DE2437039A1 - Elektronisches steuerungssystem fuer hydraulischen kranantrieb - Google Patents

Elektronisches steuerungssystem fuer hydraulischen kranantrieb

Info

Publication number
DE2437039A1
DE2437039A1 DE2437039A DE2437039A DE2437039A1 DE 2437039 A1 DE2437039 A1 DE 2437039A1 DE 2437039 A DE2437039 A DE 2437039A DE 2437039 A DE2437039 A DE 2437039A DE 2437039 A1 DE2437039 A1 DE 2437039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
control system
electronic control
torque
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2437039A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dieter Layh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaier Werke GmbH and Co KG filed Critical Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority to DE2437039A priority Critical patent/DE2437039A1/de
Publication of DE2437039A1 publication Critical patent/DE2437039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/46Control devices non-automatic electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • -Elektronisches Steuerungssystem für hydraulischen Kranantrieb-Moderne Baukrane,insbonsondere Kran-Angalen, die für die Erstelung von Hochhaus-Bauten aus Fortigteilen verwendet werden,zussen in immer grösseren Maße ein außerordentlich feinfühliges und genaues Heben und Senken der angehängten Last ermöglichen.
  • Insbesondere der Trend, nicht nur bei derartigen Bauten einzelne komplette Wände einzusetzen, sondern komplette Baum-Elemente als Bauteile für derartige Hochhäuser zu verwenden, fordert Hub-Antriebem die prakttisch die Hubarbeit mit derart schweren Teilen im Bereich von wenigen Millimetern zullasen.
  • Die seither für diese Kranen verwendeten Antriebe bestehen zumeist aus einen regelbaren Elektromotor mit nacheschaltetem Untersetzungegetriebe, das mehreren Kupplungestufen schaltbar ist. Aufgrund der Tatsache, daß bei allen gebräuchlichen Hubwerken die einzelnen Drehzahlstufen durch Kupplungen geschaltet werden und daher keine stufenloss Drehzahlregelung von Null bis zu einer bestimnten Hubgesochwindigkeit möglich ist, erschwert neturgemäb den genauen Ungang mit sehr großen Lasten, sodaß beispielsweise ein genaues Einsetzen von Fertigbauteilen in vorhandene Bauten, außerordentlich schwierig und zuden noch gefachrvoll ist, da jeweils nur ein ruckweises Bewegen der schwaren Teile möglich ist.
  • Darüberhinaus sind die seither verwendeten Antriebseinheiten außerordentlich kostpieling und aufwendig, da Kupplungs-Schaltgetriebe für derart grosso Lasten einen ganz erheblichen Aufwand fordern und außerdem regelbare Elektromotore in dieser Größenordnung von teilweise mehreren hindert PS einen sehr großen Steuerungs- und Materialsufwand benötigen, Es zind jedoch seit langer Zeit hydraulische Antriebe bekant, die bei einen Minimum an luf wand bei Verwendung von ganz nornalen Antriebsmotoren im Grunde alle die für einen idealen Kranbetrieb gewünschten Eigenschaften haben. Diese hydraulischen Drehmoment-Wandler-Getriebe bauen sun einen außerordentlich klein, ermöglichen den Einsatz normaler Antriebsmotoren und benötigen nur einen Bruchteil des Getriebe-Aufwandes, das ein konventioneller regelbarer Kran-Hubantrieb erfordert.
  • Die an sich für den Kran-Betrieb außerordentlich vorteilhaften hydraulischen Antriebe konnten jedoch seither für diese Zwecke nicht eingesetzt werden, da diese Getriebe steuerungstechnisch innerhalb des vom Kran geforderten Arbeitsablaufes nicht au beherrschen waren.
  • Insbesondere die Eigenschaft von hydraulischen Getrieben ii unverstellten Zustand bei anhängender Last einfach durchsudrehen und dieser Last nachzu geben, bewirken, daß bei anhängender Last und rioh öffnender Prrn -Bromse, diese Last zuerst mehrere Motor durchfällt, bis der hydraulische Drehmoment-Wandler das entsprechende Gegendrehmoment aufgebaut hat.
  • Dassalbe gilt für die Hubbewegung, da bei anhängender Last auch hier wieder zuerst bei geöffneter Bromse die Last durchfällt, bis das entsprechende Gegenmoment aufgebaut ist.
  • Um nun diesen wesentlichen Nachteil des hydraulischen Getriebes über einen anderen mechanischen Antrieb auszugleichen, wurde ein elektronisches Steuerungssystem entwickelt, das dem hydraulischen Drehmomentwandler bereits vor dem Öffnen der Hubbremse ein Drehmoment aufsteuert, das genau dem Lastmoment der anhäangenden Last entspricht.
  • Die hervorgehobenen und weiteren Markmale der Erfindung sind in der folgenden Boschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläuntert.
  • Figur 1 seigt das Funktionsschema das Gesamtantriebes in Verbindung mit dem Hubwerk das Kranes. Die Last P hängt an der Seiltronnel ein.
  • An diese Seiltronnel 1 ist die Bremsscheibe 2 angebaut, die durch die Prsbaoken 3 und 4 festgehalten wird.
  • Das Untersetzungsgetriebe 5 reduziert die Drehzahl des hydraulischen Drehmomentwandlere 6 auf für die Leittrommel erforderlichen Wert. Der Antrieb des gesamten Aggregates erfolgt durch den normalen Elektromotor 7. Am hydraulischen Drehmomentwandler befinden sich weiters der elektronische Druckgeber 8, sowie der Tachogenerator 9.
  • in Cesamtaufbau der Bromse, bestehend aus Bremsscheibe 2 und den baiden Bromsbachen 3 und 4 ist der elektronische Entlastungsgeber 10 angeordnet. Dieser Geber 10 gibt ein Signal ab, wenn das Drehmoment das hydraulischen Wandlers und dem nachfolgenden Getriebe dem Gogenmoment der anhängenden Last entspricht, woraufhin die Bremebachen 3 und 4 an der Bremsscheibe 2 geöffnet werden können, ohno daß zich angehängte Last in irgend einer Richtung bewert.
  • Erst innerhalb des weiteren Steuerungsablaufes wird dann vom Bedienungsmann bsw. von der Elektronik bostimmt, ob nun die anhängende Last am Kran gehoben oder gesenkt werden kann, wobei dann aufgrund der idealen Eigenschaften der hydraulischen Antriebes die Hub- und Sonkgeschwindigkeit vom Stillstand aus geregelt werden kann.
  • Figur 2 zeigt das Schema für elektronische Regelung des Antriebes, Der Schalter d1 wird betätigt, wonn eine am Kran hängende Last gehoben oder gesenkt werden soll. Dadurch gibt die Endstufe des Verstäkers V 3 an das Rogelventil 11 des hydraulischen Drehmomentwandlers ein Signal zum Aufbau Gogenmomentes für die Last.
  • Die Last baut sich dann auf bis zu den Wert, bei den ein vollständiges Ausgleich swischen anhängender Last und Gogenmoment herrscht, d. h. die Bromsbacken 3 und 4 entlastet zind. Diese Entlastung wird durch den electronischen Geber 10 an die Regelung gemeldet, @odurch die Bromsscheibe 2 freigegeben wird.
  • Nach der Freigabe der Bromsscheibe kann den Verstärker V 4 durch das Potentiometer P 1 und den Tachogenerator 9 die Drehzahl des hydraulischen Wandlers von Full ab, entweder in Hub - oder Senkrichtung gesteuert werden.
  • Durch den Lastspeicher 3 bleibt die Größe der in der Elektronik gespeichertm sodaß bei der Drehzahlregelung des Kranhubwerkes auch bis sum Stillstand jeweils wieder das Gogenmoment zu der anhängenden Last vorhanden ist, sodaß diese nicht abfällt.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektronisches Regelsystem - insbensondere für Antriebe an Kran-Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprachende Lastbronse am Hubwerk erst geöffnet werden kann, wenn der hydraulische Drahmoment-Wandler das Gagenmoment zur Last voll aufgebaut hat.
2. Elektronisches Regelsystem für Hubwerke nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bromseinrichtung des Hubwerkes so aufgehängt ist, daß diese Bromseinrichtung bei vollen Lastausgleich eine enteprechende Bewegung nacht, die durch einen Induktiven Geber oder Endschalter abgenommen werden kann.
3. Elektronisches Regelsystem für Hubwerke nach Anspruch 1 and 2, dadurch gakennzeichnet, daß die durch eine Maßbewegung der Bromseinrichtung am Hubwerk gemessene Lastgröße in einen elektronischen Speicher festgehalten wird und bei der Dr hzahlregelung des hydraulischen Drehmoment-Wandlers auf wieder auf den Endverstärker aufgestauert wird.
L e e r s e i t e
DE2437039A 1974-08-01 1974-08-01 Elektronisches steuerungssystem fuer hydraulischen kranantrieb Withdrawn DE2437039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437039A DE2437039A1 (de) 1974-08-01 1974-08-01 Elektronisches steuerungssystem fuer hydraulischen kranantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437039A DE2437039A1 (de) 1974-08-01 1974-08-01 Elektronisches steuerungssystem fuer hydraulischen kranantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437039A1 true DE2437039A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5922132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437039A Withdrawn DE2437039A1 (de) 1974-08-01 1974-08-01 Elektronisches steuerungssystem fuer hydraulischen kranantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104261258A (zh) * 2014-08-12 2015-01-07 北京天拓四方科技有限公司 一种起重机重物下放时的控制方法及控制系统
CN111634817A (zh) * 2020-05-12 2020-09-08 湖南中联重科建筑起重机械有限责任公司 用于起升机构的宽调速比控制方法、系统及起升机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104261258A (zh) * 2014-08-12 2015-01-07 北京天拓四方科技有限公司 一种起重机重物下放时的控制方法及控制系统
CN111634817A (zh) * 2020-05-12 2020-09-08 湖南中联重科建筑起重机械有限责任公司 用于起升机构的宽调速比控制方法、系统及起升机构
CN111634817B (zh) * 2020-05-12 2022-06-07 湖南中联重科建筑起重机械有限责任公司 用于起升机构的宽调速比控制方法、系统及起升机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779239B2 (de) Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
DE4211289C2 (de) Verfahren zum Messen der Treibfähigkeit eines Antriebs einer Förderanlage
DE3927354C2 (de)
DE2437039A1 (de) Elektronisches steuerungssystem fuer hydraulischen kranantrieb
DE19612570C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung der Schwingungen eines Seil-Masse-Systems
GB1375682A (de)
CN205469673U (zh) 一种用于起锚机的抛锚限速装置
DE3531434C2 (de)
DE655235C (de) Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk
DE2507029A1 (de) Hydraulische anordnung zur betaetigung einer winde
DE19604428A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
DE2458393C3 (de) Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkrane
SU604801A1 (ru) Гидропровод грузоподъемной лебедки стрелового самоходного крана
DE807982C (de) Seilwindwerk mit Reibscheibe und Speichertrommel, insbesondere fuer das Hubseil von Kabelkranen
DE333261C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Beschickungshoehe von Hochoefen durch Pruefstangen
AT286668B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen hochbringen einer verschuetteten meszsonde in bunkern
SU449882A1 (ru) Лебедка
DE545332C (de) Elektrowinde
DE934162C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachlassen des Gestaenges bei drehenden Tiefbohranlagen
DE400697C (de) Steuerung der Katzenfahrt bei Hebezeugen
DE1241078B (de) Stufenlos steuerbares Hubwerk, insbesondere fuer Krane
DE2459778A1 (de) Bohrgeraet
DE2253394A1 (de) Kran
DE380692C (de) Selbstgreifer
DE889361C (de) Windwerk mit einer Senkbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal