DE2436721B2 - 1,3-benzodioxol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel mit einem gehalt dieser verbindungen - Google Patents

1,3-benzodioxol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel mit einem gehalt dieser verbindungen

Info

Publication number
DE2436721B2
DE2436721B2 DE19742436721 DE2436721A DE2436721B2 DE 2436721 B2 DE2436721 B2 DE 2436721B2 DE 19742436721 DE19742436721 DE 19742436721 DE 2436721 A DE2436721 A DE 2436721A DE 2436721 B2 DE2436721 B2 DE 2436721B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
benzodioxole
citrate
compounds
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742436721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436721A1 (de
DE2436721C3 (de
Inventor
Elso Dr Monza; Salimbeni Aldo Dr Mailand; Mennella Pietro Dr Lomagna Como; Manghisi (Italien)
Original Assignee
Istituto Luso Farmaco d'Italia SjJ, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2773673A external-priority patent/IT1044236B/it
Priority claimed from IT2481174A external-priority patent/IT1051359B/it
Application filed by Istituto Luso Farmaco d'Italia SjJ, Mailand (Italien) filed Critical Istituto Luso Farmaco d'Italia SjJ, Mailand (Italien)
Publication of DE2436721A1 publication Critical patent/DE2436721A1/de
Publication of DE2436721B2 publication Critical patent/DE2436721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436721C3 publication Critical patent/DE2436721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • A61P23/02Local anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH2-CH2-O-(CH2)n-Y
in der R eine Methylgruppe bedeutet oder dieser Rest mit der 2ständigen Alkylkette zu einem spirocyciischen Cyclohexanring verbunden sein r> kann, Ri ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Menhoxygruppe bedeutet oder mit dem Benzolring einen Naphlholring bildet, Y die Ν,Ν-Dimethylamino-, N,N-Diäthylamino-, die 1-Pyrrolidino-, 1-Piperidino-oder die 1-Morpholinogrup- >o pe bedeutet und η die Zahl 2 oder 3 darstellt, und deren pharmazeutisch verträglichen Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Benzodioxol-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R und Ri die im Anspruch 1 angegebene r> Bedeutung haben und in der Z ein Halogenatom oder eine Tosylgruppe darstellt, mit einer Verbindungderallgemeinen Formel
HO-(CH >)„- Y
in der Y und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
45
in der R und Ri die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenderivat der allgemeinen Formel
Hal -(CH.),,- Y "
in der η und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hai ein Chlor- oder Bromatom darstellt, in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt und die erhaltene Base t>o gegebenenfalls in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
3. Arzneimittel mit einem Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch I neben üblichen inerten Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln. br>
II) in der R eine Methylgruppe bedeutet oder dieser Rest mit der 2ständigen Alkylkette zu einem spirocyciischen Cyclohexanring verbunden sein kann. Ri ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeutet oder mit dem Benzolring einen Naphtholring bildet, Y die Ν,Ν-Dimethylamino-, Ν,Ν-Diäthylamino-, die !-Pyrrolidino-, I-Piperidino- oder die 1-Morpholingruppe bedeutet und η die Zahl 2 oder 3 darstellt, und deren pharmazeutisch verträglichen Salze, und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen interessante pharmakologischc Eigenschaften und besitzen eine das Zentralnervensystem stimulierende, lokalanästhetische, antiarrhythmische, hypolensive und die Aggregation der Blutplättchen hemmende Wirkung.
Die Wirkungen der nachstehend angegebenen Verbindungen wurden in verschiedenen Versuchen geprüft:
Verbindung 1 (Beispiel 2):
2-Methyl-2-(j3-N,N-diälhylaminoäthoxyäthyl)-
1,3-benzodioxol-Zitrat
Verbindung 2 (Beispiel 2a):
2'-N,N-Diäthylaminoäthoxymcl:hyl-spiro-
(l,3-benzodioxol-2,l'-cyclohexan)-Zitrat Verbindung3(Beispiel la):
2-Methyl-2-(0-piperidinoäthoxyJithyl)-
1,3-benzodioxol-Zitrat
Verbindung 4 (Beispiel Ib):
2-Methyl-2-()'-piperidinopropoxyälhyl)-
1,3-benzodioxol
Verbindung5(Beispiel Ic):
2-Methyl-2-(j9-N,N-diäthylaminoäthoxyäthyl)-
5-chlor-1,3-benzodioxol-Zitrat Verbindung 6 (Beispiel 1):
2-Methyl-2-(j3-morphoIinoäthoxyäthyl)-
1,3-benzodioxol-Chlorhydrat
Verbindung 7(Beispiel Id):
2,5-Dimethyl-2-(/?-N,N-diäthylaminoäthoxy-
äthyl)-1,3-benzodioxol-Zitrat
Verbindung 8 (Beispiel If):
2-Methyl-2-(j3-N,N-diäthylaminoäthoxyäthyl)-
4-methoxy-1,3-benzodioxol-Zitrat Verbindung 9 (Beispiel 2c):
2-Methyl-2-(j3-N,N-diäthylaminoäthoxyäthyl)-
1,3-naphthodioxol-Zitrat
Verbindung 10(Beispiel Ig):
2-Methyl-2-(j9-pyrrolidinoäthoxyäthyl)-
1,3-benzodioxol
Verbindung 11 (Beispiel 2b):
2-Methyl-2-(y-N,N-dimethylaminopropoxyäthyl)-, 1,3-benzodioxol-Chlurhydrat
Verbindung 12 (Beispiel Ie):
2-Methyl-2-(j3-morpholinoäthoxyäthyl)-1.3-naDhthodioxol-Zitrat
Die antiarrhythmische Aktivität wurde nach D a w e s (Brit. J. Pharmacol., 1, 90 [1946]) am isolierten Vorhof von Hasen und nach Johnson (Brit. J. Pharmacol., 9, 341 [1954]) am elektrisch stimulierten Herzen von Katzen gemessen. Die Dawes-Methode besteht darin, daß im isolierten Vorhof des Hasen die Herzfrequenz so lange progressiv stimuliert wird, bis der Vorhof dem aufgezwungenen Rhythmus nicht mehr Folge leisten kann. Dabei werden die übrigen Parameter konstant gehalten. Durch Einsatz von skalaren Konzentrationen der zu untersuchenden antiarrhythmischen Substanzen kann man deren ED™bestimmen. Die Johnson-Methode besteht darin, daß Katzen anästhetisiert und künstlich beatmet werden. Danach wird der Karotis-Arteriendruck aufgezeichnet und eine Jugularvene injiziert. Der Brustkorb wird geöffnet, das Pericardium aufgeschnitten, und eine bipolare Silber/Silberchlorid-Stimulierelektrode wird auf die Oberfläche eines Ventrikels aufgebracht. Der Spannungsabfall bei einem mit den Stimulierelektroden in Reihe geschalteten Widerstandes wird oszilloskopisch gemessen. Dann wird das Herz mit rechtwinkligen Stromimpulsen stimuliert. Die minimale für die Erzeugung der Ventrikularfibrillation erforderliche Stromstärke wird ermittelt, das zu untersuchende Arzneimittel verabreicht und das Ausmaß ermittelt, in dem das Arzneimittel die für die Erzeugung der Ventrikularfibrillation notwendige kritische Stromstärke erhöht.
Die lokalanästhetische Wirkung wurde nach der Methode von B i a η c h i und Franceschini (Brit. |. Pharmacol., 1954,9, Seite 280) an der Maus gemessen. In der die entsprechenden Ergebnisse enthaltenden Spalte der nachfolgenden Tabelle 2 bedeutet »mg tot. i.d.« die Gesamtmenge (in mg) der intradermisch verabreichten Substanz.
Die Änderungen des systemischen Arterienblutdrucks nach i.v.-Verabreichung der zu prüfenden Substanz wurde an der mit Chloralose-Urethan anästhetisierten Katze dadurch gemessen, daß in blutiger Weise eine Arterie, meistens die Schlagader, direkt mit einem Druckmeßinslrument, das imstande ist, nach entsprechender Verstärkung die Signale schriftlich wiederzugeben, verbunden wird.
Die die Aggregation der Blutplättchen hemmende Wirkung wurde am Hasen nach folgender Methode ermittelt: Das Blut, das wachen Hasen entnommen wird, wird in Gegenwart von Na-Zitrat (3,8%) 10 Minuten bei
ίο 350 Umdrehungen zentrifugiert. Dabei erreicht man, daß das mit Blutplättchen angereicherte Plasma (PRP) vom Rest abgetrennt wird. Die Aggregation der Plättchen erfolgt, indem das Plasma (PRP) in Gegenwart eines eventuellen Hemmers oder dessen Vehikels mit der angemessenen Menge an Na-Adenosin-Phosphat versetzt wird. Die Messung der Aggregation erfolgt auf kontinuierliche Weise nach der turbidimetrischen Methode.
Die das Zentralnervensystem stimulierende Wirkung wurde nach der acto-photometrischen Methode an der Maus ermittelt. Diese Methode besteht darin, daß die Mäuse, 30 Minuten nachdem sie peroral mit dem zu prüfenden Produkt oder dessen Vehikel behandelt worden waren, in einem Käfig, der mit einer photoelektrischen Zelle versehen ist, 10 Minuten lang beobachtet werden. Die Photozelle registriert dabei, wie oft das Tier daran vorbeiläuft.
Die Fibrillation der mit Urethan anästhetisierten Ratte durch Einwirkung von CaCb wurde nach der Methode von Malinow et al. (Rev. Argent. Cardiol. 19, 120 [1952]) gemessen. Nach dieser löst man in der Ratte durch endovenöse Verabreichung von 2 ccm/kg CaCb-Lösung eine Fibrillation des Herzens aus, nachdem man das Tier, ebenfalls auf endovenösem
κ Wege, mit skalaren Dosen des zu prüfenden antiarrhythmischen Mittels vorbehandelt hatte.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt.
Tabelle 1
Verbindung Beispiel
LD50 Maus i. p.
(mg/kg)
LD50
Ratte i. v.
(mg/kg)
Fibrillation verursacht durch CaCl2
anasthetisierte Ratte Therapeutischer 6
ED50 (mg/kg) i.v. Index — 21,6
ED50 4,86
4,86
2,50 4,8
0,37 8
1,75 10
1,75 6,53
3,75 6,86
6,25 6,14
1,20 3,34
1,50 7
3,50 6
3,75
5,25
5,0
15.0
9
10
Il
12
Procainamid
2a
la
Ib
Ic
Id
If
2c
Ig
2b
Ie
75
75
75
75
150
300
100
75
150
80
100
150
312
9,8 24,0 23,0 17,5 35,0 90
Elektrische 5 Dosis ίοχ. 24 36 721 Änderung Stimulierung 6 Lokal Therapeut. ED50 0,5
(mm Hg) anästhesie Index Dosis let. mg lot. i.d. 1
Tabelle 2 Stimulierung Arteriendruck Maus DA,«, 1
Verbindung isolierter Vorhof Hase Arrhythmie durch elektrische Dosis let. 5 1,5
100 Herz anästhetisierter Katzen -22 (mg/kg) i. v. 5 >2,0
ED30 10 +20**) 2 2,0
100 DA ,(,ο*) -30 6,36 2,0
100 (mg/kg) i. v. -17 7,5 4,55 1,5
(mcg/ml) 100 -65 14 7,76 2,0
2,0 100 -20 10 4,82 >2,0
1 3,40 100 1,50 -45 14 9,45 2,0
2 2,10 100 2,8 -30 15 8,93 1,0
3 2,60 30 5 + 10**) 45,0 6,67 1,6
4 1,42 100 2,2 -25 13,5 4,37
5 17,0 100 3,3 -20 17,0 8,93
6 4,50 100 5,8 -20 25,0 3,12
7 10,50 1000 2,8 -17 14,0
8 17,50 1,8 18,0
9 1,35 2,8 25,0
10 5,01 2,1 50,0
11 5,0 3,7
12 42,0 2,8
Procain- 16
amid
*) = Dosis, welche die Schwelle um 100% erhöht.
**) = Der hervorgerufene schwache Überdruck ist möglicherweise auf eine hypothetische CNS-stimulierende und/oder antihypnotische Aktivität zurückzuführen, jedoch ist dieser Wert für die antiarrhythmische Aktivität ohne Bedeutung.
Tabelle 3
Verbindung
Beispiel
LD50 Maus i. p. Blutplättchen-Aggregations-
hemmende Wirkung
Erhöhung der
spontanen
Motilität
(mg/kg) ED50 (mg/ml) ED50 (mg/kg)
os Maus
75 0,1 50
75 0,26 -
150 0,5 -
300 0,8 -
100 0,27 -
75 0,1 -
150 0,05 30
100 0,5 -
2a
la
Ic
Id
If
2c
2b
Aus den gefundenen Ergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen 1,3-Benzodioxolderivate eine hervorragende antiarrhythmische Wirksamkeit besitzen, die größer ist als die des Procainamids, das in zumindest drei der durchgeführten Versuche als Vergleichssubstanz diente. '
Ferner besitzen die Verbindungen 1, 2, 3, 4, 8 und 12 eine lokalanästhetische Wirksamkeit, die größer ist als die des zum Vergleich herangezogenen Procainamids, und die Verbindungen 2, 3, 5, 7, 8, 9 und 11 haben eine Blutplättchen-Aggregationshemmende Wirksamkeit, die größer ist als die des Theophyllins.
Die erfindungsgemäßen Substanzen können in üblicher Form lokal. Deroral oder durch Injektion
verabreicht werden, z. B. in Form von Salben, Tinkturen, Tabletten, Kapseln, Syrups, Tropfen oder Injektionslösungen.
Die 1,3-Benzodioxol-Derivate der oben angegebenen allgemeinen Formel werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-CH2-Z
O R
in der R und Ri die oben angegebene Bedeutung haben
und in der Z ein Halogenatom oder eine Tosylgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HO-(CH2),,-Y
in der Y und η die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-CH2-OH
in der R und Ri die oben angegebene Bedeutung haben, r> mit einem Halogenderivat der allgemeinen Formel
Hal-(CH2)„-Y
in der /; und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Hai ein Chlor- oder Bromatom darstellt, in Gegenwart eines basischer! Katalysators umsetzt und die erhaltene Base gegebenenfalls in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
Die Umsetzung wird in der Weise durchgeführt, daß man die entsprechende Hydroxylverbindung in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Benzol oder Toluol, in Gegenwart des basischen Katalysators, z. B. von metallischem Natrium oder Na-Hydrid, mit dem entsprechenden Halogenderivat ein bis mehrere Stunden unter Rückfluß erwärmt.
Verbindungen, in denen Ri kein Wasserstoffatom bedeutet, können in optischen Isomeren auftreten.
Pharmazeutisch verträgliche Salze der 1,3-Benzodioxol-Derivate der oben angegebenen allgemeinen Formel sind solche mit entsprechenden anorganischen J3 Säuren, beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder mit organischen Carbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, oder mit organischen Sulfosäuren, wie Methansulfonsäure, w Äthansulfonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure.
Beispiel 1
2-Methyl-2-(j3-morpholinoäthoxyäthyl)-1,3-benzodioxol-hydrochlorid
Einer Lösung von 10 g 2-Methyl-2-(|3-hydroxyäthyl)-1,3-benzodioxol in 180 ecm wasserfreiem Benzol setzt man allmählich unter Kühlung 3,2 g 80%iges Natriumhydrid zu. Man hält dann das Ganze 1 Stunde unter to Rückfluß, kühlt hierauf ab und setzt tropfenweise 15 g 1-Morpholinoäthylchlorid zu. Dann hält man die Mischung drei Stunden am Rückfluß, entfernt im Vakuum das Lösungsmittel, nimmt den Eindampfrückstand in Wasser auf und säuert mit Salzsäure an. Nun v> extrahiert man mit Äther, macht die wäßrige, saure Lösung alkalisch und extrahiert mit Äther und trocknet diesen Ätherextrakt mit Natriumsulfat. Der Extrakt wird zur Trockne eingeengt. Der Eindampfrückstand wird in trockenem Äther gelöst und durch Zusatz von alkoholischer Salzsäure in das Hydrochlorid verwandelt. Nach Umkristallisieren aus absolutem Äthanol werden 9g 2-Methyl-2-(/?-morpholinoäthoxyäthyl)-l.3-bcnzodioxol-Hydrochlorid vom F. 148- 149°C erhalten. Auf die oben beschriebene Weise werden unter Verwendung der entsprechenden Reaktionskomponenlen die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) 2-Methyl-2-(J-piperidinoäthoxyäthyl)-1,3-bcnzodioxol-citrat vom F.68-69°C
b) 2-Methyl-2-(y-piperidinopropoxyäthyl)-l,3-benzodioxol(Kp.o.4:240-260°C)
c) 2-Methyl-2-(|3-diäthylaminoäthoxyäthyl)-5-chlor-1,3-benzodioxol-citrat vom F. 93 - 95°C
d) 2,5-Dimethyl-2-(/?-diäthylaminoäthoxyäthyl)-1,3-benzodioxol-citrat vom F. 93 - 94°C
e) 2-Methyl-2-(/3-morpholinoäthoxyäthyl)-1,3-naphthodioxol-citrat vom F. 109- 111°C
f) 2-Methyl-2-(j3-N,N-diäthylaminoäthoxyäthyl)-4-inethoxy-l,3-benzodioxol-citrat vom F.80 — 81CC
g) 2-Methyl-2-(j3-pyrrolidinoäthoxyäthyl)-l,3-benzodioxol(Kp.o.3:170-180°C)
Beispiel 2
2-Methyl-2-(j9-N,N-diäthylaminoäthoxyäthyl)-1,3-benzodioxol-citrat
Zu einer Lösung von 3,5 g N,N-Diäthylaminoäthanol in 80 ecm wasserfreiem Benzol setzt man unter Kühlung allmählich 0,9 g 80%iges Natriumhydrid zu. Man hält das Ganze eine Stunde unter Rückfluß, kühlt dann ab und setzt tropfenweise 5,9 g 2-Methyl-2-j9-chloräthyl-1,3-benzodioxol zu. Anschließend erhitzt man die Mischung drei Stunden am Rückfluß und entfernt dann im Vakuum das Lösungsmittel. Hierauf nimmt man den Eindampfrückstand in Wasser auf und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Man extrahiert mit Äther, macht die wäßrige, saure Phase alkalisch und nimmt diese in Äther auf. Dieser Ätherauszug wird mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand wird in Isopropanol gelöst und durch Zusetzen der Isopropanollösung zu einer etwas mehr als äquimolaren Menge Zitronensäure in das Citrat verwandelt. Es werden 11 g Citrat vom F. 116- 117°C erhalten.
Wie oben beschrieben, werden unter Verwendung der entsprechenden Reaktionskomponenten die folgenden Verbindungen erhalten:
a) 2'-N,N-Diäthylaminoäthoxymethyl-
spiro-( 1,3-benzo-dioxol-2,r-cyclohexan)-citrat
vom F. 111-1130C
b) 2-Methyl-2-(}'-N,N-dimethylaminopropoxyäthyl)-1,3-benzodioxol-hydrochlorid (F. 109 - 111 ° C)
c) 2-Methyl-2-(j}-N,N-diäthylaminoäthoxyäthyl)-1,3-naphthodioxol-citrat (F. 135- 136°C)

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. 1,3-Benzodioxol-Derivate der allgemeinen For
    O CH2-CH2-O-(CH2Jn-Y
    ■<x°x
    CH2-CH2-Z
    CH2-CH2-OH Die Erfindung betrifft 1,3-Benzodioxol-Derivate der allgemeinen Formel
DE2436721A 1973-08-09 1974-07-30 13-Benzodioxol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen Expired DE2436721C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2773673A IT1044236B (it) 1973-08-09 1973-08-09 Eteri di benzodiossoli 2.2 disostituiti
IT2481174A IT1051359B (it) 1974-07-04 1974-07-04 Eteri di benzodiossoli 2.2 diso stituiti

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436721A1 DE2436721A1 (de) 1975-04-17
DE2436721B2 true DE2436721B2 (de) 1978-01-12
DE2436721C3 DE2436721C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=26328539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436721A Expired DE2436721C3 (de) 1973-08-09 1974-07-30 13-Benzodioxol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3970672A (de)
JP (1) JPS5521749B2 (de)
BE (1) BE818710A (de)
CA (1) CA1025448A (de)
DE (1) DE2436721C3 (de)
FR (1) FR2240004B1 (de)
GB (1) GB1458321A (de)
NL (1) NL158075B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724083A1 (de) * 1976-05-31 1978-02-23 Parcor Benzo(b)furanderivate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091222A (en) * 1973-08-09 1978-05-23 Elso Manghisi 2,2 Disubstituted-benzodioxoles
US4076833A (en) * 1973-12-17 1978-02-28 A. Christiaens Societe Anonyme Derivatives of 1,3-benzodioxole, the preparation and use thereof
WO1999031056A1 (fr) * 1997-12-12 1999-06-24 Toyama Chemical Co., Ltd. Derives d'ether alcoylique ou leurs sels, et antagonistes du calcium les contenant
JP4549452B2 (ja) * 1997-12-12 2010-09-22 富山化学工業株式会社 アルキルエーテル誘導体またはその塩並びにそれらを含有するカルシウム拮抗剤

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA749380A (en) * 1966-12-27 Smith Kline And French Laboratories Limited 1:3-benzodioxole derivatives
US2683742A (en) * 1951-02-23 1954-07-13 Searle & Co Nu, nu-disubstituted omega-arylmethoxy-omega-arylalkylamine derivatives
GB1220056A (en) * 1967-02-21 1971-01-20 Fisons Pest Control Ltd Substituted benzodioxoles
US3787443A (en) * 1971-02-25 1974-01-22 Zoecon Corp Aryloxy epithio ethers
US3915969A (en) * 1972-04-11 1975-10-28 Luso Farmaco Inst 2,2-Disubstituted benzodioxoles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724083A1 (de) * 1976-05-31 1978-02-23 Parcor Benzo(b)furanderivate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5521749B2 (de) 1980-06-12
DE2436721A1 (de) 1975-04-17
GB1458321A (en) 1976-12-15
US3970672A (en) 1976-07-20
JPS5070369A (de) 1975-06-11
FR2240004A1 (de) 1975-03-07
DE2436721C3 (de) 1978-09-21
AU7206674A (en) 1976-02-12
CA1025448A (en) 1978-01-31
NL158075B (nl) 1978-10-16
BE818710A (fr) 1974-12-02
FR2240004B1 (de) 1978-07-28
NL7410708A (nl) 1975-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915318C2 (de)
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0192056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Labdan-Derivaten und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2436721C3 (de) 13-Benzodioxol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1815808B2 (de) 1 -(Alkanoylamiitophenoxy)-3-alkylamino-2-propanole deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2815088C2 (de) 5-Piperazinylsubstituierte Derivate von Pyrido-[2.3-b]benzo[1.5]thiazepin, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2128607B2 (de) Neues D-Morphinanderivat
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2007345A1 (de) Neue substituierte Hexahydroimidazochinoline und deren Säureanlagerungssalze
DE1793383B2 (de) 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2117358B2 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2*-(r,3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE1695812B2 (de) Dibenzo [cfl -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1470074B2 (de) 1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo eckige klammer auf a eckige klammer zu chinolizine sowie deren acetate und/oder physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2029185C3 (de) 2H-l,3,4,6,7,8,9Heptahydro-2-azachinolizyl-(2) geschweifte Klammer zu -äthyl] -phenthiazin, seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2724083A1 (de) Benzo(b)furanderivate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
EP0269985A2 (de) Neue 1-Aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre Herstellung und Verwendung
DE2235406B2 (de) 2-Amino-4H-pyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2707135A1 (de) Pyridoxinderivate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE1154806B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2935062A1 (de) Substituierte aminoalkylguanidine, deren herstellung und arzneimittel
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee