DE3504940C2 - Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE3504940C2 DE3504940C2 DE3504940A DE3504940A DE3504940C2 DE 3504940 C2 DE3504940 C2 DE 3504940C2 DE 3504940 A DE3504940 A DE 3504940A DE 3504940 A DE3504940 A DE 3504940A DE 3504940 C2 DE3504940 C2 DE 3504940C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multipotent
- stimulation
- paramunity
- mediators
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 55
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 38
- 239000000411 inducer Substances 0.000 claims description 31
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 31
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 24
- 230000007123 defense Effects 0.000 claims description 18
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 claims description 9
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 9
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 7
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 7
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 claims description 6
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 6
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 claims description 6
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000003265 stomatitis Diseases 0.000 claims description 3
- 231100000023 Cell-mediated cytotoxicity Toxicity 0.000 claims description 2
- 206010057250 Cell-mediated cytotoxicity Diseases 0.000 claims description 2
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 claims description 2
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005890 cell-mediated cytotoxicity Effects 0.000 claims description 2
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 claims description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 claims 2
- 241000700625 Poxviridae Species 0.000 claims 2
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 claims 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 208000005925 vesicular stomatitis Diseases 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 29
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 11
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 10
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 10
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 241000894007 species Species 0.000 description 7
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 6
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 6
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 6
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 5
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 4
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 4
- YLDCUKJMEKGGFI-QCSRICIXSA-N 4-acetamidobenzoic acid;9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3h-purin-6-one;1-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)C.CC(O)CN(C)C.CC(O)CN(C)C.CC(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1.CC(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1.CC(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1.O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 YLDCUKJMEKGGFI-QCSRICIXSA-N 0.000 description 3
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 241000700635 Orf virus Species 0.000 description 3
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 3
- 244000309466 calf Species 0.000 description 3
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 3
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 241000700663 Avipoxvirus Species 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 201000006082 Chickenpox Diseases 0.000 description 2
- 241001112696 Clostridia Species 0.000 description 2
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 description 2
- 241000186366 Mycobacterium bovis Species 0.000 description 2
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 2
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 2
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 2
- 206010043275 Teratogenicity Diseases 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 206010046980 Varicella Diseases 0.000 description 2
- 241000700647 Variola virus Species 0.000 description 2
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 2
- 230000008260 defense mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 2
- 238000002962 plaque-reduction assay Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 231100000211 teratogenicity Toxicity 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- QLYIOURIXWBCJF-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)propan-2-yl 4-acetamidobenzoate Chemical compound CN(C)CC(C)OC(=O)C1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 QLYIOURIXWBCJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N Amphotericin-B Natural products O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1C=CC=CC=CC=CC=CC=CC=C[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N 0.000 description 1
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 1
- 208000011691 Burkitt lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 241000258180 Echinacea <Echinodermata> Species 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 239000010105 Esberitox Substances 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 206010022528 Interactions Diseases 0.000 description 1
- 102000013967 Monokines Human genes 0.000 description 1
- 108010050619 Monokines Proteins 0.000 description 1
- 238000011785 NMRI mouse Methods 0.000 description 1
- 208000037129 Newborn Diseases Infant Diseases 0.000 description 1
- 241000700639 Parapoxvirus Species 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 108010046075 Thymosin Proteins 0.000 description 1
- 102000007501 Thymosin Human genes 0.000 description 1
- -1 Tiloron Chemical compound 0.000 description 1
- 241000223997 Toxoplasma gondii Species 0.000 description 1
- 206010066901 Treatment failure Diseases 0.000 description 1
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 1
- SAZUGELZHZOXHB-UHFFFAOYSA-N acecarbromal Chemical compound CCC(Br)(CC)C(=O)NC(=O)NC(C)=O SAZUGELZHZOXHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 description 1
- 229960003942 amphotericin b Drugs 0.000 description 1
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 description 1
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- BBFQZRXNYIEMAW-UHFFFAOYSA-N aristolochic acid I Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C2=C(C(O)=O)C=C3OCOC3=C2C2=C1C(OC)=CC=C2 BBFQZRXNYIEMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000003918 blood extract Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 229940079920 digestives acid preparations Drugs 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 206010013023 diphtheria Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 235000014134 echinacea Nutrition 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000000054 fungal extract Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000012676 herbal extract Substances 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 239000002799 interferon inducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000004264 monolayer culture Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- 231100000352 phagocytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001585 phagocytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000007026 protein scission Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- NXLOLUFNDSBYTP-UHFFFAOYSA-N retene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C(C)C)C=C3C=CC2=C1C NXLOLUFNDSBYTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- LCJVIYPJPCBWKS-NXPQJCNCSA-N thymosin Chemical compound SC[C@@H](N)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H]([C@H](C)O)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(O)=O LCJVIYPJPCBWKS-NXPQJCNCSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 108010045913 viscum album peptide Proteins 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft
multipotente Paramunitätsmediatoren (PM-Cocktails), Verfah
ren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende
Arzneimittel.
Als "Paramunität" wird der Zustand eines schnell entstande
nen, unterschiedlich lange anhaltenden, Nichterreger- und
Nichtantigen-spezifischen Schutzes eines Individuums gegen
über einer Mehrzahl verschiedenartiger Infektionen bezeich
net; vgl. A. Mayr et al., Fortschritte der Medizin, Bd. 97
(1979), 1159-1165 und 1205-1210, und A. Mayr et al., Hand
buch der Schutzimpfung in der Tiermedizin (1984), Verlag
Paul Parey, Berlin und Hamburg, S. 82-101.
Die funktionellen Grundlagen einer Paramunität sind komplex
und beruhen hauptsächlich auf einer Steigerung der Phagozy
tose-Leistung, der Stimulierung humoraler Abwehrfaktoren,
insbesondere des Opsonin-Properdin-Komplement-Systems, auf
einer Aktivierung des lymphopoetischen Zellsystems und auf
einer Interferonisierung. Die für eine Paramunität verant
wortlichen Aktivitäten können dabei je nach Art ihrer Sti
mulierung unterschiedlich vorherrschen.
Paramunität wird auf natürliche Weise im Verlaufe eines In
fektionsgeschehens oder auch künstlich, d. h. medikamentös,
erworben, und zwar sowohl systemisch als auch lokal über
die Schleimhäute des Respirations-, Digestions- und Uroge
nitaltraktes. Für diesen Vorgang wird der Begriff "Paramu
nisierung in Anlehnung an die paraspezifische Wirkung ganz
unterschiedlicher Infektionen und Schutzimpfungen vorgeschla
gen.
Paramunitätsinducer sind Arzneistoffe, die dazu bestimmt
sind, bei Mensch und Tier zur Erzeugung von Abwehr- und
Schutzstoffen im Sinne einer Paramunisierung angewendet zu
werden; vgl. A. Mayr, a. a. O., 1984, S. 97-99. Man unter
scheidet zwischen biologischen und chemischen Inducern.
Die medikamentöse Paramunisierung ist die Methode der Wahl
bei all den Fällen, in denen die klassischen Methoden der
Prophylaxe und der Therapie von Infektionskrankheiten durch
den Panoramawechsel in der Infektiologie nicht mehr ausrei
chen. Im wesentlichen handelt es sich dabei um die Bekämpfung
von infektiösen Faktorenkrankheiten, Mischinfektionen, in
fektiösem Hospitalismus, chronischen Verlaufsformen von In
fektionskrankheiten, persistierenden Infektionen und ihren
immunpathogenen Folgen, Chemotherapie-resistenten Bakterien- und
Virusinfektionen, Therapieversagen bei immunsupprimier
ten oder sonst in ihrer Abwehr geschädigten Patienten und
schließlich um eine zusätzliche Hilfe bei der Bekämpfung von
Tumoren, speziell Virus-bedingten Tumorkrankheiten.
Die Induktion einer breit ausgelegten Paramunität kann Neu
infektionen der vorstehend erwähnten Art in ihrer Entstehung
und Ausbreitung verhindern und bestehende Infektionen heilen
oder günstig beeinflussen.
Paramunität ist ein sehr variabler Schutzzustand, bei dem
je nach Art der Stimulierung verschiedene Systeme, z. B. die
Phagozytose, die Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) und
die Makrophagenaktivität, humorale Mechanismen, die T- und
B-Zellstimulierung oder andere Zellaktivitäten dominieren.
Dementsprechend ist die Schutzwirkung einer Paramunität ge
genüber verschiedenen Infektionen abhängig von der Art der
induzierten Aktivitäten. Die Induktion einer breit ausge
legten Paramunität kann somit kurzfristig Infektionen un
terschiedlichster Art günstig für den Patienten beeinflus
sen.
Auf natürliche Weise ist Paramunität zu Beginn einer Infek
tion, noch vor Ausbildung einer spezifischen Immunität, die
sich entwickelnde "Sofort"-Abwehr eines Organismus. Quali
tät und Quantität der paramunisierenden Wirkung einer In
fektion oder einer Schutzimpfung werden von der Art des be
teiligten Infektionserregers bestimmt. Sie kann sehr stark
sein, aber auch so gering, daß sie nicht nachweisbar bzw.
durch andere Vorgänge neutralisierbar ist (z. B. bei Tumoren,
BVD/MD-Infektionen).
Paramunität entwickelt sich innerhalb weniger Stunden und
hält unterschiedlich lange an - je nachdem, welche Abwehr
mechanismen bevorzugt stimuliert wurden. Paramunität kann
innerhalb weniger Tage verschwinden, aber auch über mehrere
Wochen anhalten, wie Tierversuche beweisen. Von der spezi
fischen Immunität unterscheidet sie sich aber dadurch, daß
außer einem Trainingseffekt des Abwehrapparates nach Absin
ken der erhöhten Körperfunktion keine spezifische Gedächt
nisreaktion zurückbleibt.
Als Paramunitätsinducer eignen sich die unterschiedlichsten
Präparate. Nach bisherigen Erfahrungen lassen sie sich in
folgende Gruppen einteilen:
- 1. Impfstoffe mit paraspezifischer Wirkung z. B. gegen Pocken, Influenza, Parainfluenza-3, Newcastle, Polio, IBR/IPV.
- 2. Präparate, die zur erregerunspezifischen Steigerung der Infektabwehr führen: Organ- und Blutextrakte (z. B. von Thymus und Milz; Embryonalextrakte), Viruspräparationen (z. B. aus Pocken-, Paramyxo-, Herpesviren), pyrogenfreie Bakterien- und Pilzextrakte (z. B. aus BCG, Brucellen, Diphtherie-Tetanus, Salmonellen, E. coli, Mycobacterium bovis, Corynebacterium parvum, Toxoplasma gondii), Endoto xine, bakterielle Ribosomen, Pflanzenextrakte, Dextrane, Hormone und hormonähnliche Substanzen, Lipide, Proteine und Protein-Spaltprodukte, anorganische Substanzen, tieri sche Gift- und Kampfstoffe.
- 3. Interferon-Inducer: Bestimmte Viren und Polyribonukleo tide, synthetische Polyanionen, Lymphozyten-stimulierende Agentien u. a.m.
- 4. Lymphozytenstimulantien: Nicht-spezifische Mitogene (Phythämagglutinin, Concanavalin A, usw.), biologische und chemische Antigene, Thymosin, Lymphokine.
- 5. Sonstige Substanzen: z. B. Kombinationspräparate aus den vorstehenden Gruppen.
- 6. Synthetische Substanzen: 2-Cyan-aziridine, isotaktische Polyacrylsäuren, Levamisol, Tiloron.
In der Tabelle I sind als Beispiel Präparate zusammenge
stellt, die derzeit unter verschiedenen Bezeichnungen im
Handel sind, im Prinzip aber als Paramunitätsinducer wir
ken.
Humanmedizin: | |
Pflanzenextrakte: | Echinacin-Präparate |
Esberitox | |
Aristolochiasäure-Präparate (in der BRD nicht mehr im Handel) | |
Iscador® | |
Organextrakte: | Resistocell® |
Thymusextrakte | |
bakterielle Präparate: | I. R. S. 19® |
Symbioflor® | |
Broncho-Vaxom® | |
Diribiotin® | |
Viruspräparate: | Carts® (Bakteriophagen) |
chemische Präparate: | Tiloron |
Delimmun | |
1-(Dimethylamino)-2-propanol-(4-acetaminobenzoat) (Isoprinosine®) | |
Levamisol | |
Veterinärmedizin | (zusätzlich zu den oben genannten Präparaten, die auch ad us. vet. erhältlich sind) |
bakterielle Präparate: | BSK-Kolb® |
Farmetan® (zusätzlich pflanzl. Extrakte enthaltend) | |
Viruspräparate: | Bayferon® (IBR-Virus, Herpesvirus) |
Parainfluenza 3-Präparate (Paramyxovirus) | |
Duphapind®, Duphamun®, | |
Domavac-Inducer® (Avipoxvirus) |
Wie dieser kurze Überblick zeigt, sind es überwiegend bio
logische Präparate, denen eine paramunisierende Wirksamkeit
zugesprochen werden kann. Viele biologische Paramunitäts
inducer haben den großen Nachteil, daß sie schwer standar
disierbar sind und ihre Verabreichung häufig mit unange
nehmen Nebenerscheinungen, wie Toxizität oder mit einer
"negativen Initialphase", verbunden ist.
Nach ihrer Wirkung unterscheidet man multipotente und uni
potente Paramunitätsinducer.
Unipotente Paramunitätsinducer stimulieren nur einzelne,
für die nichterregerspezifische Abwehr notwendige Fakto
ren, z. B. die Interferonbildung oder die Phagozytose.
Durch multipotente Paramunitätsinducer werden dagegen
gleichzeitig stets mehrere Faktoren oder Reaktionsketten
stimuliert. Man kann deshalb davon ausgehen, daß die Wirk
samkeit eines multipotenten Inducers davon abhängt, wie
breit das Spektrum der durch ihn stimulierten Abwehrvor
gänge ist.
Da das Abwehrsystem auch an der Verarbeitung und Beseitigung
von anderweitig geschädigten, körpereigenen oder körperfrem
den Materialien beteiligt ist (z. B. durch Phagozytose oder
enzymatische Aktivitäten) kann die Paramunisierung mit einem
hochwirksamen, multipotenten Paramunitätsinducer auch bei
anderen Lebensvorgängen positive Auswirkungen haben. Paramu
nisierungen können z. B. im Rahmen der Leberschutztherapie,
zur Steigerung des Leistungsvermögens, zur Verbesserung der
Gewichtszunahmen in der Mast eingesetzt werden.
Voraussetzung für die bisher übliche Paramunisierung ist ne
ben der Verfügbarkeit geeigneter multipotenter Paramunitäts
inducer das Vorhandensein von funktionstüchtigen Zellen im
Empfänger, die für unspezifische Abwehrreaktionen verant
wortlich sind. Eine Paramunisierung läuft in einer Mehrstu
fenreaktion ab. In der Anfangsphase stimuliert ein Inducer
diese Zellen zur Bildung und Freisetzung von Mediatoren.
Je nach Art des Inducers können Makrophagen, NK-Zellen oder
Lymphozyten zur Mediatorproduktion angeregt werden; sie
fungieren in diesem Stadium als Induktorzellen. Die freige
setzten Mediatoren veranlassen nun in einer weiteren Reak
tionsstufe noch nicht stimulierte Zellen des Abwehrsystems
zu Aktivitäten, die zur Vernichtung oder Beseitigung vorhan
dener Erreger körperfremder bzw. transformierter Zellen
Noxen fühlen (Lysis, Phagozytose). Auch hierbei handelt
es sich wieder um die obengenannten Zelltypen, die aber auf
Grund ihrer Funktion in diesem Stadium als Effektorzellen
bezeichnet werden. Alle diese Vorgänge sind unspezifisch
und richten sich deshalb, wenn sie einmal in Gang gesetzt
wurden, ganz allgemein gegen körperfremde Elemente.
Es sind bereits unspezifisch wirksame Mediatoren nachgewie
sen worden. Inwieweit diese Mediatoren, die anhand ihrer
biologischen Eigenschaften charakterisiert wurden, sich che
misch untereinander ähneln bzw. vielleicht sogar identisch
sind, ist nicht bekannt. Bekannt ist lediglich, daß diese
Mediatoren in der Regel lösliche Glykoproteine mit Moleku
largewichten nicht höher als 100 000 Dalton sind, die für
relativ kurze Zeitintervalle von unterschiedlichen Zellar
ten verschiedenster Spezies in vitro und in vivo gebildet
werden, wobei die Sekretion spontan ablaufen oder durch
Reize (Antigene, Mitogene, Toxine u. a. m.) ausgelöst oder
verstärkt werden kann. Diese bekannten Mediatoren werden mit
dem Überbegriff "Cytokine" bezeichnet und je nach synthe
tisierender Zellart z. B. "Monokine, Lymphokine" ge
nannt. Sie sind befähigt, Zielzellen- bzw. mechanismen des
Abwehrsystems sowie andere eng damit verbundene funktio
nelle Systeme zu bestimmten Reaktionen, Interaktionen oder
zur Synthese von reaktiven Verbindungen anzuregen. Gleich
zeitig sind sie auch für die Kooperation und Regulation
dieser Vorgänge verantwortlich. In der sehr umfangreichen
Literatur werden generell antigenspezifische und antigen
unspezifische Mediatoren unterschieden. Antigenunspezifische
Mediatoren steuern im synergistischen Zusammenwirken Para
munitätsvorgänge.
Die bekannten Mediatoren sind keine Immunglobuline und zei
gen auch keine strukturellen Ähnlichkeiten mit ihnen. Daß
sie keine präformierten Bestandteile von Zellen sind, son
dern erst nach Reiz synthetisiert und abgegeben werden,
unterscheidet sie auch grundsätzlich von den Mediatoren der
Anaphylaxie und von Enzymen phagozytierender Zellen, die in
Form von Granula in der Zelle schon gestapelt vorliegen
und lediglich als Folge eines Reizzustandes abgegeben wer
den; vgl. E. Pick et al., Biology of the Lymphokines, Aca
demic Press, N. Y. 1979, Bd. 1, S. 1-12. In genannter Arbeit
wird zusammenfassend über Mediatoren berichtet.
Im klinischen Bereich sind bisher vereinzelt Versuche mit in
vitro-hergestellten Mediatoren durchgeführt worden. Sie ent
hielten stets nur bestimmte Mediatoren (z. B. Lymphokine,
Interferon, Leukin), welche durch die Stimulierung mit einem
unipotenten Paramunitätsinducer gewonnen wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, multipotente Pa
ramunitätsmediatoren zu entwickeln, d. h. Präparate, die mög
lichst viele unterschiedliche Mediatorsubstanzen enthalten,
die durch ihre synergistischen und antagonistischen Inter
aktionen nicht nur optimale Reaktionen der Effektorzellen,
sondern auch die Kontrolle dieses Geschehens garantieren.
Der Vorteil gegenüber einer direkten Paramunisierung eines
Patienten mittels Paramunitätsinducer liegt darin, daß un
abhängig davon, ob geeignete Induktorzellen vorhanden sind,
durch die Verabreichung derartiger multipotenter Paramuni
tätsmediatoren (PM-Cocktail) die verschiedensten verfügba
ren Effektorzellen- bzw. mechanismen direkt zu Abwehrreak
tionen stimuliert werden können. Ein derartiger PM-Cocktail
ist um so wirksamer, je mehr synergistisch wirksame Paramu
nitätsmediatoren er enthält.
Die direkte Stimulierung entsprechender Abwehrmechanismen
bei Mensch und Tier über multipotente Paramunitätsmediato
toren aus Zellen des Abwehrsystems hat entscheidende Vor
teile. Die wesentlichen sind:
- 1. Schnelle und gezielte, direkte Stimulierung der Effektor zellen, z. B. endogene Interferon-Synthese, Erhöhung der NK-Aktivität, Verstärkung der Phagozytose. Hierdurch kann zusätzlich ein Zeitgewinn gegenüber der Verabreichung von Paramunitätsinducern entstehen, da die Stimulierung der In duktorzellen und die Bildung der Paramunitätsmediatoren entfällt. Dadurch können inaktive oder geschädigte Induktor zellen umgangen und Mediatorendefizite ausgeglichen werden.
- 2. Die Paramunitätsmediatoren lassen sich leicht reinigen und anreichern (Entfernung von unnötigen Ballaststoffen,wie Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und sonstige Substanzen). Im Gegensatz dazu bestehen die bisher gebräuchlichen Para munitätsinducer aus komplexem biologischen Material (z. B. Vollbakterien bzw. deren Spaltprodukte, Bakterienextrakte, inaktivierte Viren). Bei ihrer Verwendung werden dem Patienten neben den für die Stimulierung der Induktorzellen notwendigen Bestandteilen eine Vielzahl anderer biologisch aktiver Stoffe einverleibt, bei Viren z. B. Nukleinsäuren, über deren genetische Interaktionen im Organismus noch nichts Genaues bekannt ist.
- 3. Die Verabreichung gereinigter und konzentrierter multi potenter Paramunitätsmediatoren erhöht die Sicherheit einer Prophylaxe oder Therapie (keine Teratogenität, keine akute Toxizität in der Babymaus bzw. der trächtigen Maus nachge wiesen).
- 4. Eine Immunisierung, wie sie bei Verwendung von Paramuni tätsinducern aus Viren oder Bakterien bei mehrmaliger An wendung möglich sein kann, ist bei der Anwendung von multi potenten Paramunitätsmediatoren nicht zu erwarten.
- 5. Die Stimulierung von Induktorzellen in einem Makroorga nismus durch die Verabreichung von Paramunitätsinducern ist ein sehr variables Geschehen und immer abhängig vom Aktivitätszustand bzw. der Stimulierbarkeit der entsprechen den Effektorzellen. Nach dem Prinzip "ein Organ kann nur soviel leisten, wie seine Induktorzellen" wirkt sich die Paramunisierung mit Paramunitätsinducern deshalb von Indi viduum zu Individuum ganz unterschiedlich aus. Die Verab reichung von standardisierten multipotenten Paramunitätsme diatorpräparaten kann diesen Unsicherheitsfaktor zumindest teilweise ausschalten.
- 6. Mit der Herstellung von multipotenten Paramunitätsmedia toren unter einheitlichen Laborbedingungen lassen sich Schwan kungen im biologischen Material, wie sie bei der Herstellung, z. B. von Paramunitätsinducern bakterieller oder viraler Her kunft, manchmal auftreten können (Probleme bei der Virusver mehrung, Gefahr einer Viruskontamination durch die verwende ten Organzellkulturen) praktisch ausschließen. Unter anderem kann die Verwendung permanenter Induktor-Zell-Linien eine Standardisierung der Paramunitätsmediatorproduktion er möglichen, die in einem geschlossenen System (Großfermenter zur Zellproduktion, Gradienten-Ultrazentrifuge zur Auftren nung und Reinigung) weitgehend von mikrobiellen Konta minationen unbeeinflußt bleibt.
Gegenstand der Erfindung sind somit multipotente Paramuni
tätsmediatoren, die aus einem Gemisch verschieden wirksamer
Paramunitätsmediatoren mit einer breiten Molekulargewichts
verteilung von 10 000 bis 100 000 Dalton bestehen und des
halb als Paramunitätsmediator-Cocktail (PM-Cocktail) bezeich
net werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein
Verfahren zur Herstellung dieser multipotenten PM-Cocktails
in Zellen des Abwehrsystems, beispielsweise Lymphozyten,
Hybridomazellen oder anderen zur Bildung von Paramunitäts
mediatoren geeigneten Zellen bzw. Zellkulturen. Ein weite
rer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die eine
wirksame Menge eines multipotenten PM-Cocktails der Erfin
dung enthalten und zur Erhöhung der unspezifischen Abwehr
bei Vertebraten geeignet sind. Diese Arzneimittel dienen
somit zur Prophylaxe und Therapie von Infektionen verschie
denster Art, speziell von Virusinfektionen, Chemotherapie
resistenten bakteriellen Infektionen, von infektiösen Kom
plexkrankheiten, Mischinfektionen, infektiösen Faktorenkrank
heiten, infektiösem Hospitalismus, von hartnäckig rezidi
vierenden sowie chronischen Infektionen, von stressbedingten
Abwehrschwächen und ihren Folgen, von erworbenen (z. B.
durch energiereiche Strahlen, Chemotherapeutika, AIDS-Syndrom)
Immunsuppressionen und deren Folgen, von altersbe
dingten Ausfallserscheinungen (z. B. verminderte T-Lymphozy
tenaktivität), zur Entgiftung (z. B. Leberschutztherapie), zur
Substitutionstherapie bei Tumoren und zur Unterstützung der
Wirksamkeit und Unschädlichkeit einer Chemotherapie bzw. Im
munprophylaxe sowie zur Bekämpfung neonataler Krankheiten,
die durch einen ungenügenden maternalen Schutz gegenüber der
keimhaltigen Umwelt bedingt sind.
Die Lösung dieser Aufgaben ergibt sich aus den Patentan
sprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Die Herstellung der multipotenten Paramunitätsmediatoren
(PM-Cocktail) wird durch folgendes Fließschema erläutert:
- 1. Kultivierung von Induktorzellen, z. B. in Monolayer- oder Suspensionskultur;
- 2. Stimulierung dieser Induktorzellen durch multipotente Paramunitätsinducer;
- 3. Gewinnung des "rohen" PM-Cocktail-haltigen Kulturme diums;
- 4. Gewinnung des reinen PM-Cocktails durch Ultrafiltra tion des Kulturmediums;
- 5. Lagerung des PM-Cocktails bei + 4°C bis -20°C oder Lyophilisation;
- 6. Nachweis der Reinheit, Unschädlichkeit und Wirksamkeit.
Stufe 1:
Für die Herstellung der Induktor-Zellkulturen wer den Zellen des Abwehrsystems, vorzugsweise Lymphozyten, Monozyten und/oder Makrophagen "ex vivo" oder "post mortem" gewonnen und zur Stimulation "in vitro" kultiviert.
Für die Herstellung der Induktor-Zellkulturen wer den Zellen des Abwehrsystems, vorzugsweise Lymphozyten, Monozyten und/oder Makrophagen "ex vivo" oder "post mortem" gewonnen und zur Stimulation "in vitro" kultiviert.
Transformierte Abwehrzellen, wie z. B. Burkitt-Lymphomzellen
"Raji" des Menschen, die permanent in vitro kultivierbar
sind, können ebenfalls zur Stimulation verwendet werden.
Vorzugsweise werden funktionelle Intra- oder Interspezies-
Hybridomazellen, z. B. gewonnen durch Fusion von Milzzellen
und Myelomzellen (P3-X63-Ag8) nach der Methode von Köhler
und Milstein, als Induktorzellen benutzt (vgl. G. Köhler
und C. Milstein, Nature Bd. 256 (1975), S. 495-497).
Diese Hybridomazellen können nach gezielter Fusion spontan
oder nach Stimulation mit multipotenten Paramunitätsindu
cern Paramunitätsmediatoren produzieren. Die Induktorzel
len werden in an sich bekannter Weise in Monolayer- oder
Suspensionskulturen gezüchtet, vorzugsweise als Suspen
sionskulturen in Spinnergefäßen oder im Fermenter, unter
Verwendung üblicher Zellkulturmedien, beispielsweise MEM
(minimal essential medium) +5% fetales Kälberserum + 1,5%
NaHCO₃. Bevorzugt werden aber serumfreie Medien. Alle
verwendeten Zellkulturmedien enthalten die üblichen Anti
biotikazusätze. Die Teilungsrate der Induktor-Zellkultu
ren wird ihrer Vermehrungsgeschwindigkeit angepaßt, z. B.
2-3mal pro Woche eine 1 : 3 Teilung.
Stufe 2:
Zur Stimulierung der PM-Cocktail-Produktion wird den ausgewachsenen Induktor-Zellkulturen (z. B. Monolayer 100% dichter Zellrasen, Suspensionskulturen 1 × 10⁶ Zellen/ml evtl. Einstellung der Zelldichte) ein multipotenter Paramu nitätsinducer zugesetzt. Als Paramunitätsinducer eignen sich grundsätzlich alle in Tabelle I genannten Präparate, be sonders aber Präparate aus inaktivierten Viren (Pocken-, Parapocken-, Paramyxoviren), Bakterien (Corynebakterien, Mycobakterien, Pasteurellen, Clostridien, Brucellen) und Pilzen (Hefen, Sproßpilze), sowie chemische Verbindungen. Besonders bevorzugt sind Präparate aus inaktiviertem Orf virus (Parapoxvirus) und aus inaktiviertem Hühnerpocken virus (Avipoxvirus). Beide Präparate sind in der DE-OS 27 14 665 beschrieben. Es können auch Gemische dieser Prä parate verwendet werden. Für die Wahl und Menge geeigneter multipotenter Paramunitätsinducer ist maßgebend, daß der entstandene PM-Cocktail eine multipotente Wirksamkeit be sitzt. Die Wirksamkeit eines PM-Cocktails kann durch die folgenden in vivo- und in vitro-Tests nachgewiesen werden.
Zur Stimulierung der PM-Cocktail-Produktion wird den ausgewachsenen Induktor-Zellkulturen (z. B. Monolayer 100% dichter Zellrasen, Suspensionskulturen 1 × 10⁶ Zellen/ml evtl. Einstellung der Zelldichte) ein multipotenter Paramu nitätsinducer zugesetzt. Als Paramunitätsinducer eignen sich grundsätzlich alle in Tabelle I genannten Präparate, be sonders aber Präparate aus inaktivierten Viren (Pocken-, Parapocken-, Paramyxoviren), Bakterien (Corynebakterien, Mycobakterien, Pasteurellen, Clostridien, Brucellen) und Pilzen (Hefen, Sproßpilze), sowie chemische Verbindungen. Besonders bevorzugt sind Präparate aus inaktiviertem Orf virus (Parapoxvirus) und aus inaktiviertem Hühnerpocken virus (Avipoxvirus). Beide Präparate sind in der DE-OS 27 14 665 beschrieben. Es können auch Gemische dieser Prä parate verwendet werden. Für die Wahl und Menge geeigneter multipotenter Paramunitätsinducer ist maßgebend, daß der entstandene PM-Cocktail eine multipotente Wirksamkeit be sitzt. Die Wirksamkeit eines PM-Cocktails kann durch die folgenden in vivo- und in vitro-Tests nachgewiesen werden.
Nachweis der antiinfektiösen Wirksamkeit in Virus-
Belastungsmodellen (VSV-Test mit Babymäusen, Aujeszky-
Test mit adulten Mäusen) und bakteriellen Belastungs
modellen (Pseudomonas, E. coli u. a., vgl. H. H. Sedlacek,
Behring Inst. Mitt., No. 74 (1984), S. 122-131).
Lymphozytenstimulationstest, Latex-Inkorporationstest
(Phagozytose), ⁵¹Cr-Freisetzungstest (natürliche (spon
tane) zellvermittelte Zytotoxizität), Interferonnach
weis im Plaquereduktionstest. Diese Teste dienen dem
Nachweis, daß die wichtigsten Reaktionssysteme der un
spezifischen Abwehr durch den PM-Cocktail stimuliert
werden. Der Nachweis der Wirksamkeit eines PM-Cocktails
kann auch mit anderen geeigneten in vitro-Testmethoden
durchgeführt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten multipoten
ten Paramunitätsinducer können als Flüssigkeit oder als
Lyophilisat vorliegen. In letzterem Falle werden sie vor
ihrer Verwendung in einer entsprechenden Flüssigkeitsmenge
aufgelöst, z. B. in Tris-Puffer pH 10, MEM pH 7,4 oder Aqua
dest. Die Stimulationsdosis beträgt 0,5-10 ml pro 100 ml
Kulturmedium, vorzugsweise 1 ml/100 ml. Die Inkubationsdauer
beträgt etwa 18 bis 96 Stunden, vorzugsweise etwa 36 Stunden,
bei etwa 33° bis 39°C, vorzugsweise bei etwa 37°C. Sofern
die Inkubation in einem offenen Kultur-System durchgeführt
wird, muß zusätzlich CO₂ bis zu einer Konzentration von etwa
5% zugesetzt werden (CO₂-Brutschrank). Während der Inkuba
tion werden die Induktorzellen lichtmikroskopisch auf cyto
pathische oder cytotoxische Veränderungen regelmäßig kontrol
liert.
Beim Auftreten von derartigen Veränderungen werden die Zellkultur-Überstände
sofort gewonnen, filtriert, konzentriert
und auf eventuellen Mediatorengehalt geprüft. Fällt diese
Wirksamkeitsprüfung negativ aus, werden sie verworfen.
Stufe 3:
Die Induktorzellen werden vom Kulturmedium abge trennt, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren. Alle fol genden Arbeitsgänge werden vorzugsweise bei Raumtemperatur und unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Das den PM- Cocktail enthaltende Zellkulturmedium kann bei +4°C bis -20°C oder darunter aufbewahrt werden.
Die Induktorzellen werden vom Kulturmedium abge trennt, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren. Alle fol genden Arbeitsgänge werden vorzugsweise bei Raumtemperatur und unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Das den PM- Cocktail enthaltende Zellkulturmedium kann bei +4°C bis -20°C oder darunter aufbewahrt werden.
Stufe 4:
Aus dem von den Zellen befreiten Kulturmedium wird der PM-Cocktail isoliert, der nur Bestandteile enthal ten soll, deren Molekulargewicht zwischen 10 000 und 100 000 Dalton liegt. Wichtig ist dabei, daß die hierfür nötige Ul trafiltration schonend (Vermeidung von Scherkräften) durch geführt wird, um die Paramunitätsmediatoren in nativem Zu stand zu halten. Hierfür eignen sich z. B. Geräte der Fa. Amicon, Witten, BRD (Stirred Ultrafiltration Cell, Modell 402 für Mengen bis 2000 ml) oder für größere Mengen das Pellicon- Kassetten-System der Fa. Millipore, Neu-Isenburg, BRD. Bei diesen Geräten wird der Flüssigkeitsstrom tangential über das Membran- bzw. Kassettensystem geführt, so daß die be kannten Nachteile konventioneller Filtration entfallen. Durch die Verwendung von Membranen bzw. Kassetten mit einer nominalen Molekulargewichtstrenngrenze (NMGG) von 100 000 Dalton werden zunächst alle höhermolekularen Be standteile des Rohpräparates abgetrennt. Das gewonnene Fil trat wird dann durch Membranen bzw. Membrankassetten mit einer NMGG von 10 000 geleitet. Das Filtrat wird verworfen. Das Retentat enthält den PM-Cocktail der Erfindung in kon zentrierter Form, da gleichzeitig eine Einengung auf das 10- bis 20-fache des Ausgangsvolumens erfolgt ist. Die Ab trennung des PM-Cocktails kann selbstverständlich auch nach anderen Verfahren erfolgen, sofern sie eine schonende Be handlung garantieren, so z. B. durch Gelchromatographie oder Dichtegradienten-Zentrifugation.
Aus dem von den Zellen befreiten Kulturmedium wird der PM-Cocktail isoliert, der nur Bestandteile enthal ten soll, deren Molekulargewicht zwischen 10 000 und 100 000 Dalton liegt. Wichtig ist dabei, daß die hierfür nötige Ul trafiltration schonend (Vermeidung von Scherkräften) durch geführt wird, um die Paramunitätsmediatoren in nativem Zu stand zu halten. Hierfür eignen sich z. B. Geräte der Fa. Amicon, Witten, BRD (Stirred Ultrafiltration Cell, Modell 402 für Mengen bis 2000 ml) oder für größere Mengen das Pellicon- Kassetten-System der Fa. Millipore, Neu-Isenburg, BRD. Bei diesen Geräten wird der Flüssigkeitsstrom tangential über das Membran- bzw. Kassettensystem geführt, so daß die be kannten Nachteile konventioneller Filtration entfallen. Durch die Verwendung von Membranen bzw. Kassetten mit einer nominalen Molekulargewichtstrenngrenze (NMGG) von 100 000 Dalton werden zunächst alle höhermolekularen Be standteile des Rohpräparates abgetrennt. Das gewonnene Fil trat wird dann durch Membranen bzw. Membrankassetten mit einer NMGG von 10 000 geleitet. Das Filtrat wird verworfen. Das Retentat enthält den PM-Cocktail der Erfindung in kon zentrierter Form, da gleichzeitig eine Einengung auf das 10- bis 20-fache des Ausgangsvolumens erfolgt ist. Die Ab trennung des PM-Cocktails kann selbstverständlich auch nach anderen Verfahren erfolgen, sofern sie eine schonende Be handlung garantieren, so z. B. durch Gelchromatographie oder Dichtegradienten-Zentrifugation.
Stufe 5:
Der gewonnene PM-Cocktail kann bis zur Verwendung bei +4°C bis -20°C oder bei tieferen Temperaturen gela gert werden. Er kann auch in bekannter Weise gefrierge trocknet werden.
Der gewonnene PM-Cocktail kann bis zur Verwendung bei +4°C bis -20°C oder bei tieferen Temperaturen gela gert werden. Er kann auch in bekannter Weise gefrierge trocknet werden.
Stufe 6:
- A) Nachweis der Reinheit
Es werden folgende Kontrolluntersuchungen durchgeführt:
- 1. elektronenmikroskopische Untersuchung auf das Fehlen von größeren Partikeln, zur Überprüfung der Filtra tionssysteme;
- 2. mikrobiologische Untersuchung auf das Fehlen von Kontaminationen durch Bakterien, Viren oder Pilze nach den Vorschriften des Europ. Arzneibuches;
- 3. serologische Untersuchung auf das Fehlen von Antikörpern (sofern zur Antikörper-Bildung befähigte Zellen durch virale oder mikrobielle Paramunitätsinducer in Stufe 2 zur Stimulierung verwendet worden sind) mittels Neutra lisations- oder ELISA-Test oder anderen bekannten sero logischen Verfahren.
- B) Nachweis der Unschädlichkeit
(Pyrogenität, Toxizität, Teratogenität) nach den Vorschriften des DAB 6 bzw. des Europ. Arzneibuches. - C) Nachweis der Wirksamkeit
Es werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- 1. Der Infektionsbelastungsversuch mit dem Stomatitis vesicularis-Virus in der Babymaus (VSV-Modell),
- 2. der Infektionsbelastungsversuch mit dem Aujeszky-Virus in der adulten Maus (AV-Modell).
Im VSV-Modell werden 30 NMRI-Babymäuse (gleichmäßige Mi
schung aus verschiedenen Würfen) mit 0,1 ml des PM-Cocktails
subcutan vorbehandelt und 16-24 Stunden später mit 20-50
LD₅₀ des hochvirulenten Stomatitis vesicularis-Virus (VSV)
intraperitoneal infiziert. Die Infektion führt ab dem
4. Tag p. inf. zum Tod. Die Infektionsdodis ist so einge
stellt, daß ca. 80-100% der Tiere sterben.
Das zweite Modell beinhaltet die Vorbehandlung von je 20
adulten NMRI-Mäusen (weibl., 20 g schwer) mit 0,2 ml des
PM-Cocktails intraperitoneal (oder 0,5 ml subcutan) und
16-24 Stunden später die Infektion dieser Mäuse mit 20-50
LD₅₀ des Aujeszky-Virus ebenfalls intraperitoneal. Die In
fektionsdosis wird so eingestellt, daß ab dem 3. Tag p. inf.
80-100% der Mäuse sterben.
Als Kontrollen werden bei beiden Modellen entsprechende
Tierzahlen mit einem Placebopräparat vorbehandelt. Das
Placebopräparat wird gemäß den Stufen 1, 3-5, d. h. ohne
Stimulierung der Induktorzellen, hergestellt. Die Morbidi
tät und Mortalität wird über einen Zeitraum von 14 Tagen
ausgewertet. Es wird der Wirkungsindex (WI) nach der fol
genden Formel errechnet:
b = % Mortalität der Kontrollgruppe
a = % Mortalität der Versuchsgruppe
a = % Mortalität der Versuchsgruppe
Beispiel:
Mortalität bei der Kontrolle 88,8%
Mortalität bei der zu testen den Substanz 7,1%
Mortalität bei der Kontrolle 88,8%
Mortalität bei der zu testen den Substanz 7,1%
Diese beiden Infektionsmodelle wurden ausgewählt, weil sie
mit zwei völlig unterschiedlichen Virusarten mit unter
schiedlichen pathogenetischen Verlaufsformen und einmal im
neugeborenen Tier mit unreifem Abwehrsystem (VSV-Modell) und
im anderen Fall im adulten Tier (AV-Modell) durchgeführt
werden. Beide Infektionsmodelle stellen höchste Ansprüche
an die Infektabwehr, da die Infektionsdosis so hoch einge
stellt wird, daß die Gesamtmortalität von Placebo-behandel
ten Kontrolltieren innerhalb der Beobachtungszeit zwischen
80% und 100% liegt, wobei die Mehrzahl der Todesfälle be
reits in der 1. Woche auftritt. Zur Bewertung der Wirksam
keit wird der Wirkungsindex berechnet. Ein Wirkungsindex
von größer 20 ist signifikant.
Die in vitro-Tests sind so ausgewählt, daß ein möglichst
breites Spektrum der körpereigenen Abwehrreaktionen erfaßt
werden kann. Hierzu gehören
- 1. der Lymphozytenstimulationstest zum Nachweis der Stimu lierbarkeit von vorbehandelten Lymphozyten über die Mes sung des Einbaus von ¹⁴C oder ³H-Thymidin in die DNA; vgl. H.-P. Lohrmann et al., J. exp. Med., Bd. 139 (1974), 1037-1048;
- 2. der Latex-Inkorporationstest, die erhöhte Phagozytose von Mikroorganismen, die erhöhte Chemoluminiszenz zum Nachweis der Mikro- bzw. Makrophagenaktivität; vgl. R. D. Nelson et al., Infection and Immunity, Bd. 17 (1977), S. 513-520; J. R. David u. H. G. Remold, in: Biology of the Lymphokines, by S. Cohen et al., 1979, Academic Press, New York.
- 3. der ⁵¹Chrom-Freisetzungstest zum Nachweis der Erhöhung der natürlichen (spontanen) zellvermittelten Zytotoxi zität; vgl. R. B. Herberman, NK cells and other Natural Effector Cells, 1982, Academic Press, New York.
- 4. der direkte und indirekte Interferonnachweis im VSV- Plaquereduktionstest zum Nachweis der Interferonpro duktion; vgl. J. Vilcek, Virology Monographs, Springer Verlag, Wien-New York, Band 6 (1969), S. 13-15.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Hybridomazellen (permanenter Zellstamm, gewonnen durch Fu
sion von Mäusemyelomzellen (P3-X63-Ag8) und Mäusemilzzellen
BALB/c Mäuse) werden entsprechend ihrer Vermehrungsrate
1 : 3 geteilt und als Suspensionskulturen in ein Nährmedium
(MEM (minimal essential medium) +5% fetales Kälberserum
+1,5% NaHCO₃ sowie 100 I. E. Penicillin, 100 µg Strepto
mycin und 2 µg Amphotericin B) verbracht. Bei Verwendung
von halboffenen Kulturgefäßen wird die atmosphärische Luft
durch 5% CO₂ angereichert. Größere Mengen werden günstiger
in Spinnerkulturgefäßen bzw. im Laborfermenter angezüchtet.
Die Bebrütungstemperatur beträgt stets 37°C. Nach 2-3 Ta
gen ist die Kultur optimal ausgewachsen. Das Nährmedium wird
entfernt und durch Erhaltungsmedium ersetzt. Als Erhaltungs
medium dient das gleiche Medium ohne Serumzusatz. Der pH-
Wert des Mediums wird mit Hilfe von HCl/NaHCO₃ oder HEPES-
Puffer auf 7,2 bis 7,4 eingestellt. Die Zelldichte wird
gleichzeitig auf 1 × 10⁶ Zellen/ml eingestellt. Der Zell
kultur wird nun zur Stimulierung der Paramunitätsmediato
ren-Produktion als Paramunitätsinducer inaktiviertes Orf
virus in einer Dosis von 1 ml pro 100 ml (0,01 ml/ml) Zell
kulturmedium zugesetzt und die Kultur anschließend 24 bis
96 Stunden bei 37°C bebrütet. Der Paramunitätsinducer liegt
als gefriergetrocknetes Präparat vor und wird kurz vor der
Verwendung in Tris-Puffer (pH 10,0) entsprechend dem Aus
gangsvolumen aufgelöst.
Die Hybridomazellen werden während der Inkubierung regel
mäßig lichtmikroskopisch auf cytopathische und cytotoxische
Veränderungen kontrolliert. In diesem Sinne veränderte Zell
kulturen werden sofort in der Inkubation gestoppt, ihre
Überstände gewonnen, filtriert und konzentriert und auf
eventuellen Mediatorgehalt überprüft. Fällt dieser Wirksam
keitstest negativ aus, werden sie verworfen. Die Inkuba
tions- bzw. Stimulationszeit wird durch die Trennung der
Zellen vom Kulturmedium beendet. Dies geschieht z. B. durch
Zentrifugieren (ca. 2000 g) während 20-30 Minuten oder durch
Filtrieren durch Membranen mit einer Porengröße von 0,22
µm - 0,45 µm. Der gewonnene Überstand bzw. das Filtrat
enthält den ungereinigten PM-Cocktail. Dieser kann bis zur
Weiterverarbeitung bei +4°C bis -20°C oder tieferen Tem
peraturen aufbewahrt werden.
Zur Gewinnung des reinen PM-Cocktails wird eine zweistufige
schonende Ultrafiltration durchgeführt. Hierfür eignen sich
z. B. Geräte der Fa. Amicon, Witten bzw. für größere Mengen
das Pellicon-Kassetten-System der Fa. Millipore, Neu-Isen
burg. In der 1. Ultrafiltrationsstufe werden Membranen bzw.
Membran-Kassetten mit einer NMGG von 100 000 Dalton verwen
det. Das Filtrat, das nunmehr von allen höhermolekularen
Verbindungen befreit ist, wird in der zweiten Stufe durch
Membranen bzw. Membran-Kassetten mit einer NMGG von 10 000
Dalton geleitet. Das Filtrat dieser 2. Stufe wird verworfen,
es enthält alle niedermolekularen Verbindungen. Das Reten
tat, das gleichzeitig eine Einengung auf das 10-15-fache des
Ausgangsvolumens erfahren hat, wird gewonnen. Es enthält
nur noch Verbindungen, deren Molekulargewicht zwischen
10 000 und 100 000 Dalton liegt und stellt somit ein Kon
zentrat aller gebildeten Paramunitätsmediatoren dar. Es
wird deshalb als Paramunitätsmediator-Cocktail (PM-Cocktail)
bezeichnet. Der gewonnene PM-Cocktail wird bei Temperaturen
von +4°C bis -20°C oder tieferen Temperaturen aufbewahrt.
Er kann auch in gefriergetrockneter Form aufbewahrt werden.
Die Reinheit, Spezifität und Wirksamkeit des erfindungsge
mäßen PM-Cocktails wird durch entsprechende Kontrollunter
suchungen überprüft.
Die Prüfungen auf Reinheit, Unschädlichkeit und Spezifität
umfassen folgende Untersuchungen, die nach den bekannten
Verfahren durchgeführt werden:
- 1. Elektronenmikroskopische Kontrolle mit den üblichen Methoden auf das Fehlen des PM-Cocktails von größe ren Partikeln;
- 2. übliche Kontrollen auf mikrobielle Kontaminationen nach den Richtlinien des Europ. Arzneibuches;
- 3. die Unschädlichkeit wird nach den Richtlinien des Europ. Arzneibuches vorgenommen (Toxizität, Terato genität, Pyrogenität);
- 4. eine Überprüfung des PM-Cocktails auf vorhandene Anti körper gegen das Inducer-Virus wird nur vorgenommen, wenn zur Antikörperbildung befähigte Zellen (B-Lympho zyten, Plasmazellen) stimuliert wurden. Sie wird aller dings durch eine ausreichende Filtration überflüssig.
Zum Nachweis der Wirksamkeit wird der PM-Cocktail nach den
vorstehend beschriebenen Methoden untersucht.
Als in vivo-Nachweis werden immer die beiden Infektionsmo
delle in der Maus (NMRI-Stamm) verwendet, nämlich 1. die
VSV-Infektion der Babymaus und 2. die Aujeszky-Infektion
der adulten Maus. In den Tabellen II und III sind typische
Ergebnisse aus diesen Tests zusammengestellt.
Die Signifikanz liegt bei diesen beiden Testmodellen bei
einem Wirkungsindex von größer 20. Als brauchbar werden nur
solche Chargen bewertet, deren Wirkungsindex mindestens 50
beträgt. Zur Standardisierung gewonnener PM-Cocktails wer
den die Wirkungseinheiten, bezogen auf das VSV-Modell, be
rechnet. Hierzu wird der PM-Cocktail in log 2 Verdünnungen
im VSV-Modell getestet. 1 Wirkungseinheit (WE) pro appli
zierte Dosismenge (= 0,1 ml) ist bei der Verdünnungsstufe
erreicht, bei der noch ein Wirkungsindex von 20 erzielt
wird. In der unverdünnten Ausgangssubstanz ist dementspre
chend die Anzahl der WE um das Vielfache der Endverdünnung
höher. Im vorliegenden Beispiel enthält die Verdünnung
1 : 16 1 WE; der PM-Cocktail enthält demnach 160 WE pro ml
(16 WE/0,1 ml).
Nur PM-Cocktails, die sich in den in vivo Tests als ausrei
chend wirksam erweisen, werden den vorstehend beschriebenen
in vitro-Tests unterzogen. Mit Hilfe des Lymphozytenstimula
tionstestes wird überprüft, ob ein in vivo applizierter
PM-Cocktail die Lymphozytenaktivität zu stimulieren vermag.
Dabei werden die homologe und heterologe Wirksamkeit gete
stet. In der Tabelle IV sind typische Ergebnisse des Lympho
zytenstimulationstests mit Lymphozyten von drei verschiede
nen Species zusammengestellt.
Signifikant positiv sind nach dem t-Test Präparate, deren
Stimulationsindex mindestens 3-fach höher als der der ent
sprechenden Zellkontrolle ist (Irrtumswahrscheinlichkeit
χ = 4,015 bei einer Vertrauensgrenze von 0,001). Die ge
testete Charge war demnach mit allen 3 Lymphozytenarten
positiv.
Im Latex-Inkorporationstest wird überprüft, inwieweit ein
PM-Cocktail den zur Phagozytose befähigten Zellanteil des
peripheren Blutes verschiedener Species in vitro zu erhö
hen vermag. In der Tabelle V sind typische Ergebnisse
eines Tests zusammengestellt.
Der Phagozytose-Prozentsatz, der den Anteil der zur Phago
zytose befähigten Zellen widergibt, ist bei allen 3 geteste
ten Tierarten deutlich höher als der der Kontrollen. Gleich
zeitig wird deutlich, daß das Phythämagglutinin (PHA) zwar
die Lymphozyten-, nicht aber die Makrophagentätigkeit zu
stimulieren vermag.
Bei der Bewertung der natürlichen (spontanen) zellvermit
telten Zytotoxizität wird die Erhöhung der spezifischen
Lysis von Zielzellen durch zuvor in vivo oder in vitro mit
PM-Cocktail stimulierte homologe oder heterologe NK-Zellen
registriert. In der Tabelle VI sind typische Ergebnisse
eines ⁵¹Cr-Freisetzungstestes nach in vivo-Stimulierung von
Mäusen zusammengestellt. Den Mäusen wurde hierfür 24 Stun
den vor der NK-Zellgewinnung aus der Milz 0,2 ml PM-Cocktail
intraperitoneal verabreicht.
Die spezifische Lysis der Zielzellen ist bei den mit PM-
Cocktail vorbehandelten Mäusen signifikant höher als bei un
behandelten Kontrollmäusen.
Für den Nachweis, daß durch die Applikation des PM-Cocktails
die Interferonproduktion stimuliert wird, werden Seren von
vorbehandelten Mäusen im indirekten VSV-Plaquereduktionstest
untersucht. Die Seren werden hierfür 8 Stunden nach der
Applikation des PM-Cocktails gewonnen. In der Tabelle VII
sind typische Ergebnisse eines indirekten VSV-Plaquereduk
tionstestes zusammengestellt.
Mit dem direkten Plaquereduktionstest kann daneben auch der
Interferongehalt eines PM-Cocktails geprüft werden.
Der Interferontiter des untersuchten Mäuseserums beträgt
1 : 64.
Als konstante Bezugsgröße für die Bewertung und Einstellung
standardisierter PM-Cocktails dient der Gehalt an Wirkungs
einheiten im VSV-Infektionsmodell in der Babymaus. Der Min
destgehalt des PM-Cocktails sollte 100 WE/ml betragen.
"Ex vivo" oder "post mortem" gewonnene Abwehrzellen aus
dem Blut (z. B. Blutlymphozyten, Monozyten) oder aus zur Ab
wehr befähigten Organen (z. B. Milz, Thymus) werden gemäß
Beispiel 1 kultiviert. Die Stimulierung der Zellkulturen
(Induktorzellen) erfolgt mit einem der in Beispiel 3-5
genannten multipotenten Paramunitätsinducer. Die weitere
Aufarbeitung sowie die Prüfung auf Reinheit und Wirksamkeit
erfolgt gemäß Beispiel 1.
Es werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie in
Beispiel 1 erhalten.
Die Herstellung des PM-Cocktails erfolgt gemäß Beispiel 1
oder 2, anstelle des inaktivierten Orfvirus wird jedoch inak
tiviertes Hühnerpockenvirus als Paramunitätsinducer verwen
det. Man erhält einen multipotenten PM-Cocktail, dessen Rein
heit und Wirksamkeit gemäß den im Beispiel 1 genannten Ver
fahren nachgewiesen werden. Es werden im wesentlichen die
gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
Die Herstellung des PM-Cocktails sowie dessen Prüfung auf
Reinheit und Wirksamkeit erfolgt gemäß Beispiel 1, jedoch
mit einem inaktivierten Mykobakterium bovis als bakteriel
lem Paramunitätsinducer. Es werden im wesentlichen die
gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
Anstelle der Mykobakterien können beispielsweise auch Bru
cellen, Salmonellen, Corynebakterien, Clostridien und ande
re Bakterienspezies verwendet werden.
Die Herstellung des PM-Cocktails sowie dessen Prüfung auf
Reinheit und Wirksamkeit erfolgt gemäß Beispiel 1, jedoch
mit Levamisol als chemischem Paramunitätsinducer. Es wer
den im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel
1 erhalten.
Anstelle von Levamisol können auch Tiloron, Delimmun oder
Isoprinosine verwendet werden.
Die gemäß Beispiel 1 bis 5 hergestellten PM-Cocktails wer
den lyophilisiert und dienen in dieser Form als Ausgangs
produkt zur Herstellung entsprechender Arzneimittel. Vor
der Verwendung wird das Lyophilisat entsprechend dem Aus
gangsvolumen mit üblichen pharmazeutischen Trägern versetzt,
beispielsweise sterilem, pyrogenfreien Aqua dest. In dieser
Zubereitungsform eignet es sich sowohl für die parenterale
(z. B. intramuskuläre) als auch für die lokale (beispiels
weise Gurgeln, Aufschnupfen, Nasenspray) Verabreichung.
Der erfindungsgemäße PM-Cocktail kann auch in andere phar
mazeutische Träger eingearbeitet werden. Hierbei muß berück
sichtigt werden, daß die Sterilität und Haltbarkeit, z. B.
durch proteolytische Bestandteile des Trägers, nicht beein
trächtigt werden.
In der Humanmedizin empfiehlt sich bei der parenteralen
Applikation eine Dosis von 1-2 ml pro Injektion. Bei akuten
Infektionen wird beispielsweise 1-3 mal täglich je 1-2 ml
intramuskulär verabreicht. Je nach Schwere der Erkrankung
werden die Injektionen 3 bis 5 Tage gegeben. Diese Behand
lung kann nach 2-4 Wochen, bzw. bei erneutem Auftreten von
klinischen Symptomen auch früher, wiederholt werden. Für
die Prophylaxe genügt in der Regel 1 Injektion pro Tag
über 3 Tage. Zur Behandlung von chronischen Infektionen oder
anderen, länger bestehenden Beschwerden (z. B. in der Geria
trie), wird der Behandlungsrhythmus den individuellen Be
dürfnissen angepaßt.
Für den Einsatz in der Tiermedizin gelten grundsätzlich die
gleichen Regeln. Die Dosierung wird hier lediglich der Größe
der betreffenden Tierart und der Schwere der Erkrankung an
gepaßt (z. B. Rind: 4 ml; neugeborene Welpen: 0,5 ml).
Um die Verwendungsmöglichkeiten und die Wirksamkeit des PM-
Cocktails der Erfindung zu zeigen, sind einige Beispiele von
prophylaktischen und therapeutischen Anwendungen bei Mensch
und Tier in den Tabellen VIII bis X zusammengestellt. Wie aus
den Daten hervorgeht, können durch den Einsatz des PM-Cock
tails Infektionskrankheiten unterschiedlicher Genese in ihrem
Verlauf gestoppt, gemildert oder überhaupt am Ausbruch gehin
dert werden.
Die Verwendung des PM-Cocktails in einem Doppelblindversuch
bei neugeborenen Welpen verdeutlicht, daß durch die prophy
laktische Anwendung dieses Präparates eine infektiöse Welpen
erkrankung mit einer hohen Mortalitätsrate wirksam unter
Kontrolle gebracht werden kann.
Auch dieser Doppelblindversuch in einem Kälbermastbetrieb,
in dem die Behandlung mit PM-Cocktail sofort nach dem Ein
treffen der Kälber in den Bestand durchgeführt worden ist,
verdeutlicht, daß das Präparat eine ausgezeichnete prophy
laktische Wirksamkeit gegen Infektionen unterschiedlicher
Genese besitzt.
Die aufgeführten Beispiele beweisen die Wirksamkeit des
PM-Cocktails der Erfindung bei Mensch und Tier. Sie bewei
sen ferner ihre Unschädlichkeit. Es wurden keine Nebenreak
tionen beobachtet.
Claims (19)
1. Multipotente Paramunitätsmediatoren mit einem Molekular
gewicht von etwa 10 000 bis 100 000 Dalton, erhältlich durch
Stimulieren von Zellen des Abwehrsystems mit einem multi
potenten Paramunitätsinducer in einem Zellkulturmedium, In
kubieren während etwa 18 bis 96 Stunden bei etwa 33 bis
39°C, anschließendes Abtrennen der Zellen aus dem Zellkul
turmedium und Gewinnung der Fraktion mit einem Molekularge
wicht von etwa 10 000 bis 100 000 Dalton durch Ultrafiltra
tion des Zellkulturmediums, und mit folgenden Eigenschaften:
- a) antiinfektiöse Wirksamkeit in vivo gegen die Stomatitis vesicularis der Babymaus und gegen die Aujeszky-Infektion der adulten Maus sowie die endogene Interferonproduktion;
- b) erhöhte Stimulierbarkeit der Lymphozyten, erhöhte Makro phagentätigkeit und erhöhte natürliche (spontane) zell vermittelte Zytotoxizität.
2. Multipotente Paramunitätsmediatoren nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Stimulierung mit einem vira
len multipotenten Paramunitätsinducer durchgeführt worden
ist.
3. Multipotente Paramunitätsmediatoren nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Stimulierung mit einem inakti
vierten Virus der Familie Poxviridae durchgeführt worden ist.
4. Multipotente Paramunitätsmediatoren nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Stimulierung mit einem bakte
riellen multipotenten Paramunitätsinducer durchgeführt wor
den ist.
5. Multipotente Paramunitätsmediatoren nach Anspruch 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Stimulierung mit inaktivier
ten Bakterien der Gattung Mykobakterium durchgeführt worden
ist.
6. Multipotente Paramunitätsmediatoren nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Stimulierung mit einem multi
potenten chemischen Paramunitätsinducer durchgeführt worden
ist.
7. Multipotente Paramunitätsmediatoren nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Stimulierung mit Levamisol
durchgeführt worden ist.
8. Multipotente Paramunitätsmediatoren nach einem der An
sprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Stimulierung mit
einem Gemisch von multipotenten Paramunitätsinducern durch
geführt worden ist.
9. Multipotente Paramunitätsmediatoren nach einem der An
sprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zellkulturen
Hybridoma-Zellklone verwendet worden sind.
10. Verfahren zur Herstellung von multipotenten Paramuni
tätsmediatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Zellen des Abwehrsystems mit einem multipotenten Para
munitätsinducer in einer zur Stimulierung der Paramunitäts
mediatoren-Produktion ausreichenden Menge versetzt und etwa
18 bis 96 Stunden bei etwa 33 bis 39°C inkubiert, anschlie
ßend die Zellen aus dem Zellkulturmedium abtrennt und durch
Ultrafiltration des Zellkulturmediums die Fraktion mit einem
Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 100 000 Dalton gewinnt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stimulierung mit einem viralen multipotenten
Paramunitätsinducer durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stimulierung mit einem inaktivierten Virus der
Familie Poxviridae durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stimulierung mit einem bakteriellen multi
potenten Paramunitätsinducer durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stimulierung mit inaktivierten Bakterien der
Gattung Mykobakterium durchführt.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stimulierung mit einem multipotenten chemi
schen Paramunitätsinducer durchführt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stimulierung mit Levamisol durchführt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß man die Stimulierung mit einem Gemisch
von multipotenten Paramunitätsinducern durchführt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß man nach der Ultrafiltration die erhal
tene Fraktion gefriertrocknet.
19. Arzneimittel zur Erhöhung der nicht-erregerspezifi
schen Abwehr von Vertebraten, gekennzeichnet durch einen
wirksamen Gehalt an multipotenten Paramunitätsmediatoren
gemäß den Ansprüchen 1 bis 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3504940A DE3504940C2 (de) | 1984-02-17 | 1985-02-13 | Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3405811 | 1984-02-17 | ||
DE3504940A DE3504940C2 (de) | 1984-02-17 | 1985-02-13 | Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3504940A1 DE3504940A1 (de) | 1985-10-31 |
DE3504940C2 true DE3504940C2 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=6228079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3504940A Expired - Lifetime DE3504940C2 (de) | 1984-02-17 | 1985-02-13 | Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3504940C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19512227C1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-10-31 | Biogen Forschungs Und Vertrieb | Multifaktorielles Abwehr-Modulatorengemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Modulatoren enthaltende Arzneimittel |
ES2125846T3 (es) * | 1996-04-15 | 2001-12-16 | Anton Prof Dr Med Vet Dr Mayr | Nuevas indicaciones para el empleo de inductores de parainmunidad multipotentes a partir de virus de viruela o virus de paraviruela atenuados, no inmunogenos, como medicamento. |
CA2415399C (en) | 2000-07-11 | 2011-11-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Use of strains of the parapox ovis virus against organ fibrosis |
SK362003A3 (en) * | 2000-07-11 | 2003-07-01 | Bayer Ag | Use of strains of the Parapox ovis virus for producing antiviral pharmaceuticals and anticancer pharmaceuticals |
NZ512341A (en) | 2001-06-13 | 2004-02-27 | Bayer Ag | Polynucleotides between 15 and 100 base pairs in length coding for parapoxvirus ovis (PPVO)/vaccinia virus recombinant (VVOV) viral genome fragments |
AU2003240698A1 (en) * | 2002-05-29 | 2003-12-12 | Bayer Aktiengesellschaft | Novel uses of parapoxvirus preparations |
CN100577205C (zh) | 2002-12-17 | 2010-01-06 | 艾库里斯有限及两合公司 | 绵羊副痘病毒的重组蛋白和由其制备的药物组合物 |
EP2351769A3 (de) | 2002-12-17 | 2011-11-02 | AiCuris GmbH & Co. KG | Rekombinante Proteine des Parapoxivirus Ovis und pharmazeutische Zusammensetzungen daraus |
-
1985
- 1985-02-13 DE DE3504940A patent/DE3504940C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3504940A1 (de) | 1985-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3227262C2 (de) | ||
DE3789239T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Interferon für bukkale Verabreichung. | |
DE19612967A1 (de) | Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, sowie die durch das Verfahren erhältlichen Influenzaviren | |
EP1144001A2 (de) | Inaktivierte influenza-virus-vakzine zur nasalen oder oralen applikation | |
DE60225349T2 (de) | Immunstimulierende und regulierende zusammensetzung mit bakteriellen chromosomalen dna-fragmenten und nichttoxischen lipopolysacchariden | |
EP0173241B1 (de) | Vakzine zur Behandlung der Harnwegsinfektionen | |
DE3504940C2 (de) | Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel | |
DE3786304T2 (de) | Immunostimulierende Arzneimittel. | |
CH658192A5 (de) | Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2445819A1 (de) | Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen | |
DE602004005963T2 (de) | Verwendung von vogelantikörpern | |
EP0312839B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Paramunitätsinducern | |
CH616959A5 (de) | ||
DE3413342A1 (de) | Gegen pilze der gattung aspergillus gerichtete antikoerper | |
CH650154A5 (de) | Wasserloesliche, biologisch aktive fraktion aus dem interzellularen medium des knochenmarks, verfahren zu deren gewinnung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung. | |
DE2528584A1 (de) | Verfahren zur inaktivierung der virusinfektiositaet unter gleichzeitiger stabilisierung von virusantigenen | |
DE3118148A1 (de) | Antiallergisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19512227C1 (de) | Multifaktorielles Abwehr-Modulatorengemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Modulatoren enthaltende Arzneimittel | |
DE3925109C2 (de) | ||
DE3877102T2 (de) | Methode fuer die behandlung von viraler gehirnentzuendung. | |
EP0271447B1 (de) | Vorbeugende Massnahmen zur Verhinderung der "Komplexen Respiratorischen Erkrankung bei Rindern" durch Verabreichung von Interferon | |
DE3249946C2 (de) | hTNF-haltiges therapeutisches Mittel gegen maligne Tumoren und dessen Verwendung | |
DD289201A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer immunmodulierenden vakzine gegen viren | |
WO2001087333A2 (de) | Mittel zur stimulation des immunsystems | |
EP2456462A2 (de) | Impfstoff zur prävention von akuter lymphoblastischer leukämie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER AG, 5090 LEVERKUSEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07K 14/435 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER HEALTHCARE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |