DE2436172A1 - Fixiertes interferon, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparate - Google Patents

Fixiertes interferon, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2436172A1
DE2436172A1 DE2436172A DE2436172A DE2436172A1 DE 2436172 A1 DE2436172 A1 DE 2436172A1 DE 2436172 A DE2436172 A DE 2436172A DE 2436172 A DE2436172 A DE 2436172A DE 2436172 A1 DE2436172 A1 DE 2436172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
fixed
sepharose
compound according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2436172A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ankel
Charles Chany
Marie-Josephe Chevalier
Brigitte Galliot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Publication of DE2436172A1 publication Critical patent/DE2436172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Wsickmann, 2436172
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Case 0505.74 B
H/Ba/cm
INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE'MEDICALE
(I.N.S,E.R.M.)
101, rue de Tolbiac
75645 Paris Cedex 13, Frankreich
'Fixiertes Interferon, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Arzneipräparate" .
Die Erfindung betrifft neue pharmazeutische Wirkstoffe auf der Basis von Interferon.
Interferon ist als therapeutisch wirksame Verbindung bekannt. Die in der Zelle synthetisierte Substanz besitzt eiweißartigen Aufbau und inhibiert die Zellteilung, d.h. die intrazelluläre Vermehrung, bei einer großen Anzahl, in der Antigenwirkung verschiedener Viren. Auf diese Weise blockiert es sämtliche lytischen und cancerogenen Einflüsse dieser Viren. Interferon muß jedoch in der therapeutischen Praxis in großen Mengen ein-
509807/1U8
gesetzt werden, da es durch die Zellen bzw. durch proteolytische Enzyme leicht wieder abgebaut werden kann. Die deshalb erforderlichen großen Substanzmengen sind vor allem im Hinblick auf die hohen Herstellungskosten von Nachteil.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue pharmazeutische Wirkstoffe und damit verbunden neue Arzneipräparate auf der Basis von Interferon zu schaffen, die diesen Nachteil nicht besitzen und gleichzeitig die wertvollen therapeutischen Eigenschaften von Interferon voll zur Geltung bringen.
Bei den neuen pharmazeutischen Wirkstoffen der Erfindung ist Interferon durch Fixierung auf einem Trägerstoff unlöslich gemacht. Die Arzneipräparate der Erfindung enthalten derart fixiertes Interferon zumindest als Teil des Wirkstoffgehalts.
In einer ersten Ausführungsform ist das Interferon durch chemische Bindungen, insbesondere durch kovalente Bindungen, auf dem Trägerstoff fixiert. In einer zweiten Ausführungsform erfolgt die Fixierung des Interferons auf dem Trägerstoff durch elektrostatische Kräfte.
Das verwendete Interferon läßt sich z.B. mit Hilfe von L-Zellen der Maus oder LM-Zellen herstellen, die während 3 Stunden dem Virus der Newcastle-Krankheit ausgesetzt waren. Nach dem Abtrennen des Virus versetzt man die Zellen mit einem serumfreien Nährmedium, z.B. Eagle's-Medium. Nach Ablauf von 24 Stunden hebt man den Oberstand ab und hält ihn 5 Tage bei pH 2. Das so erhaltene Medium enthält das Interferon. Weitere Einzelheiten des Herstellungsverfahrens sind in "Proc. Soc Exptl. Biol. and Med., Dezember 1969, Nr. 3, Bd. 132 beschrieben.
Interferon kann auch mit Hilfe anderer Zellen des selben Typs, sogenannter sensibler Zellen, hergestellt werden, wobei das Interferon für die jeweils verwendete Zellart spezifisch ist. In der Humanmedizin wird daher Interferon menschlichen Ursprungs verwendet. Derartiges Interferon kann z.B. aus Leukozyten nach
509807/1148
E. Falcoff, R. Falcoff, F. Fournier und Ch. Chany, Annales de l'Institut Pasteur, November 1966, Bd. 111, S. 562 bis 584 oder aus menschlichen amniotischen Membranen nach dem Verfahren von F. Fournier, E. Falcoff und Ch. Chany, The Journal of Immunology, Bd. 99, Nr. 5 (1967) gewonnen werden.
Zur chemischen Fixierung des Interferons verwendet man vorzugsweise das aus einem Agarosegel bestehenden Handelsprodukt "Sepharose". Zur Ausbildung von kovalenten Bindungen zwischen dem Interferon und der Sepharose ist deren.vorherige Aktivierung erforderlich, die z.B. mit Hilfe von Bromcyan erfolgen kann. Die Fixierung von Interferon wird vorzugsweise nach der Methode von Porath durchgeführt, die im folgenden anhand eines Beispiels erläutert werden soll:
Kügelchen von Sepharose 4 B mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm werden mit Bromcyan aktiviert und dann in einer Konzentration von 5 g/500 ml 10 m Salzsäure suspendiert. Nach dem Quellen werden die Kügelchen mit der Salzsäure und anschließend zweimal mit 300 ml 0,1m Natriumbicarbonatρ uffer gewaschen, der auf pH 8 eingestellt ist und 0,5m NaCl enthält (im folgenden: Puffer A). Man erhält so 17 ml relativ -festes Sepharose-Gel, das hierauf in 30 ml der vorstehend erhaltenen und 18 Stunden bei 4 C gegen Puffer A dialysierten Interferon-Lösung mit einem Gehalt an 10 Vergleichseinheiten/ml (Institute of Health) suspendiert wird. Die Suspension aus Interferon + Kügelchen wird 2 Stunden bei Raumtemperatur leicht gerührt. Nach dem Zentrifugieren trennt man den Überstand ab und wäscht die Sepharose-Kügelchen mit 50 ml Puffer A. Anschließend werden die Kügelchen 90 Minuten bei Raumtemperatur unter leichtem Rühren bei pH 8 mit 50 ml 1m Äthanolamin inkubiert und schließlich in folgender Reihenfolge ausgewaschen: zweimal mit 80 ml Puffer A, zweimal mit 80 m] 0,1m Natriumacetai puffer, der 1m NaCl enthält und einen pll von 4 aufweist (Puffer B), zweimal mit 80 ml Hagle 1S-Medium, einmal mit 250 ml 0,1m Natriumboratpuffer, der 1m NaCl enthält und einen pH von 8 aufweist (Puffer C), einmal mit 250 ml Puffer 1!, einmal mit 250 ml Puffer C und schließlich
509807/1 148
dreimal mit je 250 ml Eagle's-Medium.
Das schließlich erhaltene Sepharose-Präparat wird im gleichen Volumen Eagle's-Medium suspendiert. Auf den Sepharose-Kügelchen sind etwa 90 Prozent des in der Lösung enthaltenen Interferons fixiert.
Kontrollpräparate aus inaktiver Sepharose werden dadurch hergestellt, daß man Sepharose mit Bromcyan behandelt und hierauf mit Äthanolamin sowie Interferon inkubiert. Das Verfahren entspricht somit genau dem vorstehend beschriebenen, nur die Inkubation mit Interferon und Äthanolamin erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Proteinkonzentration im Überstand beträgt, nach der Inkubation mit der Interferon-Lösung 5 mg/ml bzw. 10 Interferon-Einheiten/ml, d.h. es findet keine nachweisbare Fixierung von Proteinen bzw. Interferon auf der Sepharose statt.
Anstelle von Sepharose-Kügelchen kann man zur Fixierung des Interferons auch Dextran mit einem Molekulargewicht von 150 000 bis 200 000. verwenden, das vorher mit Bromcyan aktiviert wurde. Die Fixierung erfolgt hierbei nach dem bereits geschilderten Verfahren mit dem selben Mengenverhältnis Interferon/Trägerstoff. In einer speziellen Ausführungsform wird gereinigtes, aus Mäusen gewonnenes Interferon nach dem Verfahren von Porath auf Dextran mit einem Molekulargewicht von 60 000 fixiert. Anschließend reinigt man das fixierte Interferon chromatographisch an Sephadex G 100 und engt durch Druckdialyse ein. Das Konzentrat enthält 3200 bis 6400 antivirale Interferon-Einheiten/ml.
Nach dem geschilderten Verfahren können ferner folgende Polysaccharide als Trägerstoffe eingesetzt werden:
Homopo Iy s acch a r _i_ dje
- Polymere von D-Glucose
Beispiel: Dextran
Haupteinheit: ot-1 ,o-D-Glucosyl-D-glucose
509807/1 U8
HomopoIysaccharide (Forts.)
- Polymere von D-Fructose
Beispiel: Levan Haupteinheit: 0-2, 6-D-Fructosyl-D-fructose
- Polymere von D-Mannose
Beispiel: Hefe-Mannan Haupteinheit: α-1,2,α-1,3- und a-1,6-D-Mannosyl-
D-mannose
- Polymere von D-Galacturonat
Beispiel: Pektin Haupteinheit: a-1^-D-Galacturonosyl-D-galacturonat
- PoLymere von Pentosen
Beispiel: Xylan Haupteinheit: 3-I ,4-D-Xyl'osyl-D-xylose
- Polymere von D-Galactose
Beispiel: Galact'an
Haupteinheit: 3-1^-D-Galactosyl-D-galactose Heteropolysaccharide
- mit modifizierten Zuckern
Beispiel: Agarose Haupteinheit: 3-1,4-D-Galactosyl-L-3,6-anhydro-
galactose
- mit substituierten Zuckern
Beispiel: Glyceryl-pektat Haupteinheit: wie bei Pektin
- mit verschiedenen Monosaccharidresten
Beispiel: Heparin Haupteinheit: a-1 ,4-D-2-Desoxy-2-sulfoamino-glucosyl-
6-sulfat-D-glucuronat
Die auf diese Weise hergestellten fixierten Interferon-Präparate eignen sich insbesondere zur parenteralen Verabfolgung.
Zur elektrostatischen Fixierung des Interferons verwendet man als Trägerstoff z.B. Concavallin A, das eine aus Feuerbohnen extrahierbare pulverförmige Substanz darstellt. Zur Fixierung vermischt man z.B. eine Suspension von Concavallin A in
509807/1U8
Eagle's-Medium mit der vorstehend beschriebenen Interferon-Lösung über genügend lange Zeit, üblicherweise 2 bis 6 Stunden.
Die Fixierung durch elektrostatische Bindungen ist weniger stabil als die durch kovalente Bindungen. Dies kann von Vorteil sein, wenn die Aktivität des Interferons im Organismus zeitlich begrenzt sein soll. Die relativ schwache Fixierung erlaubt eine zunehmende Freisetzung des Interferons, das daher im Augenblick seiner Freisetzung im Organismus langsam abgebaut wird.
Das so erhaltene fixierte Interferon und insbesondere das durch chemische Bindungen fixierte Interferon weisen folgende bemerkenswerte Eigenschaften auf:
(1) Sie können mehrmals nacheinander eingesetzt werden, wobei die Aktivität des Interferons erhalten bleibt.
(2) Das fixierte Interferon ist gegenüber Wärmeeinflüssen und sauren Medien sehr beständig.
(3) Das fixierte Interferon wirkt offenbar, ohne in die Zellen einzudringen.
(4) Selbst wenn das Interferon durch ein spezifisches Anti-Interferon-Serum inaktiviert wird, d.h. seine antivirale Aktivität inhibiert ist, kann es wieder dadurch reaktiviert werden, daß man den Antigen-Antikörper-Komplex durch Behandeln des erfindungsgemäßen Wirkstoffs mit einem sauren Puffer spaltet.
Da der pharmazeutische Wirkstoff an den Trägerstoff gebunden ist, können in Bezug auf die Anzahl der zu behandelnden ZelJen relativ geringe Wirkstoffmengen eingesetzt werden. Durch die Fortbewegung der Präparatteilchen kommen diese mit einer großen
509807/1148
Anzahl von Zellen in Berührung.
Die therapeutische Wirksamkeit des fixierten Interferons wird durch die folgenden in vitro-Tests erläutert.
Sensible L-Mäusezellen werden mit Interferon behandelt, das nach dem geschilderten Verfahren auf Sepharose-Kügelchen fixiert wurde. Die Behandlung dauert 18 Stunden, wobei auf ein Kügelchen von 0,1 mm Durchmesser 4 Zellen kommen. Das Verhältnis kann auch auf 25 Kügelchen/1000 Zellen erhöht werden. Die Behandlung erfolgt z.B. dadurch, daß man eine monocellulare Schicht von L-Zellen in einer Petri-Schale mit einer Schicht Kügelchen überdeckt. Nach 18 Stunden werden die Sepharose-Kügelchen durch einfaches Waschen mit Eagle's-Medium entfernt, da sie nur in sehr losem Kontakt mit den Zellen sind (die Kügelchen rollen auf der monocellularen Zellschicht). Die Zellen werden dann mit einem Erregervirus infiziert, z.B. dem Stomatitis-vesikularis-Virus (VSV) oder dem Encephalo-myokarditis-Virus (EMC). Nach dem ersten Vermehrungszyklus mißt man die Replikationsausbeute nach der Plages-Methode.
Die unter diesen Bedingungen erzielte Schutzwirkung ist mit der in einem Vergleichsversuch mit löslichem Interferon erzielten vergleichbar. Das Experiment läßt sich mindestens viermal wiederholen, ohne daß die Aktivität des erfindungsgemäßen Präparates merklich beeinträchtigt würde. Die Ergebnisse in Tabelle I bestätigen di-ese Tatsache.
509807/1 U8
Tabelle I
Antivirale Aktivität von auf Sepharose fixiertem Interferon vor und nach 4 Zellübertragungen
+ Sepharose ("Viruskontrolle") EMC (I
PFU/0,
iq.)
5 ml
VSV
PFU/0,
,4 · 5 ml
Interferon
4°C
+ Sepharose 1,5 ■· 107 7 ,2 · 105
Interferon
370C
Interferon + Sepharose nach der
4. Übertragung
3,7 · 107 1 104
Vergleich 4 107 2 ,2 · 104
5,6 · 108 1 107
PFU = Plage-bildende Einheiten
Die folgenden Experimente machen deutlich, daß das Interferon in den erfindungsgemäßen Präparaten offenbar seine Wirkung entfaltet, ohne in die behandelten Zellen einzudringen.
In einer ersten Petri-Schale wird eine monocellulare Schicht aus sensiblen Zellen ausgebreitet, auf der z.B. mit Hilfe eines aufgelegten Ringsein mittlerer Bereich abgeteilt wird. Die Oberfläche der innerhalb des Rings befindlichen ZeIl-
/wird
schicht'mit auf Sepharose-Kügelchen fixiertem Interferon in Berührung gebracht, z.B. dem vorstehend erhaltenen Produkt. Nach 24 Stunden entfernt man die Kügelchen und beimpft die gesamte Zellschicht auf der Petri-Schale mit einem Virus, z.B. VSV-Virus. Schließlich wird das Ganze mit einer Gelose-Schicht fixiert. Nach 48 Stunden macht sich der Angriff des Virus durch das Auftreten von Löchern ("Plaques") bemerkbar, die sich sämtlich außerhalb des Innenbereichs befinden, während letzterer unverändert bleibt.
In einem zweiten Experiment bringt man die Oberfläche inner-
5098 07/1148
halb des Rings mit löslichem Interferon in Berührung. Das Interferon diffundiert in die gesamte monocellulare Schicht, d.h. auch in den Oberflächenbereich außerhalb des Rings. Behandelt man nun die Zellschicht mit dem Virus, so treten keine Plaques/, die auf einen Angriff des Virus hinweisen. Das lösliche Interferon ist also gewandert und war mit sämtlichen Zellen in Berührung.
In einem weiteren Experiment wird die Zellschicht innerhalb des Rings mit Sepharose-Kügelchen ohne Interferon in Berührung gebracht. Nach dem Beimpfen sind aufgrund des Virusangriffs überall Plaques zu beobachten.
Die folgenden Beispiele zeigen die Thermostabilität des Interferons in den erfindungsgemäßen Präparaten.
Auf Sepharose-Kügelchen fixiertes Interferon wird 1 Stunde auf 56 C erhitzt. Das unlösliche Interferon behält seine gesamte biologische Aktivität bei, während lösliches Interferon unter den selben Bedingungen praktisch vollständig abgebaut wird. In Tabelle II sind die Ergebnisse dieses Versuchs wiedergegeben.
Tabelle II
EMC-Hämagglutination*
609807/1148
EMC-Virusausbeute in PFU**
Interferon + Sepharose
4°C
64 2 ,6 - 107
Interferon + Sepharose
56°C
128 4 • 107
Interferon (löslich)
4 C
256 6 ,6 • 107
Interferon (löslich)
560C
2048 4 ,4 • 108
Virusvergleich 4096 7 - TO8
* = Hämagglutinationsaktivität von EMC-Virus, ausgedrückt als reziproke Verdünnung;
** = EMC-Virusausbeute der infizierten Zelle nach einmaligem Zyklus, ausgedrückt als Plage-bildende Einheiten.
In einem zweiten Versuch bringt man auf Sepharose fixiertes Interferon in einen Autoklaven und behandelt unter einem Druck von 1 bar bei 110 C, wobei der pH der Pufferlösung, in der sich das auf Sepharose-Kügelchen fixierte Interferon befindet, 2,5 bis 7,4 beträgt. Der Versuch wird 30 Minuten durchgeführt Man stellt fest, daß die antivirale Aktivität des Interferons bei einem pH von 4,6 oder niedriger praktisch vollständig erhalten bleibt, während bei einem pH von 7,2 eine Abnahme zu .beobachten ist.
In Tabelle III sind die Ergebnisse der mit L-Zellen im Autoklaven durchgeführten Versuche wiedergegeben.
Tabelle III
30 min im Autoklaven
pH 2,6 pH 4,6 pH 7,2
o.
30 min bei 4 C
Vergleich: pH 2,6
5MC-Virus + L-Zeilen Vusbeute
2-1O4 2-TO4 5,2·1Ο6
3,6-10*
JZellvergleich : 0
Virusvergleich: 2,4*10'
Bringt man lösliches Interferon als Lösung mit einem pH von 7 in einen Autoklaven, so geht die Aktivität verloren. Die Behandlung von Interferon im Autoklaven unter den genannten Temperatur- und Druckbedingungen ist deshalb von Interesse, da die erfindungs·
509807/11A8
gemäßen Produkte auf diese Weise sterilisiert werden können.
In Tabelle IV sind die Ergebnisse von Versuchen zusammengestellt, bei denen die therapeutische Aktivität von erfindungsgemäß fixiertem Interferon durch Säurebehandlung (pH 2) wiederhergestellt wird, nachdem sie vorher mit einem speziellen Anti-Interferon-Serum inhibiert worden war.
Tabelle IV
EMC-Hämagglu- EMC-Virusaustination beute in PFU
Interferon + Sepharose 2 4,9 · 105
Interferon + Sepharose +
Antiserum
2048 2,2 · 108
Interferon + Sepharose +
Antiserum, jedoch bei
pH 2 behandelt
4 2,1 ' 106
Virusvergleich 2048/4096 2,9 ' 108
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte geht auch aus in vivo-Tests hervor.
Bin Experiment wird mit zwei Gruppen von je 20 Mäusen durchgeführt. Den behandelten Tieren werden 100 000 Sepharose-Kügelchen ohne Interferon intraperitoneal verabfolgt. 4 Stunden nach dieser Behandlung werden sämtliche Tiere (geschützte und Kontrolltiere) mit EMC-Virus beimpft. Aus den in Tabelle V wiedergegebenen Mortalitätsdaten geht hervor, daß das auf Sepharose fixierte Interferon bei den behandelten Tieren gute Schutzwirkung entfaltet.
509807/1 148
Tabelle V
Überlebende Tiere Oberlebende Tiere
Zeitpunkt
nach der Behandlung mit Interferon·* Sepharose und dem Beimpfen mit EMC-Virus
nach der Behandlung mit Sepharose und dem Beimpfen mit EMC-Virus
1 . Tag 20 20
4. Il 19 17
5. ti 16 8
6. Il 10 5
7. Il 5 3
8. tt 4 2
9. tt 3 CNI
10. tt 3 1
11- Il 2 0
12. tt 1 0
13. If 1 0
Nach relativ langer Zeit sterben auch die behandelten Tiere, was darauf zurückzuführen ist, daß das auf den Kügelchen fixierte Interferon an einer bestimmten Stelle im Tier eingeschlossen ist und -diese Stelle nicht verlassen kann. Andererseits zirkuliert der Virus im Tierkörper und setzt sich an Stellen fest, an denen ihn die Aktivität des Interferons nicht errei cht.
In einem zweiten in vivo-Test wird ein durch den Blutkreislauf transportierbares Präparat eingesetzt, nämlich auf Dextran fixiertes Interferon. Dieser Versuch wird durch die Zeichnung erläutert, in der die Entwicklung der Mortalität bei den be-
toten
handelten Tieren (Prozent der/Tiere in Abhängigkeit von der Zeit [Tage]) dargestellt ist.
Erwachsene IC-Mäuse werden mit 0,2 ml des genannten Präpaiarr
509807/1Uf=-
— I j "
intracerebral beimpft. Jede Gruppe besteht aus 20 Mäusen. Zum Vergleich wird gereinigtes, nicht fixiertes Interferon in etwa Z- bis 4fach höherer Konzentration verabfolgt. Einer weiteren Kontrollgruppe wird Gewebekulturmedium injiziert. Jeder Maus wird schließlich an einer anderen Stelle intraperetoneal ein virulenter Encephalomyokarditis-Virus in der 200-fachen LDVq injiziert. Aus der Zeichnung geht hervor, daß die 50 Prozent-Überlebenszeit der mit Interferon-Dextran behandelten Tiere (C-.) um etwa 48 Stunden zunimmt, während nicht-fixiertes Interferon (C^) - obwohl in wesentlich höherer Konzentration injiziert - unwirksam ist. Die Kurve C, entspricht den Kontroll tieren.
Das erfindungsgemäß fixierte Interferon bietet somit zahlreiche Mög 1 i chke i ten:
(1) Das Interferon kann im Organismus transportiert werden, ohne dem Einfluß inaktivierender Substanzen ausgesetzt zu sein.
(2) Blut kann außerhalb des Körpers in Gefäßen über das fixierte Interferon geleitet werden.
(3) Eine große Anzahl von Methoden zur Verbesserung der biologischen Aktivität von Interferon kann untersucht werden.
Die Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Arzneipräparate entsprechen denen von Interferon, sie eignen sich somit insbesondere zur Behandlung von Virus-Erkrankungen, Krebs und Leukämie beim Menschen und in der Tiermedizin. Die Verabfolgung erfolgt vorzugsweise auf intravenösem Wege, wozu sich insbesondere auf Dextran fixiertes Interferon eignet.
Wegen der großen Stabilität des Interferons in den erfindungsgemäßen Produkten eignen sich diese als internationale Eichsubstanzen für Interferon.
509 807/1U 8

Claims (12)

Patentansprüche
1. Fixiertes Interferon, bei dem Interferon durch Fixierung auf einem Trägerstoff unlöslich gemacht ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Interferon durch chemische Bindungen auf dem Trägerstoff fixiert ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Bindung kovalent ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferon durch elektrostatische Kräfte auf dem Trägerstoff fixiert ist.
5. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff aus einem Agarosegel, z.B. Sepharose, besteht.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Agarosegel in Form von Kügelchen vorliegt.
7. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff aus Dextran besteht.
8. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff aus einem der folgenden Homo- oder Heteropolysaccharide besteht: Levan, Mannan, Pektin, Xylan, Galactan, Agarose, Glycerinpektat, Heparin.
9. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff aus pulverförmigem Concavallin A besteht.
10. Verfahren zur Herstellung des fixierten Interferons nach
509807/1U8
den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Interferons auf der Sepharose nach der Methode von Porath erfolgt.
11. Verfahren zur Herstellung des fixierten Interferons nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension von pulverförmigem Concavallin A mit einer Interferon-Lösung vermischt.
12. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem fixierten Interferon nach den Ansprüchen 1 bis 9 sowie gegebenenfalls üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
509807/1Uf
Le
rs e
it
DE2436172A 1973-07-27 1974-07-26 Fixiertes interferon, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparate Withdrawn DE2436172A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7327538A FR2244543B1 (de) 1973-07-27 1973-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436172A1 true DE2436172A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=9123222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436172A Withdrawn DE2436172A1 (de) 1973-07-27 1974-07-26 Fixiertes interferon, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4041152A (de)
JP (1) JPS50116618A (de)
CH (1) CH618345A5 (de)
DE (1) DE2436172A1 (de)
FR (1) FR2244543B1 (de)
GB (1) GB1482132A (de)
SE (1) SE7409732L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009624A1 (en) * 1986-06-27 1989-10-19 Cetus Corporation Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions
EP0460101A1 (de) * 1989-02-24 1991-12-11 Immunotherapeutics, Inc. Immobilisierte cytokine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351665A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Elf Aquitaine Procede de purification de preparations possedant notamment une activite interferon, preparations purifiees ainsi obtenues et leur application en tant que medicament
US4503035B1 (en) * 1978-11-24 1996-03-19 Hoffmann La Roche Protein purification process and product
IN150740B (de) * 1978-11-24 1982-12-04 Hoffmann La Roche
SE445013B (sv) * 1979-06-21 1986-05-26 Landstingens Inkopscentral Medel for att forebygga eller behandla infektioner hos menniskor och djur
US4289689A (en) * 1980-03-14 1981-09-15 Hoffmann-La Roche Inc. Preparation of homogeneous human fibroblast interferon
JPS5651995A (en) * 1979-10-05 1981-05-09 Green Cross Corp:The Preparation of interferon
JPS5823847B2 (ja) * 1981-02-06 1983-05-18 株式会社 林原生物化学研究所 抗ヒト蛋白質抗体の製造方法
EP0090837A1 (de) * 1981-10-08 1983-10-12 BERG, Kurt Frimann Verfahren und zusammensetzung zum behandeln von kranken die an interferon empfindlichen krankheiten leiden
HU184972B (en) * 1981-12-01 1984-11-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for preparing human gamma interferone
EP0150067A3 (de) * 1984-01-23 1986-12-30 Takeda Chemical Industries, Ltd. Stabile Gamma-Interferon-Zusammensetzung
CA2203377A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Akira Matsumori Method for testing myocarditis or cardiomyopathy
US6969524B1 (en) 1999-10-12 2005-11-29 Santen Pharamceutical Co., Ltd. Interferon complex and medicinal use thereof
WO2006026678A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Le Centre National De La Recherche Scientifique Method for downregulating an immune reaction
CA2912012C (en) 2005-05-05 2018-05-29 Sensient Flavors Inc. Production of beta-glucans and mannans

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009624A1 (en) * 1986-06-27 1989-10-19 Cetus Corporation Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions
EP0460101A1 (de) * 1989-02-24 1991-12-11 Immunotherapeutics, Inc. Immobilisierte cytokine
EP0460101A4 (en) * 1989-02-24 1992-04-15 Immunotherapeutics, Inc. Immobilized cytokines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2244543A1 (de) 1975-04-18
CH618345A5 (de) 1980-07-31
US4041152A (en) 1977-08-09
FR2244543B1 (de) 1977-07-01
JPS50116618A (de) 1975-09-12
SE7409732L (de) 1975-01-28
GB1482132A (en) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520228C2 (de) Wasserlösliche bioaktive Trockenfeststoffzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3227262C2 (de)
DE2436172A1 (de) Fixiertes interferon, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparate
DE3001585A1 (de) Verfahren zur herstellung von interferon typ ii und es enthaltende zubereitungen
DE2902136A1 (de) Interferon und es enthaltende zubereitungen
EP0352500A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines intravenös verabreichbaren polyklonalen immunoglobulin-Präparates mit hohemIgM-Gehalt.
EP0225496A2 (de) Immunstimulierend wirkende Polysaccharide aus Zellkulturen von Echinacea purpurea (Linné) Moench und Echinacea angustifolia (De Vandolle), Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2710327C3 (de) Verwendung von Benzaldehyd
DD156813A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern von 9-hydroxyalkylpurinen
DE3019847C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon
DE68904264T2 (de) Fragmente und fraktionen von heparin mit wirkung gegen hiv.
DE2645993C2 (de)
DE69026371T2 (de) Heilmittel und verfahren zur inhibierung der vaskularisierung von tumoren
DE2518474A1 (de) Mitogenes mittel, verfahren zu seiner herstellung und diese mittel enthaltende arzneimittel und biologische reagenzien
DE3434122A1 (de) Verfahren zur herstellung von interferon
DE3504940C2 (de) Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel
DE3716669A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellwandkomponenten aus archaebakterien und deren verwendung als arzneimittel
DE2420415A1 (de) Eine mitogenische blutfraktion und verfahren zur herstellung derselben
EP0422618B1 (de) Polysaccharide mit antiphlogistischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Gewinnung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2445679C3 (de) Stimulierung der Immunität
CH658391A5 (de) Verfahren zur herstellung von humanem gamma-interferon.
DE2553971A1 (de) Substanz mit einer antiviralen aktivitaet, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE3249946C2 (de) hTNF-haltiges therapeutisches Mittel gegen maligne Tumoren und dessen Verwendung
EP0315182B1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an einer Polysaccharide enthaltenden Komponente aus Thujapflanzen als aktivem Wirkstoff
DE3685744T2 (de) Fraktion von listeria monocytogenes mit therapeutischer wirkung, verfahren fuer ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee