EP0779239A1 - Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans Download PDF

Info

Publication number
EP0779239A1
EP0779239A1 EP96118129A EP96118129A EP0779239A1 EP 0779239 A1 EP0779239 A1 EP 0779239A1 EP 96118129 A EP96118129 A EP 96118129A EP 96118129 A EP96118129 A EP 96118129A EP 0779239 A1 EP0779239 A1 EP 0779239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control device
hydraulic
hoist
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779239B1 (de
EP0779239B2 (de
Inventor
Peter Bosler
Erwin Morath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26021222&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0779239(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19604428A external-priority patent/DE19604428C2/de
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP0779239A1 publication Critical patent/EP0779239A1/de
Publication of EP0779239B1 publication Critical patent/EP0779239B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779239B2 publication Critical patent/EP0779239B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/44Control devices non-automatic pneumatic of hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a control device for a hoist of a crane, preferably for a crane with a variable-length and luffing jib, with a hydraulic motor driving the hoist drum, which is driven by a hydraulic pump, which is driven by a motor, preferably by a diesel engine , forms a closed hydraulic circuit, and with a parking brake for the hoist drum.
  • the hydraulic pump and the hydraulic motor which are located in a closed hydraulic circuit, have a leak that can be, for example, two to twenty l / min.
  • this leakage is not particularly noticeable because the crane operator will always move the control lever in such a way that the load is held or raised or lowered at the desired speed, the crane operator not noticing that with the appropriate control, the unavoidable is always present Leakage is taken into account.
  • the jerk-free inclusion of holding, lifting or lowering the load after releasing the parking brake would only be possible if the holding torque applied by the hydraulic motor after releasing the parking brake corresponds exactly to the moment of the hoist drum.
  • the parking brake becomes temporary while the load is floating actuated, due to the inevitable leakage after releasing the parking brake, the pressure in the high-pressure line of the hydraulic circuit no longer corresponds exactly to the pressure with which the hydraulic motor held the floating load before the parking brake was applied, so that the parking brake is opened Because of the current pressure in the high pressure line of the hydraulic circuit, which deviates from the pressure required by the hydraulic motor, a jolt is unavoidable.
  • the object of the invention is to provide a control device of the type specified which, after releasing the parking brake, enables jerk-free holding, lifting or lowering of a suspended load.
  • this object is achieved in a control device of the generic type in that a pressure meter is arranged in the high-pressure line of the hydraulic circuit, the signals of which are fed to a comparison unit, and a device is provided for determining the torque of the hoist drum, the signals of which are fed to the comparison unit, and that the comparison unit, together with a processing unit, adjusts the pressure in the high-pressure line to the torque to be applied by the hydraulic motor, corresponding to the moment of the hoist drum, by correspondingly increasing or decreasing the pump output in such a way that, after the parking brake is opened, jerk-free holding, lifting or lowering the load is possible.
  • the pressure in the high-pressure line of the hydraulic circuit is thus constantly monitored and the signals of the pressure meter arranged in the high-pressure line are compared with the moment of the hoist drum, a processing unit consisting, for example, of a computer being provided which is used before the loosening of the Parking brake the pressure in the high pressure line, which is proportional to the engine torque, the torque of the hoist winch adapts so that after releasing the parking brake the jerk-free start of the lifting operation is possible.
  • the requirement to resume operation with the suspended load after releasing the parking brake arises not only when the parking brake is applied when the load is suspended, but also when the parking brake is engaged, for example, when the load resting on the ground is only rocked by the boom recorded and then the brake is released.
  • the pressure of the hydraulic oil in the luffing cylinder, the luffing angle and the length of the boom are measured in order to determine the moment of the lifting drum.
  • the corresponding measured values are usually available in the central unit of the crane, since they have to be processed for overload protection. From these values, the pressure can then also be determined with sufficient accuracy, which must be set in the high-pressure line of the hydraulic circuit in order to be able to resume jerk-free holding, lifting or lowering operation of the load after the parking brake has been released.
  • the deflection is also taken into account to determine the effective length of the boom.
  • vertical angle meters can be arranged in its lower and outer area. The deflection of the boom can be determined very precisely from the measured luffing angle of the boom and the values of the vertical angle meters, which indicate the angles of the corresponding sections of the boom to the vertical.
  • the deflection of the boom can also be determined from the measured pressure of the hydraulic fluid in the luffing cylinder, the measured luffing angle and the line load of the boom. This may require iterative calculation methods, which can, however, be easily mastered using conventional computers.
  • the hoist drum is provided with a counter or an incremental encoder for determining the current winding position of the hoist rope.
  • the values of the incremental encoder are also continuously input into the processing unit to determine the current winch torque.
  • the hydraulic pump and the hydraulic motor can form a closed hydrostatic drive system.
  • the pump and the motor expediently consist of an axial piston pump and an axial piston motor in a swash axis or swash plate design.
  • the lifting gear drum 1 which is mounted, for example, on the superstructure of a vehicle crane with a telescopic boom, is driven by a controllable hydraulic motor 2, for example an axial piston motor in a swash axis or swash plate design.
  • the output shaft 3 of the hydraulic motor is coupled to the shaft of the hoist drum and carries a brake disc 4 over which the hoist drum 1 can be fixed.
  • the hydraulic motor 2 is connected to the hydraulic pump 5, which may also consist of an axial piston pump in a slanting axis or swashplate design, by hydraulic lines 6, 7, so that the hydraulic motor 2 and the hydraulic pump 5 are closed Form hydraulic circuit.
  • a pressure meter 8 is arranged, the signals of which are constantly fed to the electronic control unit 10 via the signal line 9 and monitored therein.
  • the hydraulic pump is driven by a diesel engine 11.
  • the shaft of the hoist drum 1 is provided with an incremental encoder 12, the signals of which are continuously fed to the central control unit 10 via a signal line 13, so that signals are emitted via a corresponding counter, which signals the respective hoist rope position of the hoist drum from which the hoist rope 14 is currently operating expires, or on which this expires.
  • the hydraulic pump 5 and the hydraulic motor 2 are provided with quantity control levers with which they can be controlled between the highest swallowed quantity and towards zero. The quantity control levers are controlled by control devices 15, 16 by the central control unit 10.
  • the overload control is connected to the central control unit 10 and consists of a unit 20 which receives signals from the sensors which detect the load state via signal lines 21.
  • sensors which detect the load state via signal lines 21.
  • These are, for example, sensors that measure the pressure of the hydraulic oil in the luffing cylinder, the luffing angle and the length of the boom and its deflection. Not only the load state is calculated from the signals generated by the sensors, the moment of the hoist drum can also be determined from these.
  • the parking brake 4 is only released again when the pressure in the high-pressure line 6 has been set via the central control unit 10 to a pressure at which the hydraulic motor 2 generates a torque that corresponds to the holding torque of the hoist drum corresponds to that which results from the current load condition.
  • This current load state is determined in the manner described and the determined value is compared in the central control unit 10 with the pressure in the high-pressure line 6, which is adjusted to the engine torque before the parking brake is released, which is required for smooth start of the load operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans, vorzugsweise für einen Kran mit einem längenveränderlichen und wippbaren Ausleger, mit einem die Hubwerkstrommel antreibenden Hydraulik-Motor (2), der mit einer Hydraulik-Pumpe (5), die von einem Motor (11), vorzugsweise von einem Dieselmotor, angetrieben wird, einen geschlossenen Hydraulik-Kreis bildet, und mit einer Feststellbremse (4) für die Hubwerkstrommel (1). Erfindungsgemäß ist in der Hochdruckleitung (6) des Hydraulikkreises ein Druckmesser (8) angeordnet, dessen Signale einer Steuereinheit (10) zugeführt werden, daß eine Einrichtung (20) zur Bestimmung des Moments der Hubwerkstrommel (1) vorgesehen ist, deren Signale der Steuereinheit (10) zugeführt werden, und daß die Steuereinheit (10) zusammen mit einer Verarbeitungseinheit der Steuereinheit den Druck in der Hochdruckleitung dem von dem Hydro-Motor aufzubringenden, dem Moment der Hubwerkstrommel entsprechenden Moment durch entsprechende Erhöhung oder Erniedrigung der Pumpenleistung in der Weise anpaßt, daß nach dem Öffnen der Feststellbremse ein ruckfreies Halten, Heben oder Absenken der Last möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans, vorzugsweise für einen Kran mit einem längenveränderlichen und wippbaren Ausleger, mit einem die Hubwerkstrommel antreibenden Hydraulik-Motor, der mit einer Hydraulik-Pumpe, die von einem Motor, vorzugsweise von einem Dieselmotor, angetrieben wird, einen geschlossenen Hydraulik-Kreis bildet, und mit einer Feststellbremse für die Hubwerkstrommel.
  • Die Hydraulik-Pumpe und der Hydraulik-Motor, die sich in einem geschlossenen Hydraulik-Kreis befinden, weisen eine Leckage auf, die beispielsweise zwei bis zwanzig l/min betragen kann. Während des Hubbetriebes macht sich diese Leckage nicht besonders bemerkbar, weil der Kranführer den Steuerhebel immer so bewegen wird, daß die Last gehalten oder mit der gewünschten Geschwindigkeit gehoben oder gesenkt wird, wobei der Kranführer nicht bemerkt, daß bei der entsprechenden Steuerung stets auch die unvermeidbare Leckage mitberücksichtigt wird. Im Kranbetrieb ist es jedoch auch erforderlich, ein Heben oder Absenken der Last nach dem Lösen der Feststellbremse neu aufzunehmen. Die ruckfreie Aufnahme des Haltens, Hebens oder Absenkens der Last nach dem Lösen der Feststellbremse wäre aber nur möglich, wenn das von dem Hydraulik-Motor aufgebrachte Haltemoment nach dem Lösen der Feststellbremse genau dem Moment der Hubwerkstrommel entspricht. Wird vorübergehend während des Schwebens der Last die Feststellbremse betätigt, entspricht wegen der unvermeidbaren Leckage nach einem Lösen der Feststellbremse der Druck in der Hochdruckleitung des Hydraulik-Kreislaufs nicht mehr genau dem Druck, mit dem der Hydraulik-Motor vor dem Einfallen der Feststellbremse die schwebende Last gehalten hat, so daß das Öffnen der Feststellbremse wegen des aktuellen Drucks in der Hochdruckleitung des Hydraulik-Kreislaufs, der von dem von dem Hydro-Motor benötigten Druck abweicht, ein Ruck unvermeidbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung der eingangs angegeben Art zu schaffen, die nach einem Lösen der Feststellbremse ein ruckfreies Halten, Heben oder Absenken eine schwebenden Last ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Steuervorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß in der Hochdruckleitung des Hydraulikkreises ein Druckmesser angeordnet ist, dessen Signale einer Vergleichseinheit zugeführt werden, daß eine Einrichtung zur Bestimmung des Moments der Hubwerkstrommel vorgesehen ist, deren Signale der Vergleichseinheit zugeführt werden, und daß die Vergleichseinheit zusammen mit einer Verarbeitungseinheit den Druck in der Hochdruckleitung dem von dem Hydro-Motor aufzubringenden, dem Moment der Hubwerkstrommel entsprechenden Moment durch entsprechende Erhöhung oder Erniedrigung der Pumpenleistung in der Weise anpaßt, daß nach dem Öffnen der Feststellbremse ein ruckfreies Halten, Heben oder Absenken der Last möglich ist. Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung wird also der Druck in der Hochdruckleitung des Hydraulik-Kreislaufs ständig überwacht und die Signale des in der Hochdruckleitung angeordneten Druckmessers werden mit dem Moment der Hubwerkstrommel verglichen, wobei eine beispielsweise aus einem Rechner bestehende Verarbeitungseinheit vorgesehen ist, die vor dem Lösen der Feststellbremse den Druck in der Hochdruckleitung, der proportional zu dem Motormoment ist, dem Moment der Hubwerkswinde anpaßt, so daß nach dem Lösen der Feststellbremse die ruckfreie Aufnahme des Hubbetriebes möglich ist.
  • Das Erfordernis, den Betrieb mit der schwebenden Last nach einem Lösen der Feststellbremse wieder aufzunehmen, ergibt sich nicht nur, wenn die Feststellbremse bei schwebender Last einfällt, sondern beispielsweise auch dann, wenn bei eingerückter Feststellbremse die auf dem Boden ruhende Last nur durch Wippen des Auslegers aufgenommen und anschließend die Bremse gelöst wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Bestimmung des Moments der Hubwerkstrommel der Druck des Hydraulik-Öls in dem Wippzylinder, der Wippwinkel und die Länge des Auslegers gemessen werden. Die entsprechenden Meßwerte stehen üblicherweise in der Zentraleinheit des Krans zur Verfügung, da sie zur Überlastsicherung verarbeitet werden müssen. Aus diesen Werten läßt sich sodann auch mit genügender Genauigkeit der Druck bestimmen, der in der Hochdruckleitung des Hydraulik-Kreislaufs eingestellt werden muß, um nach dem Lösen der Feststellbremse einen ruckfreien Halte-, Hub- oder Absenkbetrieb der Last wieder aufnehmen zu können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Bestimmung der wirksamen Länge des Auslegers auch dessen Durchbiegung berücksichtigt wird. Zur Messung der Durchbiegung des Auslegers können in dessen unteren und äußeren Bereich Vertikalwinkelmesser angeordnet sein. Aus dem gemessenen Wippwinkel des Auslegers und den Werten der Vertikalwinkelmesser, die die Winkel der entsprechenden Abschnitte des Auslegers zur Vertikalen angeben, läßt sich die Durchbiegung des Auslegers sehr genau bestimmen.
  • Die Durchbiegung des Auslegers läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch aus dem gemessenen Druck der Hydraulikflüssigkeit in dem Wippzylinder, dem gemessenen Wippwinkel und der Streckenlast des Auslegers ermitteln. Hierzu können iterative Rechenmethoden erforderlich sein, die sich jedoch mit üblichen Rechnern einfach bewältigen lassen.
  • Um das Moment der Hubwerkstrommel möglichst genau zu bestimmen, ist es erforderlich, den wirksamen Trommelradius zu kennen, der von der jeweiligen Wickellage abhängig ist, von der das Hubseil gerade abläuft. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Hubwerkstrommel mit einem Zähler, bzw. einem Inkrementalgeber, zur Bestimmung der aktuellen Wickellage des Hubseils versehen ist. Die Werte des Inkrementalgebers werden ständig ebenfalls in die Verarbeitungseinheit zur Ermittlung des aktuellen Windenmoments eingegeben.
  • Die Hydraulik-Pumpe und der Hydraulik-Motor können ein geschlossenes hydrostatisches Antriebssystem bilden. In diesem hydrostatischen Antriebssystem bestehen die Pumpe und der Motor zweckmäßigerweise aus einer Axialkolbenpumpe und aus einem Axialkolbenmotor in Schrägachsen- oder Schrägscheibenbauweise.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur ein Antrieb der Hubwerkstrommel schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
  • Die beispielsweise auf dem Oberwagen eines Fahrzeugskran mit Teleskopausleger gelagerte Hubwerkstrommel 1 wird von einem steuerbaren Hydraulik-Motor 2, beispielsweise einem Axialkolbenmotor in Schrägachsen- oder Schrägscheibenbauweise angetrieben. Die Abtriebswelle 3 des Hydraulik-Motors ist mit der Welle der Hubwerkstrommel gekuppelt und trägt eine Bremsscheibe 4, über die die Hubwerkstrommel 1 festsetzbar ist. Der Hydraulik-Motor 2 ist mit der Hydraulik-Pumpe 5, die ebenfalls aus einer Axialkolbenpumpe in Schrägachsen- oder Schrägscheibenbauweise bestehen kann, durch Hydraulik-Leitungen 6, 7 verbunden, so daß der Hydraulik-Motor 2 und die Hydraulik-Pumpe 5 einen geschlossenen Hydraulik-Kreis bilden. In der Hochdruckleitung 6 des Hydraulik-Kreises ist ein Druckmesser 8 angeordnet, dessen Signale über die Signalleitung 9 ständig der elektronischen Steuereinheit 10 zugeführt und in dieser überwacht werden.
  • Die Hydro-Pumpe wird von einem Dieselmotor 11 angetrieben.
  • Die Welle der Hubwerkstrommel 1 ist mit einem Inkrementalgeber 12 versehen, dessen Signale über eine Signalleitung 13 ständig der zentralen Steuereinheit 10 zugeführt werden, so daß über einen entsprechenden Zähler Signale abgegeben werden, die die jeweilige Hubseillage der Hubwerkstrommel melden, von der gerade das Hubwerksseil 14 abläuft, bzw. auf welche dieses aufläuft. Die Hydro-Pumpe 5 und der Hydro-Motor 2 sind mit Mengenstellhebeln versehen, mit denen diese zwischen der höchsten Schluckmenge und gegen Null steuerbar sind. Die Ansteuerung der Mengenstellhebel erfolgt über Ansteuereinrichtungen 15, 16 durch die zentrale Steuereinheit 10.
  • Mit der zentralen Steuereinheit 10 ist die Überlastsicherung verbunden, die aus einer Einheit 20 besteht, die über Signalleitungen 21 Signale von den Lastzustand erfassenden Sensoren erhält. Dies sind beispielsweise Meßfühler, die den Druck des Hydrauliköls in dem Wippzylinder, den Wippwinkel und die Länge des Auslegers sowie dessen Durchbiegung erfassen. Aus den von den Meßfühlern erzeugten Signalen wird nicht nur der Lastzustand errechnet, aus diesen kann auch das Moment der Hubwerkstrommel ermittelt werden.
  • Während des Kranbetriebes wird nach einem Einfallen der Feststellbremse 4 diese erst wieder gelöst, wenn über die zentrale Steuereinheit 10 der Druck in der Hochdruckleitung 6 auf einen Druck eingestellt worden ist, bei dem der Hydraulik-Motor 2 ein Moment erzeugt, das dem Haltemoment der Hubwerkstrommel entspricht, das sich aus dem aktuellen Lastzustand ergibt. Dieser aktuelle Lastzustand wird in der beschriebenen Weise ermittelt und der ermittelte Wert wird in der zentralen Steuereinheit 10 mit dem Druck in der Hochdruckleitung 6 verglichen, der vor dem Lösen der Feststellbremse dem Motormoment angeglichen wird, das zur ruckfreien Aufnahme des Lastbetriebes erforderlich ist.

Claims (7)

  1. Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans, vorzugsweise für einen Kran mit einem längenveränderlichen und wippbaren Ausleger,
    mit einem die Hubwerkstrommel antreibenden Hydraulik-Motor, der mit einer Hydraulik-Pumpe, die von einem Motor, vorzugsweise von einem Dieselmotor, angetrieben wird, einen geschlossenen Hydraulik-Kreis bildet, und
    mit einer Feststellbremse für die Hubwerkstrommel,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Hochdruckleitung des Hydraulikkreises ein Druckmesser angeordnet ist, dessen Signale einer Vergleichseinheit zugeführt werden,
    daß eine Einrichtung zur Bestimmung des Moments der Hubwerkstrommel vorgesehen ist, deren Signale der Vergleichseinheit zugeführt werden, und
    daß die Vergleichseinheit zusammen mit einer Verarbeitungseinheit der Steuereinheit den Druck in der Hochdruckleitung dem von dem Hydro-Motor aufzubringenden, dem Moment der Hubwerkstrommel entsprechenden Moment durch entsprechende Erhöhung oder Erniedrigung der Pumpenleistung in der Weise anpaßt, daß nach dem Öffnen der Feststellbremse ein ruckfreies Halten, Heben oder Absenken der Last möglich ist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Moments der Hubwerkstrommel der Druck des Hydraulik-Öls in dem Wippzylinder, der Wippzylinderwinkel und die Länge des Auslegers gemessen werden.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der wirksamen Länge des Auslegers dessen Durchbiegung gemessen wird.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Durchbiegung des Auslegers in dessen unterem und dessen äußerem Bereich Vertikalwinkelmesser angeordnet sind.
  5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegung des Auslegers aus dem gemessenen Druck der Hydraulik-Flüssigkeit in dem Wippzylinder, dem gemessenen Wippwinkel und der Streckenlast des Auslegers ermittelt wird.
  6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubwerkswinde mit einem Zähler bzw. Inkrementalgeber zur Bestimmung der aktuellen Wickellage des Hubseils versehen ist.
  7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydro-Pumpe und der Hydro-Motor ein geschlossenes hydrostatisches Antriebssystem bilden.
EP96118129A 1995-12-13 1996-11-12 Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans Expired - Lifetime EP0779239B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546579 1995-12-13
DE19546579 1995-12-13
DE19604428A DE19604428C2 (de) 1995-12-13 1996-02-07 Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
DE19604428 1996-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0779239A1 true EP0779239A1 (de) 1997-06-18
EP0779239B1 EP0779239B1 (de) 2002-05-02
EP0779239B2 EP0779239B2 (de) 2006-09-13

Family

ID=26021222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118129A Expired - Lifetime EP0779239B2 (de) 1995-12-13 1996-11-12 Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6079576A (de)
EP (1) EP0779239B2 (de)
JP (1) JPH09175778A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022247A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 Manitowoc Crane Group, Inc. Steuerung und hydraulisches System für Kräne
EP1103511A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs von Hubwinden
EP1748022A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Kran
WO2018145806A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Liebherr-Components Biberach Gmbh Hebezeug und verfahren zum anfahren des hubwerks eines solchen hebezeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3893857B2 (ja) 1999-11-25 2007-03-14 コベルコクレーン株式会社 油圧駆動ウインチの制御装置
EP1172325A3 (de) * 2000-07-13 2002-04-17 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen hydraulischen Windenantrieb
US6527130B2 (en) 2001-02-16 2003-03-04 General Electric Co. Method and system for load measurement in a crane hoist
US7063306B2 (en) * 2003-10-01 2006-06-20 Paccar Inc Electronic winch monitoring system
JP2005195045A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 Kobelco Cranes Co Ltd 油圧ウィンチの制御装置
US7138925B2 (en) * 2004-03-29 2006-11-21 Nield Barry J Microprocessor integrated multifunction hoist system controller
DE202004008083U1 (de) * 2004-05-19 2005-11-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
JP4693612B2 (ja) * 2005-12-08 2011-06-01 Tcm株式会社 昇降用油圧駆動装置
DE102008024512B4 (de) * 2008-05-21 2010-08-12 Manitowoc Crane Group France Sas Elektrohydraulische Leck-Kompensation
JP5317918B2 (ja) * 2009-09-30 2013-10-16 三菱電機Fa産業機器株式会社 巻上機用制御装置及び方法
US20110095249A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 John Collins Hydraulic crane system for lifting a crane on a vehicle
US8950733B2 (en) * 2009-10-28 2015-02-10 American Crane, Inc. Hydraulic system for lifting a crane on a vehicle
DK177006B1 (en) * 2010-01-19 2010-11-22 Ah Ind Projects Aps Method for controlling orientation of a load suspended in a carrier wire around the wire as well as a player arrangement
CN101922485B (zh) * 2010-04-13 2014-02-19 中联重科股份有限公司 液压控制系统和液压控制方法
DE102010015624B4 (de) * 2010-04-19 2013-10-10 Stemmann-Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wickeltrommel und Wickeltrommel
JP5646310B2 (ja) * 2010-12-17 2014-12-24 株式会社タダノ 油圧アクチュエータの駆動装置
CN102491173B (zh) * 2011-12-12 2014-04-02 中联重科股份有限公司 起重机以及起重机用闭式卷扬负功率控制系统
CN102689836B (zh) * 2012-06-08 2013-03-06 中联重科股份有限公司 起重机的制动失效保护控制设备、方法、系统及工程机械
US9950910B2 (en) * 2012-09-11 2018-04-24 Eltronic A/S Method for controlling the orientation of a load suspended from a bearing wire about said bearing wire and a winch arrangement
US9908756B2 (en) * 2012-09-28 2018-03-06 Parker-Hannifin Corporation Constant pull winch controls
CN103776577B (zh) * 2014-01-03 2016-05-04 中国矿业大学 施工立井吊盘的稳绳张力检测装置和检测方法
CN104743446B (zh) * 2015-04-09 2017-03-15 上海时科自动化有限公司 一种起重机制动器制动力矩检测方法和系统
CN106698227B (zh) * 2016-12-15 2022-04-26 山东丰汇设备技术有限公司 带液力换挡变速器的起升机构控制系统及溜钩检测方法
CN106927369B (zh) * 2017-03-30 2018-10-09 徐工集团工程机械有限公司 随车起重机、及其作业安全保护方法、装置和系统
CN106829744B (zh) * 2017-04-06 2018-10-09 徐工集团工程机械有限公司 起重机控制方法、装置和系统
CN107902574A (zh) * 2017-12-04 2018-04-13 苏州海霸设备制造有限公司 用于抓斗式挖泥船的抓斗变幅机构液压驱动系统
RU195329U1 (ru) * 2019-06-17 2020-01-23 Сергей Александрович Базанов Гидравлическая передача
RU195330U1 (ru) * 2019-11-18 2020-01-23 Сергей Александрович Базанов Гидравлическая передача

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134678A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Eaton Yale Ltd., 44114 Cleveland, Ohio Hebezeug-steuerung
DE3441185A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Antriebssystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017272A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Linde Ag Überlastsicherung für einen hydrostatisch angetriebenen Kran
DE2164628C3 (de) * 1971-12-24 1978-03-16 Siegfried Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 4930 Detmold Gross Überlastabschalteinrichtung für hintereinandergekoppelte hydraulische Hubbzw. Verstellmechanismen
GB1463811A (en) * 1973-05-16 1977-02-09 Pye Ltd Crane load indicating arrangement
JPS5339504Y2 (de) * 1974-03-05 1978-09-25
DE2536631C3 (de) * 1975-08-16 1979-08-02 Woco Franz Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmuenster Dichtungsring aus elastischem Material für Fugen zwischen Schachtringen aus Beton
DE2659755B2 (de) * 1976-12-31 1978-10-12 Krueger & Co Kg, 4300 Essen Vorrichtung zum Abgeben eines Sollwertsignals für eine Überwachungseinrichtung eines Auslegerkranes o.dgl
US4157736A (en) * 1978-01-11 1979-06-12 Carbert Ralph E Overload protection apparatus for hydraulic multi-function equipment
US4222491A (en) * 1978-08-02 1980-09-16 Eaton Corporation Crane operating aid and sensor arrangement therefor
US4187681A (en) * 1978-08-28 1980-02-12 Bucyrus-Erie Company Hydrostatic winch
JPS55130485A (en) * 1979-03-23 1980-10-09 Hitachi Ltd Method and device for starting oil pressure drive type hoist
JPS56136790A (en) * 1980-03-27 1981-10-26 Fukushima Ltd Automatic controller for oil pressure winch
JPS5895095A (ja) * 1981-11-27 1983-06-06 株式会社加藤製作所 クレ−ン装置
SU1211207A1 (ru) * 1984-08-10 1986-02-15 Московское научно-производственное объединение по строительному и дорожному машиностроению Гидропривод механизмов стрелового самоходного крана
JPS61295999A (ja) * 1985-06-24 1986-12-26 株式会社 福島製作所 ウインチ液圧回路
JPH085623B2 (ja) * 1989-09-27 1996-01-24 株式会社神戸製鋼所 クレーンの安全装置
US5297019A (en) * 1989-10-10 1994-03-22 The Manitowoc Company, Inc. Control and hydraulic system for liftcrane
US5189605A (en) * 1989-10-10 1993-02-23 The Manitowoc Company, Inc. Control and hydraulic system for a liftcrane
JP2744110B2 (ja) * 1990-03-30 1998-04-28 株式会社神戸製鋼所 クレーンにおける吊荷の鉛直地切り制御装置
EP0476460B1 (de) * 1990-09-21 1994-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für einen Hebezeugantrieb
SE467408B (sv) * 1990-11-16 1992-07-13 Hiab Ab Saett och anordning foer foerhindrande av punktering av ett lastkaennande och tryckkompenserande styrsystem foer en hydraulisk kran
JPH083434Y2 (ja) * 1991-10-17 1996-01-31 住友建機株式会社 巻上装置の負荷落下防止装置
JPH0725589A (ja) * 1993-07-08 1995-01-27 Hitachi Constr Mach Co Ltd クレーンの旋回用油圧駆動装置
JPH07309590A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Ishikawajima Constr Mach Co ウインチの制御回路
DE19604428C2 (de) * 1995-12-13 1998-06-18 Liebherr Werk Ehingen Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134678A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Eaton Yale Ltd., 44114 Cleveland, Ohio Hebezeug-steuerung
DE3441185A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Antriebssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÜCKGAUER, N.: "Hydraulische Antriebe im Kranbau", ÖLHYDRAULIK UND PNEUMATIK, vol. 30, no. 3, March 1986 (1986-03-01), MAINZ, pages 150 - 163, XP002028707 *
THAETER, H.: "Entwicklung der Schiffshydraulik unter besonderer Berücksichtgigung der Windenantriebe", SCHIFF & HAFEN, vol. 37, no. 2, February 1985 (1985-02-01), HAMBURG, pages 50 - 56, XP002028708 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022247A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 Manitowoc Crane Group, Inc. Steuerung und hydraulisches System für Kräne
US6269635B1 (en) 1999-01-20 2001-08-07 Manitowoc Crane Group, Inc. Control and hydraulic system for a liftcrane
EP1022247A3 (de) * 1999-01-20 2003-11-12 Manitowoc Crane Companies, Inc. Steuerung und hydraulisches System für Kräne
EP1103511A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs von Hubwinden
EP1103511A3 (de) * 1999-11-23 2001-07-18 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs von Hubwinden
EP1748022A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Kran
US7490728B2 (en) 2005-07-25 2009-02-17 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Crane
WO2018145806A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Liebherr-Components Biberach Gmbh Hebezeug und verfahren zum anfahren des hubwerks eines solchen hebezeugs
CN110494384A (zh) * 2017-02-09 2019-11-22 比伯拉赫利勃海尔零部件有限公司 起重装置和用于起动该起重装置的提升绞车的方法
CN110494384B (zh) * 2017-02-09 2021-06-01 比伯拉赫利勃海尔零部件有限公司 起重装置和用于起动该起重装置的提升绞车的方法
US11027951B2 (en) 2017-02-09 2021-06-08 Liebherr-Components Biberach Gmbh Lifting device and method for starting up the hoisting gear of such a lifting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779239B1 (de) 2002-05-02
US6079576A (en) 2000-06-27
EP0779239B2 (de) 2006-09-13
JPH09175778A (ja) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779239B1 (de) Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
DE3713799C2 (de)
DE602004010497T2 (de) Automatisiertes steuersystem zum bohrlochräumen
EP1772333B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern
DE19956265B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs von Hubwinden
EP0088868A1 (de) Gleisloses Untertagefahrzeug
DE2017272A1 (de) Überlastsicherung für einen hydrostatisch angetriebenen Kran
DE3420596A1 (de) Ueberwachungs- und steuersystem fuer auslegerkrane
EP0849213B2 (de) Turmdrehkran
DE102004058919A1 (de) Verfahren und Mittel zur Überwachung von Drehmoment in einer hydraulischen Antriebseinheit
DE4223695C2 (de) Steuerung für das Verschwenken eines in seiner effektiven Länge veränderlichen Auslegers
DE19604428C2 (de) Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
DE2509641A1 (de) Ueberlastmelder fuer einen kran
DE3229945C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Kolbenhubes bei einem hydraulischen Zylinder
EP3819434A1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
DE102015209333A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydrostatischen Fahrantriebs und hydrostatischer Fahrantrieb
DE2821286A1 (de) Kran
DE10224418B4 (de) Seiltrommel mit Sensorik zur Begrenzung des Abwickelns des Hubseils
DE10006407C2 (de) Hydrostatischer Antrieb für eine Winde
EP0667315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lastmomentbegrenzung eines Turmdrehkrans
DE1943275A1 (de) Elektronischer Lastmomentbegrenzer fuer Krane und aehnliche Arbeitsgeraete mit Teleskopausleger
DE4417608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lastmomentbegrenzung eines Turmdrehkrans
DE102021211631A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102014009921A1 (de) Windenantrieb und Verfahren zum Betreiben des Windenantriebs
DE10153105A1 (de) Automatisches Verfahren zum sicheren Ablegen und Aufnehmen einer Hakenflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19970708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020606

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020719

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DEMAG MOBILE CRANES GMBH & CO. KG

Effective date: 20030203

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG

Effective date: 20030203

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG

Effective date: 20030203

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131118

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609149

Country of ref document: DE