DE2436592A1 - Staender fuer eine kabeltrommel - Google Patents

Staender fuer eine kabeltrommel

Info

Publication number
DE2436592A1
DE2436592A1 DE2436592A DE2436592A DE2436592A1 DE 2436592 A1 DE2436592 A1 DE 2436592A1 DE 2436592 A DE2436592 A DE 2436592A DE 2436592 A DE2436592 A DE 2436592A DE 2436592 A1 DE2436592 A1 DE 2436592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
drum
shaped
bent
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436592C3 (de
DE2436592B2 (de
Inventor
Josef Fleck
Hubert Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742436592 priority Critical patent/DE2436592C3/de
Publication of DE2436592A1 publication Critical patent/DE2436592A1/de
Publication of DE2436592B2 publication Critical patent/DE2436592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436592C3 publication Critical patent/DE2436592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Ständer für eine Eabeltror.smel Die Erfindung betrifft einen Ständer für eine FLabeltroumel, die in ihrem Zentrum drehbar auf einer Lagerachse des Ständers sitzt, der aus zwei im wesentlichen U-förmigen Bügeln besteht, auf einer Seite der Trommel angeordnet ist und diese mit mehreren Armen wenigstens teilweise übergreift, die gleichzeitig einen Trage griff für die Trommel bilden.
  • Bei einem bekannten Ständer dieser Art besteht der an einer Seite des Trommelkörpers vorgesehene Drag- und Lagerbügel aus einem Gebilde, das'in der Seitenansicht die Gestalt eines U hat, dessen beide Schenkel von oben und von unten her jeweils um den Trommelkörper herumgreifen. Der bekannte Ständer hat in der Vorderansicht die Ges-talt eines A, dessen Spitze der Oberseite des Troemelkörpers zugeordnet ist und nach oben über diese vorsteht, und dessen Querbalken die Lagerachse für den rPrommelkörper trägt.
  • Diese bekannte Anordnung ist in der erstellung relativ aufwendig, da verschiedene Schweißarbeiten zum Befestigen der Bügel aneinander, zum Einfügen des Querbalkens und zum Befestigen der Lagerachse auf dem Querbügel notwendig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ständer der zuvor genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er mit weniger Einzelteilen auf einfache und preiswerte Art herstellbar ist.
  • Der Ständer soll leicht sein, eine gute Standfestigkeit haben und auch bei rauhen Betrieb auf Baustellen und dergleichen seine Funktionsfähigkeit durch Beschädigungen oder Zerstörung nicht einbüßen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ständer in der Vorderansicht etwa din Gestalt eines umgedrehten Y hat mit einem nach obcr gerichteten, die Trommel übergreifenden und als Tragegriff abgebogenen ersten Arm sowie mit zwei schräg nach unten weisenden, ebenfalls die Trommel übergreifenden Standarmen, wobei die beiden im wesentlichen U-förmigen Biigel unterschiedlich groß und im mittleren Bereich des größeren Bügels derart miteinander verbunden sind, daß sie mit äe einem abgebogenen Schenkel die Aufstellfüße und mit ihrem anderen abgebogenen Schenkel die Lagerachse bzw. den Tragegriff bilden.
  • Der größere U-förmige Bügel ist zweckmäßigerweise in seinem mittleren Bereich U-förmig bis V-förmig abgebogen, um eine s mmetrische Anordnung des rUragegriffes zu den Aufstellfüßen zu erreichen. Dabei kann es weiterhin vorteilhL -sein, diesen mittleren Bereich auf einer kurzen Strecke geradlinig auszubilden, um eine gute Anlage der beiden Bügel aneinander und somit eine hohe Bestig}ceit der dort vorzunemnendell Verbindung zu erzielen. Die beiden Bügel sind zweckmäßigerweise miteinander verschweißt, und zwar aus ästhetischen Gründen auf der der Trommel zugekehrten Seite, welche der Betrachter nicht sieht.
  • Eine besonders stabile und dennoch leichte Konstruktion ergibt sich, wenn die Bügel aus Stahlrohr bestehen.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Ständers für eine Kabeltromnel, welche nur schematisch angedeutet ist.
  • In der Figur ist mit 10 eine Trommel, beispielsweise zur Aufnahme eines Verlängerungskabels, bezeichnet, die in ihrem Zentrum drehbar auf einer Lagerachse 11 eines Ständers 12 sitzt. Der Ständer 12 besteht im wesentlichen aus zwei unterschiedlich großen U-förmigen Bügeln, von denen der größere mit 13 und der kleinere mit 14 bezeichnet ist.
  • Der Ständer 12 ist auf einer Seite der Trommel 10 angeortlet und hat in der Vorderansicht etwa die Gestalt eines umgedrehten Y.
  • Ein erster Arm 15 weist dabei nach oben und ist mit einer Gewindebohrung 16 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Bremsschraube versehen. Der obere ab gebogene Schenkel des größeren U-förmigen Bügels 13 bildet einen Tragegriff 17 des Ständers, der untere abgebogene Schenkel des größeren U-förmigen Bügels bildet einen ersten Aufstellfuß 18; ein zweiter Aufstellfuß 19 wird vom unteren abgebogenen Schenkel des kleineren U-förmigen Bügels 14 gebildet, dessen oberer abgebogener Schenkel als Lagerachse 11 dient.
  • Im Bereich des inneren Endes der Lagerachse 11 und des mittleren Bereiches 20 des größeren U-förmigen Bügels 13 sind die beiden Bügel 13 und 14 miteinander verschweißt. Die Schweißnaht sitzt auf der der Trommel 10 zugekehrten Seite des Ständers 12, der in der Regel aus Stahlrohr besteht. Soll der Ständer mit besonders geringem Gewicht hergestellt werden, so kann beispielsweise auch Aluminiumrohr verwendet werden, jedoch sind dann besondere haßnahmen zum Verbinden der beiden Bügel 13 und 14 notwendig.
  • Eine sehr sichere Schweißverbindung ergibt sich, wenn der kleinere U-förmige Bügel 14 an seinem der Lagerachse 11 zugekehrten Ende des mittleren Steges und der größere U-förmige Bügel 13 etwa in seiner Mitte jeweils auf einem Stück von mehreren Zentimetern gerade und parallel zueinander verlaufen, so daß eine linienförmige Verbindung möglich wird.
  • Der größere U-förmige Bügel 13 ist weiterhin in seinen mittleren Bereich Ü-förmig bis V-förmig abgebogen,um eine symmetrischeAnordnung des Tragegriffs 17 geger:j)ber den Aufstellfüßen 18 und 19 zu erreichen. Die beiden schrg nach unten weisenden Arme des otänders sind mit 21 und 22 bezeichnet.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Ständer für eine Kabeltrommel, die in ihrem Zentrum drehbar auf einer Lagerachse des Ständers sitzt, der aus zwei im wesentlichen U-förmigen Bügeln besteht, auf einer Seite der Trommel angeordnet ist und diese mit mehreren Armen wenigstens teilweise übergreift, die gleichzeitig einen Tragegriff für die Trommel bilden, dadurch gekemlzeichnet, daß der Stä-nder (12) in der Vorderansicht eta die Gestalt eines umgedrehten Y mit einem nach oben gerichteten, die Trommel (10) übergreifenden und als Tragegriff (17) abgebogenen ersten Arm sowie mit zwei schräg nach unten weisenden, ebenfalls die Trornmel (10) übergreifenden Standarmen, wobei die beiden im wesentlichen U-förmigen Bügel (13, 14) unterschiedlich groß und im mittleren Bereich (20) des größeren Bügels (13) derart miteinander verbunden sind, daß sie mit äe einem abgebogenen Schenkel die Äufstellfüße (18, 19) und mit ihrem anderen abgebogenen Schenkel die Lagerachse (11) bzw. den Tragegriff (17) bilden.
  2. 2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größere U-förmige Bügel (13) in seinem mittleren Bereich (20) U-förmig bis V-förmig abgebogen ist.
  3. 3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügel (13, 14) auf ihrer der Trommel (10) zugekehrten Seite miteinander verschweißt sind.
  4. 4. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (13, 14).aus Stahlrohr bestehen.
  5. 5. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der drei Arme (15, 21, 22) des Ständers (12) eine Gewindebohrung (16) für eine Bremsschraube vorgesehen ist./
DE19742436592 1974-07-30 1974-07-30 Ständer für eine Kabeltrommel Expired DE2436592C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436592 DE2436592C3 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Ständer für eine Kabeltrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436592 DE2436592C3 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Ständer für eine Kabeltrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436592A1 true DE2436592A1 (de) 1976-02-19
DE2436592B2 DE2436592B2 (de) 1979-12-13
DE2436592C3 DE2436592C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5921900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436592 Expired DE2436592C3 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Ständer für eine Kabeltrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436592C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436592C3 (de) 1980-08-21
DE2436592B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426666A1 (de) Lautsprechergehaeuse mit schallreflektoren
DE2341981C3 (de) An dem Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers
EP0649618A2 (de) Sitzmöbel
DE8401356U1 (de) Dreirad
DE1919660U (de) Vorrichtung zur verbindung von rohren, insbesondere fuer wandschirme.
DE3620960C2 (de) Halterung an einem Förderbandabstreifer für einen mit Abstreiferelementen versehenen Träger
DE2436592A1 (de) Staender fuer eine kabeltrommel
DE2712979C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Freileitungsseilen an Abspannisolatorketten
DE7425896U (de) Ständer für eine Kabeltrommel
DE1143062B (de) Verbindung zweier sich aussermittig kreuzender und ueber den Kreuzungspunkt durchlaufender Rohre, Rundstaebe od. dgl. durch Schweissverbindung
DE1240429B (de) Rueckblickspiegel
CH620817A5 (en) Connection of a shelf to a vertical support element in shelf units
DE4130887A1 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung von beweglichen boeden in behaeltern
DE2308093B2 (de) Klemmbeschlag
DE2312851A1 (de) Waegeeinrichtung fuer ventilsackfuellmaschinen
DE8233194U1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE665172C (de) Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines Doppel-T-Traegers
DE3223321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rahmenelementes, insbesondere fuer sitzmoebel
DE19901138B4 (de) Arbeitsgerät für die Oberflächenbearbeitung von Wegen und Straßen
DE2914851C2 (de)
DE3443505C2 (de)
DE4133757A1 (de) Einrichtung zum absaugen von gasen
DE3228907C2 (de) Zusammenlegbarer Zustellwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee