitement de la sterilite et dans la protection de la grossesse
EP1194156B1 (de) * 1999-07-09 2006-04-12 Sun Farm Corporation Diätzusatz zur behandlung von malignitäten und virusinfektionen und verbesserung der immunfunktion
RU2160533C1 (ru) * 1999-09-28 2000-12-20 Волгоградский научно-исследовательский технологический институт мясо-молочного скотоводства и переработки продукции животноводства Способ профилактики и коррекции транспортного стресса у крупного рогатого скота
US6497885B2 (en) * 2000-12-22 2002-12-24 The Daily Wellness Company Method and composition for improving fertility health in female and male animals and humans
US6586018B1 (en) * 2001-08-31 2003-07-01 Sabina Fasano Herbal composition

Also Published As

Publication number Publication date
DK1529445T3 (da) 2007-06-11
DE60311998D1 (de) 2007-04-05
EP1529445B1 (de) 2007-02-21
EP1529445A1 (de) 2005-05-11
ATE354290T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919449C2 (de) Diätisches Mittel zur natürlichen Verdauungsregelung
DE69836321T2 (de) Pflanzenextrakte mit appetitzügelnder Aktivität
DE2414774A1 (de) Essfertiges getreidegericht
DE60123858T2 (de) Natürlicher, intestinal aktiver Futterzusatz
DE2838649A1 (de) Tierfutterblock
DE69812076T2 (de) Lösliche, ballaststoff enthaltende süssstoffzusammensetzung sowie deren verwendung
DE60311998T2 (de) Zubereitung für ein Nährungsergänzungsmittel
EP0391886A1 (de) Nahrungs- bzw. Futterzusatzmittel
EP1102550B1 (de) Verfahren zur herstellung einer biologischen substanz sowie derartige substanz und deren verwendung
WO2007048369A1 (de) Ergänzungsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben
CH631326A5 (en) Low-calorie almond and hazelnut composition
DE3722764A1 (de) Verfahren zum foerdern der gesundheit und des wachstums von ferkeln
DE876032C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, fettloesliche Vitamine enthaltenden Trockenpraeparaten, insbesondere zur Verwendung in Futtermitteln
DE10215185A1 (de) Futter für Wassertiere
DE102011105391B4 (de) Futtermittel für Milchkühe
DE102006040425A1 (de) Ergänzungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2008014860A1 (de) Verwendung von teilen der baobab-pflanze als tierfutter oder als zusatz in tierfutter
DE19516982C2 (de) Verwendung einer Milchkuh-Futterzusammensetzung
DE1692503A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels fuer Edelpelztiere sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Futtermittel
LU501109B1 (de) Zahnpflegefuttermittelzusammensetzung
DE2611979B2 (de) Mittel zur Behandlung von Blähungen und Durchfall bei Tieren
DE102008019990B4 (de) Tiernahrung
DE2553020C2 (de) Verwendung von mit einer Samenschale ausgestattetem Getreide mit einem Gehalt an Natriumdiacetat als Viehfutter
DE19606024C2 (de) Mineralfutter für Nutztiere sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020127654A1 (de) Futtermittel für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee