EP0649618A2 - Sitzmöbel - Google Patents
Sitzmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0649618A2 EP0649618A2 EP94115004A EP94115004A EP0649618A2 EP 0649618 A2 EP0649618 A2 EP 0649618A2 EP 94115004 A EP94115004 A EP 94115004A EP 94115004 A EP94115004 A EP 94115004A EP 0649618 A2 EP0649618 A2 EP 0649618A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- seating furniture
- seat
- furniture according
- wire ends
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/28—Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
- A47C5/04—Metal chairs, e.g. tubular
- A47C5/06—Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
Definitions
- the invention relates to seating furniture according to the preamble of claim 1.
- the wire ends of the wire mesh which form the seat surface and the back surface, are fastened to the respective frame.
- the wire ends have to be separated after being fastened to the frame, so that the protruding wire ends do not damage the clothing of the person sitting on the seating furniture.
- the manufacture of such seating is therefore complex and expensive. It cannot be ruled out that, even after the protruding wire ends on the seat surface and on the back surface have been severed, sharp edges are still formed by the severed wires, which can likewise damage the clothing.
- the invention has for its object to design the generic seating so that it is simple and inexpensive can be manufactured so that damage to clothing is excluded.
- the wire ends are not provided on the top of the seat part and the back part, but rather are fastened to the mutually facing inner sides of the frame parts.
- the wire ends do not come into contact with the clothing of the person sitting on the seating. Damage to clothing is therefore excluded.
- the wire ends no longer have to be cut off since they lie in the area between the frame parts. This ensures simple and inexpensive manufacture of the seating furniture.
- the seating furniture has a seat part 1 and a back part 2.
- the seat part 1 has a tubular frame 3, which has two mutually parallel frame parts 4 and 5, each of which merges in an arc into a front frame part 6.
- the side frame parts 4, 5 run straight and are slightly inclined downwards from the front frame part 6 in the direction of the back part 2 (FIG. 3).
- the front frame part 6 is concavely curved (FIG. 2) and symmetrical to the longitudinal center plane 7 (FIG. 2) of the seating furniture.
- the tubular frame 3 advantageously has a circular cross section, so that it does not interfere when sitting.
- the tubular frame 3 merges into a tubular frame 8 of the back part 2. It has two lateral frame parts 9 and 10 lying in the same plane with the frame parts 4, 5 of the seat part 1, which run straight and are inclined obliquely backwards from the seat part 1.
- the lateral frame parts 9, 10 arcuate into an upper frame part 11 which, in the front view according to FIG. 2, has a concave curvature and, like the front frame part 6 of the seat part 1, runs symmetrically to the longitudinal center plane 7 of the seating furniture. While the front frame part 6 of the tubular frame 3, as seen in plan view of the seat part 1 (FIG. 4), runs straight, the frame part 11 is curved in plan view (FIG. 4) educated.
- the radius of curvature of the frame part 11 is selected so that the person sitting on the seating furniture is optimally supported on the back.
- the upper frame part 11, as shown in FIG. 3, lies in a plane which is perpendicular to a plane containing the side frame parts 9, 10 of the back part 2.
- the frame parts 6 and 11 of the seat part 1 and the back part 2 are bent differently.
- the front frame part 6, which is bent downwards (FIGS. 2 and 3), has a larger radius of curvature than the upper frame part 11.
- the lateral frame parts 9, 10 of the tubular frame 8 are connected to one another approximately in half length by a cross strut 12 (FIG. 2), the ends of which are fastened, preferably welded, to the mutually facing sides of the frame parts 9, 10.
- the cross strut 12, as can be seen from FIGS. 2 and 6, has an angular cross-section and has on its rear side facing away from the seat part 1 a recess 13 which extends over its length and extends from the upper edge 14 of the cross strut. The depth of this recess 13 corresponds at least to the diameter of wires 15 of a wire mesh forming the back surface 16.
- this wire mesh 16 is formed by wires 15 and 17 crossing each other approximately perpendicularly, of which the wires 15 run parallel to one another from the cross strut 12 to the upper frame part 11.
- the wires 17 extend between the lateral frame parts 9 and 10 of the tubular frame 8.
- the back surface 16 is curved to the rear corresponding to the upper frame part 11 (FIG. 3), the curvature of the back surface 16 is constant over its height.
- the cross strut 12 is curved in the same way (FIG. 3) as the upper frame part 11. As shown in FIG. 3, the cross strut 12 lies in a plane which is perpendicular to the plane containing the side frame parts 9, 10.
- the cross strut 12 is parallel to the upper frame part 11, but extends less far to the rear than the frame part 11.
- the cross strut 12 is convexly curved over its length, but less strongly than the upper frame part 11 and the front frame part 6. It also follows from FIG. 2 that the front frame part 6, viewed in front view, runs more curved than the upper frame part 11.
- the upper ends 18 of the upwardly extending wires 15 of the back surface 16 are bent backwards at right angles (FIG. 3) and fastened, preferably welded, to the underside of the upper frame part 11.
- the lower ends of the wires 15 lie in the recess 13 of the cross strut 12.
- These wire ends are fastened, preferably welded, to the flat rear side 19 of the recess 13 which runs in the vertical direction and faces away from the back part 2 (FIGS. 3 and 6).
- the wires 15 are advantageously so long that they also sit with their lower ends on the perpendicular to the back 19 bottom 20 of the recess 13.
- the upper, right-angled ends 18 of the wires 15 extend approximately to half the diameter of the upper frame part 11. This allows them to be securely attached to the underside of the frame part 11, on the one hand, and on the other hand they do not protrude rearward beyond the frame part 11. Since the wire ends 18 are attached to the underside of the frame part 11, they do not then have to be separated in a separate operation, as is necessary with conventional seating with wire mesh as the back surface. Since the wire ends 18 do not protrude beyond the frame part 11, there is also no risk of clothes being damaged when sitting on the furniture. Since the recess 13 is provided in the cross strut 12 on the side facing away from the back surface, the lower wire ends are also covered, so that they cannot damage the clothing either.
- wires 17, which run approximately parallel to the cross strut 12, are bent at right angles at both ends. 6, one end 21 of the wire 17 is shown. The other end of the wire is bent at a right angle. These wire ends 21 are also bent backwards with respect to the back surface 16, so that there is no risk that they will damage the clothing. These wire ends 21 are fastened, preferably welded, to the mutually facing inner sides of the side frame parts 9 and 10. These wire ends extend a little more than half the diameter of the frame parts 9, 10 to the rear. As a result, the wire ends 21 do not protrude rearward over the tubular frame 8. Thus, these wires 17 do not have to be separated at their ends in a separate operation.
- the wires 17 of the back surface 16 lie at the level of the part 22 of the cross strut 12 which has the rear side 19. These wires 17 have the same curvature as the cross strut 12, so that there is no shoulder at the transition from the cross strut 12 to the wire mesh 16 is formed.
- the upward wires 15 are on the provided from the back surface facing away from the wires 17 and connected to them.
- the seat 23 (FIG. 4) is also formed by a wire mesh which consists of wires 24 and 25 crossing one another. These wires cross each other - like the wires 15 and 17 of the back surface 16 - at right angles.
- the wires 24 run parallel to the front frame part 6, so they are concavely curved like this.
- These wires 24 extend between the mutually opposite side frame parts 4, 5 of the tubular frame 3. Both ends 26 of the wires 24 are bent downwards at right angles and fastened to the mutually facing inner sides of the side frame parts 4, 5.
- These wire ends 26 in turn only extend over a little more than half the diameter of the side frame parts 4, 5, so that they do not protrude beyond them. Therefore, these wire ends 26 do not have to be separated in a separate operation.
- the wires 24 are at the top of the frame parts 4, 5, so that no step is formed at the transition from the frame parts to the wire mesh.
- the wires 17 of the back surface 16 are, as shown in FIG. 6, at the level of the front of the side frame parts 9, 10 and the upper frame part 11, so that no shoulder is formed at the transition from the back surface 16 into the frame parts 4 to 6 that would be annoying when leaning on.
- the wires 25 of the seat 23 are welded to the underside of the wires 24.
- Their front ends 27, as shown in FIG. 3, are bent downwards at right angles and on the inside of the front part facing the back part 2 Frame part 6 attached.
- the wire ends 27 in turn extend only slightly over half the diameter of the frame part 6, so that these wire ends do not protrude downward over the frame part. Therefore, the wire ends 27 also do not have to be separated in a separate operation.
- the side frame parts 4, 5 of the seat part 1 are connected by a cross strut 28, which is advantageously of the same design as the cross strut 12 of the back part 2.
- the ends of the cross strut 28 are facing one another Fixed inside of the frame parts 4 and 5, preferably welded. 5, it is provided on its underside with a recess 29 which extends over the entire length of the cross strut 28 and into which the ends 30 of the wires 25 protrude.
- the depth of the depression 29 corresponds to the thickness of the wire ends 30 which are fastened to the back surface 31 of the depression 29.
- the end of the wire ends 30 advantageously lie against a bottom 32 of the depression 29 lying at right angles to the back surface 31. In the direction of the seat surface 23, the wire ends 30 are thus covered by the part 33 of the cross strut 28 which has the back surface 31, so that there is no risk that the wire ends 30 can damage the clothing.
- the cross strut 28 is curved in the same way as the front frame part 6 and the wires 24.
- two angle pieces 34 and 35 are fastened (FIG. 2), which are each L-shaped.
- a cross strut 38 is attached, through which the seat part 1 is sufficiently stiffened.
- the legs 36, 37 each have at least one opening 39, 40 through which screws, threaded bolts and the like can be inserted in order to detachably with the angle pieces 34, 35 about the cross strut 38 which rests with its ends on the legs 36, 37 to be able to connect.
- bow-shaped clamping tabs 43 and 44 can be used, which overlap the ends of the cross strut 38 and are fastened to the legs 36, 37.
- the legs 41, 42 of the angle pieces 34, 35, which extend at right angles to the legs 36, 37, are fastened, preferably welded, with their end faces to the underside of the frame parts 4, 5. These upward legs 41, 42 are approximately half the width of the frame parts 4, 5, so that they do not interfere. As shown in FIG. 2, the cross strut 38 lies in the area below the front frame part 6 or the seat 23.
- the seat surface 23 and the back surface 16 are bent differently, there is an optimal adaptation to the body and a high level of seating comfort. Since the tubular frames 3 and 8 are formed in one piece with one another, the overall frame 3, 8 has only a single welding point. Since the wire ends of the wire mesh forming the back surface 16 and the seat surface 23 do not rest on the tubular frame 3, 8, there are also manufacturing advantages. For example, the coating of the tubular frame can be made much thinner since the wire ends do not then have to be separated.
- the wire mesh has rectangular meshes, which result in particularly high seating comfort.
- the wire mesh can also have any other suitable structure.
- the angle pieces 34, 35 can be designed differently depending on the type of substructure.
- the seating furniture described is designed as a seat shell that can be attached to a support, a support frame or also on a wall.
Landscapes
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bei diesen Sitzmöbeln sind die Drahtenden der Drahtgitter, welche die Sitzfläche und die Rückenfläche bilden, auf den jeweiligen Rahmen befestigt. Bei der Fertigung dieser Sitzmöbel müssen die Drahtenden nach dem Befestigen auf dem Rahmen abgetrennt werden, damit die überstehenden Drahtenden nicht zu einer Beschädigung der Kleidung der auf dem Sitzmöbel sitzenden Person führen. Die Herstellung eines solchen Sitzmöbels ist darum aufwendig und teuer. Dabei ist nicht auszuschließen, daß auch nach dem Abtrennen der überstehenden Drahtenden an der Sitzfläche und an der Rückenfläche noch scharfe Kanten durch die abgetrennten Drähte gebildet werden, die ebenfalls zu einer Beschädigung der Kleidung führen können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Sitzmöbel so auszubilden, daß es einfach und kostengünstig so gefertigt werden kann, daß eine Beschädigung der Kleidung ausgeschlossen ist.
- Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Sitzmöbel erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Beim erfindungsgemäßen Sitzmöbel sind die Drahtenden nicht auf der Oberseite des Sitzteiles und des Rückenteiles vorgesehen, sondern an den einander zugewandten Innenseiten der Rahmenteile befestigt. Dadurch kommen die Drahtenden nicht mit der Kleidung der auf dem Sitzmöbel Platz nehmenden Person in Berührung. Somit ist eine Beschädigung der Kleidung ausgeschlossen. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung müssen die Drahtenden nicht mehr abgetrennt werden, da sie im Bereich zwischen den Rahmenteilen liegen. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung des Sitzmöbels gewährleistet.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- in vergrößerter Darstellung eine Vorderansicht des Sitzmöbels gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht des Sitzmöbels gemäß Fig. 1,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf eine Hälfte des Sitzmöbels gemäß Fig. 1,
- Fig. 5
- einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 2,
- Fig. 6
- einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4.
- Das Sitzmöbel hat einen Sitzteil 1 und einen Rückenteil 2. Der Sitzteil 1 hat einen Rohrrahmen 3, der zwei zueinander parallele Rahmenteile 4 und 5 aufweist, die jeweils bogenförmig in einen vorderen Rahmenteil 6 übergehen. Die seitlichen Rahmenteile 4, 5 verlaufen gerade und sind vom vorderen Rahmenteil 6 aus in Richtung auf den Rückenteil 2 leicht nach unten geneigt (Fig. 3). Der vordere Rahmenteil 6 ist konkav gekrümmt (Fig. 2) und symmetrisch zur Längsmittelebene 7 (Fig. 2) des Sitzmöbels ausgebildet. Der Rohrrahmen 3 hat vorteilhaft kreisförmigen Querschnitt, so daß er beim Sitzen nicht stört.
- Der Rohrrahmen 3 geht in einen Rohrrahmen 8 des Rückenteils 2 über. Er hat zwei seitliche, in der gleichen Ebene mit den Rahmenteilen 4, 5 des Sitzteiles 1 liegende Rahmenteile 9 und 10, die gerade verlaufen und vom Sitzteil 1 aus schräg nach hinten geneigt sind. Die seitlichen Rahmenteile 9, 10 gehen bogenförmig in einen oberen Rahmenteil 11 über, der in Vorderansicht gemäß Fig. 2 konkav gekrümmt verläuft und ebenso wie der vordere Rahmenteil 6 des Sitzteiles 1 symmetrisch zur Längsmittelebene 7 des Sitzmöbels verläuft. Während der vordere Rahmenteil 6 des Rohrrahmens 3, in Draufsicht auf den Sitzteil 1 gesehen (Fig. 4), gerade verläuft, ist der Rahmenteil 11 in Draufsicht (Fig. 4) bogenförmig ausgebildet. Der Krümmungsradius des Rahmenteiles 11 ist so gewählt, daß die auf dem Sitzmöbel sitzende Person am Rücken optimal abgestützt wird. Der obere Rahmenteil 11 liegt, wie Fig. 3 zeigt, in einer Ebene, die senkrecht zu einer die seitlichen Rahmenteile 9, 10 des Rückenteiles 2 enthaltenden Ebene verläuft.
- Damit die auf dem Sitzmöbel sitzende Person optimal und körpergerecht abgestützt wird, sind die Rahmenteile 6 und 11 des Sitzteiles 1 und des Rückenteiles 2 unterschiedlich gebogen. Der vordere Rahmenteil 6, der nach unten durchgebogen ist (Fig. 2 und 3), hat einen größeren Krümmungsradius als der obere Rahmenteil 11.
- Die seitlichen Rahmenteile 9, 10 des Rohrrahmens 8 sind etwa in halber Länge durch eine Querstrebe 12 (Fig. 2) miteinander verbunden, deren Enden an den einander zugewandten Seiten der Rahmenteile 9, 10 befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind. Die Querstrebe 12 hat, wie sich aus den Fig. 2 und 6 ergibt, eckigen Querschnitt und weist an ihrer vom Sitzteil 1 abgewandten Rückseite eine über ihre Länge sich erstreckende Vertiefung 13 auf, die sich vom oberen Rand 14 der Querstrebe aus erstreckt. Die Tiefe dieser Vertiefung 13 entspricht wenigstens dem Durchmesser von Drähten 15 eines die Rückenfläche 16 bildenden Drahtgitters. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Drahtgitter 16 durch annähernd senkrecht einander kreuzende Drähte 15 und 17 gebildet, von denen die Drähte 15 von der Querstrebe 12 aus bis zum oberen Rahmenteil 11 parallel zueinander verlaufen. Die Drähte 17 erstrecken sich zwischen den seitlichen Rahmenteilen 9 und 10 des Rohrrahmens 8. Die Rückenfläche 16 ist entsprechend dem oberen Rahmenteil 11 nach hinten gewölbt (Fig. 3), wobei die Krümmung der Rückenfläche 16 über deren Höhe konstant ist. Die Querstrebe 12 ist in gleicher Weise gekrümmt (Fig. 3) wie der obere Rahmenteil 11. Wie Fig. 3 zeigt, liegt die Querstrebe 12 in einer Ebene, die senkrecht zu der die seitlichen Rahmenteile 9, 10 enthaltenden Ebene verläuft. Die Querstrebe 12 liegt parallel zum oberen Rahmenteil 11, erstreckt sich jedoch weniger weit nach hinten als der Rahmenteil 11. In Vorderansicht gemäß Fig. 2 ist die Querstrebe 12 über ihre Länge konvex gekrümmt, allerdings weniger stark als der obere Rahmenteil 11 und der vordere Rahmenteil 6. Aus Fig. 2 ergibt sich weiter, daß der vordere Rahmenteil 6, in Vorderansicht gesehen, stärker gekrümmt verläuft als der obere Rahmenteil 11.
- Die oberen Enden 18 der aufwärts verlaufenden Drähte 15 der Rückenfläche 16 sind rechtwinklig nach hinten abgebogen (Fig. 3) und an der Unterseite des oberen Rahmenteiles 11 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Die Drähte 15 liegen mit ihren unteren Enden in der Vertiefung 13 der Querstrebe 12. Diese Drahtenden sind an der in Höhenrichtung verlaufenden, vom Rückenteil 2 abgewandten ebenen Rückseite 19 der Vertiefung 13 befestigt, vorzugsweise angeschweißt (Fig. 3 und 6). Die Drähte 15 sind vorteilhaft so lang, daß sie mit ihren unteren Enden außerdem auf dem senkrecht zur Rückseite 19 verlaufenden Boden 20 der Vertiefung 13 aufsitzen.
- Die oberen, rechtwinklig abgebogenen Enden 18 der Drähte 15 erstrecken sich etwa bis in Höhe des halben Durchmessers des oberen Rahmenteiles 11. Dadurch können sie einerseits sicher an der Unterseite des Rahmenteiles 11 befestigt werden, andererseits stehen sie nicht nach hinten über den Rahmenteil 11 über. Da die Drahtenden 18 an der Unterseite des Rahmenteiles 11 befestigt sind, müssen sie anschließend nicht in einem gesonderten Arbeitsgang abgetrennt werden, wie dies bei herkömmlichen Sitzmöbeln mit Drahtgittern als Rückenfläche notwendig ist. Da die Drahtenden 18 nicht über den Rahmenteil 11 überstehen, besteht auch nicht die Gefahr, daß Kleider beim Sitzen auf dem Möbel beschädigt werden. Da die Vertiefung 13 in der Querstrebe 12 auf der von der Rückenfläche abgewandten Seite vorgesehen ist, liegen die unteren Drahtenden ebenfalls verdeckt, so daß sie die Kleidung ebenfalls nicht beschädigen können.
- Die etwa parallel zur Querstrebe 12 verlaufenden Drähte 17 sind an beiden Enden rechtwinklig abgebogen. In Fig. 6 ist das eine Ende 21 des Drahtes 17 dargestellt. Das andere Drahtende ist entsprechend rechtwinklig abgebogen. Auch diese Drahtenden 21 sind in bezug auf die Rückenfläche 16 nach hinten gebogen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß sie die Kleidung beschädigen. Diese Drahtenden 21 sind an den einander zugewandten Innenseiten der seitlichen Rahmenteile 9 und 10 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Diese Drahtenden erstrecken sich über etwas mehr als den halben Durchmesser der Rahmenteile 9, 10 nach hinten. Dadurch stehen die Drahtenden 21 nicht nach hinten über den Rohrrahmen 8. Somit müssen auch diese Drähte 17 nicht in einem gesonderten Arbeitsgang an ihren Enden abgetrennt werden.
- Wie Fig. 6 zeigt, liegen die Drähte 17 der Rückenfläche 16 in Höhe des die Rückseite 19 aufweisenden Teiles 22 der Querstrebe 12. Diese Drähte 17 haben gleiche Krümmung wie die Querstrebe 12, so daß am Übergang von der Querstrebe 12 zum Drahtgitter 16 kein Absatz gebildet wird. Die aufwärts verlaufenden Drähte 15 sind an der von der Rückenfläche abgewandten Rückseite der Drähte 17 vorgesehen und mit diesen verbunden.
- Auch die Sitzfläche 23 (Fig. 4) wird durch ein Drahtgitter gebildet, das aus einander kreuzenden Drähten 24 und 25 besteht. Diese Drähte kreuzen einander - ebenso wie die Drähte 15 und 17 der Rückenfläche 16 - rechtwinklig. Die Drähte 24 verlaufen parallel zum vorderen Rahmenteil 6, sind also wie dieser konkav gekrümmt ausgebildet. Diese Drähte 24 erstrecken sich zwischen den einander gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteilen 4, 5 des Rohrrahmens 3. Beide Enden 26 der Drähte 24 sind rechtwinklig nach unten abgebogen und an den einander zugewandten Innenseiten der seitlichen Rahmenteile 4, 5 befestigt. Diese Drahtenden 26 erstrecken sich wiederum nur über etwas mehr als den halben Durchmesser der seitlichen Rahmenteile 4, 5, so daß sie nicht über diese überstehen. Darum müssen diese Drahtenden 26 nicht in einem gesonderten Arbeitsgang abgetrennt werden.
- Wie Fig. 3 zeigt, liegen die Drähte 24 in Höhe der Oberseite der Rahmenteile 4, 5, so daß am Übergang von den Rahmenteilen zum Drahtgitter kein Absatz gebildet wird. Auch die Drähte 17 der Rückenfläche 16 liegen, wie Fig. 6 zeigt, in Höhe der Vorderseite der seitlichen Rahmenteile 9, 10 und des oberen Rahmenteiles 11, so daß am Übergang von der Rückenfläche 16 in die Rahmenteile 4 bis 6 ebenfalls kein Absatz gebildet wird, der beim Anlehnen als störend empfunden würde.
- Die Drähte 25 der Sitzfläche 23 sind an der Unterseite der Drähte 24 angeschweißt. Ihre vorderen Enden 27 sind, wie Fig. 3 zeigt, rechtwinklig nach unten abgebogen und an der dem Rückenteil 2 zugewandten Innenseite des vorderen Rahmenteiles 6 befestigt. Die Drahtenden 27 erstrecken sich wiederum nur wenig über den halben Durchmesser des Rahmenteiles 6, so daß diese Drahtenden nicht nach unten über den Rahmenteil ragen. Darum müssen die Drahtenden 27 ebenfalls nicht in einem gesonderten Arbeitsgang getrennt werden.
- Nahe dem Übergang vom Sitzteil 1 in den Rückenteil 2 sind die seitlichen Rahmenteile 4, 5 des Sitzteils 1 durch eine Querstrebe 28 verbunden, die vorteilhaft gleich ausgebildet ist wie die Querstrebe 12 des Rückenteils 2. Die Querstrebe 28 ist mit ihren Enden an den einander zugewandten Innenseiten der Rahmenteile 4 und 5 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Wie Fig. 5 zeigt, ist sie an ihrer Unterseite mit einer Vertiefung 29 versehen, die sich über die gesamte Länge der Querstrebe 28 erstreckt und in die die Enden 30 der Drähte 25 ragen. Die Tiefe der Vertiefung 29 entspricht der Dicke der Drahtenden 30, die an der Rückenfläche 31 der Vertiefung 29 befestigt sind. Vorteilhaft liegen die Drahtenden 30 mit ihrer Stirnseite an einem rechtwinklig zur Rückenfläche 31 liegenden Boden 32 der Vertiefung 29 an. In Richtung auf die Sitzfläche 23 sind somit die Drahtenden 30 durch den die Rückenfläche 31 aufweisenden Teil 33 der Querstrebe 28 abgedeckt, so daß nicht die Gefahr besteht, daß die Drahtenden 30 die Kleidung beschädigen können.
- Die Querstrebe 28 ist in gleicher Weise wie der vordere Rahmenteil 6 und die Drähte 24 gekrümmt.
- An der Unterseite der Rahmenteil 4, 5 des Sitzteiles 1 sind zwei Winkelstücke 34 und 35 befestigt (Fig. 2), die jeweils L-förmig ausgebildet sind. Auf ihren einander zugewandten horizontalen Schenkeln 36 und 37 wird eine Querstrebe 38 befestigt, durch welche der Sitzteil 1 ausreichend versteift wird. Die Schenkel 36, 37 weisen jeweils wenigstens eine Öffnung 39, 40 auf, durch welche Schrauben, Gewindebolzen und dergleichen gesteckt werden können, um die Querstrebe 38, die mit ihren Enden auf den Schenkeln 36, 37 aufliegt, lösbar mit den Winkelstücken 34, 35 verbinden zu können. Hierzu können bügelförmige Klemmlaschen 43 und 44 verwendet werden, die die Enden der Querstrebe 38 übergreifen und an den Schenkeln 36, 37 befestigt sind.
- Die rechtwinklig zu den Schenkeln 36, 37 sich erstreckenden Schenkel 41, 42 der Winkelstücke 34, 35 sind mit ihren Stirnseiten an der Unterseite der Rahmenteile 4, 5 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Diese aufwärts gerichteten Schenkel 41, 42 liegen etwa in halber Breite der Rahmenteile 4, 5, so daß sie nicht stören. Wie Fig. 2 zeigt, liegt die Querstrebe 38 im Bereich unterhalb des vorderen Rahmenteiles 6 bzw. der Sitzfläche 23.
- Da die Sitzfläche 23 und die Rückenfläche 16 unterschiedlich gebogen sind, ergibt sich eine optimale körpergerechte Anpassung und ein hoher Sitzkomfort. Da die Rohrrahmen 3 und 8 einstückig miteinander ausgebildet sind, weist der Gesamtrahmen 3, 8 nur eine einzige Schweißstelle auf. Da die Drahtenden der die Rückenfläche 16 und die Sitzfläche 23 bildenden Drahtgitter nicht auf den Rohrrahmen 3, 8 aufliegen, ergeben sich auch herstellungstechnische Vorteile. So kann die Beschichtung der Rohrrahmen wesentlich dünner ausgebildet sein, da die Drahtenden anschließend nicht abgetrennt werden müssen.
- Die Drahtgitter haben rechteckige Maschen, die einen besonders hohen Sitzkomfort ergeben. Selbstverständlich können die Drahtgitter auch jede andere geeignete Struktur aufweisen. Die Winkelstücke 34, 35 können je nach Art der Unterkonstruktion unterschiedlich gestaltet sein.
- Das beschriebene Sitzmöbel ist als Sitzschale ausgebildet, die auf einem Träger, einem Traggestell oder auch an einer Wand befestigt werden kann.
Claims (17)
- Sitzmöbel mit einem Sitzteil und einem Rückenteil, die eine Sitzfläche und eine Rückenfläche aufweisen, die von jeweils einem Drahtgitter gebildet ist, deren Drähte mit ihren Enden zumindest teilweise an jeweils einem Rahmen befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (18, 21, 26, 27) an den einander zugewandten Innenseiten von Rahmenteilen (9 bis 11, 4 bis 6) der Rahmen (8, 3) befestigt sind. - Sitzmöbel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (18, 21, 26, 27) etwa rechtwinklig abgebogen sind. - Sitzmöbel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (18, 21) der Drähte (15, 17) des Rückenteiles (2) nach hinten abgebogen sind. - Sitzmöbel nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (26, 27) der Drähte (24, 25) des Sitzteiles (1) nach unten abgebogen sind. - Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die abgebogenen Drahtenden (18, 21, 26, 27) etwa über die halbe Dicke der Rahmenteile (9 bis 11, 4 bis 6) erstrecken. - Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen seitlichen Rahmenteilen (4, 5) des Sitzteiles (1) eine Querstrebe (28) erstreckt, welche die Sitzfläche (23) gegen den Rückenteil (2) begrenzt, und daß vorzugsweise an der Querstrebe (28) die vom vorderen Rahmenteil (6) des Rahmens (3) des Sitzteiles (1) abgewandten Enden (30) der einen Drähte (27) der Sitzfläche (23) befestigt sind. - Sitzmöbel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (28) an ihrer von der Sitzfläche (23) abgewandten Seite eine Vertiefung (29) aufweist, in welche die Drahtenden (30) ragen, und daß vorzugsweise die Tiefe der Vertiefung (29) der Dicke der Drahtenden (30) entspricht. - Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen seitlichen Rahmenteilen (9, 10) des Rückenteiles (2) eine Querstrebe (12) erstreckt, welche die Rückenfläche (16) gegen den Sitzteil (1) begrenzt und an der vorzugsweise die vom oberen Rahmenteil (11) des Rahmens (8) des Rückenteiles (2) abgewandten Enden der einen Drähte (15) der Rückenfläche (16) befestigt sind. - Sitzmöbel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (12) an ihrer von der Rückenfläche (16) abgewandten Seite eine Vertiefung (13) aufweist, in welche die Drahtenden ragen, wobei vorzugsweise die Tiefe der Vertiefung (13) der Dicke der Drahtenden entspricht. - Sitzmöbel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmenteil (11) des Rahmens (8) des Rückenteiles (2) und der vordere Rahmenteil (6) des Rahmens (3) des Sitzteiles (1) unterschiedlich gekrümmt ausgebildet sind, und daß vorzugsweise die Rahmen (3, 8) des Sitzteiles (1) und des Rückenteiles (2) einstückig miteinander ausgebildet sind. - Sitzmöbel nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmenteil (11) des Rahmens (8) des Rückenteiles (2) kleineren Krümmungsradius hat als der vordere Rahmenteil (6) des Rahmens (3) des Sitzteiles (1). - Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (28) des Sitzteiles (1) parallel zum vorderen Rahmenteil (6) verläuft. - Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (12) des Rückenteiles (2) parallel zum oberen Rahmenteil (11) verläuft. - Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (23) gleichen Krümmungsradius hat wie der vordere Rahmenteil (6). - Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenfläche (16) gleichen Krümmungsradius hat wie der obere Rahmenteil (11). - Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rahmenteile (4, 5) des Rahmens (3) des Sitzteiles (1) und die seitlichen Rahmenteile (9, 10) des Rahmens (8) des Rückenteiles (2) jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen und daß vorzugsweise die seitlichen Rahmenteile (4, 5) bogenförmig in die seitlichen Rahmenteile (9, 10) des Rahmens (8) des Rückenteiles (2) übergehen. - Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Rahmenteil (6) des Rahmens (3) des Sitzteiles (1), in Draufsicht auf die Sitzfläche (23) gesehen, gerade verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316299U | 1993-10-26 | ||
DE9316299U DE9316299U1 (de) | 1993-10-26 | 1993-10-26 | Sitzmöbel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0649618A2 true EP0649618A2 (de) | 1995-04-26 |
EP0649618A3 EP0649618A3 (de) | 1996-06-12 |
EP0649618B1 EP0649618B1 (de) | 1998-07-22 |
Family
ID=6899871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94115004A Expired - Lifetime EP0649618B1 (de) | 1993-10-26 | 1994-09-23 | Sitzmöbel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5549358A (de) |
EP (1) | EP0649618B1 (de) |
AT (1) | ATE168538T1 (de) |
DE (2) | DE9316299U1 (de) |
FI (1) | FI104693B (de) |
NO (1) | NO306972B1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20100568U1 (de) * | 2001-01-13 | 2001-03-08 | Eisen- und Drahtwerk Erlau Aktiengesellschaft, 73431 Aalen | Abschlußprofil für eine Trag- und/oder Haltefläche sowie Objektmöbel mit einem solchen Abschlußprofil |
WO2004008913A1 (ja) * | 2002-07-23 | 2004-01-29 | Okamura Corporation | 椅子の座若しくは背凭れのフレームに対するネット部材の取付構造 |
US6869142B2 (en) | 2002-09-12 | 2005-03-22 | Steelcase Development Corporation | Seating unit having motion control |
DE20217555U1 (de) * | 2002-11-12 | 2003-02-27 | MWH-Metallwerk Helmstadt GmbH, 74921 Helmstadt-Bargen | Sitzmöbel |
BRPI0510989B1 (pt) * | 2004-05-13 | 2017-11-21 | Humanscale Corporation | Chair, membrane chair component, membrane chair seat, membrane cover, method of molding a membrane chair component, and office chair |
USD623449S1 (en) | 2005-05-13 | 2010-09-14 | Humanscale Corporation | Mesh backrest for a chair |
AR057387A1 (es) * | 2005-06-20 | 2007-12-05 | Humanscale Corp | Aparato de asiento con movimiento reclinable |
US8038221B2 (en) | 2008-12-24 | 2011-10-18 | Mity-Lite, Inc. | Folding mesh chair with nesting hoops |
US8317269B2 (en) | 2008-12-24 | 2012-11-27 | Mity-Lite, Inc. | Mesh stacking chair |
US8322787B2 (en) | 2008-12-24 | 2012-12-04 | Mity-Lite, Inc. | Clamping joint for a chair |
US8454093B2 (en) | 2008-12-24 | 2013-06-04 | Mity-Lite, Inc. | Mesh chair with open-end hoop |
USD648554S1 (en) | 2009-11-04 | 2011-11-15 | Mity-Lite, Inc. | Mesh stacking chair |
USD660612S1 (en) | 2010-11-16 | 2012-05-29 | Mity-Lite, Inc. | Mesh banquet chair |
US9504326B1 (en) | 2012-04-10 | 2016-11-29 | Humanscale Corporation | Reclining chair |
USD707976S1 (en) | 2013-06-07 | 2014-07-01 | Steelcase Inc. | Chair |
USD721529S1 (en) | 2013-06-07 | 2015-01-27 | Steelcase Inc. | Handle apparatus |
USD703987S1 (en) | 2013-06-07 | 2014-05-06 | Steelcase Inc. | Chair |
USD706547S1 (en) | 2013-06-07 | 2014-06-10 | Steelcase Inc. | Chair |
USD704487S1 (en) | 2013-06-07 | 2014-05-13 | Steelcase Inc. | Chair |
USD703988S1 (en) | 2013-06-07 | 2014-05-06 | Steelcase Inc. | Chair |
USD734050S1 (en) * | 2014-04-17 | 2015-07-14 | Taizhou Shuangma Plastic Manufacturing Inc. | Chair |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4062590A (en) * | 1976-05-24 | 1977-12-13 | Fixtures Manufacturing Corporation | Chair structure |
DE8714379U1 (de) * | 1987-10-29 | 1987-12-10 | C.G. Jung GmbH, 7128 Lauffen | Drahtgittersitz |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2169197A (en) * | 1935-12-09 | 1939-08-08 | Reynolds Spring Co | Seat structure |
US2281341A (en) * | 1938-11-23 | 1942-04-28 | Turner John | Chair or seat |
US2708476A (en) * | 1952-12-06 | 1955-05-17 | Herman Miller Furniture Compan | Furniture frame construction |
US3117775A (en) * | 1961-07-26 | 1964-01-14 | Hamilton Cosco Inc | Slat for an article of furniture |
US3147998A (en) * | 1962-09-10 | 1964-09-08 | Hamilton Cosco Inc | Back rest |
US3720568A (en) * | 1971-03-22 | 1973-03-13 | D Rowland | Seating and sub-assembly for seats and backs |
US3709559A (en) * | 1971-03-22 | 1973-01-09 | Rowland David L | Furniture for seating people |
GB1580945A (en) * | 1978-05-12 | 1980-12-10 | Evertaut Ltd | Chairs or stools |
US4299645A (en) * | 1980-05-30 | 1981-11-10 | Newsom Charles R | Method for assembling fabric to an article of furniture |
DK146495C (da) * | 1981-06-17 | 1984-04-02 | Leif Petersen | Fremgangsmaade til fremstilling af et metalrammeelement med et dertil fastgjort, svejst netvaerk af metaltraad, navnlig til siddemoebler |
FR2521411A1 (fr) * | 1982-02-16 | 1983-08-19 | Renault | Armature de siege |
DE3342259C2 (de) * | 1983-11-23 | 1994-10-27 | Paulisch Kg | Polsterstuhl |
-
1993
- 1993-10-26 DE DE9316299U patent/DE9316299U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-23 AT AT94115004T patent/ATE168538T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-23 DE DE59406480T patent/DE59406480D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-23 EP EP94115004A patent/EP0649618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-18 NO NO943948A patent/NO306972B1/no not_active IP Right Cessation
- 1994-10-21 FI FI944948A patent/FI104693B/fi active
- 1994-10-26 US US08/330,076 patent/US5549358A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4062590A (en) * | 1976-05-24 | 1977-12-13 | Fixtures Manufacturing Corporation | Chair structure |
DE8714379U1 (de) * | 1987-10-29 | 1987-12-10 | C.G. Jung GmbH, 7128 Lauffen | Drahtgittersitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI104693B (fi) | 2000-03-31 |
FI944948A (fi) | 1995-04-27 |
US5549358A (en) | 1996-08-27 |
NO943948L (no) | 1995-04-27 |
NO306972B1 (no) | 2000-01-24 |
EP0649618B1 (de) | 1998-07-22 |
DE9316299U1 (de) | 1993-12-16 |
EP0649618A3 (de) | 1996-06-12 |
ATE168538T1 (de) | 1998-08-15 |
DE59406480D1 (de) | 1998-08-27 |
FI944948A0 (fi) | 1994-10-21 |
NO943948D0 (no) | 1994-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0649618B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP0242433B1 (de) | Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken | |
DE2353341C3 (de) | Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell | |
DE19613164A1 (de) | Rückenlehne für Fahrzeugsitze | |
DE102014101825A1 (de) | Gestellmöbel mit Trägergestell | |
DE8709523U1 (de) | Polsterträger für einen Fahrzeugsitz | |
DE4303006C2 (de) | Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
EP0480203A1 (de) | Stapelbarer Reihenstuhl | |
EP0246474A2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl | |
EP0775458A1 (de) | Stuhl mit Kniestütze | |
DE9404758U1 (de) | Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit verschiebbaren Kissen, insbesondere mit verschiebbaren Rückenkissen | |
EP0264607B1 (de) | Klappmöbel | |
DE523720C (de) | Stuhl, dessen Lehne durch federnde, am Sitz verstellbar gefuehrte Halteglieder getragen wird | |
DE2808381C2 (de) | Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE2930140C2 (de) | Sitzmöbel | |
DE8434844U1 (de) | Klappstuhl | |
EP1665956A2 (de) | Freischwingerstuhl | |
EP0048798A1 (de) | Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz | |
DE1282367B (de) | Gelenkige Verbindung zweier Teile | |
EP0213236A2 (de) | Regalartige Vorrichtung | |
DE4115506C2 (de) | Zerlegbares Sitzmöbel | |
DE10016360C2 (de) | Stapelbarer Reihenstuhl | |
DE29812071U1 (de) | Sofa | |
DE7710171U1 (de) | Gartenschaukel | |
DE3224815A1 (de) | Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961004 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970402 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 168538 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980815 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980803 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59406480 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980827 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020930 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030807 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030917 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030929 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *EISEN- UND DRAHTWERK ERLAU A.G. Effective date: 20040930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20050928 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20051024 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060930 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *EISEN- UND DRAHTWERK ERLAU A.G. Effective date: 20040930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070923 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20121126 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59406480 Country of ref document: DE Effective date: 20140401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140401 |