DE102014009921A1 - Windenantrieb und Verfahren zum Betreiben des Windenantriebs - Google Patents

Windenantrieb und Verfahren zum Betreiben des Windenantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102014009921A1
DE102014009921A1 DE102014009921.0A DE102014009921A DE102014009921A1 DE 102014009921 A1 DE102014009921 A1 DE 102014009921A1 DE 102014009921 A DE102014009921 A DE 102014009921A DE 102014009921 A1 DE102014009921 A1 DE 102014009921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
winch
winch drive
power
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014009921.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schapler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Nenzing GmbH filed Critical Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority to DE102014009921.0A priority Critical patent/DE102014009921A1/de
Publication of DE102014009921A1 publication Critical patent/DE102014009921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/44Control devices non-automatic pneumatic of hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Windenantrieb mit Hydraulikmotor und Steuerungsvorrichtung, wobei in der Ölversorgung des Hydraulikmotors wenigstens ein Drucksensor vorgesehen ist, und wobei der Hydraulikmotor (3) in Abhängigkeit von wenigstens einem darin gemessenen Druck sowie in Abhängigkeit von einem Ansteuersignal gesteuert ist. Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Windenantriebs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Windenantrieb sowie ein Verfahren zum Betreiben des Windenantriebs.
  • Krane und Baumaschinen umfassen häufig hydraulische Antriebssysteme, die eine Hydraulikpumpe in Kombination mit einem Hydraulikmotor aufweisen. Mittels solcher hydraulischer Antriebssysteme werden beispielsweise an Kranen verschiedene Antriebsfunktionen realisiert. Insbesondere können Hubwindenantriebe, Kettenantriebe und/oder Radantriebe in dieser Weise realisiert sein. Dabei wird bekannterweise die Hydraulikpumpe von einem Antriebsagregat, wie beispielsweise von einem Verbrennungsmotor, angetrieben. Der von der Pumpe erzeugte Hydraulikstrom wird von dem damit gekoppelten Hydraulikmotor in die entsprechende Stellbewegung umgesetzt. Um die entsprechende Stellbewegung zu steuern, kann die Drehzahl des Hydraulikmotors entsprechend geregelt werden, wobei hier das Fördervolumen der Hydraulikpumpe und das Schluckvolumen des Hydraulikmotors verstellt werden können, beispielsweise indem verstellbare Schrägscheibenausführungen dieser Kombinationen verwendet werden, wobei jedoch auch andere Ausführungen möglich sind. Die Vorgabe einer gewünschten Drehzahl des Hydraulikmotors kann dabei über einen Bedienhebel erfolgen, welcher vom Bediener der Maschine betätigt wird.
  • Bekannt ist dabei beispielsweise die Fördermenge der Hydraulikpumpe proportional zur Vorgabe durch den Bedienhebel zu verstellen. Wenn der Hydraulikmotor als Verstellmotor ausgeführt ist, dann besitzt der Hydraulikmotor eine hydraulische oder eine sonstige Regelung, welche auf die Verstelleinheit des Hydraulikmotors wirkt. Diese schwenkt die Verstelleinheit des Hydraulikmotors in Richtung größeres Schluckvolumen, sobald ein bestimmter vorgegebener Betriebsdruck (der Regeldruck der Verstelleinheit) erreicht ist.
  • Ein Nachteil dieser Variante besteht dabei darin, dass die maximale Leistung des Windenantriebs durch die hydraulischen Komponenten und durch den hydraulischen Regler der Verstelleinheit des Hydraulikmotors gegeben ist und nicht während des Betriebs verändert werden kann. Wenn die Antriebsleistung des Antriebsagregates nicht ausreicht, um die geforderte Leistung aufzubringen, so muss das Antriebsagregat durch zusätzliche Regelfunktionen vor Überlastung geschützt werden.
  • In einer weiteren bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung wird die Fördermenge der Hydraulikpumpe auch proportional zur Vorgabe durch den Bedienhebel verstellt. Der Hydraulikmotor ist dabei als Verstellmotor ausgeführt, bei dem das gewünscht Schluckvolumen über eine elektrische Ansteuerung vorgegeben werden kann. Die Maschine besitzt eine Messeinrichtung, mit welcher die Last an der Winde bestimmt werden kann. Über die gemessene Last wird nun das benötigte Schluckvolumen des Hydraulikmotors errechnet und über die Ansteuerung wird dieses dem Hydraulikmotor vorgegeben. Typischerweise wird bei dieser Lösung zunächst die Pumpenfördermenge erhöht. Wenn die maximale Pumpenfördermenge erreicht ist, wird der Hydraulikmotor von seinem maximalen Schluckvolumen in Richtung kleineres Schluckvolumen verstellt, bis das errechnete Schluckvolumen bei aktueller Last bei 100% Steuervorgabe erreicht ist. Bei dieser Variante können die Höhe der Ansteuerung aufgrund der gemessenen Last auch aus einer gespeicherten Tabelle gelesen werden. Ein Nachteil besteht allerdings darin, dass die Last an der Winde bekannt sein muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Winde bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Windenantrieb mit Hydraulikmotor und Steuerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei in der Ölversorgung des Hydraulikmotors wenigstens ein Drucksensor vorgesehen ist, und wobei der Hydraulikmotor in Abhängigkeit von wenigstens einem darin gemessenen Druck sowie in Abhängigkeit von einem Ansteuersignal gesteuert ist.
  • Das Ansteuersignal kann dabei beispielsweise durch eine Bedienperson über einen Bedienhebel in die Steuervorrichtung eingegeben werden. Denkbar ist auch, dass ein automatisches Ansteuersignal bzw. ein Automatiksignal von beispielsweise der Steuervorrichtung generiert und zur Steuerung des Hydraulikmotors berücksichtigt wird. Alternativ oder zusätzlich ist ferner denkbar, dass ein externes Ansteuersignal bzw. eine externe Vorgabe zur Steuerung des Hydraulikmotors herangezogen wird. Auf diese Weise lassen sich vorteilhaft weitere gegebenenfalls für eine verbesserte Steuerung des Windenantriebs relevante Faktoren berücksichtigen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei denkbar, dass der Hydraulikmotor als Verstellmotor ausgeführt ist, bei dem das Schluckvolumen über eine elektrische und/oder eine hydraulische Ansteuerung vorgebbar ist.
  • Ferner ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel denkbar, dass die Drehzahl des Hydraulikmotors proportional und/oder progressiv zum Ansteuersignal verstellbar ist.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen ist denkbar, dass die Vorgabe von der Steuerungsvorrichtung an den Hydraulikmotor die von dem Windenantrieb am Hubseil erbrachte Leistung bzw. Vorgabeleistung ist, und/oder dass die Fördermenge einer Hydraulikpumpe des Windenantriebs proportional und/oder progressiv zur Vorgabe durch das Ansteuersignal verstellbar ist. Vorteilhafterweise kann so je nach Betriebsbedingungen eine Kombination proportionaler und progressiver Steuersignale generiert werden oder es können auch rein proportionale oder progressive Steuersignale zur Steuerung des Hydraulikmotors generiert werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass in der Steuerungsvorrichtung hinterlegte Kennlinien entsprechende Steuerwerte an den Hydraulikmotor in Abhängigkeit von der von der Winde bzw. von dem Windenantrieb am Hubseil erbrachten bzw. zu erbringenden Leistung angeben.
  • Weiter sind Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen 0% bis 100% Steuervorgabe durch das Ansteuersignal 0% bis 100% der Vorgabeleistung entsprechen, wobei insbesondere denkbar ist, dass die Vorgabeleistung durch die maximal zur Verfügung stehende Leistung des Hydraulikmotors unter Berücksichtigung der Wirkungsgerade begrenzt ist.
  • In einem nächsten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass die maximal zur Verfügung stehende Leistung beim Anheben einer Last die Leistung des Hydraulikmotors ist, und/oder beim Absenken einer Last die Schleppleistung des Hydraulikmotors ist. Bei der Last kann es sich dabei um eine Last handeln, die von dem Kran oder von der Baumaschine entsprechend mittels des Windenantriebs bzw. mittels der Winde angehoben oder abgesenkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Betreiben eines Windenantriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • • Generieren eines Ansteuersignals auf Basis der gewünschten Leistung des Hydraulikmotors, insbesondere durch die Eingabe an einem Bedienhebel;
    • • Erfassen wenigstens eines Hydraulikdrucks am Hydraulikmotor des Windenantriebs;
    • • Erfassen der maximal zur Verfügung stehenden Antriebsleistung des Hydraulikmotors; und
    • • Vorgabe eine Leistung von der Steuerungsvorrichtung an den Hydraulikmotor.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der 1 erläutert.
  • Die einzelne Figur zeigt dabei die schematische Darstellung zur Leistungsberechnung bzw. Leistungssteuerung des Windenantriebs samt entsprechender Winde.
  • Die Fördermenge der Hydraulikpumpe 1 wird proportional zur Vorgabe durch den Bedienhebel bzw. Meisterschalter 2 verstellt. Der Hydraulikmotor 3 ist als Verstellmotor 3 ausgeführt, bei dem das gewünschte Schluckvolumen über eine elektrische oder hydraulische Ansteuerung vorgegeben werden kann. Ziel ist es die Drehzahl des Hydraulikmotors 3 bzw. der Winde 4 je nach optimalem Betrieb proportional und/oder progressiv nach einer definierbaren Kennlinie zur Steuervorgabe zu verstellen. Dabei ist es nicht von Bedeutung, bei welcher Bedienhebelstellung die maximale Pumpenfördermenge erreicht wird.
  • Vorgabe an das Antriebssystem bzw. an das Antriebsaggregat oder den Hydraulikmotorantrieb, welche den Motor M, die Hydraulikpumpe 1 und den Hydraulikmotor 3 umfassen können, ist die Leistung, die die Windentrommel 4 bzw. Winde 4 am Hubseil erbringen soff, unabhängig von der Drehrichtung der Winde 4. 0% bis 100% Steuervorgabe am Bedienhebel 2 entsprechen dabei 0% bis 100% der Vorgabeleistung. Der Drehzahlwert, welcher 100% Drehzahl entspricht hängt somit von der aktuellen Last an der Winde 4 ab.
  • Die gewünschte Vorgabeleistung wird dabei vorteilhafterweise durch die maximal zur Verfügung stehende Leistung des Antriebsagregates unter Berücksichtigung der Wirkungsgrade begrenzt. Beim Anheben einer Last ist dies die Antriebsleistung des Antriebsagregates, beim Absenken einer Last ist dies die Schleppleistung des Antriebsagregates.
  • Die Vorrichtung besitzt keine Messeinrichtung, mit welcher die Last an der Winde 4 bzw. das Gewicht an dem Hubseil direkt bestimmt werden kann. Die Maschine besitzt eine Messeinrichtung, mit welcher der Druck am Hydraulikmotor 3 bzw. an der Ölversorgung des Hydraulikmotors 3 gemessen werden kann. Das gewünschte Schluckvolumen des Hydraulikmotors 3 wird nun mit Hilfe des gemessenen Drucks errechnet. Wobei der Druck am Hydraulikmotor 3 durch das Verstellen des Schluckvolumens des Hydraulikmotors 3 selbst beeinflusst und verändert wird. Des Weiteren kann sich der Druck im Antriebssystem auch durch andere äußere Einflüsse, wie z. B. durch den Wechsel des Seils in eine andere Seillage, verändern.
  • Das Verfahren bzw. die Vorrichtung ermöglicht es, die durch den Bedienhebel 2 gewünschte Leistung der Windentrommel 4 und somit des die Winde 4 antreibenden Hydraulikmotors 3 rein mit Hilfe der Messgröße Hydraulikdruck des hydraulischen Antriebssystems und Drehzahl des Antriebsagregates zu steuern. Die daraus resultierende Windendrehzahl bei 100% Steuervorgabe wird dabei bei vorgegebener Leistung durch die Last an der Winde 4 bestimmt, wobei die Verstellung der Drehzahl der Winde 4 je nach Betriebseinsatz proportional oder progressiv nach einer definierbaren Trennlinie zur Meisterschaltervorgabe sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann sich dabei die Last, die auf die Windentrommel 4 wirkt, durch äußere Einwirkungen verändern, ohne dass dies negative Einflüsse auf die Windenansteuerung hat. Die Windensteuerung funktioniert, ohne dass die Last, die am Seil der Winde 4 wirkt, direkt gemessen wird.
  • Als Beispiele für eine Veränderung der Last durch äußere Einflüsse gelten das Wechseln des Seils auf der Windentrommel 4 in eine andere Seillage, das Übernehmen eines Teils des Antriebsmomentes von einem zweiten Antriebssystem, welches auf die selbe Windentrommel 4 wirkt und die Veränderung der Last an der Winde 4.
  • Vorteilhafterweise kann sich bei diesem Steuerungsverfahren die Drehzahl des Antriebsagregates und somit die Pumpenfördermenge je nach aktueller Last an der Winde 4 ändern, ohne dass dies für den Bediener merkbare Auswirkungen auf die Leistung der Winde 4 hat. Dies ist insbesondere von Vorteil, um die Drehzahl des Antriebsagregates verringern zu können, um weniger Schleppleistung zu haben und das Gerät somit in einem Betriebszustand zu betreiben, in dem Treibstoff gespart wird und der CO2-Ausstoss verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann es somit ermöglichen, die durch den Bedienhebel 2 gewünschte Leistung der Windentrommel 4 proportional und/oder progressiv zur Ansteuerung durch den Bedienhebel 2 rein über eine Druckmessung im verstellbaren Hydraulikmotor 3 und über die gemessene Drehzahl des Antriebsagregates, d. h. insbesondere ohne Messung der Last, die an der Winde 4 zieht, auch bei mehrlagigem Betrieb der Winde 4, bei sich verändernder Last an der Winde 4, bei sich veränderndem Druck im Verstellmotor 3 und bei sich verändernder Drehzahl des Antriebsagregates und somit sich verändernder Fördermenge der Ölversorgung zu steuern. Dabei kann sich zum Teil der Druck durch andere zusätzliche Lasteinwirkung auf das Windengetriebe ändern, wie es beispielsweise bei einer Teillastübernahme durch Verstellmotoren eines weiteren Ölmotorantriebes, welche auf dasselbe Windengetriebe wirken, erfolgen kann.

Claims (9)

  1. Windenantrieb mit Hydraulikmotor (3) und Steuerungsvorrichtung, wobei in der Ölversorgung des Hydraulikmotors (3) wenigstens ein Drucksensor vorgesehen ist, und wobei der Hydraulikmotor (3) in Abhängigkeit von wenigstens einem darin gemessenen Druck sowie in Abhängigkeit von einem Ansteuersignal gesteuert ist.
  2. Windenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (3) als Verstellmotor (3) ausgeführt ist, bei dem das Schluckvolumen über eine elektrische und/oder über eine hydraulische Ansteuerung vorgebbar ist.
  3. Windenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Hydraulikmotors (3) proportional und/oder progressiv zum Ansteuersignal verstellbar ist.
  4. Windenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe von der Steuerungsvorrichtung an den Hydraulikmotor (3) die von dem Windenantrieb am Hubseil erbrachte Leistung ist.
  5. Windenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermenge einer Hydraulikpumpe (1) des Windenantriebs proportional und/oder progressiv zur Vorgabe durch das Ansteuersignal verstellbar ist.
  6. Windenantrieb nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass 0% bis 100% Steuervorgabe durch das Ansteuersignal 0% bis 100% der Vorgabeleistung entsprechen.
  7. Windenantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabeleistung durch die maximal zur Verfügung stehende Leistung des Hydraulikmotors (3) unter Berücksichtigung der Wirkungsgrade begrenzt ist.
  8. Windenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zur Verfügung stehende Leistung beim Anheben einer Last die Leistung des Hydraulikmotors (3) ist, und/oder beim Absenken einer Last die Schleppleistung des Hydraulikmotors (3) ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Windenantriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: • Generieren eines Ansteuersignals auf Basis der gewünschten Leistung des Hydraulikmotors (3), insbesondere durch die Eingabe an einem Bedienhebel (2); • Erfassen wenigstens eines Hydraulikdrucks am Hydraulikmotor des Windenantriebs; • Erfassen der maximal zur Verfügung stehenden Antriebsleistung des Hydraulikmotors (3); und • Vorgabe eine Leistung von der Steuerungsvorrichtung an den Hydraulikmotor (3).
DE102014009921.0A 2014-07-03 2014-07-03 Windenantrieb und Verfahren zum Betreiben des Windenantriebs Ceased DE102014009921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009921.0A DE102014009921A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Windenantrieb und Verfahren zum Betreiben des Windenantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009921.0A DE102014009921A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Windenantrieb und Verfahren zum Betreiben des Windenantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009921A1 true DE102014009921A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54865970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009921.0A Ceased DE102014009921A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Windenantrieb und Verfahren zum Betreiben des Windenantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009921A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000646T5 (de) Fräsmaschine mit Schneidtrommel-Geschwindigkeitssteuerung
DE602004010497T2 (de) Automatisiertes steuersystem zum bohrlochräumen
EP2762438B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP1118580B1 (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Zugkraft eines Seiles für ein Pistenpflegegerät
EP2975208B1 (de) Baumaschine und verfahren zum steuern einer baumaschine
DE112007002112T5 (de) Baufahrzeug
DE10145588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
WO2004074686A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydrauliksystems einer mobilen arbeitsmaschine
EP3311958B1 (de) Verfahren zum regeln einer drehzahl eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
WO2018145806A1 (de) Hebezeug und verfahren zum anfahren des hubwerks eines solchen hebezeugs
EP2746212B1 (de) Verfahren zur Drehzahlnachführung eines Kranantriebs und Kranantrieb
DE10131477A1 (de) Regelung zum An- und Auslauf eines Zapfwellenstummels an einem Landfahrzeug
DE102011101714A1 (de) Verfahren einer elektrohydraulischen Hubwerksregelung und Bedieneinheit für eine elektrohydraulische Hubwerksregelung
DE202012007215U1 (de) Hydraulikkreislauf und Kran
EP3819434B1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
DE102014009921A1 (de) Windenantrieb und Verfahren zum Betreiben des Windenantriebs
EP3428112A1 (de) Hebezeug, insbesondere ein mobilkran oder ein seilbagger, mit einer vorrichtung zur überwachung des aufricht- und ablegevorganges eines auslegersystems und entsprechendes verfahren
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
EP1826054A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
EP3249241A1 (de) Verfahren zur feststellung der endlagenposition eines hydraulikzylinders einer arbeitshydraulik einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
DE102013006393A1 (de) Gebereinheit zur Steuerung einer Mischtrommel
DE102011116528A1 (de) Verfahren zur Drehmomentregelung einer hydrostatischen Antriebseinheit
DE102009022410A1 (de) Anordnung zur Hubregelung eines Hubwerkzeugs eines Fahrzeugs und Verfahren zur Hubregelung
EP4215717B1 (de) Baumaschine und verfahren zum betreiben einer baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final